ebook img

Finite Elemente in der Statik und Dynamik PDF

319 Pages·1983·5.732 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Finite Elemente in der Statik und Dynamik

M. Link Finite Elemente in der Statik und Dynamik Finite Elemente in der Statik und Dynamik Von Dr.-Ing. Michael Link Professor an der Gesamthochschule Kassel Mit 80 Bildern und zahlreichen Beispielen B. G. Teubner Stuttgart 1984 Prof. Dr.-Ing. Michael Link Geboren 1941 in Konigsberg. 1961-1967 Studium des Bauingenieurwesens im Fachbereich Konstruktiver Ingenieurbau der Technischen Hochschule Darmstadt. Von 1968-1972 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl fUr Leichtbau des Fachbereichs Maschinenbau der TH Darmstadt. 1972 Promotion. 1973 Eintritt in ein Unternehmen der Luft- und Raum fahrtindustrie. 1974 Leiter der Abteilung Strukturberechnung/Test. Seit 1980 Professor und Leiter des Fachgebiets Leichtbau an der Universitat Gesamthochschule Kassel im Fachbereich Bauingenieurwesen. CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Link, Michael: Finite Elemente in der Statik und Dynamik / von Michael Link. - Stuttgart: Teubner, 1984. ISBN-13: 978-3-322-82978-8 e-ISBN-13: 978-3-322-82977-1 DOl: 10.1007/978-3-322-82977-1 Das Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, besonders die der Obersetzung, des Nachdrucks, der Bildentnahme, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder iihnlichem Wege, der Speicherung und Auswertung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei Verwendung von Teilen des Werkes, dem Verlag vorbehalten. Bei gewerblichen Zwecken dienender Vervielfiiltigung ist an den Verlag gemiiB § 54 UrhG eine Vergiitung zu zahlen, deren Hohe mit dem Verlag zu vereinbaren ist. © B. G. Teubner, Stuttgart 1984 Gesamtherstellung: Beltz Offsetdruck. Hemsbach/BergstraBe Umschlaggestaltung: W. Koch. Sindelfingen Vorwort Das vorliegende Buch entstand aus der Vorlesungsreihe "Finite Elemente" und "Tragwerksdynamik" ,die der Verfasser an der UniversitKt Gesamthoch schule Kassel fUr Bauingenieur- und Maschinenbaustudenten im 8. und 9. Semester des Vertiefungsstudiums hKlt. Es baut darauf auf, daB der Leser mit den Grundlagen der Matrizenrechnung und der numerischen Mathematik (lineare Gleichungen, numerische Integration) vertraut ist. Das Buch zielt nicht so sehr auf die Darstellung der numerischen Metho den der Mathematik, ohne die die Realisierung der Methode der Finiten Ele mente (FEM) auf dem Computer nicht denkbar ist, sondern mehr auf die Dar stellung des strukturmechanischen Hintergrunds. Dies begrUndet sich da raus, daB dem heute in der Praxis tKtigen Ingenieur FEM-Computersoftware als Werkzeug der Konstruktionsanalyse und -optimierung meist schon zur VerfUgung steht und nicht erst entwickelt werden muB. FUr den Anwender von FEM-Software ist es jedoch unerlKBlich, den strukturmechanischen Hin tergrund der Methode zu kennen, da seine Hauptaufgabe immer mehr darin be steht, die reale Konstruktion zu idealisieren,d.h. ein FE-Modell zu er stellen und die Computerergebnisse zu interpretieren, als die Computer programme selbst zu entwickeln. Modellbildung und Ergebnisinterpretation sind jedoch nur durch das VerstKndni s der stukturmechani schen Grundl agen moglich. Nach einer elementaren EinfUhrung der FEM im Kap.2 an Hand einer ein fachen Fachwerkstruktur werden deshalb auch im Kap.3 die Grundlagen der linearen Elastizitatstheorie dargestellt.Hierbei spielt das Prinzip yom stationKren Wert der Gesamtenergie eine besondere Rolle, da das darauf basierende R i t z sche Verfahren anschlieBend im Kap.4 zur mathematischen