ebook img

Ferrantia 70 (2014) Verbreitungsatlas der Weberknechte des Großherzogtums Luxemburg PDF

114 Pages·2014·3.81 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Ferrantia 70 (2014) Verbreitungsatlas der Weberknechte des Großherzogtums Luxemburg

r e y e M M. & er Verbreitungsatlas der st u M C. Weberknechte des Großherzogtums Luxemburg e ht c eg erknmbur Webuxe der ms L as gtu gsatlerzo nh uß Verbreitdes Gro F e r ra n t i a a Christoph Muster & Marc Meyer i Travaux scientifiques t du Musée national n d'histoire naturelle Luxembourg a www.mnhn.lu r r 70 e 70 2014 F 2014 4 1 0 2 0 7 Ferrantia est une revue publiée à intervalles non réguliers par le Musée national d’histoire naturelle à Luxembourg. Elle fait suite, avec la même tomaison, aux TRAVAUX SCIENTIFIQUES DU MUSÉE NATIONAL D’HISTOIRENATURELLEDE LUXEMBOURG parus entre 1981 et 1999. Comité de rédaction: Eric Buttini Guy Colling Edmée Engel Thierry Helminger Marc Meyer Mise en page: Romain Bei Design: Thierry Helminger Prix du volume: 15 € Rédaction: Échange: Musée national d’histoire naturelle Exchange MNHN Rédaction Ferrantia c/o Musée national d’histoire naturelle 25, rue Münster 25, rue Münster L-2160 Luxembourg L-2160 Luxembourg Tél +352 46 22 33 - 1 Tél +352 46 22 33 - 1 Fax +352 46 38 48 Fax +352 46 38 48 Internet: http://www.mnhn.lu/ferrantia/ Internet: http://www.mnhn.lu/ferrantia/exchange email: [email protected] email: [email protected] Page de couverture: Leiobunum rotundum Foto: Christian Komposch Citation: Christoph Muster & Marc Meyer 2014. - Verbreitungsatlas der Weberknechte des Großherzogtums Luxemburg. Ferrantia 70, Musée national d’histoire naturelle, Luxembourg, 112 p. Date de publication: 8 mars 2014 (réception du manuscrit: 26.02.2013) Impression: Imprimerie Faber, Mersch © Musée national d’histoire naturelle Luxembourg, 2014 ISSN 1682-5519 Ferrantia 70 Verbreitungsatlas der Weberknechte des Großherzogtums Luxemburg Christoph Muster & Marc Meyer Luxembourg, 2014 Travaux scientifiques du Musée national d'histoire naturelle Luxembourg Christoph Muster & Marc Meyer Verbreitungsatlas der Weberknechte des Großherzogtums Luxemburg Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 6 2 Material und Methoden 7 2.1 Weberknecht-Daten 7 2.1.1 Material-Ursprung und Projektreferenz 7 2.1.2 Fundorte 9 2.1.3 Erfassungsmethodik 9 2.1.4 Jahreszeitliche Verteilung der Fänge 11 2.2 Lebensraum-Klassifizierung 11 2.3 Häufigkeitseinstufung 12 2.4 Bestimmung und Nomenklatur 12 2.5 Abkürzungen 14 3 Ergebnisse 15 3.1 Checkliste der Weberknechte Luxemburgs 15 3.2 Fragliche Nachweise 15 3.3 Artkapitel 15 3.3.1 Mitostoma chrysomelas Mitteleuropäischer Fadenkanker 15 3.3.2 Nemastoma bimaculatum Westlicher Silberfleckkanker 17 3.3.3 Nemastoma dentigerum Einzahnmooskanker 20 3.3.4 Nemastoma lugubre Östlicher Silberfleckkanker 22 3.3.5 Paranemastoma quadripunctatum Vierfleckkanker 24 3.3.6 Anelasmocephalus cambridgei Westeuropäischer Krümelkanker 26 3.3.7 Trogulus closanicus Verkannter Brettkanker 29 3.3.8 Trogulus nepaeformis Mittlerer Brettkanker 31 3.3.9 Trogulus tricarinatus Kleiner Brettkanker 33 3.3.10 Amilenus aurantiacus Höhlenlangbein 35 3.3.11 Dicranopalpus ramosus Streckfuß 38 3.3.12 Lacinius ephippiatus Gesattelter Zahnäugler 40 3.3.13 Lacinius horridus Stachliger Zahnäugler 42 3.3.14 Lophopilio palpinalis Kleiner Dreizack 44 3.3.15 Mitopus