ebook img

Fluktuationen und Dynamik aktiver Halbleiter-Bauelemente PDF

188 Pages·1998·5.46 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Fluktuationen und Dynamik aktiver Halbleiter-Bauelemente

W. Harth Fluktuationen und Dynamik aktiver Halbleiter-Bauelemente Fluktuationen und Dynamik aktiver Halbleiter-Bauelemente Von Professor Dr. rer. nato Wolfgang Harth Technische Universität München Mit 48 Bildern m B. G. Teubner StUttgart • Leipzig 1998 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Hartb, Wolfgang: Fluktuationen und Dynamik aktiver Halbleiter-Bauelemente / von Wolfgang Harth. - Stuttgart ; Leipzig: Teubner, 1998 ISBN 978-3-519-06255-4 ISBN 978-3-322-94036-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-94036-0 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes i~t ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und straf bar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 1998 B. G. Teubner Stuttgart· Leipzig Einbandgestaltung: Peter Pfitz, Stuttgart Vorwort Diese Monographie entstand aus einer Vorlesung gleichnamigen Titels, die als Vertiefung zu zwei anderen Vorlesungen, nämlich "Hochfrequenz-Elektronik" und "Opto-Elektronik" an der Techni schen Universität München angeboten wird. Als Stoff werden hier Fluktuationsphänomene und deren EinHuß auf die Dynamik von aktiven Halbleiter-Bauelementen behandelt. Der Be griff "aktiv" bedeutet, daß diese Bauelemente Gleichleistung in Wech selleistung umsetzen können. Zur Begrenzung des Inhalts werden bei spielhaft nur aktive Zweipole untersucht. Bei diesen aktiven Zweipolen kann durch interne Rückkopplung ein negativer Wirkwiderstand auf treten, mit dem ein Resonator entdämpft wird und somit ein Oszillator entsteht. Ein Oszillator wird charakterisiert durch seine Amplitude (bzw. ab gegebene Leistung) und Frequenz sowie durch deren Fluktuatio nen, nämlich Amplituden-Rauschen und Frequenz- (bzw. Phasen-) Rauschen. Damit ein Oszillator überhaupt einen stabilen Arbeits punkt erreicht, muß das zugehörige aktive Element eine nicht-lineare Aussteuer-Charakteristik aufweisen. Bei der Beschreibung der Fluk tuationen solcher aktiver Bauelemente muß daher die Kenntnis deren Dynamik vorausgehen. Dieses Buch enthält fünf Abschnitte, wobei im ersten Abschnitt die Grundlagen über Rauschgrößen und deren zugehörige stochastische VI Vorwort Differentialgleichungen zusammengefaßt sind. Im Abschnitt 2 wird der Van der Pol-Oszillator mit negativem, nicht linearem Wirkwider stand behandelt. Im Abschnitt 3 wird der Injektionslaser in enger Anlehnung an den vorausgegangenen Abschnitt als optischer Oszillla tor beschrieben. In diesen beiden Abschnitten wird der aktive Zwei pol (negativer Widerstand bzw. optischer Gewinn) zusammen mit ei nem Resonator (konzentrierte Impedanzen bzw. Fabry-Perot Anord nung) dargestellt. In den beiden letzten Abschnitten hingegen wird al lein das jeweilige Bauelement behandelt, nämlich die Lawinenlaufzeit Diode und das Gunn-Element. Mit diesen Oszillatoren und Halbleiter Baulementen können nun auch die vier wichtigsten Rauscheinströmun gen in die Untersuchungen mit einbezogen werden: äquivalentes ther misches Rauschen eines negativen Widerstandes, spontane Emission, Schrot rauschen und Rauschen heißer Elektronen. Damit resultiert in den vier Abschnitten jeweils die Darstellung der spektralen Dichten für die Amplitude, Phase und Ausgangsleistung so wie Linienbreite und Rauschrnaß. Einen relativ breiten Raum nimmt dabei die Beschreibung der Autokorrelationsfunktion der spezifischen Rauscheinströmung ein, da der zugehörige verallgemeinerte Diffusi onskoeffizient wesentlich die verschiedenen Rauschspektren bestimmt. Ein besonderes Anliegen bei der Ausarbeitung des Stoffes war, das in verschiedenen Disziplinen angesiedelte Material, insbesondere über Fluktuationen, auf eine einheitliche, ingenieurwissenschaftliche Form zu bringen. Für das Verständnis dieses Buches werden vom Leser an Eingangs kenntnissen die Grundzüge der Hochfrequenz-Elektronik und der Opto-Elektronik erwartet. Aus der Mathematik wird die Differential und Integralrechnung sowie Grundkenntnisse über Differentialglei chungen und Funktionentheorie als bekannt vorausgesetzt. Herrn Professor Dr. H. Risken, Herrn Professor Dr. M. Claassen, Herrn Dr. M.