ebook img

Fertigungstechnik von Luft- und Raumfahrzeugen: Aufsätze aus verschiedenen Aufgabengebieten der Fertigung und eine Bibliographie der Veröffentlichungen PDF

617 Pages·1967·32.086 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Fertigungstechnik von Luft- und Raumfahrzeugen: Aufsätze aus verschiedenen Aufgabengebieten der Fertigung und eine Bibliographie der Veröffentlichungen

Dr.-Ing. H. Winter Fertigungstechnik von Luft-und Raumfahrzeugen Fertigungstechnik von Luft- und Raumfahrzeugen Aufsatze aus verschiedenen Aufgabengebieten der Fertigung und eine Bibliographie der Veroffentlichungen von Dr.-Ing. H. Winter ord. Professor (em.) der Technischen Hochschule Braunschweig 1m Budlhandel durch den Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg - New York 1967 ISBN-13:978-3 -642-92957-1 e-ISBN-13:978-3 -642-92956-4 DOl: 10.1007/978-3-642-92956-4 Aile Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darE ohne schriftliche Genehmigung des Springer-Verlages iibersetzt oder in irgendeiner Form vervielfaltigt werden. All rights reserved. No part of this book may be translated or reproduced in any form without written permission from Springer-Verlag. © by Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg 1967. Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1967 Library of Congress Catalog Card Number: 67-29866. Titel Nr. 1457. Gesamtherstellung: ACO DRUCK GMBH, Braunschweig. Widmung In tiefer Dankbarkeit und Verehrung meinen Lehrem der Luftfahrttechnik der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg in den Jahren 1920 bis 1923 Professor Dr.-Ing. e. h., Dr. phil. e. h. August von Parseval t 1861-1942 Professor Dr.-Ing. Wilhelm Hoff t 1883-1945 Professor Dr. phil. habil. Emil Everling 1890 Beitrlige von: Oienststelle oder Firma Ing. W. Althof OFL Ing. G. Bottcher VFW Ing. W. Emshoff VFW Ing. D. Gasthuber HFB Ing. H. Glissmann VFW Dr.-Ing. W. Hansen MAN Turbo Dipl.-Ing. G. F. KeIm OLH Professor Dr. phil. W. Kern THBr. Ing. H. Korner VFW Ing. R. Lahr VFW Direktor Dipl.-Ing. G. Loew VFW Ing. H. MeckeIburg VFW Ing. E. Mensing VFW DipI.-Phys. H. NulSbaum VFW DipI.-Ing. Pagoda HFB Oberstabsing. a. D. O. pflaumer Aeroclub T. A. Ing. E. Rademacher VFW Ing. H. F. RolSner VFW Ing. F. Schiersner BMA DipI.-Ing. K. G. Voigt VFW DipI.-Ing. E. Wabersich VFW Professor Dr.-Ing. H. Winter THBr.u.DFL Abkiirzungen: Aeroclub T. A. (Technischer AusschuB) BMA: Braunschweigische Maschinen Bauanstalt DFL: Deutsche Forschungsanstalt fiir Luft-und Raumfahrt, Braunschweig DLH: Deutsche Lufthansa HFB: Hamburger Flugzeugbau GmbH, Hamburg MAN Turbo: MAN Turbo, Miinchen-Allach VFW: Vereinigte Flugtechnische Werke Bremen TH Br.: Technische Hochschule Braunschweig Vorwort Nach Kriegsende 1945 hat die Deutsche Luftfahrtindustrie eine Arbeitspause einlegen mtissen von mehr als 10 Jahren. Erst 1955 wurde erneut ein sehr langsames Anlaufen ermoglicht. Der gewaltige Aufschwung, den die Luftfahrttechnik wahrend des zweiten Weltkrieges nahm, brachte auch nach Kriegsende standig weitere Erfolge. Neuerdings ist die Raumfahrt dazugestofSen. Der Wettbewerb urn den technischen Vorsprung in der Luftfahrttechnik geht unentwegt weiter. Auch die Bundesrepublik schickt sich an, ver lorenes Terrain wiederz.ugewinnen. Ein Mittel hierzu ist, den Stand der Technik im Ausland so weitgehend wie ffioglich zu erfassen, damit die Erkenntnisse hieraus auch zum Allgemeingut bei uns werden. Gegen stand dieser Arbeit ist ausschliefSlich die Fertigungstechnik von Luftfahrzeugen und Flug korpern, wobei zur Aufgabenstellung und -abgrenzung weiteres aus B II 1 zu entnehmen ist. Wenn auch manches in dieser Fertigungstechnik in anderen Industriezweigen ahnlich anzutreffen ist, so erhalt doch die Luftfahrzeugfertigung durch ihre Eigenart und Vielfalt ein besonderes Geprage, das eine Sonderbehandlung rechtfertigt. Eine Aufgabe dieser Arbeit ist es, das vorhandene neuere Schrifttum tiber diese Fertigungstechnik zu erfassen und zusammenzustellen. Wer sich als Ingenieur mit der Fertigungstechnik der Luftfahrt in Deutschland beschaftigt, erkennt bald, dag hier einiges fehlt und gegentiber dem Ausland aufgeholt werden muiS. Beispielsweise gibt es kein Lehrbuch tiber dieses technische Geb~et in deutscher Sprache. Aus diesen Oberlegungen schien es ratsam, der Bibliographie einen TeilA mit Beitragen tiber verschiedene Aufgabengebiete der Luftfahrtfertigung voranzustellen. Manches Wissenswerte aus der Luftfahrtfertigung kann so dem interessierten Leser geschlossen tibermittelt werden. Die Aufsatze entstanden durch freiwillige Mitarbeit aus der Feder von Herren, die ihre Erfahrungen selbstlos zur Verfugung stellten. Diesen Umstand mochte ich gebuhrend herausstellen und den beteiligten Herren meinen ganz besonderen Dank zum Ausdruck bringen. 1m Teil B folgt anschliefSend die Bibliographie. Die Diskussionen urn das Zustandekommen dieser Arbeit fielen bei ftihrenden Herren der Deutschen Luftfahrtindustrie auf fruchtbaren Boden. So bin ich vor allem den leitenden Herren vom "Weser"-Flugzeugbau Herrn Dr. phil. Dr.-lng. E. h. Burkard t, Herrn Direktor Dipl.-lng. Loew und Herrn Direktor Dipl.-lng. Pasche fur ihr Interesse und ihre Hilfsbereitschaft dankbar. Der gleiche Dank gilt den leitenden Herren der Siebel werke-ATG, Donauworth, Herrn Direktor Dipl.-lng. Drechsler, Herrn Dr. Weinhardt und HerIn Dr.-lng. H. Fahlbusch. Ftir sein lebhaftes Inte-resse und seine Unterstiitzung bedanke ich mich bei Kerrn Direktor Schubert vom Hamburger Flugzeugbau. Dank des Interesses von Herrn Prof. Dipl.-Ing. HOltge der Deutschen Lufthansa AG konnten wert volle Erfahrungen der Lufthansa tiber Instandhaltung von Flugzeugen aufgenommen werden. Auch die Deutsche Forschungsanstalt fur Luft- und Raumfahrt gab mir ihre Unterstutzung. Durch Oberlassung von Quellenmaterial, Aufsatzen und Ratschlagen von zahlreichen Personlichkeiten des In- und Auslandes wurde mir wertvolle Hilfe zuteil. Es ist nicht moglich, allen hier den Dank einzeln abzustatten. Ein ganz besonderer Dank gilt meinem Mitarbeiter, Herrn Ingenieur Schltinzi er war unermudlich mit groger Umsicht und Sorgfalt tatig, urn das Quellenmaterial erschopfend zu erfassen. Ganz besonderen Dank mochte ich den Herren des Bundesverteidigungsministeriums ab statten, die ihr Interesse an der Arbeit bekundeten und zum Gelingen der Arbeit wert volle Unterstiitzung zuteil werden lieBen. Der Druck des Werkes wurde in vorbildlicher Weise von der Firma ACO DRUCK GMBH, Braunschweig, ausgefiihrt. Bei dem Geschaftsfiihrer dieser Firma, Herrn Schiitte, habe ich mich filr manchen guten Rat zu bedanken. Er scheute keine Miihe, um der Arbeit auch rein auBerlich ein ansprechendes Gewand zu geben. Wie bereits bei den heiden im Springer-Verlag erschienenen Bibliographien: H. Winter: "Bibliographie der Veroffent lichungen iiber den Leichtbau und seine Randgebiete im deutschen und auslandischen Schrifttum", Band 1 (1940 bis 1954), Band 2 (1955 bis 1960), zeigte auch hier der Verlag sein groBes Interesse und iibernahm liie Verlagsbetreuung in bekannter Sorgfalt. Es ist mir ein besonderes An1iegen, dem 5pringer-Verlag meinen aufrichtigen Dank abzu statten. Moge nun das vorliegende Werk allen daran interessierten Stellen ihren Nutzen bringen. Dabei ist es Wunsch und Hoffnung, daB die Arbeit nIcht nur den in der Luftfahrtfertigung tatigen Ingenieuren oder auch Ingenieur.en von anderen Zweigen der Technik, die der Luftfahrt verwandt sind, forderlich ist, sondern daB sie ferner den Studierenden und der Forschung niitzliche Hinweise und Anregung geben moge. Braunschweig, den 2. Oktober 1967 H. Winter Inhaltsverzeichnis A. Aufsiitze aus verschiedenen Aufgabengebieten der Fertigung Seile Direktor Dipl.-Ing. C. Loew: Der Fertigungsingenieur in der Luft- und Raurn- fahrtindustrie - Ein Geleitwort ........................................ 3 Fertigungstedmik der Zelle Professor Dr.-Ing. H. Winter: Die Zelle des Luftfahrzeuges und ihre Fertigungs- technik ............................................................ 9 Dipl.-Phys. H. NUfSbaum: Dber die Werkstoffe des Luft- und Raurnfahrzeug- baues .............................................................. 32 Ing. W. Emshoff u. Dipl.-Ing. K. C. Voigt: Explosionsurnforrnung . . . . . . . . . . .. 53 Ing. H. Clissmann: Das Tiefiitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 80 Dipl.-Ing. E. Wabersich: ElektronenstrahlschweHsen irn Flugkorperbau . . . . . . .. 98 Professor Dr.-Ing. H. Winter u. lng. W. Althof: Das Metallkleben . . . . . . . . . . .. 116 Ing. H. Korner: Zur Fertigungstechnik von Sandwichbauweisen .............. 148 Ing. H. Meckelburg u. Ing. H. P. RofSner: Die Fertigungstechnik von Bauteilen aus verstiirkten Kunststoffen irn Luft- und Raurnfahrzeugbau . . . . . . . . . . . . . . .. 161 Ing. F. Schiersner: Zurn Vorrichtungs- und Werkzeugbau irn Luftfahrzeugzellen- bau ............................................................... 177 lng. H. Casthuber: Kunststoffe irn Werkzeug- und Vorrichtungsbau der Luft- und Raurnfahrzeugfertigung .......................................... 206 Dipl.-Ing. D. Pagoda: Fertigungsproblerne beirn Zellenbau der III. Stufe der ELDO-Rakete A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 218 lng. E. Mensing: Der Austauschbau irn ZeIlenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 233 lng. C. Bottcher: Das Prlif-und Kontrollwesen irn Luftfahrzeugzellenbau ...... 251 Dipl.-Ing. C. F. Kelm: Die Instandhaltung von Verkehrsflugzeugen ........... 267 Oberstabsing. a. D. O. Pflaumer: Die Instandhaltung von Sport-und Reise-Luft- fahrzeugen ......................................................... 284 Ing. E. Rademacher: Reparatur und Anderungen von Flugzeugen . . . . . . . . . . . .. 297 Seite lng. R. Lahr: Die Arbeitsvorbereitung des Entwicklungs- und Reihenbaues von Luftfahrzeugen ...................................................... 316 Professor Dr. phil. W. Kern: Terminplanung und Terminsteuerung mit Hilfe der Netzwerktechnik .................................................... 351 Fertigungstechnik der Triebwerke Dr.-Ing. W. Hansen: Sonderprobleme der Triebwerksfertigung . . . . . . . . . . . . .. 361 B. Bibliographie I. Vorbemerkungen zur Bibliographie 399 II. Einfuhrung in die Bibliographie ................................... 401 III. Aufstellung der in der Bibliographie ausgewerteten und verwendeten Arbeiten (Titelbibliographien, ReferatebHitter usw.) .................. 409 IV. Schliissel fur verwendete Abkurzungen ............................ 411 V. Aufstellung der in der Bibliographie benutztenZeitschriften, Abhandlungen, Berichte und Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 413 VI. Bucher ........................................................ 420 VII. Bucherinhaltshinweise 443 VIII. Zeitschriften-Aufsatze 446 IX. Sachverzeichnis ................................................. 586 X. Autoren-Verzeichnis ............................................ 589 XI. Die Moglichkeiten zur Verbesserung der Bibliographie und ihre laufende Erganzung .................................................... 609 XII. Die Dokumentation auf dem Gebiet der Fertigungstechnik . . . . . . . . . . . . .. 612 A. Aufsatze aus verschiedenen Aufgabengebieten der Fertigung

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.