ebook img

Festigkeitsberechnung: im Dampfkessel-, Behälter-und Rohrleitungsbau PDF

234 Pages·1997·9.673 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Festigkeitsberechnung: im Dampfkessel-, Behälter-und Rohrleitungsbau

Festigkeitsberechnung SSpprriinnggeerr--VV eerrllaagg BBeerrlliinn HHeeiiddeellbbeerrgg GGmmbbHH SSiieeggffrriieedd SScchhwwaaiiggeerreerr GGeerrdd MMttiihhlleennbbeecckk FFeessttiigg kkeeiittssbbeerreecchh nnuu nn gg iimm DDaammppffkkeesssseell--,, BBeehhăălltteerr­­ uunndd RRoohhrrlleeiittuunnggssbbaauu 55..,, iiiibbeerraarrbbeeiitteettee uunndd eerrwweeiitteerrttee AAuuffllaaggee mmiitt 223366 AAbbbbiilldduunnggeenn uunndd 1199 TTaabbeelllleenn ,, SSpprriinnggeerr t Dr.-Ing. Siegfried Schwaigerer Dr.-Ing. Gerd Miihlenbeck Recycon GmbH MiinsterstraBe 5 59065 Hamm Die Deutsche Bibliothek - Cip-Einheitsaufnahme Schwaigerer, Siegfried: Festigkeitsherechnung im Damptkessel-, BeMlter-und Rohrleitungsbau : mit 19 Tabellen / Siegfried Schwaigerer ; Gerd Miihlenbeck. -5., iiberarb. und erw. Aufl. -Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Budapest; Hongkong ; London; Mailand ; Paris; Santa Clara; Singapur ; Tokio: Springer. 1997 ISBN 978-3-642-63845-9 ISBN 978-3-642-59090-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-59090-0 NE: Miihlenbeck, Gerd: Dieses Werk ist urheherrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder VervieIniitigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Ve rvielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechts gesetzes der Bundesrepublik Deutschland Yom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1961, 1970, 1978, 1983, 1990 and 1997 Urspriinglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1997 Softcover reprint of the hardcover 5th edition 2004 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB so\Che Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Sollte in diesem W erkdirekt oder indirekt aufGesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewahr fiir die Richtigkeit, Vollstandigkeit oder Aktualitat iibernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls fiir die eigenen Arbeiten die vollstandigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils giiltigen Fassung hinzuzuziehen. Satz: Fotosatz-Service Kohler ORG, Wiirzburg SPIN: 10481339 62/3020 -5 43210 - Gedruckt auf saurefreiem Papier Vorwort zur ffinften Auflage Der "Schwaigerer" ist ein Grundlagenwerk, das ein unverzichtbares Arbeitsmittel fur Dozenten, Studenten und Praktiker darstellt. Ich betrachte die Arbeit von Herrn Dr.-Ing. Siegfried Schwaigerer als ein Erbe, dessen Erwerb und Fortfuhrung eine be sondere Pflicht ist. In diesem Sinn wurde das Werk iiberarbeitet und urn den Themen bereich explosionsfeste Berechnung von Bauteilen sowie deren Spannungsbewertung erweitert. Hamm, im November 1996 Gerd Miihlenbeck Vorwort zur vierten Auflage Die vierte Auflage entspricht in Umfang und Stoffaufteilung weitgehend der dritten Auflage, so daB auch das dort im Vorwort gesagte Geltung behiilt. Die Gelegenheit eines Neudrucks wurde genutzt, Druckfehler zu berichtigen. Bezuglich der Ausfiih rungen uber Dauer- und Zeitfestigkeit bei wechselnder Beanspruchung erschien es zweckmiiBig, zum besseren Verstiindnis verschiedene Text- und Abbildungsanderun gen vorzunehmen sowie aueh einige neue Vorstellungen in Vorschlag zu bringen. Ein Absehnitt, der sieh mit dem Sprodbrueh befallt, wurde neu aufgenommen. Dabei ist bewuBt auf eine eingehende Darstellung dieses umfangreiehen Wissensge bietes verziehtet worden. Lediglich die wesentlichsten Gedanken wurden herausge stellt, die fUr den Praktiker, der sieh nur einen kurzen Uberbliek versehaffen moehte, nutzlieh sein ki:innen. Dies gilt insbesondere fUr die Bruehmeehanik, die in den letzten lahren stark in den Vordergrund des lnteresses getreten ist und sehr zum Verstiindnis des Bruchvorgangs beigetragen hat. Dusseldorf, im Marz 1983 Siegfried Sehwaigerer VI Vorwort Vorwort zur dritten Auflage Wie in den vorhergehenden Auflagen wurde an dem Grundgedanken festgehalten, dem Praktiker eine Arbeitshilfe zu geben, die es ihm ermoglicht, mit geringem Zeit auf wand, ohne Einsatz maschineller Hilfsmittel, die Abmessungen eines Bauteils so zu ermitteln, daB den Festigkeitsanforderungen Genuge getan wird. Dabei wurde beson derer Wert auf eine einfache, leicht verstiindliche, durch Versuchsergebnisse gestutzte Darstellung gelegt. In diesem Sinne wurden in die dritte Auflage die neuen Erkenntnisse der letzten Jahre eingearbeitet. Zum besseren Verstiindnis schien es auch angebracht, bisherige Ausfuhrungen zu erganzen und die Gedankengange zu vertiefen. So wurden einge hende Betrachtungen zum Problem der Wechselfestigkeit angestellt und Vorschliige fUr die Berechnung solcher Teile gemacht. Ganz neu bearbeitet, insbesondere im Hinblick auf die Rohrboden bei Wiirmetauschern, ist der Abschnitt uber ebene Plat ten. Neu hinzugekommen ist ein Abschnitt uber Wellrohr-Kompensatoren. Wesent liche Umarbeitung hat der Abschnitt Flanschverbindungen erfahren. Mit einer Reihe von Beispielen wurde der Berechnungsgang in einzelnen Abschnitten erlautert. Dusseldorf, im Juli 1978 Siegfried Schwaigerer Vorwort zur ersten Auflage Eingeleitet durch die Arbeiten von C. Bach haben die deutschen Berechnungsvor schriften fur Dampfkessel, Behiilter und Rohrleitungen, wie sie in den Dampfkessel bestimmungen, in den AD-Merkblattern und in den einschlagigen Normen verankert sind, eine fUhrende Stellung in der Fachwelt erlangt. Es hat vieler Kleinarbeit, Unter suchungen und Aussprachen in den Fachgremien bedurft, urn zu den heutigen in knapper Form vorliegenden Fassungen zu gelangen. An der Seite meines hochverehrten Lehrers, E. Siebel, durfte ich an dieser groBen Arbeit teilnehmen. So bin ich auch gern der Aufforderung aus Fachkreisen nachge kommen, einmal die Uberlegungen und Gedanken, die zu den verschiedenen Berech nungsformeln gefuhrt haben, in geschlossener Form darzustellen. Es ist naheliegend, daB die eingehende Durcharbeitung des Stoffes an der einen oder anderen Stelle eine Erganzung oder einen Verbesserungsvorschlag entstehen lieB, der hiermit zur Diskus sion gestellt sei. Der Zweck des vorliegenden Buches scheint mir erfullt, wenn es denen, die sich mit Festigkeitsrechnungen befassen mussen, eine Hilfe sein wird und zur weiteren Entwicklung Anregungen gibt. Oem Springer-Verlag habe ich fur die Ausstattung sowie die sorgfiiltige Herstel lung von Satz und Abbildungen zu danken. Diisseldorf, im Marz 1961 Siegfried Schwaigerer Geleitwort VII Geleitwort zur ersten Auflage Die deutschen Vorschriften und Richtlinien flir die Berechnung von Dampfkesseln und Druckbehaltem beschranken sich bewuBt auf die Wiedergabe der einfachen 1 und kurzen Berechnungsformeln. Hinter diesen Formeln stehen jedoch die Ergeb nisse wissenschaftlicher Untersuchungen und einer ausgedehnten laufenden For schung, die immer wieder durch praktische Erfahrungen erhartet und erganzt bzw. auch korrigiert werden miissen. Es ist Herm Dr. Schwaigerer daflir zu danken, daB er der Anregung des Deutschen Damptkessel- und DruckgefaB-Ausschusses gefolgt ist und die theoretischen Grundlagen des deutschen Berechnungswerkes und die Entwicklung, die hierzu geflihrt hat, zusammenfassend niedergelegt hat. Ais lang jahriger Mitarbeiter von Herrn Professor Dr.-Ing. Erich Siebel war er wohl dazu be rufen, die Siebelschen Ideen darzulegen, die dem Deutschen Dampfkessel- und DruckgefaB-AusschuB in besonderem MaBe als Richtschnur flir seine Arbeiten in den beiden letzten lahrzehnten gedient haben. Die Ausflihrungen von Herrn Dr. Schwaigerer bieten nicht nur die theoretische Grundlage und Bestatigung flir die zur Zeit geltenden und zum Teil noch im Ent wurf vorliegenden Berechnungsregeln, sondern zudem auch eine wiinschenswerte sachliche Kritik und Vorschlage flir die weitere Entwicklung und Erganzung. Die Technik des Dampfkessel- und OruckgefaBbaues ist noch in standigem fluB. Die Bestrebungen und Vorschlage flir eine Regelung auf intemationaler Ebene verdie nen dabei besondere Beachtung. Deshalb ist die vorliegende Zusammenstellung nicht nur als Grundlage flir die derzeitig geltenden Vorschriften und Richtlinien zu begriiBen, sondern darf auch als Ausgangspunkt flir deren weitere Entwicklung an gesehen werden. Entscheidend dabei muB immer wieder die praktische Bewahrung bleiben, iiber die uns die Schadensstatistik Antwort gibt, und die letzten Endes auch die Obereinstimmung von Theorie und Praxis bestatigt. Dem Buch wird ein voller Erfolg gewiinscht. Es gehort in die Hand jedes Inge nieurs, der mit der Sicherheit von Dampfkesseln und Druckbehaltern zu tun hat. Deutscher Dampfkessel-und DruckgefaB-AusschuB 1 Dampfkessel-Bestimmungen, Technische Regeln flir Dampfkessel Teil "Berechnung" und AD-Merkblatter "Berechnung von Druckbehaltern". Bezug: Carl Heymanns Verlag KG., GereonstraBe 18-32,50670 Kaln, und Beuth-Vertrieb GmbH., Friesenplatz 16, 50672 Kaln. Inhaltsverzeichnis Bezeichnungen. XI Einleitung . . . 1 Grundsatzliche Betrachtungen zur Festigkeitsberechnung 2 1.1 F estigkeitsbedingungen. 2 1.2 Spannungszustand. . . . . . . . 3 1.3 Werkstoff-Kennwerte . . . . . . 6 1.4 Sicherheitsbeiwerte und Zuschlage 9 1.5 F estigkeitshypothesen . . . . . . 14 1.6 Festigkeitsrechnung bei ungleichformiger ruhender Beanspruchung . 17 1.7 Eigenspannungen . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.8 Festigkeitsrechnung bei wechselnder Beanspruchung 22 1.8.1 Dauer-Wechselfestigkeit . 23 1.8.2 Zeit-W echselfestigkeit. . . . . . . 27 1.9 Grundformen. . . . . . . . . . . . . 39 2 Zylindrische Schalen unter innerem Uberdruck 42 2.1 Die Beanspruchung in Zylinder-Schalen unter Innendruck . 42 2.2 Zylinder-Schalen mit SchweiBnaht 53 2.3 Zylinder-Schalen mit Lochfeldern . 54 2.4 Zylinder-Schalen mit Ausschnitten 61 2.5 Unrunde Zylinder-Schalen 79 3 Rohrbogen. . . . . . . . . . . . . 82 3.1 Beanspruchung durch den Innendruck 82 3.2 Beanspruchung durch ein Biegemoment 85 3.3 Beanspruchung durch tiberlagerte Innendruck-und Biege- beanspruchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 3.4 Rohrbogen bei wechselnder Beanspruchung ..... 89 4 Zylindrische Schalen unter au6erem Uberdruck (Flammrohre) 93 4.1 Dickwandige Hohlzylinder unter AuBendruck 93 4.2 Das Einbeulen kreisrunder Zylinder-Schalen 94 4.3 Das Einbeulen unrunder Zylinder-Schalen 96 4.4 Die Langssteifigkeit von Flammrohren 100 5 Kugel-Schalen . . . . . . . . . . . . 10 I 5.1 Die Beanspruchung in Kugel-Schalen unter Innendruck WI 5.2 Kugel-Schalen mit Ausschnitten .......... 103 x Inhaltsverzeichnis 6 GewOlbte BOden unter innerem und iiu6erem Uberdruck III 6.1 VollbOden ......... . III 6.2 Mannloch-Boden .......... . 116 6.3 Die Verstlirkung von Ausschnitten 122 6.4 Das Unstabilwerden von gewolbten Boden 122 7 Flammrohr-BOden. . . . . . . . . 125 7.1 Ebene Flammrohr-Boden 126 7.2 Tiefgewolbte Flammrohr-BOden . 126 7.3 Flachgewolbte Flammrohr-BOden 127 8 KegelfOrmige Boden . 129 9 Ebene Platten . . . 136 9.1 Kreisfdrmige Platten. 136 9.2 Rohrplatten in Warmetauschern 144 9.3 Ebene BOden mit Entlastungsnut 152 9.4 Rechteckige und elliptische Platten 154 9.5 Verankerte ebene Platten 155 10 Vierkant-Rohre. . . . . 158 11 Wellrohr-Kompensatoren. 163 11.1 Beanspruchung durch den Innendruck 164 11.2 Beanspruchung durch Langenanderungen 166 11.3 Wechselfestigkeit . 170 12 Flanschverbindungen. . 173 12.1 Die Kraft-Verformungs-Verhaltnisse 173 12.2 Die auBeren Krafte ...... . 174 12.3 Dichtungsvorgang und Dichtungskriifte 176 12.4 Berechnung der Schrauben 181 12.5 Die Flanschbeanspruchung . 182 12.6 Das V erspann ungs-Scha u bild 189 12.7 Entlastete Flansche. . . . . 193 12.8 Flansche aus wenig verformungsfahigen Werkstoffen 195 13 Teller-BOden. . . . . . . . . . . . . 197 13.1 Die Beanspruchung des Flansches 198 13.2 Die Beanspruchung der Kugel-Schale 199 14 Wiinnespannungen 202 15 SprOdbruch. . . . 208 16 Festigkeitsberechnung explosionsfester Bauteile 218 17 Spannungsbewertung bei explosionsdruckstoflfesten Bauteilen . 219 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Bezeichnungen * a Abstand, Hebelarm, Seitenilinge, M Moment (N . mm) Halbachse (mm), halbe RiBtiefe (mm) M' Moment pro Langeneinheit a9 Temperaturleitflihigkeit (mm' /5) (N'mm/mm) aK Kerbschlag-Ziihigkeit (J/cm') N Platten-Steifigkeit (N . mm) b Sreite (mm), RiBliinge (mm) P Sezeichnung eines Punktes (-) c konstanter Zuschlag (mm), Faktor (-) Q Querkraft (N) d Durchmesser (mm) S Sicherheitsbeiwert (-) e Abstand (mm), Exponent (-) U Unrundheit (%) j( ) Funktion VS Vorspannung (%) h Hohe, Dicke (mm) W Widerstands-Moment (mm') unbestimmte Zahl (-) Z Zeitabschnitt (s) k Faktor, Seiwert (-), Exponent (-) 0: Formzahl (-) k, Formiinderungsfestigkeit (N/mm') Wiirme-Obergangszahl 0:,9 Kc RiBzahigkeit (N/mm3") (J/mm" s· 0c) I Lange (mm) /f Berechnungsbeiwert (-) LS Lastspiel /lk, /lK Kerbwirkungszahl (-) m Seiwert (-) /loY Thermischer Langendehnungs- n Anzahl (-) Koeffizient (lI°C) p Druck, Fliichenpressung (N/mm') A5 Bruchdehnung (%) q Linien-Belastung (N/mm) ,)" Dehngrenzenverhaltnis (-) q,9 Wiirmedurchgang (J/mm' s) ,)w Stiitzfaktor bei Wechselbcan- r Radius (mm) spruchung (-) s Wanddicke, ohne Zuschlag (mm) r; Dehnung (%) i Wanddicke, mit Zuschliigen (mm) '7, '7K Kerbempfindlichkeit (-) t Teilungsabstand (mm) .9 Temperatur (0 C) v Verschwachungsbeiwert, SchweiB- ){ Oberflachen-Faktor (-) nahtfaktor (-) )'B Rohrbogen-Faktor (-) V,9 Temperaturiinderungs-Geschwindig- 1..9 Warmeleitzahl (J/mm . s . 0C) keit (OC/s) 11 Reibungszahl (-) w Durchwolbung, WeIlentiefe (mm) v Querzahl (-) X,Y,2 Koordinaten (mm) e Kriimmungsradius (mm) A Querschnittsflache (mm') (J Normalspannung (N/rrun2) B Berechnungsbeiwert (-) R Werkstoff-Festigkeitswert (N/rrun2) C Konstante r Schubspannung (N/mm') E Elastizitatsmodul (N/mm') rp Winkel (0) F Einzelkraft (N) X Bezogenes Spannungsgefalle (I /mm) Hi Hiiufigkeit (-) If! Winkel(") J Fllichenmoment 2. Grades Z Bruch-Einschniirung (%) K Werkstoff-F estigkeitswert, allgemein Ll Zuwachs, Differenz (N/rrun2) * Der Verfasser hat sich bemiiht, bei der Wahl der Bezeichnungen eine gewisse Systematik walten zu lassen, z. B. sind aIle Uingenabmessungen nur mit kleinen lateinischen Buchstaben bezeichnet. Soweit moglich, werden die in DIN 1304 aufgefiihrten Formelzeichen verwendet, aber auch an altgewohnten Zeichen festgehalten. Ais Einheiten werden nur "mm, N, s, J und °C" benutzt.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.