ebook img

Familienformen im sozialen Wandel PDF

785 Pages·2012·7.271 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Familienformen im sozialen Wandel

Familienformen im sozialen Wandel Rüdiger Peuckert Familienformen im sozialen Wandel 8. Auflage RüdigerPeuckert Münster,Deutschland ISBN978-3-531-18388-6 ISBN978-3-531-19031-0(eBook) DOI10.1007/978-3-531-19031-0 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;de- tailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVS ©VSVerlagfürSozialwissenschaften|Springer FachmedienWiesbaden1991,1996,1999,2002,2004, 2005,2008,2012 DiesesWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus- drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgilt insbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspei- cherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkbe- rechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+BusinessMedia www.springer-vs.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 RechtlicheundpolitischeRahmenbedingungenfürdieEntwicklung vonEheundFamilieinderBundesrepublikDeutschland undinderDeutschenDemokratischenRepublik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.1 ZusammenfassendeThesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3 EheundFamilieimUmbruch:eineinführenderÜberblick . . . . . . . . . . . . 11 3.1 DieEntstehungdermodernenKleinfamilie alsfamilialerNormaltypusderModerne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3.2 DerdemografischeWandelseitderNachkriegszeit . . . . . . . . . . . . . . . 17 3.3 Pluralisierungfamilialerundnicht-familialerLebensformen . . . . . . . . . 19 3.4 DeinstitutionalisierungdesbürgerlichenFamilienmusters . . . . . . . . . . 23 3.5 ZusammenfassendeThesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 4 DieInstitutionEheinderKrise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 4.1 SinkendeHeiratszahlenundwachsendeIndifferenz: IstdieEheeinAuslaufmodell? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 4.2 BedeutungswandelderInstitutionEhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4.3 BeziehungserfahrungenundPartnerschaftsverläufe vorderEheschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 4.4 EheschließungenvonMigrantinnenundMigranteninDeutschland . . . 48 4.5 PartnerwahlinDeutschland:Gleichundgleichgeselltsichgern . . . . . . 57 4.6 VonderEhealsInstitutionzurpartnerschaftlichenEhe und„reinenBeziehung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 4.7 ZusammenfassendeThesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 5 ModerneAlternativenzurEheschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 5.1 AlleinwohnenundPartnerlosigkeit:AnzeichenfüreineSingularisierung derGesellschaft? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 5.2 NichtehelicheLebensgemeinschaften:JugendlicheExperimentierphase, „EheaufProbe“oder„AlternativezurEhe“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 V VI Inhaltsverzeichnis 5.3 GetrenntesZusammenleben(LAT):BeziehungsidealoderNotlösung? . . 130 5.4 Wohngemeinschaften:alternativeLebensformoderForm gemeinsamenWohnensundWirtschaftens? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 5.5 ZusammenfassendeThesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 6 BeziehungswandelundPluralisierungderLebensformen . . . . . . . . . . . . . 147 6.1 BeziehungsbiografienimWandel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 6.2 PluralisierungderLebensformen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 6.3 WahlderLebensformenaushandlungstheoretischerSicht . . . . . . . . . . 157 6.4 ZusammenfassendeThesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 7 DieFamilieimsozialenUmbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 7.1 DerGeburtenrückganginDeutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 7.2 WandelderFamilienstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 7.3 NichtehelicheGeburteninOstdeutschlandaufRekordniveau . . . . . . . . 208 7.4 DerKinderwunschimGenerationenvergleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 7.5 GenerativesVerhaltenalsPlanungs-undEntscheidungsprozess. . . . . . . 221 7.6 Rush-HourdesLebens:SinkendeGeburtenzahlen auslebenslauftheoretischerSicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 7.7 AuswirkungenderElternschaftaufdiePartnerbeziehung undLebenssituationjungerFamilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 7.8 ZusammenfassendeThesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 8 EinLebenohneKinder:KinderlosigkeitinDeutschland . . . . . . . . . . . . . . 249 8.1 KinderlosigkeitinDeutschlandimeuropäischenVergleich . . . . . . . . . . 249 8.2 PartnerlosigkeitunddasStrebennachSelbstverwirklichung: diewichtigstenGründegegenKinder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 8.3 DiekinderloseEhe–gewollteLebensformoderverhinderteFamilie? . . . 264 8.4 ZusammenfassendeThesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 9 ModernisierungstendenzenimAlltagvonKindernundJugendlichen. . . . . 271 9.1 WandelkindlicherFreizeitgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 9.2 NeueAnforderungenundKonflikteinderKindererziehung . . . . . . . . . 284 9.3 GlückundWohlbefindenderKinderiminternationalenVergleich. . . . . 