ebook img

Fluidmechanik: Band 2 Elementare Strömungsvorgänge dichteveränderlicher Fluide sowie Potential- und Grenzschichtströmungen PDF

422 Pages·1992·13.661 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Fluidmechanik: Band 2 Elementare Strömungsvorgänge dichteveränderlicher Fluide sowie Potential- und Grenzschichtströmungen

E. Truckenbrodt Fluidmechanik Band 2 Elementare Strömungsvorgänge dichteveränderlicher Fluide sowie Potential- und Grenzschichtströmungen Dritte, überarbeitete Auflage Mit 170 Abbildungen und 20 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Erich Truckenbrodt o. Professor, em. Lehrstuhl rur Fluidmechanik der Technischen Universität München CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Truckenbrodt, Erich: Fluidmechanik/E. Truckenbrodt. -Berlin, Heidelberg, NewYork, London, Paris, Tokyo, HongKong, Barcelona, Budapest: Springer. Bd. 2. Elementare Strömungsvorgänge dichteveränderlicher Fluide sowie Potential-und Grenzschichtströmungen. -3. überarbeitete Aull. -1992 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfliltigung auf anderen Wegen und der Speiche rung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfiiltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in derjeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Stralbestimmungen des Urheberrechts gesetzes. ISBN 978-3-662-07273-8 ISBN 978-3-662-07272-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-07272-1 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1968, 1980 und 1992 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1992. Softcover reprint ofthe hardcover 3rd edition 1992 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigtauch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in derjeweils gültigen Fassung hin zuzuziehen. Satz: Macmillan India Ud., Bangalore 62/3020-5 4 3 2 I 0 Vorwort zur dritten Auflage Nach dem 1989 erschienenen ersten Band der dritten Auflage des 1980 in zwei bändiger Form herausgegebenen Werkes (erste Auflage einbändig unter dem Titel "Strömungsmechanik", 1968) wird jetzt die dritte, überarbeitete Auflage des zweiten Bandes vorgelegt. Neben der Berichtigung von Druckfehlern und kleineren sachlichen Unstimmigkeiten wurden verschiedene Teile des Buches überarbeitet. Wegen der engen Verbindung der Fluidmechanik mit der Thermodynamik wird eine tabellarische Zusammenstellung der wichtigsten thermodynamischen Beziehungen elementarer Zustandsänderungen vorangestellt. In Kap. 4 über die Strömungsvorgänge dichteveränderlicher Fluide ist die Ausbreitung schwacher Druckstörungen (Schallgeschwindigkeit) ausführlicher dargestellt. Die lineare Theorie der instationären Fadenströmung sowie die Beschreibung der Strömung dichteveränderlicher Fluide in Rohrleitungen haben größere textliche Umstellun gen erfahren. In Kap. 5 über drehungsfreie und drehungsbehaftete Strömungen ist bei den ebenen Potentialströmungen dichteveränderlicher Fluide die Abschätzung der Größenordnungen bei kleiner Störung neu dargestellt. In Kap. 6 über Grenz schichtströmungen wird die Abhängigkeit des Verhältnisses der Dicken der Strömungs-zur Temperaturgrenzschicht anschaulich erklärt. Untersucht wird das Auftreten eines Wendepunkts bei den Temperaturgrenzschichtprofilen. Die Her leitung der Integralverfahren der Grenzschichttheorie und die Zusammenstellung der verschiedenen Näherungsverfahren (Impuls-, Energieverfahren) sind stark gekürzt wiedergegeben. Für die Anwendung mittels einfacher Quadraturformeln werden neue Vorschläge gemacht. Wegen meiner umfangreichen Änderungswünsche bei der neuen Auflage wurde der Text einschließlich der Formeln vollständig neu gesetzt. Ich bin den Mitar beitern des Springer-Verlags für diese Entscheidung sehr dankbar. Bei der textli chen und zeichnerischen Fertigstellung des Manuskripts sowie auch bei der Durchsicht der Korrekturen waren mir Frau E. Rathgen und Frau A.