ebook img

Felix Hausdorff - Gesammelte Werke Band III: Mengenlehre (1927,1935) Deskripte Mengenlehre und Topologie (German and English Edition) (v. 3) PDF

1010 Pages·2008·16.53 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Felix Hausdorff - Gesammelte Werke Band III: Mengenlehre (1927,1935) Deskripte Mengenlehre und Topologie (German and English Edition) (v. 3)

FELIX HAUSDORFF GesammelteWerke Springer Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio Felix Hausdorff vor dem Hauptgebaude der Universitat Bonn, Marz 1932 Photographie: Erna BannoWy spatere Ehefrau des Mathematikers Ernst Witt FELIX HAUSDORFF Gesammelte Werke einschliefilich der unter dem Pseudonym Paul Mongre erschienenen philosophischen und literarischen Schriften und ausgewahlter Texte aus dem NachlaC Verantwortlich fiir die gesamte Edition: Egbert Brieskorn, Friedrich Hirzebruch, Walter Purkert, Reinhold Remmert und Erhard Scholz FELIX HAUSDORFF Gesammelte Werke BAND I Felix Hausdorff (1868-1942) Hausdorff als akademischer Lehrer Arbeiten zur Mengenlehre BAND II Grundziige der Mengenlehre (1914) BAND III Mengenlehre (1927,1935) Deskriptive Mengenlehre und Topologie BAND IV Analysis, Algebra und Zahlentheorie BANDV Astronomie, Optik und Wahrscheinlichkeitstheorie BAND VI Geometrie, Raum und Zeit BAND VII Philosophisches Werk BAND VIII Literarisches Werk BAND IX Korrespondenz FELIX H A U S D O R FF Gesammelte Werke BAND III Mengenlehre (1927,1935) Deskriptive Mengenlehre und Topologie Herausgegeben von U. Feigner, H. Herrlich, M. Husek, V. Kanovei, P. Koepke, G. Preufi, W. Purkert und E. Scholz Springer Herausgeber U. Feigner, H. Herrlich, M. Husek, V. Kanovei, P. Koepke, G. PreuC, W. Purkert und E. Scholz Die Adressenfinden sich am Buchende, ISBN 978-3-540-76806-7 e-ISBN 978-3-540-76807-4 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaiUierte bibHografische Daten sind im Internet iiber <http;//dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschutzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funk- sendungjder Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Gren- zen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungs- pflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. © 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg Printed in Germany Einbandgestaltung: WMX Design GmbH, Heidelberg Gedruckt auf saurefreiem Papier 44/3140XT 5 4 3 2 10 springer.com Vorwort Im Jahre 1927 erschien FELIX HAUSDORFFS Buch Mengenlehre. Es war als zweite Auflage der Grundziige der Mengenlehre deklariert, tatsachlich aber ein voUkommen neues Buch. Die historische Bedeutung dieses Werkes besteht vor allem darin, daB hier erstmals der damals aktuelle Stand einer neuen mathe- matischen Disziplin, der deskriptiven Mengenlehre, monographisch dargestellt wurde. Daneben war es ein ausgezeichnetes Lehrbuch der allgemeinen Mengen lehre und der Theorie der metrischen Raume. 1935 erschien eine um ein 10. Kapitel erweiterte Neuauflage. Im ersten Teil des vorliegenden Bandes ist die Mengenlehre voUstandig abgedruckt, und zwar die erweiterte Auflage von 1935. Dem Abdruck des Buches ist eine historische Einfiihrung vorangestellt, in der auf die Entstehung und Rezeption des Werkes, auf HAUSDORFFS Verhalt- nis zur russischen Schule um LusiN sowie auf die Anderungen gegeniiber den Grundzugen und deren vermutliche Griinde naher eingegangen wird. Dokumen- tiert sind in der Einfiihrung auch die vom Antisemitismus im nationalsoziali- stischen Deutschland bestimmten Diskussionen im Verlag de Gruyter um einen Nachdruck der Mengenlehre sowie die Merkwiirdigkeiten der 1937 erschienenen russischen Ubersetzung des Buches. Auf den Abdruck der Mengenlehre folgen ausfiihrliche Anmerkungen der Her- ausgeber. Dort sind auch die minimalen Anderungen dokumentiert, die die Auflage von 1935 in den ersten neun Kapiteln von der 1927-er Auflage unter- scheiden. In HAUSDORFFS NachlaB fanden sich, eingelegt an den entsprechenden Stellen seines Exemplars der Mengenlehre^ einige Zettel mit handschriftlichen Erganzungen und Verbesserungen. Diese sind hier im AnschluB an die Anmer kungen der Herausgeber, mit kurzen Kommentaren versehen, abgedruckt. Den Teil 1 beschliefien eine Dokumentation aller Rezensionen der Mengenlehre und der Abdruck ausgewahlter Rezensionen. Der zweite Teil des vorliegenden Bandes enthalt HAUSDORFFS publizierte Arbeiten zu Themen der deskriptiven Mengenlehre und Topologie, jeweils un- mittelbar gefolgt vom zugehorigen Kommentar. Dieser Teil beginnt mit HAUS DORFFS bedeutendstem Beitrag zur entstehenden deskriptiven Mengenlehre, seiner Losung des Kontinuumproblems fiir Borelmengen (1916). Er enthalt ferner HAUSDORFFS beriihmten G^-Satz von 1924, seine Arbeiten tiber die Erweiterung stetiger Abbildungen (1930, 1938), seine Beitrage zur Theorie der Hiillenraume (1935) und zur infinitaren Kombinatorik (1936) sowie Ar beiten, die Erganzungen und wesentliche Verbesserungen zu Ergebnissen von KANTOROVITCH/LIVENSON, SIERPINSKI, MAZURKIEWICZ und KURATOWSKI beisteuern. VII Die beiden iibrigen Telle des Bandes slnd Arbelten aus dem Nachlafi HAUS- DORFFs gewldmet. Mehr als 1000 Blatt des Nachlasses betreffen Themen aus der deskrlptlven Mengenlehre. Viele dleser Aufzelchnungen dlenten vor allem HAUSDORFFS eigenem Verstandnls belm Studlum elnschlaglger Arbelten, und es ware nlcht sehr slnnvoll, sle alle zu publlzleren. Es fanden slch jedoch auch el- ne Relhe von elgenstandigen Studlen HAUSDORFFS, die elne Publlkatlon durch- aus rechtfertlgen. Dlese wurden nach Ihrem Inhalt In sechs Gruppen zusam- mengefaBt: „(^5-Operatlonen", „Mengensysteme, Borelmengen, Trennbarkelt", „Borelsche Funktlonen", „Reduzible Mengen und Dlfferenzenketten", „Suslln- mengen, Indlzes, Trennbarkelt" und „Varla". Auf den Abdruck elnes jeden Fas- zlkels folgen kurze Anmerkungen; am Ende jeder Gruppe steht eln ausfiihrllcher Kommentar mlt dem zugehorlgen Llteraturverzelchnls. Im NachlaBtell zur Topologle werden zunachst drel Faszlkel abgedruckt, die unmlttelbar mlt zwel Veroffentllchungen HAUSDORFFS Im Zusammenhang ste- hen. Es folgen vler bemerkenswerte Studlen iiber metrlsche Raume, darun- ter seln Manuskrlpt mlt der Erfindung der „langen Geraden", seine Metrlsatl- onssatze und seine orlglnelle Konstruktlon elnes separablen metrlschen Unlver- salraumes. Mlt gewlssen Themenkrelsen der allgemelnen Topologle hat slch HAUSDORFF Immer wleder elngehend beschaftlgt. Die Essays iiber „Fundamentalkonstruk- tlonen der Topologle", „Kurven, Bogen und Peano-Kontlnua" sowle „Dlmen- slonstheorle" geben elnen Abrlfi der hlstorlschen Entwlcklung dleser Geblete und elnen Uberbllck iiber elnschlaglge Faszlkel In HAUSDORFFS Nachlafi; ange- schlossen slnd jeweils charakterlstlsche Stiicke aus dem Nachlafi. Mlt den komblnatorlschen und algebralschen Methoden der Topologle hat slch HAUSDORFF erst relatlv spat, Ende der 20-er Jahre, befafit. Damlt beschaf tlgt slch der Essay „ Hausdorffs Bllck auf die entstehende algebralsche Topolo gle". Im Anschlufi daran 1st seine Vorlesung „Komblnatorlsche Topologle" aus dem Sommersemester 1933 abgedruckt, die bemerkenswert modern war. Im Friihjahr 1940, berelts In elner ausslchtslosen Lebenssltuatlon, hat HAUSDORFF den § 4 der Vorlesung „Dle topologlsche Invarlanz der Homologlegruppen" iiber- arbeltet, obwohl er gewlfi wufite, dafi er dlese Vorlesung nlcht mehr wiirde hal- ten konnen. In elnem Brief an J. O. MuLLER schrelbt er am 6.6.1940, er habe den Bewels jetzt so verelnfacht, „dass [er] eln gewlsses aesthetlsches Wohlge- fallen daran habe". Aus dlesem umfangrelchen Faszlkel slnd ebenfalls grofiere Telle abgedruckt. Wir danken den Herren KoUegen G. E. Strecker (Kansas State University) und J.M. Plotkln (Michigan State University) fiir die sprachllche Glattung engllschsprachlger Texte sowle den Herren KoUegen S. Albeverlo (Bonn), J. Ferrelros (SevlUa), M. Ruzlcka (Freiburg) und R. Slegmund-Schultze (Krlstlan- sand) fiir die Ubersetzung von Texten aus dem Itallenlschen, Spanlschen, Tsche- chlschen und Norweglschen. Oktober 2007 Die Herausgeber VIII Hinweise fiir den Leser Im Anschlufi an diese Hinweise findet sich ein voUstandiges Schriftenverzeichnis HAUSDORFFS. Alle Literaturangaben in den Kommentaren mit der Abkiirzung H, wie z. B. [H 1916], beziehen sich auf dieses Schriftenverzeichnis. HAUSDORFFS Arbeiten sind in den Literaturverzeichnissen nicht noch einmal aufgefiihrt. Die in diesem Band abgedruckten Arbeiten sind im Schriftenverzeichnis mit einem Stern versehen. Die aus dem Nachlafi pubhzierten Faszikel sind wortgetreu wiedergegeben (mit Ausnahme nicht allgemein gebrauchhcher Abkiirzungen; diese werden aus- geschrieben). Von HAUSDORFF unterstrichene Worte oder Textstellen sind kur- siv gedruckt. Der Ubergang zu einem neuen Blatt im Original ist im Abdruck durch einen senkrechten Strich gekennzeichnet; am Rand ist in dieser Zeile die Nummer des neuen Blattes vermerkt. Der gesamte Nachlafi HAUSDORFFS ist katalogisiert. Die angegebenen Faszi- kelnummern beziehen sich stets auf diesen Nachlafikatalog {Findbuch Nachlafi HAUSDORFF) . Steht die Uberschrift eines Nachlafistiickes in eckigen Klammern, stammt sie vom Verfasser des Katalogs, weil HAUSDORFF im Original keine Uberschrift angegeben hat. Ist die Uberschrift ohne Klammern gesetzt, stammt sie von HAUSDORFF selbst. Das gleiche gilt fiir Orts- und Zeitangaben. Der Nachlafikatalog mit bibliothekarischen und inhaltlichen Beschreibungen ist im Internet zuganglich unter www.aic.uni-wuppertal.de/fb7/hausdorflF. Danksagung Das Erscheinen des Bandes III der gesammelten Werke FELIX HAUSDORFFS ist uns Anlafi, denen zu danken, die dieses Werk gefordert haben und wel ter fordern. Der Deutschen Forschungsgemeinschaft danken wir dafiir, dafi sie durch ihre Unterstiitzung diese Edition ermoglicht hat. Der Nordrhein-Westfali- schen Akademie der Wissenschaften gebiihrt unser besonderer Dank fiir die wei- tere fiLnanzielle Forderung der Edition ab Beginn des Jahres 2002 und fiir den grofiziigig gewahrten Druckkostenzuschufi. Schliefilich danken wir den Editoren des vorliegenden Bandes fiir ihre selbstlose Arbeit und dem Springer-Verlag fiir die angenehme Zusammenarbeit und fiir die gute Ausstattung des Werkes. Egbert Brieskorn Friedrich Hirzebruch Reinhold Remmert Walter Purkert Erhard Scholz IX

Description:
Band III der Hausdorff-Edition enthält Hausdorffs Band „Mengenlehre", seine veröffentlichten Arbeiten zur deskriptiven Mengenlehre und Topologie sowie zahlreiche einschlägige Studien aus dem Nachlaß. Sein Buch „Mengenlehre" erlangte besonders dadurch historische Bedeutung, als darin erstmals
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.