296 9.4 ZusammenfassendeThesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 10 DieInstabilitätdermodernenEheundKleinfamilieundihreFolgen . . . . . 301 10.1 DasScheidungs-undTrennungsrisikovonEhenundPaarbeziehungen . 301 10.2 UrsachenderzunehmendenInstabilitätvonZweierbeziehungen . . . . . . 316 10.3 BewältigungvonTrennungenundEhescheidungen . . . . . . . . . . . . . . . 328 10.4 WandelderKindschaftsverhältnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 Inhaltsverzeichnis VII 10.5 Folge-EhenundnachehelichePartnerschaften:VomMuster derpermanentenMonogamiezurMonogamieaufRaten?. . . . . . . . . . . 335 10.6 ZusammenfassendeThesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 11 Ein-Eltern-Familien(Alleinerziehende):SozialeRandgruppe, „neues“familialesSelbstverständnisoder„ganznormale“Familienform? . 345 11.1 Ein-Eltern-FamilieninOst-undWestdeutschland . . . . . . . . . . . . . . . . 345 11.2 Alleinerziehende:einesozio-ökonomischdeprivierte Bevölkerungsgruppe? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 11.3 ChancenundProblemedesAlleinerziehens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 11.4 DerProzessderNeuorganisationdesFamiliensystemsnachTrennungen undEhescheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 11.5 VomalleinigenzumgemeinsamenSorgerecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 11.6 Ein-Eltern-Familien:keine„ganznormale“Familienform. . . . . . . . . . . 374 11.7 ZusammenfassendeThesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 12 EntkoppelungvonbiologischerundsozialerElternschaft . . . . . . . . . . . . . 381 12.1 Stieffamilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382 12.2 Adoptivfamilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394 12.3 Inseminationsfamilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398 12.4 ZusammenfassendeThesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 13 DersozialeWandelderRollederFrauinFamilieundBeruf . . . . . . . . . . . 405 13.1 IndividualisierungdesweiblichenLebenszusammenhangs . . . . . . . . . . 405 13.2 WandelderErwerbsbeteiligungvonFrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 13.3 DestandardisierungundWidersprüchlichkeit desweiblichenLebenslaufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416 13.4 FraueninFührungspositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422 13.5 VerdienstunterschiedezwischenMännernundFrauen: derGenderPayGap . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428 13.6 Doppelkarriere-Paare:einebesonderskonfliktbehafteteLebensform? . . . 433 13.7 Familienernährerinnen:ZwangslageoderfreigewählteLebensform? . . . 443 13.8 ZusammenfassendeThesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448 14 ProblemederVereinbarkeitvonFamilieundBeruf. . . . . . . . . . . . . . . . . . 451 14.1 SteigendeErwerbsbeteiligungvonMüttern: einZeichenvonEmanzipation?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451 14.2 ErwerbskonstellationenvonPaarenmitKindern: Vonder„Hausfrauen-Ehe“zur„Hinzuverdienerinnen-Ehe“ . . . . . . . . . 458 14.3 DerWunschvonMütternundVäternnachVerkürzungderArbeitszeit . 461 14.4 StrukturelleVoraussetzungenfüreinebessereVereinbarkeitvonFamilie undBeruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464 VIII Inhaltsverzeichnis 14.5 ProblemebeimWiedereinstiegindenBeruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469 14.6 ZusammenfassendeThesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472 15 ArbeitsteilungzwischendenGeschlechtern: NachwievorgeringeBeteiligungderMänneranHaus-undFamilienarbeit 475 15.1 GesamtbelastungvonFrauenundMännerndurchFamilieundBeruf. . . 476 15.2 BeteiligungderMänneranHausarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481 15.3 BeteiligungderMänneranderPflegeundBetreuungihrerKinder. . . . . 495 15.4 GesamtorganisationundKoordinationdesFamilienalltags . . . . . . . . . . 501 15.5 UngleicheBeteiligungderGeschlechteranderHaus-undFamilienarbeit: dieSichtweisedesSymbolischenInteraktionismus . . . . . . . . . . . . . . . . 503 15.6 ZusammenfassendeThesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505 16 WandelderMännerrolle:MythosoderRealität? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507 16.1 MänneraufdemWegzum„neuenMann“und„aktivenVater“? . . . . . . 507 16.2 HausmännerundVäterinElternzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515 16.3 „VätermitDoppelrolle“und„cross-class-families“ . . . . . . . . . . . . . . . . 522 16.4 ZusammenfassendeThesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524 17 Beruf,MobilitätundFamilieinZeitenderGlobalisierung. . . . . . . . . . . . . 525 17.1 MobilepartnerschaftlicheLebensformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525 17.2 LebenineinerFernbeziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533 17.3 ShuttlesundCommuter-Paare:LebeninzweiWelten . . . . . . . . . . . . . . 536 17.4 TäglichesFernpendelnalsKompromisslösung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544 17.5 MobilitätsgewinnerundMobilitätsverlierer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546 17.6 ZusammenfassendeThesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550 18 PartnerschaftundSexualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553 18.1 SexuellnichtexklusivePartnerschaften/Ehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553 18.2 WandelderJugendsexualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565 18.3 GleichgeschlechtlichePaargemeinschaftenmitundohneKinder . . . . . . 