Bernd Klein FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau 10. Auflage FEM Bernd Klein FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau 10., verbesserte Auflage BerndKlein Calden,Deutschland ISBN978-3-658-06053-4 ISBN978-3-658-06054-1(eBook) DOI10.1007/978-3-658-06054-1 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;de- tailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg ©SpringerFachmedienWiesbaden1990,1997,1999,2000,2003,2005,2007,2010,2012,2015 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus- drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgilt insbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspei- cherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabe vonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkbe- rechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. Lektorat:ThomasZipsner GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. Springer ViewegisteineMarkevonSpringerDE.Springer DEistTeilderFachverlagsgruppeSpringer Science+BusinessMedia www.springer-vieweg.de „Man muss gelehrt sein, um Einfaches kompliziert sagen zu können; und weise, um Kompliziertes einfachsagenzukönnen.“ (nachCharlesTschopp) Vorwort zur 1. Auflage DasBuchgibtdenUmfangmeinerVorlesungüberdieFinite-Elemente-Methodewieder, dieichseit1987anderUniversitätKasselfürStudentendesMaschinenbaushalte. Mein Anliegen ist es hierbei, nicht nur Theorie zu vermitteln, sondern auch die Handhabung der Methode im Ablauf und die Anwendung an einigen typischen Pro- blemstellungen in der Elastostatik, Elastodynamik und Wärmeleitung zu zeigen. Das realisierte Konzeptdürftedamit auch fürviele Praktiker (Berechnungsingenieure, CAE- Konstrukteure und CAD-Systembeauftragte) in der Industrie von Interesse sein, da sowohl ein Gesamtüberblick gegeben wird als auch die für das Verständnis benötigten mathematisch-physikalischenZusammenhängedargestelltwerden. Umdamit auchdirekt umsetzbare Erfahrungenvermitteln zukönnen,stützt sichder Anwendungsteil auf das verbreitete kommerzielle Programmsystem ASKA, das mir seit 1987zurVerfügungsteht.BeiderLösungdermitASKAbearbeitetenBeispielehabenmich dieMitarbeiterdesBereichesCAEderFirmaIKOSS,Stuttgart,stetsgutberaten. DieErstellungdesManuskripteshatFrau.M.Winterübernommen,derandieserStelle ebenfallsherzlichgedanktsei. Kassel,imSeptember1990 B.Klein VII Vorwort zur 10. Auflage BeidererneutenÜberarbeitungdesBucheshabeichmeinKonzept„Anschaulichkeitvor Wissenschaftlichkeit“weiterbeibehalten.ImFokushabeichsomitimmerdenLernenden unddenAnwendergehabt,denenichdenZugangzurFEMsoeinfachwiemöglichmachen möchte.DiesmachteeinigeVereinfachungenundGlättungenbeiderTheorienotwendig. BisherhatdieseVorgehensweiseguteAkzeptanzbeimeinerZielgruppe,Studierendedes Maschinen- und Kraftfahrzeugbaus sowie Industriepraktiker, gefunden, sodass sich das BuchanFachhochschulenundUniversitätenbehauptenkonnte.Ichwünschemirauchfür dieZukunft,dassichmeinerZielgruppemitdiesemKonzeptweiterNutzenbietenkann. AnmeinemManuskripthatHerrDipl.-Ing.M.HochgräfundFrauDipl.-Kffr.Susann Rostmitgearbeitet,denenhierfürgedanktsei. CaldenbeiKassel,imOktober2014 B.Klein IX Inhaltsverzeichnis Formelzeichensammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .XVII 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 HistorischerÜberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 GenerelleVorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.3 AussagesicherheiteinerFE-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.4 Qualitätsstandards. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2 AnwendungsfelderundSoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.1 Problemklassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.2 KommerzielleSoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3 GrundgleichungenderlinearenFinite-Element-Methode . . . . . . . . . . . . 19 3.1 Matrizenrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3.2 GleichungenderElastostatik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3.3 GrundgleichungenderElastodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.4 FinitesGrundgleichungssystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.4.1 Variationsprinzip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3.4.2 MethodevonGalerkin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 4 DieMatrix-Steifigkeitsmethode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 5 DasKonzeptderFinite-Element-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 5.1 AllgemeineVorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 5.2 FE-Programmsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 5.3 MathematischeFormulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 5.3.1 EbenesStab-Element . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 5.3.2 EbenesDrehstab-Element. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 5.3.3 EbenesBalken-Element . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 5.4 PrinzipiellerVerfahrensablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5.4.1 Steifigkeitstransformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5.4.2 ÄquivalenteKnotenkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 XI XII Inhaltsverzeichnis 5.4.3 ZusammenbauundRandbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5.4.4 Sonderrandbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 5.4.5 LösungdesGleichungssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 5.4.6 BerechnungderSpannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 5.4.7 SystematischeProblembehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 6 WahlderAnsatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 7 ElementkatalogfürelastostatischeProbleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 7.1 3-D-Balken-Element . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 7.2 Scheiben-Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 7.2.1 Belastungs-undBeanspruchungszustand . . . . . . . . . . . . . . 99 7.2.2 Dreieck-Element . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 7.2.3 Flächenkoordinaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 7.2.4 ErweiterungendesDreieck-Elements . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 7.2.5 Rechteck-Element . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 7.2.6 KonvergenzBalken-Scheiben-Elemente . . . . . . . . . . . . . . . 121 7.2.7 Timoshenko-Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 7.2.8 Viereck-Element . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 7.2.9 IsoparametrischeElemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 7.2.10 NumerischeIntegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 7.3 Platten-Elemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 7.3.1 Belastungs-undBeanspruchungszustand . . . . . . . . . . . . . . 140 7.3.2 ProblematikderPlatten-Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 7.3.3 Rechteck-Platten-Element . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 7.3.4 Dreieck-Platten-Element . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 7.3.5 Konvergenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 7.3.6 SchubverformungamPlattenstreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 7.3.7 Beulproblematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 7.4 Schalen-Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 7.5 Volumen-Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 7.6 Kreisring-Element. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 8 Kontaktprobleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 8.1 Problembeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 8.2 EinfacheLösungsmethodefürKontaktprobleme . . . . . . . . . . . . . . . 184 8.3 LösungzweidimensionalerKontaktprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 8.3.1 IterativeLösungnichtlinearerProblemeohneKontakt . . . . . 187 8.3.2 IterativeLösungmitKontakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 9 FEM-AnsatzfürdynamischeProbleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 9.1 VirtuelleArbeitinderDynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 9.2 Elementmassenmatrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 Inhaltsverzeichnis XIII 9.2.1 3-D-Balken-Element . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 9.2.2 Endmassenwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 9.2.3 Dreieck-Scheiben-Element . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 9.3 Dämpfungsmatrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 9.4 EigenschwingungenungedämpfterSysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 9.4.1 Gleichungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 9.4.2 NumerischeErmittlungderEigenwerte . . . . . . . . . . . . . . . 217 9.4.3 StatischeReduktionnachGuyan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 9.5 FreieSchwingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 9.6 ErzwungeneSchwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 9.7 BeliebigeAnregungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 9.8 LösungderBewegungsgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 9.8.1 DirekteIntegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 9.8.2 ZentraleDifferenzenmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 9.8.3 StabilitätdeszentralenDifferenzenverfahrens . . . . . . . . . . . 237 10 GrundgleichungendernichtlinearenFinite-Element-Methode . . . . . . . . 241 10.1 LösungsprinzipienfürnichtlineareAufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 10.2 NichtlinearesElastizitätsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 10.3 Plastizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 10.4 GeometrischeNichtlinearität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 10.5 Instabilitätsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 11 Wärmeübertragungsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 11.1 PhysikalischeGrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 11.2 DiskretisierteWärmeleitungsgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 11.3 Lösungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 11.4 Thermisch-stationärestrukturmechanischeBerechnung . . . . . . . . . . 267 11.5 Thermisch-transientestrukturmechanischeBerechnung. . . . . . . . . . 269 12 Mehrkörpersysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 12.1 MerkmaleeinesMKS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 12.2 KinematikvonMKS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 12.2.1 Drehmatrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 12.2.2 EbeneBewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 12.3 KinetikvonMKS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 12.3.1 GrundbeziehungenfürdenstarrenKörper . . . . . . . . . . . . . 279 12.3.2 Newton-Euler-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 12.4 Lagrange’scheMethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 12.5 Mechanismenstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Description: