Springer-Lehrbuch Weitere Bände siehe: www.springer.com/series/1183 Joachim Prätsch • Uwe Schikorra Eberhard Ludwig Finanzmanagement Lehr- und Praxisbuch für Investition, Finanzierung und Finanzcontrolling 4. erweiterte und überarbeitete Auflage Prof. Dr. Joachim Prätsch Dipl. Bw. Eberhard Ludwig Hochschule Bremen Bremen, Deutschland Bremen, Deutschland Prof. Dr. Uwe Schikorra Hochschule Bremerhaven Bremerhaven, Deutschland ISSN 0937-7433 ISBN 978-3-642-25390-4 ISBN 978-3-642-25391-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-25391-1 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be- rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-gabler.de Vorwort zur 4. Auflage Wir freuen uns, die nunmehr 4. Auflage unseres Lehr- und Praxisbuches Finanz- management im Springer Verlag vorlegen zu können. Viele der uns zugegangenen Vorschläge, Ideen und Beispiele von diversen Fachver- tretern wurden in die jetzt vorliegende Auflage integriert. Der Anregung der Leser- schaft folgend, haben wir die schwerpunktmäßige Zielsetzung der ersten drei Auf- lagen dieses Werkes, und zwar die ausschließliche Konzentration auf Aspekte der Finanzierung, aufgegeben und den Bereich Investition als Kap. 8 aufgenommen. Damit wird dem Anspruch auf eine geschlossene Darstellung des Finanzmanage- ments Rechnung getragen. Das bisherige Kap. 3 Außenfinanzierungsentscheidun- gen wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit aufgelöst und in die Kap. 2 Beteili- gungsfinanzierung und 3 Kreditfinanzierung zerlegt. Eine Fallstudie zur Analyse der Bilanz und GuV vervollständigt nunmehr das Kap. 7 Finanzcontrolling. Des Weiteren wurden alle Kapitel aktualisiert, überarbeitet und ergänzt. Lediglich das Kapitel Innenfinanzierung wurde beibehalten. Die in den Kapiteln integrierten Bei- spiele und Aufgaben dienen der notwendigen Anwendungsorientierung und Praxis- relevanz. Für die Gesprächsbereitschaft und Unterstützung danken die Autoren stellvertre- tend insbesondere den Herren Dr. Spreter (KGAL/Leasing), Dr. Lubitz (Deutsche Factoring Bank/Factoring), Dipl. W.-Ing. Götzel (nwk nordwest/Mezzanine Finan- zierung). Im Rahmen der Überarbeitung und technischen Umsetzung unseres Buches konn- ten wir auf Herrn Diplom-Betriebswirt R. Sievert von der Hochschule Bremen zu- rückgreifen, ohne dessen Rat und tatkräftige Unterstützung diese vierte Auflage nicht realisiert worden wäre. Ihm gilt unser besonderer Dank. Mitten in den Vorbereitungen dieser 4. Auflage ist der Initiator der Veröffentli- chung, Professor Dr. Joachim Prätsch, verstorben. Wir betrachten es als unsere Ver- pflichtung, das Finanzmanagement in seinem Sinne fortzuführen und weiter zu entwickeln. Aus Gründen unserer bewährten Leserorientierung erwarten wir gerne Anregungen, Kommentare und Fragen unter folgender Adresse: Lehrbuch_Finanzmangement@ web.de. Bremerhaven und Bremen Uwe Schikorra im Dezember 2011 Eberhard Ludwig V Inhalt Abkürzungsverzeichnis.......................................... XI 1 Grundlagen des Finanzmanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Begriffsbestimmungen des Finanzmanagements . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.2.1 Kapital und Vermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.2.2 Finanzierung und Investition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.3 Finanzwirtschaftliche Orientierung der Unternehmensführung . . . . 10 1.3.1 Rentabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.3.2 Liquidität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.3.3 Unabhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.3.4 Risikovermeidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.4 Hauptfunktionen für das Finanzmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.4.1 Finanzmanagement im Führungssystem der Unternehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.4.2 Kapitalbedarfsrelevante Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.4.3 Kapitalfondsrelevante Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.4.4 Finanzdispositionsrelevante Entscheidungen . . . . . . . . . . . . 16 1.4.5 Finanzstrukturrelevante Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.4.6 Finanzrisikorelevante Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.4.7 Finanzorganisationsrelevante Entscheidungen . . . . . . . . . . . 22 1.5 D ie Deckung des Kapitalbedarfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.5.1 Systematisierung der Finanzierungsalternativen . . . . . . . . . . 24 1.5.2 Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen . . . . . . . . 28 1.6 G rundzüge der finanzwirtschaftlichen Forschung . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.6.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.6.2 Übersicht über die Forschungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 1.6.3 Einführung in die Problematik von Kapitalstruktur und Verschuldungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2 Beteiligungsfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.1 Beteiligungsfinanzierung bei emissionsfähigen Unternehmen . . . . . 41 2.1.1 Merkmale emissionsfähiger Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . 41 2.1.2 Beteiligungsfinanzierung bei Aktiengesellschaften . . . . . . . . 