BegrUndung der FE-Methode dient. Die Auswahl und die Darstellung der verschiedenen Elementtypen im Kap.5 erfolgte zum einen unter dem Gesichtspunkt,inwieweit die Elemente Ein gang in die Praxis gefunden haben, zum anderen aber auch unter dem Ge~ sichtspunkt der Einfachheit der Formulierung. So wurde beispielsweise ver sucht, die Koeffizienten der Elementmatrizen so weit wie moglich in ana lytischer Form anzugeben, urn damit die Interpretation des Elementtragver haltens zu erleichtern. Der Dynamikteil des Buches beginnt im Kap.7 mit der Herleitung der dis- I kreten Bewegungsgleichungen auf der Grundlage des Prinzips der virtuellen 6 Verschiebungen und des Ham i 1 ton schen Prinzips, wodurch eine kon sequente Erweiterung der im Kap.3 fUr statische Lasten benutzten Annahmen und Prinzipien erreicht wird. Nach der Darstellung zweier Kondensierungsverfahren zur Reduktion der Ordnung des FE-Modells im Kap.8 wird das Eigenschwingungsproblem behan delt. Dies jedoch nur soweit wie es zum Verstandnis des Tragwerkverhaltens bei dynamischer Beanspruchung notwendig ist. Numerische Losungsverfahren werden daher zwar nicht behandelt, ihre "Black Box"-Existenz in Form ent sprechender Computerprogramme wird jedoch bei der Anwendung auf Systeme mit mehr als zwei oder drei Freiheitsgraden vorausgesetzt. Das Kap.11 enthalt einige wichtige Verfahren zur Berechnung der Struk turantwort bei periodischen und nicht-periodischen Erregerfunktionen. Vom Kap.8 ab dient ein einfaches aber typisches Standardbeispiel nicht nur dazu die Anwendung der abgeleiteten Gleichungen zu zeigen,sondern auch um den EinfluB der elastodynamischen Tragwerksparameter (Eigenfrequenzen, Eigenformen, modale Massen,etc.) auf das Verhalten dynamisch beanspruchter Tragwerke zu veranschaulichen. Anwendungsbeispiele aus der Praxis des Bau wesens und des Maschinenbaus finden sich am Ende des Buches im Kap.12. Die vorliegende Darstellung der FE-Methode ist auf die lineare Theorie beschrankt, d.h. es wird vorausgesetzt, daB das Werkstoffverhalten linear ist, und daB die Verschiebungen klein im Vergleich zu den Abmessungen der Struktur sind. Diese Annahmen sind in der Praxis bei den wei taus meisten technischen Anwendungen moglich. Sie stellen auBerdem die Basis fUr alle weitergehenden Formulierungen im nicht-linearen Bereich dar. AbschlieBend mochte sich der Verfasser bei den Studenten und den Mit arbeitern des Fachgebietes Leichtbau an der Universitat GH Kassel fUr die Nachrechnung und Ausarbeitung der Beispiele sowie fUr die DurchfUhrung der Zeichen- und Korrekturarbeiten bei der Herstellung der Druckvorlage bedanken. Mein Dank gilt insbesondere den Herren Dipl.-Ingenieuren K. Badenhausen, G. Hansel, E. Schlachter, J.U. Schulz, A. Schumann sowie Herrn Dr.-lng. B. Nowak und nicht zuletzt Frau H. Hassebrauck fUr die mUhevolle Arbeit beim Schreiben des Manuskripts. Kassel, September 1983 Inhalt: 1. Einleitung 10 2. Der Grundgedanke der Methode der finiten Elemente 13 3. Grundgleichungen der linearen Elastizitatstheorie 38 3.1 Gleichgewichtsbedingungen 38 3.2 Zusammenhang Verzerrung - Verschiebung 42 3.3 Das Transformationsverhalten von Spannungen und Verzerrungen 44 3.4 Das Werkstoffgesetz 50 3.4.1 Das Hookesche Gesetz 50 3.4.2 Das l~armedehnungsgesetz 56 3.4.3 Transformation des Werkstoffgesetzes 59 3.5 Innere und auBere Energie 62 3.6 Prinzipe der Mechanik bei statischen Lasten 66 3.6.1 Das Prinzip der virtuellen Verschiebungen 67 3.6.2 Variation, virtuelle Verschiebung und stationarer Wert eines Funktionals 74 3.6.3 Das Prinzip vom stationaren Wert der Gesamtenergie 78 3.6.3.1 