-C. Amann und Herrn Dipl.-Ing. T. Johannes sei an dieser Stel- Vorwort VII le für viele wertvolle Diskussionen gedankt. Gedankt sei auch Herrn Akad. Direktor Dr. J. Freyer für die graphische Darstellung zahlrei cher Abbildungen. Besonderer Dank gilt Frau R. Heilrnann für die sorgfältige Reinschrift und Herrn Dipl. Phys. M. Koch für die Gestal tung des Textes. München im April 1998 w. Harth Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Definition von Rauschgrößen . 1 1.2 Langevin-Gleichungen 3 1.3 Fokker-Planck-G leichung 8 1.4 "Master" -Gl eichung . . . 13 2 Van der Pol Oszillator und äquivalentes thermisches Rauschen 18 2.1 No rmal-Moden ..................... 18 2.2 Serienkreis mit negativem, nichtlinearem Widerstand 22 2.3 Selbst erregter Oszillator 24 2.4 Thermisches Rauschen 28 2.5 Potential und Phasenübergang . 31 2.6 Fokker-Planck-Gleichung und Momentendarstellung 34 2.7 AM- und FM-Rauschen 43 2.8 Leistungsspektrum ... 48 2.9 Vergleich zwischen AM- und FM- Rauschleistung 54 Inhaltsverzeichnis IX 3 Injektionslaser und spontane Emission als Rauschein strömung 57 3.1 Darstellung der Laser-Feldgleichung . . . . . . . . . .. 57 3.2 Rate der spontanen Emission und Photonen-Bilanzglei- chung ............ 64 3.3 Elektronen-Bilanzgleichung....... 69 3.4 Potential und Fokker-Planck Gleichung 73 3.5 FM-Rauschen, Leistungsspektrum und Linienbreite na- he am Träger . . . 81 3.6 Intensitätsrauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 86 3.7 FM-Rauschen und Leistungsspektrum für beliebige Fre- quenzablagen . . . . . . 90 3.8 Externe Synchronisation ........... . 96 4 Lawinenlaufzeit-Dioden und Schrotrauschen 106 4.1 Schrotrauschen .... . . . 106 4.2 Strom-Korrelationsfunktion 108 4.3 Lawinenprozeß ...... . 114 4.4 Impedanz und Rauschmaß einer Read-Diode 117 4.5 Großsignal-Wirkwiderstand und -Rauschen. 129 4.6 Leerlauf-Rauschspannung einer GaAs pin-Diode 137 5 Gunn-Element und das thermische Rauschen heißer Elektronen 149 5.1 Elektronentransfer-Mechanismus . 149 5.2 Rauscheinströmung . . . . 154 5.3 Leerlauf-Rauschspannung . 158 5.4 Kleinsignal-Rauschmaß .. 161 X Inhaltsverzeichnis A Anhang 165 A.1 Transformation von Langevin-Gleichungen 165 Literaturverzeichnis 172 Stichwortverzeichnis 175 1 Grundlagen 1.1 Definition von Rauschgrößen Es ist q(t) ein verrauschtes Signal, z.B. Strom, Feldstärke, Photonen zahl oder Koordinate eines Massepunktes etc. [1], q(t) = (q) + 8q(t) (1.1) worin (q) der Mittelwert und 8q(t) der Rauschanteil ist. Das Zeitmittel von q(t) ist tjo+t' . 1 (q) = hm - q(t)dt (1.2) t' t'-+oo to und ist unabhängig von to. Dies ist die Definition von stationären Rauschprozessen. Dementsprechend folgt o. (8q(t)) = (1.3) Im Zeit bereich wird das Rauschen durch die Autokorrelationsfunktion (AKF) beschrieben: Rq(T) = (8q(t)8q(t + T)) (1.4) wobei gilt Rq(T) = Rq(-T).Rq(T) ist also eine gerade Funktion der Korrelationszeit Das Rauschen kann aber auch im Frequenzbereich T. W. Harth, Fluktuationen und Dynamik aktiver Halbleiter-Bauelemente © B. G. Teubner Stuttgart · Leipzig 1998

Description:
Aktive Halbleiter-Bauelemente können zur Umsetzung von Gleichleistung in Wechselleistung herangezogen werden. Bei den hier beispielhaft behandelten aktiven Zweipolen kann durch interne Rückkopplung ein negativer Widerstand auftreten, mit dem ein Resonator entdämpft wird und somit ein Oszillator e
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.