-M. Winkler außerordentlich behilflich, so daß auch ihnen mein besonderer Dank gilt. München, im November 1991 E. Truckenbrodt Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage Mit dem vorliegenden zweiten Band der "Fluidmechanik" bringe ich die zweite Auflage des im Jahr 1968 unter dem Titel "Strömungsmechanik" erschienenen Werks zum Abschluß. Die Zielsetzung und Einteilung des Buches habe ich bereits im Vorwort zu Band 1 sowie in dem Auszug des Vorworts der ersten Auflage erläutert. Der Band 2 enthält die Kapitel 4 bis 6. Während sich Kapitel 1 mit der Einführung in die Strömungsmechanik und Kapitel 2 mit den Grundgesetzen der Fluid- und Thermo-Fluidmechanik befassen, werden in Kapitel 3 elementare Strömungsvorgänge dichtebeständiger Fluide behandelt. Kapitel 4 schließt un mittelbar an Kapitel 3 an und beschreibt elementare Strömungsvorgänge dichteveränderlicher Fluide. Dabei tritt die Fluidstatik wieder als Sonderfall auf. Gegenüber der ersten Auflage haben die Ausführungen über die instationäre Fadenströmung und über die Rohrströmung bei dichteveränderlichem Fluid eine wesentliche Erweiterung erfahren. In Kapitel 5 werden die drehungsfreien und drehungsbehafteten Potentialströmungen einer gemeinsamen Darstellung unterzo gen. Dadurch gelingt es, das Verhalten der mehrdimensionalen reibungslosen Strömung in geschlossener Weise wiederzugeben. Ein Unterkapitel beschreibt einige verwandte Probleme der Potentialtheorie, wie die Strömung mit freier Stromlinie und die Sickerströmung durch ein poröses Medium. Die Grenz schichtströmungen in Kapitel 6 betreffen die Strömungs- und Temperaturgrenz schicht bei laminarer und turbulenter Strömung an einer festen Wand. Dabei kommt die differentielle und integrale Behandlung zur Anwendung. Ein Unter kapitel berichtet über Grenzschichtströmungen ohne feste Begrenzung, wie sie beim Freistrahl und bei der Nachlaufströmung auftreten. Fragen der Intermittenz und des Coanda-Effekts werden kurz gestreift. Neben den Literaturverzeichnissen im Anschluß an jedes Kapitel befindet sich am Schluß des Buches eine aus etwa 1500 Büchern zur Fluidmechanik ausgewählte und nach Sachgebieten geordnete Bibliographie. München, im August 1980 E. Truckenbrodt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Um die wissenschaftliche und technische Entwicklung, welche die Strömungsme chanik in den letzten Jahrzehnten erfahren hat, ausreichend erfassen zu können, ist eine möglichst einheitliche Beschreibung der Strömungsvorgänge sowohl bei in kompressiblen und kompressiblen als auch bei reibungslosen und reibungsbe hafteten Fluiden anzustreben. Die Grundlagen und Methoden, wie sie bei vielen Fragestellungen in ähnlicher Weise häufig wieder auftreten, sind daher weitgehend unter gemeinsamen Gesichtspunkten zu sehen. Eine zu starke Beschränkung nur auf stationäre Strömungen, wie sie sich aus didaktischen Gründen in manchen Fällen anbietet, soll möglichst vermieden werden. Der dargebotene Stoff soll das Verfolgen des Weges vom Ansatz bis zum praktisch verwertbaren Ergebnis er leichtern. Aus dieser AufgabensteIlung heraus ergibt sich der Grundaufbau des Werkes. Es gliedert sich in acht Kapitel. Kapitel 1 beschreibt die physikalischen Eigen schaften und Stoffwerte der Fluide. Das hinsichtlich des Einflusses von Reibung, Kompressibilität und Schwere teilweise analoge Verhalten strömender Fluide wird einander gegenübergestellt. Die Ähnlichkeitsgesetze der Strömungsmechanik wer den aus der Dimensionsanalyse hergeleitet und in ihrer Bedeutung und Anwen dung besprochen. Kapitel 2 befaßt sich mit den ruhenden Fluiden und berichtet über die im allgemeinen bekannten Tatsachen der Hydro-und Aerostatik. Ein sehr umfangreiches Kapitel 3 beschäftigt sich sodann mit den Grundgesetzen der Strömungsmechanik. Den ausführlich dargestellten Bewegungsgleichungen der reibungslosen, zähigkeitsbehafteten (laminaren), turbulenten und schleichenden Strömungen folgen die Transportgleichungen und die Erhaltungssätze, wie Massen erhaltungs-, Impuls- und Energiesatz, die sowohl in integraler als auch in differen tieller Form gebracht werden. Die Kapitel 4 und 5 beschreiben elementare Strömungsvorgänge bei inkompressiblen und kompressiblen Fluiden. Diese bei den Kapitel dienen in besonderem Maße der Anwendung und Vertiefung der Grund gesetze der Strömungsmechanik. Neben der Rohrhydraulik und der Strömung in offenen Gerinnen findet man in diesem Teil des Buches u. a. Ausführungen über Wellen und Stöße bei Überschallströmungen. Die Kapitel 6 und 7 betreffen die drehungsfreien Potential strömungen und die drehungsbehafteten Wirbelströmun gen. Es wird der Einfluß der Kompressibilität, der Zähigkeit und der Schwere, letzterer bei instationärer Potentialströmung mit freier Oberfläche, aufgezeigt. Kapitel 8 behandelt schließlich Grenzschichtströmungen. Neben den Grundlagen der Grenzschichttheorie werden besonders die Strömungs- und Temperaturgrenz schicht an der