Die Grundaufgabe der Variationsrechnung beim Zug/Druckstab 80 3.6.3.2 Das Verfahren von Ritz 82 4. Die Finite Elemente Methode als verallgemeinertes Verfahren von Ritz 88 5. Elementsteifigkeitsmatrizen 95 5.1 Fragen zur Konvergenz 96 5.2 Das allgemeine Balkenelement 102 5.2.1 Elementmatrix fUr Normalkraft, Torsion und Biegung 102 5.2.2 Transformation auf globale Koordinaten 116 5.3 Scheiben- und Volumenelemente 120 5.3.1 Das Dreieckselement mit konstanter Dehnung (CST) 120 5.3.2 Die isoparametrische Elementfamilie 125 5.3.2.1 Transformation auf Einheitselemente 127 5.3.2.2 Steifigkeitsmatrizen 131 5.3.2.3 Spannungen im Element 137 8 141 5.4 Plattenelemente 5.4.1 Schubstarre Plattenelemente 142 5.4.2 Schubweiche isoparametrische Plattenelemente 153 5.5 Schalenelemente 164 5.5.1 Ebene Schalenelemente 171 5.5.2 Rotationssymmetrische Schalenelemente 173 6. Aquivalente Elementlastvektoren fUr verteilte Lasten und Temperaturanderungen 182 7. Das Prinzip der virtuellen Verschiebungen in der Dynamik, Hamiltonsches Prinzip und Bewegungsgleichungen 188 7.1 Aquivalente Massenmatrizen 198 7.2 Starre Massen 205 7.3 Dampfungseigenschaften der Elemente 211 7.4 Statische und dynamische Randbedingungen 212 8. Kondensierung der Bewegungsgleichungen 222 8.1 Geometrische Abhangigkeitstransformation 224 8.2 Statische Kondensation 226 9. Das Eigenschwingungsproblem 230 9.1 Das ungedampfte Eigenschwingungsproblem 233 9.1.1 Der Ei nfachschwi nger 233 9.1.2 Der Mehrfachschwi nger 234 9.1.2.1 Eigenfrequenzen 234 9.1.2.2 Eigenformen 235 9.1.2.3 Eigenschaften der Eigenformen 240 9.1.2.4 Zur numerischen Losung des Eigenwertproblems 244 9.2 Das gedampfte Eigenschwingungsproblem 244 10. Modale Transformation der Bewegungsgleichungen 247 11. Berechnung der dynamischen Antwort 253 11.1 Freie Schwingungen 253 11.2 Harmonische Erregung und eingeschwungener Zustand 258 11.3 Frequenzgangberechnung in modalen Koordinaten 262 11.4 Nicht-periodische Erregerfunktionen 268 11.4.1 Das Duhamel-Integral 268 11.4.2 Diskrete Erregerfunktionen 272 11.4.3 Antwortspektren 276 9 12. Anwendunssbeispiele aus der Praxis 282 12.1 Siloauslauf 282 12.2 Sendeantenne eines Satell iten 285 12.3 Kometensonde 290 12.4 Antennentrager 291 12.5 Treibstofftank 294 12.6 Zahnrad 296 12.7 Schwingungstilger 299 12.8 TribUnendachtrager 303 Literatur 306 Sachregister 315 10 1. Ein1eitung Die Methode der Finiten E1emente (FEM) kann a1s ein numerisches Berech nungsverfahren zur Losung von Prob1emen der mathematischen Physik ange sehen werden. Der Oberbegriff mathematische Physik soll die A11gemein gU1tigkeit der Methode verdeut1ichen. Zu den Prob1emen der mathematischen Physik, die heute in groBem Umfang mit Hi1fe der FEM ge10st werden, ge horen in erster Linie - Prob1eme in der Strukturmechanik (Statik und Dynamik), wobei wir hier unter Struktur ein Tragwerk im weitesten Sinn verstehen, also nicht nur spezie11e Tragwerkstypen wie Fachwerke und Rahmen, F1achen- oder Kor pertragwerke, sondern auch komp1exe, aus verschiedenen Tragwerkstypen zusammengesetzte Strukturen. - stationare und instationare Fe1dprobleme aus der Theorie der Warmelei tung, der Stromungsmechanik, der elektromagnetischen und der akusti schen Wellentheorie. Die Gleichungen, die die Probleme der mathematischen Physik beschreiben, sind im Falle zwei- und dreidimensionaler Probleme partielle Differentiru gleichungen. Die FEM kann daher auch als Methode zur Losung derartiger Differentialgleichungen benutzt werden. Bei der Anwendung auf Probleme der Strukturmechanik besteht der Grundgedanke der FEM darin, daB die ge samte Struktur (Tragwerk) in eine Vielzahl kleiner Elemente zerlegt wird, deren mechanisches Verhalten entweder naherungsweise oder auch exakt be kannt ist. Dadurch werden die Unbekannten des Problems anstatt durch kontinuierliche Funktionen an einer Vielzahl diskreter Punkte auf der Struktur definiert, aus Differentialgleichungen entstehen meist lineare Gleichungssysteme, und es ergibt sich die Moglichkeit, nicht nur die Auflosung der entste henden Gleichungssysteme sondern bereits ihre Aufstellung dem Computer zu Uberlassen und damit das ganze Verfahren zu automatisieren. Ausgangspunkt der geschichtlichen Entwicklung der modern en Struktur mechanik bildet die im letzten Jahrhundert entwickelte Theorie der Stab und Rahmentragwerke (Maxwell, Castigliano, Mohr u.a.). Diese Theorie bil det auch den Grundstein fUr die Matrizenmethoden der Stabstatik, die ihrerseits wieder Ausgangspunkt der FEM wurde. Bis Anfang dieses Jahr hunderts konzentrierte sich die praktische Strukturberechnung auf das KraftgroBenverfahren, bei dem nur die KraftgroBen als Unbekannte in der 11 Rechnung auftraten. Um diese Zeit wurde das VerschiebungsgroBenverfahren (auch Deformationsmethode genannt) theoretisch soweit formuliert, daB bereits 1926 durch Ostenfeld /1/ ein Lehrbuch mit dem Titel "Die Defor mationsmethode" veroffentlicht wurde. Die VerschiebungsgroBen bilden da bei die unbekannten Parameter, genauso wie bei der FEM. Man kann sagen, daB die Deformationsmethode, wie sie in jener Zeit fur Stabe und Balken entwickelt wurde, als Vorlaufer der FEM anzusehen ist. In der Zeit bis kurz nach dem 2. Weltkrieg richtete sich ein Haupt augenmerk der Entwicklung auf die Methoden zur Reduktion der Anzahl der Unbekannten sowie zur Losung von Gleichungssystemen mit baustatischen Methoden. Die Berechnung komplizierter Tragwerke war stets begrenzt durch den erforderlichen Rechenaufwand zur Losung der linearen Gleichungssys teme. Anfang der 50er Jahre erschienen die ersten praktisch brauchbaren Digitalrechner, deren Anwendung in der Strukturberechnung dadurch gekenn zeichnet war, daB die bis dato verfUgbaren "Hand"-rechenverfahren direkt ubersetzt wurden, ohne auf die speziellen Moglichkeiten der Rechner ein zugehen. Letzteres wurde erst erreicht durch die konsequente Anwendung derMatrizenrechnung bereits bei der Problemformulierung und nicht erst bei der Auflosung der Gleichungssysteme. Zwei Veroffentlichungen konnen als wichtige Ausgangspunkte fur die Entwicklung der FEM angesehen werden: Argyris, Kelsey,"Energy Theorems and Structural Analysis"/2/ und Turner, Clough, Martin und Topp, "Stiffness and Deflection Analysis of Complex Structures" /3/. In beiden wird die Matrizenrechnung benutzt, um nicht nur Stabwerke sondern auch Kontinuumsprobleme computergerecht zu diskretisieren Die folgende Entwicklung der FEM war gekennzeichnet durch die Arbeiten, die sich mit der Formulierung der verschiedensten Elementtypen befaBten. Nach den Anwendungen auf dem Gebiet der Spannungs- und Verformungsanalysen im 1i nearelastischen Bereich unter statischen Lasten kamen dann die Erwei terungen der Methode auf Probleme der linearen Elastodynamik und Stabi litatstheorie, sowie der allgemeinen Feldprobleme der mathematischen Physik (Warmeleitung, Stromungsmechanik etc.). Im Laufe der 60er Jahre erfolgte die kommerzielle Entwicklung der ersten groBen Mehrzweckprogrammsysteme, deren Vorhandensein erst die breite An wendung der FEM in nahezu allen Industriezweigen ermoglichte. In der folgenden Zeit zeigte die Entwicklung der FEM in Richtung auf nicht-line-

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.