ebook img

Fordern statt Verwöhnen: die Erkenntnisse der Verhaltensbiologie in der Erziehung PDF

325 Pages·2010·1.941 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Fordern statt Verwöhnen: die Erkenntnisse der Verhaltensbiologie in der Erziehung

Felix von Cube Fordern statt verwöhnen Zu diesem Buch SERIE P I Der Mensch strebte schon immer nach Verwöhnung, nach P Lust ohne Anstrengung. Technik, Wohlstand, Freizeitkonsum E machen dies heute möglich. Aggressive Langeweile, Gewalt, Drogenkonsum sind die Folgen. Wir zerstören die Umwelt R und uns selbst. Müssen wir Verzicht üben und Askese? Die Erkenntnisse der Verhaltensbiologie zeigen einen eigenen Weg: Aktivität statt Apathie, Abenteuer statt Langeweile, lustvoller Einsatz natürlicher Energien statt Schonen, Ab- schlaffen, Bewegungslosigkeit. Erziehung muß zur Selbstfor- derung befähigen. Felix von Cube, geboren 1927 in Stuttgart. Studium der Mathe- matik und Naturwissenschaften. Professuren für Pädagogik in Berlin und Bonn. Seit 1974 Ordentlicher Professor für Er- ziehungswissenschaften an der Universität Heidelberg. Als Autor wurde von Cube bekannt mit seinen Veröffentlichun- gen zur kybernetischen Pädagogik und durch seine Auseinan- dersetzung mit bildungspolitischen Problemen, vor allem aber mit seinem verhaltensbiologisch begründeten Erziehungskon- zept. Felix von Cube Fordern statt verwöhnen Die Erkenntnisse der Verhaltensbiologie in der Erziehung Aktualisierte Neuausgabe Piper München Zürich Grafiken: Jutta Winter Von Felix von Cube liegen in der Serie Piper vor: Besiege deinen Nächsten wie dich selbst (1745) Lust an Leistung (2524) Fordern statt verwöhnen (2895) Überarbeitete und aktualisierte Taschenbuchausgabe Mai 1999 14. Auflage April 2003 © 1986, 1999 Piper Verlag GmbH, München Umschlag: Büro Hamburg Umschlagabbildung: Pieter Brueghel d.Ä. (Ausschnitt aus dem Gemälde »Das Schlaraffenland«, 1566, Archiv für Kunst und Geschichte, Berlin) Foto Umschlagrückseite: Foto-Atelier Borchard, Heidelberg Gesamtherstellung: Clausen & Bosse, Leck Printed in Germany ISBN 3-492-22895-X www.piper.de Inhalt Vorwort zur aktualisierten Neuausgabe 9 Einleitung 13 I Erkenntnisse der Verhaltensbiologie 23 Die Triebtheorie bei Tier und Mensch 25 Die Sonderstellung des Menschen in der Evolution 25 Der Zusammenhang von Triebstärke und Reizstärke 35 Die Spontaneität der Triebe: das Appetenzverhalten 44 Die Triebe nach Sicherheit, Sieg und Bindung 50 Der Neugiertrieb 50 Der Neugiertrieb als Sicherheitstrieb 56 Der Aggressionstrieb bei Tieren 61 Der Aggressionstrieb beim Menschen 66 Der Bindetrieb 74 Das verhaltensökologische Gleichgewicht 78 Die Kritik an Konrad Lorenz und ihre Widerlegung 88 Unsachliche und falsche Kritik 88 Absurde und gefährliche Kritik 95 Sachliche Kritik 100 Der Vorwurf des »Biologismus« 110 II Verwöhnung als fundamentales Fehlverhalten 113 Verwöhnung: Lust ohne Anstrengung 115 Verwöhnen und Verwöhnung 115 Verwöhnung durch einzelne Triebe 118 Verwöhnung als Eingriff in das verhaltensökologische Gleichgewicht 126 Verwöhnung und ihre katastrophalen Folgen 130 Krankheiten als Folge von Bewegungsmangel 130 Eskalation der Aggression 136 Drogensucht und andere Süchte 140 Umweltzerstörung 146 Egoismus: Verwöhnung in Sozietäten 150 Das Leben in Sozietäten 151 Sozietäre Logik 153 Sozietäre und humane Moral 158 Das Zerstörungspotential des Egoismus 160 III Die Folgen von Verwöhnung 165 Verwöhnung in unserer Gesellschaft 167 Technische Entlastung und materieller Wohlstand 167 Fernsehen: Endstadium der Verwöhnung 170 Gefälligkeitsdemokratie 177 Verwöhnte Kinder und Jugendliche 181 Verwöhnungsbedingtes Fehlverhalten 186 Verwöhnungsbedingte Übel unserer Gesellschaft 186 Unzulängliche Ursachenforschung 192 Verwöhnung in China 195 Kulturgeschichte der Verwöhnung 198 Verwöhnung als Sündenfall der Reflexion 198 Anstrengung im Diesseits, Verwöhnung im Jenseits 201 Anstrengung jetzt, Verwöhnung in der Zukunft 203 Verwöhnung jetzt – Korrektur in der Zukunft? 