längsangeströmten Platte besprochen. Die Aufnahme der Inte- VIII Aus dem Vorwort zur ersten Auflage gralsätze der Grenzschichttheorie in dieses Buch dient der Erfassung des Einflusses des Druckgradienten der Außenströmung auf die Ausbildung der Grenzschicht. Fragen der abgelösten Grenzschichtströmungen sowie die Grenzschichten ohne feste Begrenzung bilden den Abschluß der Darstellung. Dies nahezu alle Bereiche der Strömungsmechanik ansprechende Werk kann für die sehr fortgeschrittenen Teilgebiete, wie etwa diejenigen der kompressiblen Strömungen und der Grenzschichtströmungen, naturgemäß nur als Einführung dienen. Auf die Behandlung der Strömungen realer Gase sowie auf die kinetische Gastheorie mußte verzichtet werden. Um die mathematisch notwendigen Ableitungen leichter verständlich zu machen, ist der Text mit zahlreichen anschaulichen Abbildungen und einfachen Beispielen versehen. Ein sehr ausführliches Schrifttumsverzeichnis weist auf Originalarbeiten sowie Lehr- und Handbücher hin. Das vorliegende Werk stellt zunächst ein Lehrbuch für Studierende der natur wissenschaftlichen und technischen Fächer dar. Daneben wendet es sich auch an berufstätige Ingenieure und Physiker, die sich mit den neueren Fortschritten der Strömungsmechanik vertraut machen wollen. Für viele Aufgaben kann es als Nachschlagewerk benutzt werden. München, im Herbst 1968 E. Truckenbrodt Inhaltsverzeichnis Bezeichnungen, Dimensionen, Einheiten. . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIV 4 Elementare Strömungsvorgänge dichteveränderlicher Fluide. . . . . . . . . 1 4.1 Überblick.......................................................... 1 4.2 Dichteveränderliche Fluide im Ruhezustand (Aerostatik). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 4.2.1 Ausgangsgleichungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 4.2.2 Gasdruck auf feste Begrenzungsflächen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 4.2.2.1 Druck in einem abgeschlossenen Behälter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 4.2.2.2 Schwebende Körper....................................... 6 4.2.3 Beispiele zur Mechanik und Thermodynamik ruhender Gase. . . . . . . . . . . . . . 6 4.2.3.1 Ruhende Atmosphäre...................................... 6 4.2.3.2 Quasistatische Arbeitsprozesse bei Gasen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 4.3 Stromfadentheorie dichteveränderlicher Fluide (Gase). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4.3.1 Einführung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4.3.2 Stationäre Fadenströmung eines dichteveränderlichen Fluids. . . . . . . . . . . . . 10 4.3.2.1 Voraussetzungen und Annahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 4.3.2.2 Ausgangsgleichungen der stationären Fadenströmung. . . . . . . . . . . . . 11 4.3.2.3 Ausbreitungsgeschwindigkeit schwacher Druckstörungen (Schallgeschwindigkeit). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 4.3.2.4 Kennzahlen und Druckbeiwert der Strömung dichteveränderlicher Fluide. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 4.3.2.5 Bei konstanter Entropie stetig verlaufende stationäre Strömung.. . . . . 20 4.3.2.6 Mit normalem Verdichtungsstoß unstetig verlaufende stationäre Strömung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 4.3.2.7 Anwendungen zur stationären Fadenströmung dichteveränderlicher Fluide. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 4.3.3 Instationäre Fadenströmung eines dichteveränderlichen Fluids . . . . . . . . . . . 42 4.3.3.1 Voraussetzungen und Annahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 4.3.3.2 Lineare Theorie der instationären Fadenströmung. . . . . . . . . . . . . . . . 42 4.3.3.3 Anwendungen zur instationären Fadenströmung dichteveränderlicher Fluide. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.4 Strömung dichteveränderlicher Fluide (Gase) in Rohrleitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 4.4.1 Einführung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 4.4.2 Gasströmung in geradlinig verlaufenden Rohren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 4.4.2.1 Voraussetzungen und Annahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 4.4.2.2 Grundlagen zur Berechnung der Gasströmung in Rohrleitungen. . . . . 61 4.4.2.3 Reibungslose Rohrströmung mit Wärmeaustausch (Rayleigh). . . . . . . 63 4.4.2.4 Reibungsbehaftete Rohrströmung ohne Wärmeaustausch (Fanno). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 4.4.2.5 Reibungsbehaftete Rohrströmung bei konstanter Temperatur (isotherm). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 x Inhaltsverzeichnis 4.4.2.6 Reibungsbedingtes Druckverhalten bei Rohrströmungen eines dichteveränderlichen Fluids. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4.5 Umlenkung stationärer ebener Überschallströmungen durch Wellen und Stöße. . . . . 76 4.5.1 Einführung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4.5.2 Schiefe Störfront. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 4.5.2.1 Voraussetzungen und Annahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 4.5.2.2 Grundlegende Erkenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 4.5.2.3 Einfluß des Umlenk- und Frontwinkels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 4.5.3 Elementare Strömungsumlenkung bei Überschallanströmung. . . . . . . . . . . . . 83 4.5.3.1 Schwache Umlenkung bei supersonischer Strömung (lineare Theorie).......................................... 83 4.5.3.2 Starke stetige Umlenkung (konstante Entropie). . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 4.5.3.3 Starke unstetige Umlenkung (schiefer Verdichtungsstoß) .... , . . . . . . 92 4.5.3.4 Hypersonische Strömung................................... 103 Literatur zu Kapitel 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 5 Drehungsfreie und drehungsbehaftete Strömungen. . . . . . . . . . . . . . . 113 5.1 Überblick.......................................................... 113 5.2 Begriffe und Gesetze drehungsfreier und drehungsbehafteter Strömungen . . . . . . . . . 114 5.2.1 Einführung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 5.2.2 Größen der Wirbelbewegung (Drehbewegung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 5.2.2.1 Kinematische Begriffe...................................... 115 5.2.2.2 Zusammenhang von Drehung und Zirkulation (Stokes). . . . . . . . . . . . 118 5.2.2.3 Zusammenhang von Drehung und Entropie (Crocco). . . . . . . . . . . . . . 119 5.2.3 Wirbelgleichungen der Fluidmechanik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 5.2.3.1 Räumlicher Wirbelerhaltungssatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 5.2.3.2 Zeitliche Änderung der Drehung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 5.2.3.3 Zeitliche Änderung der Zirkulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 5.3 Drehungsfreie reibungslose Strömungen (Potentialströmungen). . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 5.3.1 Voraussetzungen und grundlegende Beziehungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 5.3.2 Stationäre Potentialströmungen dichtebeständiger Fluide ohne freie Oberfläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 5.3.2.1 Ausgangsgleichungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 5.3.2.2 Grundlagen der ebenen Potential strömungen dichtebeständiger Fluide. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 5.3.2.3 Lösungsansätze ebener Potentialströmungen dichtebeständiger Fluide. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 5.3.2.4 Beispiele ebener Potentialströmungen dichtebeständiger Fluide. . . . . . 142 5.3.2.5 Grundlagen der räumlichen Potentialströmungen dichtebeständiger Fluide. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 5.3.2.6 Beispiele räumlicher Potentialströmungen dichtebeständiger Fluide. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 5.3.3 Stationäre Potentialströmungen dichteveränderlicher Fluide (Gase). . . . . . . . . 163 5.3.3.1 Ausgangsgleichungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 5.3.3.2 Exakte Lösungen ebener Potentialströmungen dichteveränderlicher Fluide. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 5.3.3.3 Ebene Potentialströmungen dichteveränderlicher Fluide bei kleiner Störung.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 5.3.3.4 Lösungsansätze und Ähnlichkeitsregeln ebener linearisierter Potentialströmungen dichteveränderlicher Fluide. . . . . . . . . . . . . . . . . 174 5.3.3.5 Räumliche Potentialströmungen dichteveränderlicher Fluide. . . . . . . . 187 5.3.4 Instationäre Potentialströmungen mit freier Flüssigkeitsoberfläche (Oberflächenwellen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 5.3.4.1 Grundlagen und Bestimmungsgleichungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.