morio Gewöhnlicher Gebirgsweberknecht 46 3.3.16 Odiellus spinosus Großer Sattelkanker 50 3.3.17 Oligolophus hanseni Atlantischer Dreizackkanker 51 3.3.18 Oligolophus tridens Gemeiner Dreizackkanker 54 3.3.19 Opilio canestrinii Apenninenkanker 55 3.3.20 Opilio parietinus Wandkanker 58 Ferrantia • 70 / 2014 3.3.21 Opilio saxatilis Steinkanker 61 3.3.22 Paroligolophus agrestis Silberstreifenkanker 61 3.3.23 Phalangium opilio Hornkanker 65 3.3.24 Platybunus pinetorum Waldgroßauge 67 3.3.25 Rilaena triangularis Schwarzauge 69 3.3.26 Leiobunum blackwalli Tannenbaumrückenkanker 73 3.3.27 Leiobunum religiosum Westalpen-Rückenkanker 74 3.3.28 Leiobunum rotundum Braunrückenkanker 76 3.3.29 Leiobunum sp. A Namenloser Rückenkanker 79 3.3.30 Nelima sempronii Honiggelber Langbeinkanker 82 3.3.31 Nelima silvatica Wärmeliebender Langbeinkanker 83 4 Diskussion 85 4.1 Artenspektrum im Benelux-Vergleich 85 4.2 Zoogeographie, Verbreitungsgrenzen 86 4.3 Parthenogenese 87 4.4 Neobiota 87 4.5 Vergesellschaftung 88 4.6 Gefährdung 88 Danksagung 89 Literatur 90 Anhang Tabelle A1: Fundortliste Weberknechte Luxemburgs 96 Tabelle A2: Individuenzahlen der einzelnen Weberknechtarten an den Fundorten 102 Ferrantia • 70 / 2014 Verbreitungsatlas der Weberknechte des Großherzogtums Luxemburg Christoph Muster Neukamp 29 D-18581 Putbus [email protected] Marc Meyer Musée national d'histoire naturelle Luxembourg, 25, rue Münster L-2160 Luxembourg [email protected] Schlüsselwörter: Opiliones, Checkliste Luxemburg, Verbreitungskarten, Zoogeographie, Neobiota, Gefährdungsanalyse. Zusammenfassung Der Kenntnisstand zur Weberknechtfauna des Großher- palpus ramosus, Leiobunum religiosum, Leiobunum sp. A zogtums Luxemburg wird in Form eines Verbreitungs- und Nelima sempronii). Die häufigsten Arten im Bezugs- atlasses zusammengefasst. Grundlage sind 3091 Daten- gebiet waren Oligolophus tridens (23,9% der Abundanz), sätze (> 16.000 Individuen), welche überwiegend auf Rilaena triangularis (12,1%), Phalangium opilio (11,2%) Beifänge von Erhebungen des Nationalen Naturhistori- und Opilio canestrinii (8,4%). Für jede Art werden schen Museums in Luxemburg (MNHNL) im Zeitraum Verbreitung, Phänologie und Lebensraumverteilung auf 1988 bis 2006 zurückgehen. Es liegen Daten von 26 CORINE Land Cover (CLC) Klassen graphisch darge- historisch und ca. 200 aktuell besammelten Fundorten stellt. Abschließend werden Zoogeographie, Verge- vor, die sich auf 91 der 5x5 km Rasterquadrate des sellschaftung und Gefährdung analysiert. Als vom Landes verteilen (70,5%). Bisher sind aus Luxemburg Aussterben bedroht müssen zwei stenöke Bewohner 31 Weberknecht-Arten nachgewiesen, von denen trocken-warmer Offenlandstandorte gelten, Lacinius mindestens sechs Arten als Neobiota anzusprechen horridus und Nelima silvatica. Der Wandkanker Opilio sind (Nemastoma dentigerum, Opilio canestrinii, Dicrano- parietinus gilt als stark gefährdet. Keywords: Opiliones, checklist Luxembourg, distribution maps, zoogeography, neobiota, threat analysis. Abstract The knowledge of the harvestmen fauna in the Grand Dicranopalpus ramosus, Leiobunum religiosum, Leiobunum Duchy of Luxembourg is summarized by means of a sp. A and Nelima sempronii). The most abundant species distribution atlas. This study is based on 3091 datasets were Oligolophus tridens (23.9% of total abundance), (> 16.000 specimens), with