573 18.4 ZusammenfassendeThesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591 19 Großeltern,ElternundKinder:FamiliealsSolidargemeinschaft . . . . . . . . 593 19.1 VerbreitungvonDrei-undMehrgenerationenhaushaltenund-familien . 594 19.2 Kontakt,NäheundDistanzinDrei-undMehrgenerationenfamilien . . . 602 19.3 SolidaritätundwechselseitigeUnterstützungzwischendenGenerationen 607 19.4 Pflegeistweiblich:PflegebedarfundPflegepotenzialinDeutschland . . . 620 19.5 FrauenzwischenErwerbstätigkeit,PflegeundKinderbetreuung: dergerontologischeMythosvonder„Sandwich-Generation“. . . . . . . . . 626 19.6 ZurLebenssituationältererMenscheninDeutschland . . . . . . . . . . . . . 627 19.7 PotenzialeundBelastungenvonGenerationenbeziehungen. . . . . . . . . . 638 19.8 ZusammenfassendeThesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639 Inhaltsverzeichnis IX 20 DerdemografischeWandelundseineFolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641 20.1 RückgangderBevölkerunginWest-undOstdeutschland . . . . . . . . . . . 641 20.2 DemografischesAlternalsunaufhaltsamerProzess?. . . . . . . . . . . . . . . 643 20.3 FolgenderdemografischenAlterung: Entstehungneuer,demografischbedingterInteressengegensätze . . . . . . 653 20.4 ZusammenfassendeThesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656 21 Erklärungsansätze für densozialen WandelvonEhe, Familieund Partner- schaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 659 21.1 DieIndividualisierungsthesevonUlrichBeck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 659 21.2 WertewandelundPostmaterialismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 667 21.3 DieTheoriegesellschaftlicherDifferenzierungprivaterLebensformen . . 670 21.4 ZusammenfassendeThesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673 22 Die strukturelle Rücksichtslosigkeit der gesellschaftlichen Verhältnisse ge- genüberFamilie:FamilienpolitikinDeutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675 22.1 FinanzielleFörderungvonFamilienunddasArmutsrisikovonKindern . 676 22.2 MaßnahmenzurFörderungderVereinbarkeitvonFamilieundBeruf. . . 684 22.3 Auswirkungenfamilien-undsozialpolitischerMaßnahmen aufdasGeburtenniveau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 689 22.4 ZusammenfassendeThesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 691 23 ZurZukunftvonEheundFamilieinDeutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 693 23.1 DemografischeKrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694 23.2 BedeutungsrückgangvonEheundFamilie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 696 23.3 AusbreitungnichtkonventionellerLebensformenundTrend zurPolarisierungderLebensformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 698 23.4 Müttererwerbstätigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 699 23.5 AlterungderBevölkerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 700 23.6 DieZukunftderFamilieinDeutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 701 ImLiteraturverzeichnisverwendeteAbkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 705 Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 707 Namensverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 769 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 781 Einführung 1 Loveandmarriage,loveandmarriage, gotogetherlikeahorseandcarriage, thisItellyou,brother, youcan’thaveonewithouttheother. Loveandmarriage,loveandmarriage, it’saninstituteyoucan’tdisparage, askthelocalgentry andtheywillsayit’selementary. (FrankSinatra:„LoveandMarriage“,1955) SeitMitte der60erJahredes20.JahrhundertsistdieFamilieinDeutschland–wiein anderen hoch entwickelten Industriegesellschaften – ausgeprägten Wandlungsprozessen unterworfen.NachAnsichtzahlreicherSozialwissenschaftlermachenEheundFamilieeine Krisedurch;vereinzeltistsogarvom„TodderFamilie“dieRede.Anderewendensichgegen das„dauerndeKrisengerede“undbetonendieKontinuitätundStabilitätderFamilie.Und wasdieSituationnochschwierigerundunübersichtlichermacht:BeideSeitenstützensich aufempirischesMaterial. BevormaneinvorschnellesUrteilabgibt,solltemanbedenken,dassdieaktuellenVer- änderungenderprivatenBeziehungsformenvordemHintergrundeinerhistorischeinma- ligenSituationgesehenwerdenmüssen.NiezuvorwareineLebensformsodominantwie inder Nachkriegszeit Mitte der50er bisMitte der1960er Jahre.Diegegenwärtige Situa- tionerscheintvielenauch deshalbalssokrisenhaft,weil derZustandvorherungewöhn- lich homogen war. Das moderne Ehe- und Familienmodell – die moderne Kleinfamilie alsselbstständigeHaushaltsgemeinschafteinesEhepaaresmitseinenminderjährigenleib- lichen Kindern – hatte sich faktisch und normativ (als unhinterfragtes Leitbild) nahezu universelldurchgesetzt.AusLiebefolgtezwingendHeirat/Eheschließung,wieesFrankSi- natramitseinemHit„LoveandMarriage“imJahr1955fürdieUSAbeispielhaftaufden Nennerbrachte. R.Peuckert,FamilienformenimsozialenWandel,DOI10.1007/978-3-531-19031-0_1, 1 ©VSVerlagfürSozialwissenschaften|SpringerFachmedienWiesbaden2012

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.