ebook img

FEM: Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau PDF

391 Pages·2015·13.51 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview FEM: Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau

Bernd Klein FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau 10. Auflage FEM Bernd Klein FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau 10., verbesserte Auflage BerndKlein Calden,Deutschland ISBN978-3-658-06053-4 ISBN978-3-658-06054-1(eBook) DOI10.1007/978-3-658-06054-1 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;de- tailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg ©SpringerFachmedienWiesbaden1990,1997,1999,2000,2003,2005,2007,2010,2012,2015 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus- drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgilt insbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspei- cherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabe vonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkbe- rechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. Lektorat:ThomasZipsner GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. Springer ViewegisteineMarkevonSpringerDE.Springer DEistTeilderFachverlagsgruppeSpringer Science+BusinessMedia www.springer-vieweg.de „Man muss gelehrt sein, um Einfaches kompliziert sagen zu können; und weise, um Kompliziertes einfachsagenzukönnen.“ (nachCharlesTschopp) Vorwort zur 1. Auflage DasBuchgibtdenUmfangmeinerVorlesungüberdieFinite-Elemente-Methodewieder, dieichseit1987anderUniversitätKasselfürStudentendesMaschinenbaushalte. Mein Anliegen ist es hierbei, nicht nur Theorie zu vermitteln, sondern auch die Handhabung der Methode im Ablauf und die Anwendung an einigen typischen Pro- blemstellungen in der Elastostatik, Elastodynamik und Wärmeleitung zu zeigen. Das realisierte Konzeptdürftedamit auch fürviele Praktiker (Berechnungsingenieure, CAE- Konstrukteure und CAD-Systembeauftragte) in der Industrie von Interesse sein, da sowohl ein Gesamtüberblick gegeben wird als auch die für das Verständnis benötigten mathematisch-physikalischenZusammenhängedargestelltwerden. Umdamit auchdirekt umsetzbare Erfahrungenvermitteln zukönnen,stützt sichder Anwendungsteil auf das verbreitete kommerzielle Programmsystem ASKA, das mir seit 1987zurVerfügungsteht.BeiderLösungdermitASKAbearbeitetenBeispielehabenmich dieMitarbeiterdesBereichesCAEderFirmaIKOSS,Stuttgart,stetsgutberaten. DieErstellungdesManuskripteshatFrau.M.Winterübernommen,derandieserStelle ebenfallsherzlichgedanktsei. Kassel,imSeptember1990 B.Klein VII Vorwort zur 10. Auflage BeidererneutenÜberarbeitungdesBucheshabeichmeinKonzept„Anschaulichkeitvor Wissenschaftlichkeit“weiterbeibehalten.ImFokushabeichsomitimmerdenLernenden unddenAnwendergehabt,denenichdenZugangzurFEMsoeinfachwiemöglichmachen möchte.DiesmachteeinigeVereinfachungenundGlättungenbeiderTheorienotwendig. BisherhatdieseVorgehensweiseguteAkzeptanzbeimeinerZielgruppe,Studierendedes Maschinen- und Kraftfahrzeugbaus sowie Industriepraktiker, gefunden, sodass sich das BuchanFachhochschulenundUniversitätenbehauptenkonnte.Ichwünschemirauchfür dieZukunft,dassichmeinerZielgruppemitdiesemKonzeptweiterNutzenbietenkann. AnmeinemManuskripthatHerrDipl.-Ing.M.HochgräfundFrauDipl.-Kffr.Susann Rostmitgearbeitet,denenhierfürgedanktsei. CaldenbeiKassel,imOktober2014 B.Klein IX Inhaltsverzeichnis Formelzeichensammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .XVII 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 HistorischerÜberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 GenerelleVorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.3 AussagesicherheiteinerFE-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.4 Qualitätsstandards. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2 AnwendungsfelderundSoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.1 Problemklassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.2 KommerzielleSoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3 GrundgleichungenderlinearenFinite-Element-Methode . . . . . . . . . . . . 19 3.1 Matrizenrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3.2 GleichungenderElastostatik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3.3 GrundgleichungenderElastodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.4 FinitesGrundgleichungssystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.4.1 Variationsprinzip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3.4.2 MethodevonGalerkin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 4 DieMatrix-Steifigkeitsmethode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 5 DasKonzeptderFinite-Element-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 5.1 AllgemeineVorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 5.2 FE-Programmsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 5.3 MathematischeFormulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 5.3.1 EbenesStab-Element . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 5.3.2 EbenesDrehstab-Element. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 5.3.3 EbenesBalken-Element . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 5.4 PrinzipiellerVerfahrensablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5.4.1 Steifigkeitstransformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5.4.2 ÄquivalenteKnotenkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 XI XII Inhaltsverzeichnis 5.4.3 ZusammenbauundRandbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5.4.4 Sonderrandbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 5.4.5 LösungdesGleichungssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 5.4.6 BerechnungderSpannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 5.4.7 SystematischeProblembehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 6 WahlderAnsatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 7 ElementkatalogfürelastostatischeProbleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 7.1 3-D-Balken-Element . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 7.2 Scheiben-Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 7.2.1 Belastungs-undBeanspruchungszustand . . . . . . . . . . . . . . 99 7.2.2 Dreieck-Element . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 7.2.3 Flächenkoordinaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 7.2.4 ErweiterungendesDreieck-Elements . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 7.2.5 Rechteck-Element . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 7.2.6 KonvergenzBalken-Scheiben-Elemente . . . . . . . . . . . . . . . 121 7.2.7 Timoshenko-Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 7.2.8 Viereck-Element . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 7.2.9 IsoparametrischeElemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 7.2.10 NumerischeIntegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 7.3 Platten-Elemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 7.3.1 Belastungs-undBeanspruchungszustand . . . . . . . . . . . . . . 140 7.3.2 ProblematikderPlatten-Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 7.3.3 Rechteck-Platten-Element . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 7.3.4 Dreieck-Platten-Element . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 7.3.5 Konvergenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 7.3.6 SchubverformungamPlattenstreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 7.3.7 Beulproblematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 7.4 Schalen-Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 7.5 Volumen-Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 7.6 Kreisring-Element. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 8 Kontaktprobleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 8.1 Problembeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 8.2 EinfacheLösungsmethodefürKontaktprobleme . . . . . . . . . . . . . . . 184 8.3 LösungzweidimensionalerKontaktprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 8.3.1 IterativeLösungnichtlinearerProblemeohneKontakt . . . . . 187 8.3.2 IterativeLösungmitKontakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 9 FEM-AnsatzfürdynamischeProbleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 9.1 VirtuelleArbeitinderDynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 9.2 Elementmassenmatrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 Inhaltsverzeichnis XIII 9.2.1 3-D-Balken-Element . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 9.2.2 Endmassenwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 9.2.3 Dreieck-Scheiben-Element . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 9.3 Dämpfungsmatrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 9.4 EigenschwingungenungedämpfterSysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 9.4.1 Gleichungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 9.4.2 NumerischeErmittlungderEigenwerte . . . . . . . . . . . . . . . 217 9.4.3 StatischeReduktionnachGuyan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 9.5 FreieSchwingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 9.6 ErzwungeneSchwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 9.7 BeliebigeAnregungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 9.8 LösungderBewegungsgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 9.8.1 DirekteIntegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 9.8.2 ZentraleDifferenzenmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 9.8.3 StabilitätdeszentralenDifferenzenverfahrens . . . . . . . . . . . 237 10 GrundgleichungendernichtlinearenFinite-Element-Methode . . . . . . . . 241 10.1 LösungsprinzipienfürnichtlineareAufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 10.2 NichtlinearesElastizitätsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 10.3 Plastizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 10.4 GeometrischeNichtlinearität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 10.5 Instabilitätsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 11 Wärmeübertragungsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 11.1 PhysikalischeGrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 11.2 DiskretisierteWärmeleitungsgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 11.3 Lösungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 11.4 Thermisch-stationärestrukturmechanischeBerechnung . . . . . . . . . . 267 11.5 Thermisch-transientestrukturmechanischeBerechnung. . . . . . . . . . 269 12 Mehrkörpersysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 12.1 MerkmaleeinesMKS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 12.2 KinematikvonMKS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 12.2.1 Drehmatrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 12.2.2 EbeneBewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 12.3 KinetikvonMKS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 12.3.1 GrundbeziehungenfürdenstarrenKörper . . . . . . . . . . . . . 279 12.3.2 Newton-Euler-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 12.4 Lagrange’scheMethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 12.5 Mechanismenstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

Description:
Kern der CAE-Technik als integratives Verfahren zum Konstruieren und Berechnen ist die Finite-Element-Methode (FEM). Gelöste praktische Fallstudien aus der Elastostatik, Elastodynamik und Wärmeleitung bilden einen Schwerpunkt in diesem Lehrbuch. Das bisherige Konzept "Anschaulichkeit vor Wissensch
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.