the bulk of the data origi- Rilaena triangularis (12.1%), Phalangium opilio (11.2%) und nating from surveys carried out by the National Museum Opilio canestrinii (8.4%). For each species, geographic of Natural History in Luxembourg (MNHNL) between distribution, phenology and association with CORINE 1988 and 2006. Historical data from 26 sampling localities land cover (CLC) categories is illustrated. A summary and contemporary data from ca. 200 sites approximate account of zoogeography, community association and a frequency of 70.5% of the 5x5 km grid squares of the potential threat is given. Two specialized inhabitants of country. To date, 31 species of harvestmen were recorded xerothermophilic open landscape, Lacinius horridus and from Luxembourg, of which six have to be categorized Nelima silvatica, are considered at risk of extinction. The as neobiota (Nemastoma dentigerum, Opilio canestrinii, Wall Harvestman Opilio parietinus is critically endangered. F errantia • 70 / 2014 5 Chr. Muster, M. Meyer Verbreitungsatlas der Weberknechte des Großherzogtums Luxemburg Mots clés: Opiliones, checklist Luxemburg, cartes de répartiton, zoogeographie, neobiota, analyse des menaces. Résumé L'état de connaissance de la faune des faucheurs du sp. A et Nelima sempronii). Les espèces les plus communes Grand-Duché de Luxembourg est résumé sous forme sont Oligolophus tridens (23,9% de l'abondance totale), d'un atlas de répartition. Il est basé sur 3.091 enregistre- Rilaena triangularis (12,1%), Phalangium opilio (11,2%) et ments (> 16.000 spécimens), provenant pour la plupart Opilio canestrinii (8,4%). Pour chaque espèce la répar- de prises accessoires au cours d'études menées par le tition géographique, la phénologie et la répartition par Musée national d'histoire naturelle entre 1988 et 2006. classes d'occupation biophysique selon CORINE (CLC) Les données historiques de 26 stations ainsi que les sont illustrées. Une analyse sommaire de la zoogéo- données actuelles de 200 sites sont réparties sur 91 des graphie, des associations et des menaces potentielles est mailles de 5x5 km du pays (70.5%). Actuellement 31 donnée. Deux espèces spécialisées des paysages ouverts espèces d'opilions sont recensées pour le Luxembourg, xero-thermophiles, Lacinius horridus et Nelima silvatica, parmi lesquelles 6 espèces sont à considérer comme doivent être considérées comme étant en danger critique introduites (Nemastoma dentigerum, Opilio canestrinii, d'extinction. Le faucheur des murailles Opilio parietinus Dicranopalpus ramosus, Leiobunum religiosum, Leiobunum est une espèce en danger. 1 Einleitung zu geben, die bei faunistischen Inventarisierungen im Großherzogtum seit Ende der 1980er Jahre angefallen waren. Zunächst wurden die Weber- Die Erforschung der Weberknecht-Fauna der knechte eines fächerübergreifenden, mehrjäh- Benelux-Länder hat eine lange Tradition. Bereits rigen Forschungsprojektes zur außergewöhnlich Ende des 19. Jahrhunderts publizierte Becker detaillierten Erfassung der Pflanzen- und Tierwelt (1879, 1896) Verzeichnisse der in Belgien vorkom- des kommunalen Waldgebietes "Schnellert" menden Opiliones. Umfassende Monogra- bearbeitet (Meyer & Carriéres 2007). Dabei phien zu den in den Niederlanden vorkom- wurden wiederum fünf Opiliones-Arten erstmals menden Weberknechten legten Spoek (1963) und in Luxemburg nachgewiesen (Muster 2007). Bei Wijnhoven (2009) vor. Dagegen war über die der Bestimmung der Weberknechte aus weiteren Weberknechte des Großherzogtums Luxemburg elf am MHNHL angesiedelten Projekten gelangen lange kaum etwas bekannt – "Les Opilions du abermals sechs Neunachweise (Muster 2004, 2005, Grand-Duché n'ont pas encore fait l'objet d'une 2006, 2008). Diese Untersuchungen konzentrierten étude quelconque" (Muller 1962). In seiner sich auf Naturwälder, Saumbiotope und Halbtro- Studie über die Phalangiiden Luxemburgs veröf- ckenrasen des Landes. Der Großteil der Weber- fentlichte Muller (1962) die ersten Nachweise knechte stammt aus Barberfallen, es wurde jedoch von insgesamt 12 Arten (Kury 2012 zitiert ein breites Methodenspektrum angewendet. irrtümlicherweise 14 Arten aus dieser Arbeit), Kenntnislücken verblieben insbesondere mit Blick wobei die Identität einer Art unklar bleibt bzw. auf synanthrope Habitate sowie die südwest- angezweifelt werden muss. In einer faunistischen lichen und westlichen Landesteile nahe der belgi- Notiz ergänzte Schneider (1986) einige Fundorte schen Grenze bestehen. Zur Schließung dieser und meldete sechs weitere Weberknecht-Arten Defizite erfolgte im September 2009 eine vom für das Großherzogtum. Daraufhin vergingen FNR (Fonds National de la Recherche Luxem- weitere 20 Jahre ohne nennenswerten Kennt- bourg) geförderte Untersuchung von Weber- niszuwachs. Die Checkliste der Weberknechte knechten an 87 überwiegend urbanen Standorten. Mittel- und Nordeuropas (Blick & Komposch Auch hierbei wurden drei für Luxemburg neue 2004) umfasst Landeslisten von 14 Staaten, nicht Weberknecht-Arten erfasst (Meyer & Muster jedoch von Luxemburg. Diese unbefriedigende 2009). Die jüngsten Ergänzungen zur Opilioni- Situation veranlasste das Nationale Naturhisto- denfauna Luxemburgs gehen auf die Auswertung rische Museum in Luxemburg (MNHNL), die von Totholzgesieben aus Luxemburger Natur- Bearbeitung umfangreicher Beifänge in Auftrag waldreservaten zurück (Köhler 2009, Köhler et al. 6 Ferrantia • 70 / 2014 Chr. Muster, M. Meyer Verbreitungsatlas der Weberknechte des Großherzogtums Luxemburg 2011) sowie auf eine Inventarisierung subterraner (146 Datensätze = 4,7%; 370 Individuen = 2,2%). Biotope des Landes (Muster et al. 2013). Besonders Im Folgenden werden Methodik, Laufzeit und bemerkenswert war dabei die Entdeckung der Zielsetzung der ursprünglichen Projekte kurz vermeintlich in den Südwestalpen endemischen umrissen. Das Material wird größtenteils am Natio- Art Leiobunum religiosum (Weber 2011). Inzwischen nalen Naturhistorischen Museum Luxemburg liegen Weberknecht-Daten von 91 der 129 5x5 km (MNHNL) deponiert, einzelne Belegexemplare Quadrate des Großherzogtums vor (70,5%). Die finden sich in der Sammlung von CM. Datengrundlage umfasst mehr als 3000 Daten- sätze (16464 bestimmte Individuen von 226 Stand- 1. Grünlandbrachen-Standorte, M. Peltier orten). Obwohl bei den Weberknechten keine 1988 gezielte landesweite Rasterkartierung erfolgte Von Juni bis Oktober 1988 führte M. Peltier wie bei anderen Tiergruppen (Proess 2004, 2006, faunistische Erhebungen an zwei Grünlandbra- 2007; Niedringhaus et al. 2010 a,b) erscheint es chen-Standorten durch (Ehlerange im SW nahe angemessen, das akkumulierte Wissen in Form der französischen Grenze, Fermesknapp im eines Verbreitungsatlasses zusammenzufassen. Ösling nahe der belgischen Grenze). Insgesamt wurden 6 Barberfallen betrieben. Es liegen 1036 Weberknechte aus 9 Arten vor (Muster 2006). 2 Material und Methoden 2. Inventarisierung der Hecken Luxemburgs, M. Moes 1989/1990 2.1 Weberknecht-Daten Im Zusammenhang mit der pflanzensoziologi- schen Bearbeitung von 160 Hecken Luxemburgs wurde auch die Wirbellosenfauna untersucht (Moes 1993). Von Februar bis Oktober 1989 kamen 2.1.1 Material-Ursprung und Projekt- an insgesamt 16 Standorten, welche sich auf referenz vier unterschiedliche geologische Formationen verteilen (Lias, Keuper, Muschelkalk, Dévonian), Der Verbreitungsatlas basiert auf 3091 Datensätzen je 12 Barberfallen zum Einsatz. Zusätzlich liegen aus dem Großherzogtum mit 16464 Individuen, Weberknechte aus Fallen von Groeknapp bei von denen 11328 (68,8%) adult und sicher bis zur Graulinster vor (leg. 1990?). Insgesamt wurden Art bestimmbar waren. 2133 Weberknechte aus 16 Arten erfasst (Muster Der Anteil historischer Daten ist verschwindend 2008). gering. Aus den Arbeiten von Muller (1962) und Schneider (1986) ergeben sich lediglich 40 3. Untersuchung ausgewählter Halbtrocken- verwertbare Datensätze (1,3%). Mit 2387 Daten- rasen, Y. Bouhy 1989 sätzen (77,2%) und 13586 Individuen (82,5%) Die Untersuchung umfasste 6 Standorte von stellen Beifänge aus Projekten, die vom MNHNL Halbtrockenrasen auf Keupermergeln im im Zeitraum 1988 bis 2006 durchgeführt wurden, Südosten des Luxemburger Gutlandes sowie zwei das Fundament der Auswertung dar. Die übrigen etwas feuchtere Grünlandstandorte im Ösling Daten stammen aus einer vom FNR-geförderten (Bouhy 1989). Pro Standort waren 2 bis 9 Barber- Erfassung zur Vorbereitung dieses Verbrei- fallen von Mitte April bis Ende Oktober 1989 tungsatlasses mit Schwerpunkt auf synanth- fängig. Es liegen 3142 Weberknechte aus 14 Arten ropen Habitaten (417 Datensätze = 13,5%; 2300 vor (Muster 2005, 2006). Individuen = 14%), aus Totholzgesieben Luxem- burger Naturwaldreservate, die im Rahmen 4. Farbschalenerfassungen, Y. Bouhy 1989 eines Monitorings durch die Abteilung für Wald der Naturverwaltung Luxemburg im Zeitraum Im MNHNL befindet sich Weberknecht-Ma- 2007 bis 2009 beauftragt wurden (101 Datensätze terial von drei Luxemburger Standorten (zwei = 3,3%; 168 Individuen = 1%) sowie aus einem Grünlandstandorte, ein lichter Eichenwald), die MNHNL-Projekt zur Erfassung der Fauna subter- von Juni bis August durch Y. Bouhy mit gelben raner Lebensräume Luxemburgs 2007 bis 2011 Farbschalen beprobt wurden. Weitere Details F errantia • 70 / 2014 7 Chr. Muster, M. Meyer Verbreitungsatlas der Weberknechte des Großherzogtums Luxemburg konnten nicht in Erfahrung gebracht werden. 8. Die Fauna der Quellen und des hyporheischen Es wurden 65 Weberknechte aus 4 Arten erfasst Interstitials in Luxemburg, 1998-1999 (Muster 2006). Bei der Inventarisierung der Quell- und Interstitial- fauna Luxemburgs wurden vom 26.03 bis 03.11.1999 5. Untersuchung ausgewählter Halbtrocken- an sieben Quellen auch Trichterzelte als Emergenz- rasen, Y. Bouhy 1990 fallen für an der Wasseroberfläche schlüpfende Die Untersuchung umfasste 6 Standorte von Insekten betrieben (Gerecke et al. 2005). In fünf dieser Halbtrockenrasen im mittleren Gutland (Bouhy Fallen wurden insgesamt sieben Weberknechte aus 1990). Pro Standort waren 4 oder 5 Barberfallen fünf Arten gefangen (Muster 2008). von Ende März bis Ende Oktober 1990 fängig. 9. Bestandsaufnahme der Schwebfliegenfauna Es liegen 1566 Weberknechte aus 14 Arten vor Luxemburgs, E. Carriéres 1999-2000 (Muster 2004). Als Beitrag zur Erfassung der Syrphidae Luxem- 6. Mikrostrukturen Flaxweiler, Y. Bouhy 1991 burgs (Carriéres 2003) wurden in den Sommer- monaten 1999 (9 Standorte im südlichen Gutland) Im Jahr 1991 wurden von Y. Bouhy Barberfal- und 2000 (7 Standorte im nördlichen Ösling) len-Untersuchungen in der Gemeinde Flaxweiler Malaisefallen eingesetzt. Darin waren 224 Weber- durchgeführt mit dem Ziel, den Einfluss knechte aus 9 Arten enthalten (Muster 2008). von Kleinstrukturen in der Agrarlandschaft (Feldwege, Ackerrandstreifen, Brachflächen etc.) 10. Entomologische Bestandsaufnahme im auf die Zusammensetzung von Wirbellosenzö- Schluchtwald Manternach, M. Meyer 2003- nosen aufzuzeigen. Vergleichsflächen (Mähwiese, 2004 Laubwald, Maisacker) wurden ebenfalls einbe- zogen. Identische Strukturelemente wurden mit Im Schluchtwald Manternach führte das MNHNL vergleichbarer Intensität an den beiden Standorten von Anfang 2003 bis Ende 2004 entomologische Untersuchungen durch. Der Bestand umfasst Buchholz und Widdebierg untersucht. Insgesamt kalziphile Schluchtwälder an den Nordhängen, kamen von April bis Juli 1991 42 Barberfallen thermophilen Eichen-Buchenwald an den zum Einsatz. Die 785 gefangenen Weberknechte Südhängen und Weichholzaue im Talgrund. gehören zu acht Arten (Muster 2008). Weberknechte liegen aus 4 Barberfallen, 8 Stamm- eklektoren und einer Malaisefalle vor, sowie von 7. Inventarisierung Naturwald Schnellert, Gesiebe- und Handfängen. Insgesamt wurden 1997-2000 2108 Individuen und 18 Arten der Opiliones Von 1997 bis 2000 führte das MNHNL eine erfasst (Muster 2004, 2006). breit angelegte Untersuchung im Naturwald Schnellert bei Berdorf durch (Meyer & Carriéres 11. Beifänge aus Schwebfliegenerfassungen, 2007). Ziel war die möglichst vollständige 2006 Erfassung der Biodiversität in einem ökologisch Im Jahr 2006 wurden an verschiedenen Stand- bewirtschafteten Staatswald Mitteleuropas. orten des Großherzogtums Gelbschalen und Mesophile Buchenmischwälder nehmen die Malaisefallen zur Erfassung von Syrphiden größten Flächenanteile ein. Wirbellose wurden betrieben. Weberknechte liegen aus Gelbschalen von März 1998 bis Ende Oktober 1999 mit einem aus einem Seggenried nahe des Naturwaldes vielfältigen Methodenspektrum erfasst, für Schnellert und von Syren im Süden Luxemburgs Details siehe Carriéres (2007). Weberknechte vor, sowie von der Nordspitze des Landes aus liegen aus 10 Barberfallen, 11 Baumstamme- einem Eichenbestand bei Basbellain und aus dem klektoren, 7 Malaisefallen, 5 Leimringen, einer NSG Conzefenn bei Wilwerdange. Dort war auch Fensterfalle sowie aus Gesiebeproben vor. Das eine Malaisefalle in Betrieb. Insgesamt umfasst Individuenaufkommen von 2283 Weberknechten das Weberknecht-Material 197 Individuen aus 7 verteilt sich auf 16 Arten (Muster 2007). Arten (Muster 2008). 8 Ferrantia • 70 / 2014

Description:
(Arachnida,. Opiliones). Entomologische. Nachrichten und Berichte 26: 177. Bliss P. 1990. - Zur Verbreitung von Opilio canestrinii (Thorell) in der Deutschen Demokra- tischen Republik (Arachnida: . biont Cardinium in arachnids. Journal of Arach- .. 14.20 Minière Hainaut II. 69,1. 59,97. 611. 31.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.