42 2.1.3 Die kleine Aktiengesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2.1.4 Societas Europaea (SE)/Europa AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2.2 Börse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 2.2.1 W ertpapierbörse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 2.2.2 EUREX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 2.3 Börsensegmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2.3.1 Regulierter Markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2.3.2 Freiverkehr (Open Market) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 2.3.3 General Standard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 VII VIII Inhalt 2.3.4 Prime Standard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 2.3.5 Entry Standard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 2.3.6 Regionale Börsensegmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 2.4 Over-the-Counter-Handel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 2.5 Aktienindizes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 2.6 Investor Relations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 2.7 Beteiligungsfinanzierung bei nicht-emissionsfähigen Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 2.7.1 Merkmale nicht-emissionsfähiger Unternehmen . . . . . . . . . 85 2.7.2 Beteiligungsfinanzierung bei Einzelkaufleuten und Personengesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 2.8 Eigenkapitalbeschaffung auf Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 2.8.1 Venture Capital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 2.8.2 Business-Angel-Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2.9 Buy-Out-Finanzierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 2.9.1 Begriffliche Abgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 2.9.2 Formen des Buy-Out . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 2.9.3 Übernahme durch MBO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 3 Kreditfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 3.1 Die Kreditwürdigkeitsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 3.1.1 Persönliche Kreditwürdigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 3.1.2 Materielle Kreditwürdigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 3.1.3 Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 18 KWG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 3.1.4 Kritische Betrachtung der traditionellen Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 3.1.5 Neuere Ansätze der Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 3.1.6 Die multivariate Diskriminanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 3.1.7 Die Analyse mit Hilfe Künstlicher Neuronaler Netze . . . . . 116 3.1.8 Das Baetge-BP-14-Rating-System als Beispiel für eine multivariate Diskriminanzanalyse mit Hilfe Künstlicher Neuronaler Netze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 3.1.9 Expertensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 3.1.10 Scoringverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 3.1.11 Kritische Betrachtung der neueren Ansätze zur Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 3.1.12 Kennzeichnung und Bewertung ausgewählter Analysein- strumente am Beispiel der Sparkassenorganisation . . . . . . . 126 3.1.13 Die Einzelbilanzanalyse (EBIL). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 3.1.14 Die Statistische Bilanzanalyse (STATBIL). . . . . . . . . . . . . . 130 3.1.15 Rating nach Basel II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 3.1.16 Rating nach Basel III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 3.2 Überblick über die Kreditarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 3.2.1 Kurzfristige Kredite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 3.2.2 Langfristige Kredite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 3.2.3 Außenhandelskredite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Inhalt IX 4 Innenfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 4.1 Grundlagen der Innenfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 4.2 Selbstfinanzierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 4.2.1 Offene Selbstfinanzierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 4.2.2 Stille Selbstfinanzierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 4.2.3 Beurteilung der Selbstfinanzierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 4.3 Finanzierung aus Abschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 4.3.1 B egriffliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 4.3.2 D er Kapitalfreisetzungseffekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 4.3.3 Der Kapazitätserweiterungseffekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 4.4 Finanzierung aus Rückstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 4.4.1 Begriffliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 4.4.2 Finanzierung durch Pensionsrückstellungen. . . . . . . . . . . . . 183 4.4.3 B eurteilung der Rückstellungsfinanzierung . . . . . . . . . . . . . 188 4.5 Finanzierung durch den Verkauf von Anlage- und Umlaufvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 5 Alternative Finanzierungsentscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 5.1 Asset Backed Securities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 5.2 Factoring. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 5.3 Leasing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 5.3.1 L easingfonds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 5.3.2 Spezialleasing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 5.3.3 Leasing im Kraftfahrzeugbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 5.3.4 L easing im Immobilienbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 5.3.5 Steuerliche Grundlagen des Leasings. . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 5.4 P rojektfinanzierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 5.5 M ezzanine Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 5.6 P rivate Equity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 6 Derivative Finanzierungsinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 6.1 G rundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 6.2 Z ins und Zinsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 6.3 U nbedingte Termingeschäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 6.3.1 F orward Rate Agreements. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 6.3.2 Futures. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 6.3.3 Swaps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 6.4 Bedingte Termingeschäfte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 6.4.1 Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 6.4.2 Caps, Floors, Collars. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 7 Finanzcontrolling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 7.1 U nterstützungsfunktionen des Finanzcontrollings . . . . . . . . . . . . . . 247 7.2 Wesentliche Instrumente des Finanzcontrollings . . . . . . . . . . . . . . . 249 7.2.1 K apitalbedarfsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 7.2.2 K urzfristige Finanzplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 7.2.3 L angfristige Finanzplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 X Inhalt 7.2.4 Finanzbudgetierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 7.2.5 Kapitalflussrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 7.2.6 Finanzanalyse und Finanzsteuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 7.2.7 Wertorientiertes Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 7.2.8 Balanced Scorecard. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 7.2.9 Wertschöpfungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 7.2.10 Risikocontrolling. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 7.2.11 Unternehmensberichterstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 7.3 Fallstudie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 8 Investition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 8.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 8.1.1 Investitionsbegriff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 8.1.2 Investitionsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 8.1.3 Investitionsplanungsprozess. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 8.1.4 Entscheidungssituationen bei Investitionen . . . . . . . . . . . . . 340 8.1.5 Investitionsrechenverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 8.2 Investitionsrechenverfahren unter Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 8.2.1 Grundlagen der Investitionsrechenverfahren unter Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 8.2.2 Kapitalwertmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345 8.2.3 Annuitätenmethode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 8.2.4 Methode des Internen Zinsfußes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 8.2.5 Darstellung der dynamischen Investitionsrechenverfahren anhand eines Fallbeispieles. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 8.2.6 Darstellung der statischen Investitionsrechenverfahren mit einem Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 8.3 Investitionsrechenverfahren unter Unsicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . 367 8.4 Projektlaufzeitentscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 8.4.1 Optimale Nutzungsdauer bei einmaliger Investition . . . . . . 370 8.5 Unternehmensbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 8.5.1 Die Funktionen von Unternehmensbewertungen . . . . . . . . . 371 8.5.2 Die Bewertungsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 8.6 Nutzwertanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 Biographische Hintergrundinformationen zu wichtigen Ökonomen . . . . 385 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 Abkürzungsverzeichnis ABS Asset Backed Securities ABCP Asset Backed Commercial Papers AG Aktiengesellschaft AktG Aktiengesetz AKA Ausfuhrkredit-Gesellschaft mbH BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BAND Business Angels Netzwerk Deutschland BAV Bundesaufsichtsamt für das Versicherungs- und Bausparwesen BBO Belegschafts Buy-Out BGB Bürgerliches Gesetzbuch BörsO Börsenordnung der Frankfurter Wertpapierbörse BOO Build Own Operate BOOT Build Operate Own Transfer BOT Build Operate Transfer BP-14 Backpropagation-Netz BRADI Branchendienst BVK Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e. V. CF Cashflow CFRoI Cashflow-Return-on-Investment CVA Cash Value Added DB Der Betrieb (Zeitschrift) DRS Deutscher Rechnungslegungs Standard DSRC Debt Service Coverage Ratio DTB Deutsche Terminbörse DV D atenverarbeitung DVFA/SG Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management/ Schmalenbach-Gesellschaft EAD Exposure of Default EBIL Einzelbilanzanalyse EBILGRAPH Einzelbilanzanalyse (graphische Darstellung) EBIT Earnings Before Interest and Taxes EDV E lektronische Datenverarbeitung EVA Economic Value Added eG eingetragene Genossenschaft e. V. eingetragener Verein EK Eigenkapital EStG Einkommenssteuergesetz EUREX European Exchange XI
Description: