ebook img

Fokus Personalentwicklung PDF

272 Pages·2018·4.472 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Fokus Personalentwicklung

Christine Böckelmann Karl Mäder Fokus Personal- entwicklung Konzepte und ihre Anwendung im Bildungsbereich 2. Aufl age Fokus Personalentwicklung Christine Böckelmann (cid:2) Karl Mäder Fokus Personalentwicklung Konzepte und ihre Anwendung im Bildungsbereich 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage mit einem Gastbeitrag von Karlheinz Sonntag ChristineBöckelmann KarlMäder HochschuleLuzern PädagogischeHochschuleZürich Luzern,Schweiz Zürich,Schweiz ISBN978-3-662-55682-5 ISBN978-3-662-55683-2(eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-55683-2 Die Deutsche Nationalbibliothekverzeichnetdiese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. ©Springer-VerlagGmbHDeutschland,einTeilvonSpringerNature2007,2018 Das WerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,die nichtausdrücklich vomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgiltinsbesonderefür Vervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitungin elektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigtauch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenindiesemWerk zumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnochdieAutorenoderdieHeraus- geberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,GewährfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehleroderÄußerungen. DerVerlagbleibtimHinblickaufgeografischeZuordnungenundGebietsbezeichnungeninveröffentlichtenKarten undInstitutionsadressenneutral. Planung:MarionKrämer Lektorat:ElkeSchindler,Spabrücken Grafiken:WagnerRexinGestaltung,Stutensee GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier SpringeristeinImprint dereingetragenenGesellschaftSpringer-VerlagGmbH, DEund isteinTeilvon Springer Nature. DieAnschriftderGesellschaftist:HeidelbergerPlatz3,14197Berlin,Germany Vorwort zur 2. Auflage Seit der Erstauflage von „Fokus Personalentwicklung“ hat sich in Schule und Bildung einiges verändert.Derseitden1990er-JahrenzubeobachtendeTrend,denEinzelschulenmehrGestaltungs- freiräumezugebenundverstärktaufQualitätsaspektevonSchuleundUnterrichtzufokussieren, hatsich weiter fortgesetzt. InsbesonderehatdieAuseinandersetzungmitderzentralen Rollevon LehrerinnenundLehrernfürdasLernenderSchülerinnenundSchülerdazugeführt,dasseinesys- tematische Personalentwicklung heute als wichtiger Indikator für schulische Qualität verstanden wird.–DamithatsichPersonalentwicklungalszentralesFührungsinstrumentweitgehendetabliert undgewährleistetgemeinsammitTeam-, Organisations-undUnterrichtsentwicklungeineerfolg- reicheSchulentwicklung. DiedynamischeEntwicklungderletztenJahrewarausschlaggebenddafür,dasspezifischaufden Bildungsbereich ausgerichtete Handbuch grundlegend zu überarbeiten und zu erweitern. Unser DankgiltallenSchulleiterinnenundSchulleitern,Weiterbildungs-undTagungsteilnehmenden,die uns über die letzten Jahre immer wieder Einblick in ihre Arbeit gewährt haben. Der Dialog mit ihnenistderGarantdafür,dassdiesesBuchweiterhinrelevanteTheorienundKonzeptemitkonkre- tenPraxisanwendungenverknüpft.WeitergehtunserspeziellerDankanHerrnProf.Dr.Karlheinz Sonntag, der bereit war, einen Gastbeitrag zur zentralen Bedeutung der Personalentwicklung für dieSchulentwicklungzuverfassen. Zürich,imHerbst2017 ChristineBöckelmann,KarlMäder V Inhaltsverzeichnis TeilI EinenÜberblickbekommen 1 PersonalentwicklungimSchulbereich–Geschichte,KontextundKultur . 3 2 OhnePersonalentwicklungkeineSchulentwicklung! . . . . . . . . . . . . . . 13 2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.2 DynamisierungderUmfeldbedingungen imschulischenKontext . . 13 2.3 Entwicklungsziele„organisationale“und„berufliche“ Handlungskompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.4 GegenstandundThemenfelderpersonalerFörderung imBildungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.5 MethodenundStrategienpersonalerFörderung . . . . . . . . . . . . . 19 2.6 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 TeilII Gutzuwissen 3 WasmeintPersonalentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.1 DisziplinäreZugänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.2 Personalmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3.3 Personalentwicklung–Persönlichkeitsentwicklung . . . . . . . . . . . 34 3.4 Personalentwicklung–lebenslangesLernen . . . . . . . . . . . . . . . . 35 4 DieDynamikvonPersonal-,Team-undOrganisationsentwicklung . . . . . 39 4.1 VerschiedeneModelle–sichergänzendePerspektiven . . . . . . . . . 39 4.2 PersonalentwicklungalsumfassendesKonzept . . . . . . . . . . . . . . 40 4.3 Personal-undOrganisationsentwicklung alszweisichergänzende Entwicklungsperspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 4.4 PersonalentwicklungalsElementderlernendenOrganisation . . . . 44 4.5 Organisationsentwicklung als Personalentwicklung im weiteren Sinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.6 BlockadenundWiderstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 VII VIII Inhaltsverzeichnis 5 „Wir sind keine Bank und keine Schuhfabrik“ – Kontextbedingungen für diePersonalentwicklunginSchulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 5.1 PersonalentwicklungalsElementderSchulentwicklung . . . . . . . . 55 5.2 BedeutungvonStrategie,StrukturundKulturfürdie Personalentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 5.3 PersonalentwicklungalsElementeinesintegrativen Schulentwicklungsmodells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 5.4 LaufbahnmodelleimLehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5.5 MultiprofessionelleTeams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 5.6 PersonalentwicklungundFührung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 TeilIII DenKontexteinbeziehen 6 ArbeitundPersönlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 6.1 DieBedeutungdesThemas. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 6.2 DieBedeutungvonArbeitimhistorischenWandel. . . . . . . . . . . . 82 6.3 PsychosozialeFunktionenvonArbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 6.4 BeruflicheEntwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 6.5 EinflussderPersönlichkeitaufdieberuflicheEntwicklung (Selektionseffekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 6.6 EinflussderArbeitaufdiePersönlichkeitsentwicklung (Sozialisationseffekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 7 ArbeitundGesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 7.1 GesundheitundPersonalentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 7.2 SystemischesAnforderungs-Ressourcen-Modell (SAR-Modell) . . . . 95 7.3 ExterneAnforderungenimSchulfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 7.4 ExterneRessourcenimSchulfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 7.5 GesundbleibenimLehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 7.6 Burn-out-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 8 EntwicklungimErwachsenenalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 8.1 EntwicklungüberdieLebensspanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 8.2 Generationentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 8.3 ÄltereArbeitnehmende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Inhaltsverzeichnis IX TeilIV SchrittfürSchrittvorgehen 9 DasPersonalentwicklungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 9.1 VerankerunginStrategie,KulturundStruktur . . . . . . . . . . . . . . 123 9.2 Personalentwicklungszyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 9.3 Bedarfsermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 9.4 AuswertungundPlanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 9.5 MaßnahmenundInstrumentesowieEvaluation . . . . . . . . . . . . . 132 TeilV DenEntwicklungsbedarf erfassen 10 Standort-undPerspektivengespräche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 10.1 GesprächeimKontextderKommunikations-undFührungskultur . 137 10.2 Gesprächsarten,ZieleundInhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 10.3 Stolpersteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 10.4 RückmeldungenderSchulleitungandieLehrperson . . . . . . . . . . 143 10.5 RückmeldungenderLehrpersonandieSchulleitung . . . . . . . . . . 145 10.6 Zielvereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 11 Standortbestimmungen derGesamtorganisation– Standortbestimmungen vonTeams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 11.1 DieFragederDifferenzierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 11.2 TeamsalsSubeinheitenderGesamtorganisation . . . . . . . . . . . . . 154 11.3 InstrumentefürdieStandortbestimmungderGesamtorganisation 158 11.4 InstrumentefürdieStandortbestimmungvonTeams . . . . . . . . . . 162 TeilVI EingeeignetesInstrumenteinsetzen 12 EinKompasszurOrientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 13 ÜbernahmeeinerneuenArbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 14 GestaltungdesArbeitsportfolios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 15 Fort-undWeiterbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 15.1 VoraussetzungenundBedingungenfürdenLernerfolg . . . . . . . . 189 15.2 ExterneWeiterbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 15.3 SchulinterneWeiterbildungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 X Inhaltsverzeichnis 16 KollegialerAustausch–kollegialesLernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 16.1 ZieleundBedingungenfürdieAkzeptanz . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 16.2 KollegialeUnterrichtsbesuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 16.3 KollegialeBeratung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 16.4 AustauschvonWissenundErfahrungen–Wissensmanagement . . 204 16.5 ProfessionelleLerngemeinschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 17 ProfessionelleBeratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 18 ÜberganginneueArbeits-oderBerufsphasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 19 Führungskräfteentwicklung –PersonalentwicklungfürSchulleitende . . . 219 19.1 BedeutungundEinordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 19.2 AnforderungenundKompetenzprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 19.3 SpezifischePersonalentwicklungsinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . 222 TeilVII Anhang 20 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 20.1 KritischeFragenzumUmgangmitZeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 20.2 ChecklistezurEinführungvonStandort-und Perspektivengesprächen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 20.3 AllgemeineGrundlagenfürdasFühren vonMitarbeitendengesprächen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 20.4 InhaltlicheVorbereitungeinesStandort-und Perspektivengesprächs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 20.5 ChecklistezurVereinbarungvonZielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 20.6 PhasenderGruppenbildungnachTuckman(1965) . . . . . . . . . . . . 239 20.7 Teamstatus–ZusammenarbeitundFührung . . . . . . . . . . . . . . . . 240 20.8 UnserTeam–Wostehenwirheute?Womöchtenwirhin? . . . . . . 241 20.9 AnalysederSitzungskulturimTeam. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 20.10 EinführungsprogrammfürneueLehrerinnenundLehrer . . . . . . . 248 20.11 Checkliste für einen schulinternen „Wegweiser von A bis Z“ für neueLehrerinnenundLehrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 20.12 KonstruktivesFeedback . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 20.13 MerkmalevonUnterrichtsqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 20.14 FragebogenfürRückmeldungen anFührungskräfte. . . . . . . . . . . 259 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 Einen Überblick I I l i e T bekommen ©AnnARaussmüller,Zürich 1

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.