205 IV Lebensnotwendige Verhaltenssteuerung 209 Selbstforderung aus Einsicht und Lust 211 Selbstforderung in Eigenverantwortung 211 Selbstforderung aus Einsicht 216 Selbstforderung aus Lust 218 Beispiele aus Arbeitswelt und Freizeit 221 Selbstforderung als Anpassung, Leistung und Verantwortung 223 Moralisches Handeln aus Einsicht und Lust 229 Lust an Moral 230 Die Ausweitung der innersozietären Moral 232 Weltethos als Überlebensnotwendigkeit 235 Der eigenverantwortliche Mensch – eine Utopie? 237 V Verhaltensbiologische Erziehungsstrategien 241 Die drei Naturgesetze der Erziehung 243 Allgemeinbildung: Erziehung zur Sicherheit 244 Qualifikation: Erziehung zur Leistung 246 Reflexion: Erziehung zur Eigenverantwortung 249 Forderungsstrategien der Erziehung 252 Vom Fordern zum Selbstfordern 252 Fördern natürlicher Aktivitäten 255 Fordern durch naturanaloge Zwänge 263 Fordern durch gemeinsames Handeln 270 Fordern durch Individualisierung 275 Strategien zur Selbstforderung 281 Verhaltensbiologische Erziehungsstrategien in komplexen Bereichen 290 Familienerziehung 290 Reformierte Oberstufe 294 Betriebliche Ausbildung 302 Freizeitpädagogik 309 Nachwort 317 Literatur 319 Vorwort zur aktualisierten Neuausgabe Die erste Auflage dieses Buches, das inzwischen die zehnte Auflage erreicht hat, ist im Frühjahr 1986 erschienen. Seitdem hat sich in unserer Gesellschaft das Problem der Verwöhnung weiter verschärft. Die Folgen von Verwöhnung – Zivilisations- krankheiten, Egoismus, Gewalt, Drogenkonsum, Umweltzer- störung – schlagen immer mehr durch. Auf der anderen Seite ist offensichtlich das Problembewußtsein gewachsen: So er- schien eine Reihe von Veröffentlichungen, in denen vor den Gefahren der Verwöhnung eindringlich gewarnt wird. Ich selbst hatte Gelegenheit, in zahlreichen Vorträgen, Seminaren und Interviews die Probleme der Verwöhnung und die verhal- tensbiologischen Ansätze zu deren Lösung darstellen zu kön- nen. Unter den Interviews scheint mir das, das der Verband Deutscher Musikhochschulen (VdM) 1995 mit mir geführt hat, besonders geeignet, die Thematik in aller Kürze einzufangen: VdM: Herr Professor von Cube, in Ihrem Buch »Fordern statt Verwöhnen« übertragen Sie Erkenntnisse der Verhaltensbiolo- gie auf Fragen der Erziehung und Menschenführung. Kann man den Menschen als ein stammesgeschichtlich programmiertes und von Trieben und Instinkten beherrschtes Lebewesen beschrei- ben? Cube: Nein! Der Mensch hat zwar ein stammesgeschichtliches Programm, insbesondere auch Triebe – wie Nahrungstrieb, Se- xualtrieb, Aggressionstrieb, Sicherheitstrieb –, er kann jedoch mit diesen Trieben mehr oder weniger vernünftig umgehen. Dabei ist seine Entscheidungsfreiheit allerdings eingeschränkt: Er muß die Triebe befriedigen, er hat jedoch Freiheit in der Art der Durchführung. So muß er beispielsweise seinen Aggres- sionstrieb erfüllen. Er braucht dies aber nicht durch Gewalt zu 9

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.