Christine Böckelmann Karl Mäder Fokus Personal- entwicklung Konzepte und ihre Anwendung im Bildungsbereich 2. Aufl age Fokus Personalentwicklung Christine Böckelmann (cid:2) Karl Mäder Fokus Personalentwicklung Konzepte und ihre Anwendung im Bildungsbereich 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage mit einem Gastbeitrag von Karlheinz Sonntag ChristineBöckelmann KarlMäder HochschuleLuzern PädagogischeHochschuleZürich Luzern,Schweiz Zürich,Schweiz ISBN978-3-662-55682-5 ISBN978-3-662-55683-2(eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-55683-2 Die Deutsche Nationalbibliothekverzeichnetdiese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. ©Springer-VerlagGmbHDeutschland,einTeilvonSpringerNature2007,2018 Das WerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,die nichtausdrücklich vomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgiltinsbesonderefür Vervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitungin elektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigtauch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenindiesemWerk zumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnochdieAutorenoderdieHeraus- geberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,GewährfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehleroderÄußerungen. DerVerlagbleibtimHinblickaufgeografischeZuordnungenundGebietsbezeichnungeninveröffentlichtenKarten undInstitutionsadressenneutral. Planung:MarionKrämer Lektorat:ElkeSchindler,Spabrücken Grafiken:WagnerRexinGestaltung,Stutensee GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier SpringeristeinImprint dereingetragenenGesellschaftSpringer-VerlagGmbH, DEund isteinTeilvon Springer Nature. DieAnschriftderGesellschaftist:HeidelbergerPlatz3,14197Berlin,Germany Vorwort zur 2. Auflage Seit der Erstauflage von „Fokus Personalentwicklung“ hat sich in Schule und Bildung einiges verändert.Derseitden1990er-JahrenzubeobachtendeTrend,denEinzelschulenmehrGestaltungs- freiräumezugebenundverstärktaufQualitätsaspektevonSchuleundUnterrichtzufokussieren, hatsich weiter fortgesetzt. InsbesonderehatdieAuseinandersetzungmitderzentralen Rollevon LehrerinnenundLehrernfürdasLernenderSchülerinnenundSchülerdazugeführt,dasseinesys- tematische Personalentwicklung heute als wichtiger Indikator für schulische Qualität verstanden wird.–DamithatsichPersonalentwicklungalszentralesFührungsinstrumentweitgehendetabliert undgewährleistetgemeinsammitTeam-, Organisations-undUnterrichtsentwicklungeineerfolg- reicheSchulentwicklung. DiedynamischeEntwicklungderletztenJahrewarausschlaggebenddafür,dasspezifischaufden Bildungsbereich ausgerichtete Handbuch grundlegend zu überarbeiten und zu erweitern. Unser DankgiltallenSchulleiterinnenundSchulleitern,Weiterbildungs-undTagungsteilnehmenden,die uns über die letzten Jahre immer wieder Einblick in ihre Arbeit gewährt haben. Der Dialog mit ihnenistderGarantdafür,dassdiesesBuchweiterhinrelevanteTheorienundKonzeptemitkonkre- tenPraxisanwendungenverknüpft.WeitergehtunserspeziellerDankanHerrnProf.Dr.Karlheinz Sonntag, der bereit war, einen Gastbeitrag zur zentralen Bedeutung der Personalentwicklung für dieSchulentwicklungzuverfassen. Zürich,imHerbst2017 ChristineBöckelmann,KarlMäder V Inhaltsverzeichnis TeilI EinenÜberblickbekommen 1 PersonalentwicklungimSchulbereich–Geschichte,KontextundKultur . 3 2 OhnePersonalentwicklungkeineSchulentwicklung! . . . . . . . . . . . . . . 13 2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.2 DynamisierungderUmfeldbedingungen imschulischenKontext . . 13 2.3 Entwicklungsziele„organisationale“und„berufliche“ Handlungskompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.4 GegenstandundThemenfelderpersonalerFörderung imBildungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.5 MethodenundStrategienpersonalerFörderung . . . . . . . . . . . . . 19 2.6 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 TeilII Gutzuwissen 3 WasmeintPersonalentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.1 DisziplinäreZugänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.2 Personalmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3.3 Personalentwicklung–Persönlichkeitsentwicklung . . . . . . . . . . . 34 3.4 Personalentwicklung–lebenslangesLernen . . . . . . . . . . . . . . . . 35 4 DieDynamikvonPersonal-,Team-undOrganisationsentwicklung . . . . . 39 4.1 VerschiedeneModelle–sichergänzendePerspektiven . . . . . . . . . 39 4.2 PersonalentwicklungalsumfassendesKonzept . . . . . . . . . . . . . . 40 4.3 Personal-undOrganisationsentwicklung alszweisichergänzende Entwicklungsperspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 4.4 PersonalentwicklungalsElementderlernendenOrganisation . . . . 44 4.5 Organisationsentwicklung als Personalentwicklung im weiteren Sinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.6 BlockadenundWiderstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 VII VIII Inhaltsverzeichnis 5 „Wir sind keine Bank und keine Schuhfabrik“ – Kontextbedingungen für diePersonalentwicklunginSchulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 5.1 PersonalentwicklungalsElementderSchulentwicklung . . . . . . . . 55 5.2 BedeutungvonStrategie,StrukturundKulturfürdie Personalentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 5.3 PersonalentwicklungalsElementeinesintegrativen Schulentwicklungsmodells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 5.4 LaufbahnmodelleimLehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5.5 MultiprofessionelleTeams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 5.6 PersonalentwicklungundFührung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 TeilIII DenKontexteinbeziehen 6 ArbeitundPersönlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 6.1 DieBedeutungdesThemas. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 6.2 DieBedeutungvonArbeitimhistorischenWandel. . . . . . . . . . . . 82 6.3 PsychosozialeFunktionenvonArbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 6.4 BeruflicheEntwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 6.5 EinflussderPersönlichkeitaufdieberuflicheEntwicklung (Selektionseffekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 6.6 EinflussderArbeitaufdiePersönlichkeitsentwicklung (Sozialisationseffekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 7 ArbeitundGesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 7.1 GesundheitundPersonalentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 7.2 SystemischesAnforderungs-Ressourcen-Modell (SAR-Modell) . . . . 95 7.3 ExterneAnforderungenimSchulfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 7.4 ExterneRessourcenimSchulfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 7.5 GesundbleibenimLehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 7.6 Burn-out-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 8 EntwicklungimErwachsenenalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 8.1 EntwicklungüberdieLebensspanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 8.2 Generationentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 8.3 ÄltereArbeitnehmende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Inhaltsverzeichnis IX TeilIV SchrittfürSchrittvorgehen 9 DasPersonalentwicklungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 9.1 VerankerunginStrategie,KulturundStruktur . . . . . . . . . . . . . . 123 9.2 Personalentwicklungszyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 9.3 Bedarfsermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 9.4 AuswertungundPlanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 9.5 MaßnahmenundInstrumentesowieEvaluation . . . . . . . . . . . . . 132 TeilV DenEntwicklungsbedarf erfassen 10 Standort-undPerspektivengespräche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 10.1 GesprächeimKontextderKommunikations-undFührungskultur . 137 10.2 Gesprächsarten,ZieleundInhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 10.3 Stolpersteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 10.4 RückmeldungenderSchulleitungandieLehrperson . . . . . . . . . . 143 10.5 RückmeldungenderLehrpersonandieSchulleitung . . . . . . . . . . 145 10.6 Zielvereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 11 Standortbestimmungen derGesamtorganisation– Standortbestimmungen vonTeams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 11.1 DieFragederDifferenzierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 11.2 TeamsalsSubeinheitenderGesamtorganisation . . . . . . . . . . . . . 154 11.3 InstrumentefürdieStandortbestimmungderGesamtorganisation 158 11.4 InstrumentefürdieStandortbestimmungvonTeams . . . . . . . . . . 162 TeilVI EingeeignetesInstrumenteinsetzen 12 EinKompasszurOrientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 13 ÜbernahmeeinerneuenArbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 14 GestaltungdesArbeitsportfolios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 15 Fort-undWeiterbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 15.1 VoraussetzungenundBedingungenfürdenLernerfolg . . . . . . . . 189 15.2 ExterneWeiterbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 15.3 SchulinterneWeiterbildungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 X Inhaltsverzeichnis 16 KollegialerAustausch–kollegialesLernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 16.1 ZieleundBedingungenfürdieAkzeptanz . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 16.2 KollegialeUnterrichtsbesuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 16.3 KollegialeBeratung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 16.4 AustauschvonWissenundErfahrungen–Wissensmanagement . . 204 16.5 ProfessionelleLerngemeinschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 17 ProfessionelleBeratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 18 ÜberganginneueArbeits-oderBerufsphasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 19 Führungskräfteentwicklung –PersonalentwicklungfürSchulleitende . . . 219 19.1 BedeutungundEinordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 19.2 AnforderungenundKompetenzprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 19.3 SpezifischePersonalentwicklungsinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . 222 TeilVII Anhang 20 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 20.1 KritischeFragenzumUmgangmitZeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 20.2 ChecklistezurEinführungvonStandort-und Perspektivengesprächen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 20.3 AllgemeineGrundlagenfürdasFühren vonMitarbeitendengesprächen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 20.4 InhaltlicheVorbereitungeinesStandort-und Perspektivengesprächs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 20.5 ChecklistezurVereinbarungvonZielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 20.6 PhasenderGruppenbildungnachTuckman(1965) . . . . . . . . . . . . 239 20.7 Teamstatus–ZusammenarbeitundFührung . . . . . . . . . . . . . . . . 240 20.8 UnserTeam–Wostehenwirheute?Womöchtenwirhin? . . . . . . 241 20.9 AnalysederSitzungskulturimTeam. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 20.10 EinführungsprogrammfürneueLehrerinnenundLehrer . . . . . . . 248 20.11 Checkliste für einen schulinternen „Wegweiser von A bis Z“ für neueLehrerinnenundLehrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 20.12 KonstruktivesFeedback . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 20.13 MerkmalevonUnterrichtsqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 20.14 FragebogenfürRückmeldungen anFührungskräfte. . . . . . . . . . . 259 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 Einen Überblick I I l i e T bekommen ©AnnARaussmüller,Zürich 1