ebook img

Familienbildung in Deutschland: Soziodemographische Prozesse, Theorie, Recht und Politik unter besonderer Berücksichtigung der DDR PDF

667 Pages·1998·18.092 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Familienbildung in Deutschland: Soziodemographische Prozesse, Theorie, Recht und Politik unter besonderer Berücksichtigung der DDR

Jiirgen Cromm Familienbildung in Deutschland Jiirgen Cromm Familienbildung in Deutschland Soziodemographische Prozesse, Theorie, Recht und Politik unter besonderer Beriicksichtigung der DDR Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Cromm, J urgen: Familienbildung in Deutschland: soziodemographische Prozesse, Theorie, Recht und Politik unter besonderer Berucksichtigung der DDR / Jurgen Cromm. - Opladen : Westdt. VerI., 1998 ISBN-13 :978-3-531-13178-8 e-ISBN-13 :978-3-322-87313-2 DOT: 10.1007/978-3-322-87313-2 Aile Rechte vorbehalten © Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden, 1998 Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Das Werk einschliemich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des U rheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbe sondere fUr Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http://www.westdeutschervlg.de Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Prod uk tion und Verbreitung unserer Bucher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die EinschweiBfolie besteht aus Polyathylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. Umschlaggestaltung: Horst Dieter Burkle, Darmstadt Inhalt Inhaltsverzeichnis V Verzeichnis der Abbildungen XI Verzeichnis der Tabellen ... XV Verzeichnis der Abkiirzungen XXII Einleitung ............................ . 1. Wirtschaft, BevOikerung und Familie im Zeitalter des Absolutismus ............................ 7 1.1. Absolutistisch-kameralistisches System . Wirtschafts- und Erwerbsstrukturen 7 1.2. Die agrarische Bevolkerung und Farnilie ............. 12 1.2.1. Zur Bevolkerungsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 13 1.2.2. Familie und Familienbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.3. Theoretische und politische Ansatze zum Zusammenhang okonomischer und soziodemographischer Entwicklung ..... 26 1.4. SchlieBende Anmerkungen zu Politik und Individuum im Absolutismus .............................. 39 2. Wirtschaft . BevOikerung • Familie in ihrem soziodemo graphischen und theoretisch-politischen Zusammen- hang urn 1800 bis 1870 ....................... 43 2. 1 . Ideengeschichtlicher Hintergrund Die Anschauungen der Physiokratie und des Wirtschafts- liberalismus ............................... 43 2.2. Familie, Familienbildung und Bevolkerungsentwicklung zwischen 1800 und 1870 ....................... 46 2.2.1. Demographische Entwicklung .................... 46 2.2.2. Heirats- und Scheidungsverhalten 53 2.2.2.1. EheschlieBung und Ehescheidung 53 2.2.2.2. Wiederheirat Geschiedener und Verwitweter ........... 56 VI 2.2.3. Zum Phiinomen "Unehelichkeit" .................. 59 Exkurs: "Unvollstiindige" Familien .... .. . . . . . . . . . . . . .. 70 2.2.4. Fertilitiit und familiale Kinderzahlen 73 2.3. Eine Reflexion theoretischer Deutungen und politischer SchluBfolgerungen der Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 76 2.3.1. Zur Bevolkerungsfrage in England ................ 76 2.3.2. Pauperismus und Bevolkerungsfrage in Deutschland 79 2.3.3. Auswirkungen des Wandels der Produktionsweise auf Frauen und Familie 85 2.3.4. Bevolkerung und Soziale Frage 87 3. Soziodemographischer Wandel, Familie und Familien- bildung im Deutschen Reich ................. 91 3.1. Demographische Entwieklung, Verstiidterung, Erwerbs- struktur in Zahlen ........................ 91 3.2. Berufsorientierung, Partnerwahl und Familie .......... 100 3.2.1. Arbeit und Familie .......................... 100 3.2.2. Kinderbetreuung 116 3.2.3. Zur Frauenfrage im Zusammenbang Familie und Beruf aus zeitgeschiehtlicher Sieht ................. . 120 3.3. Entwicklung der Familienbildung 135 3.3.1. Heirats- und Scheidungsverhalten 136 3.3.1.1. Heiratsverhalten 136 3.3.1.1.1. Wer mit wem? oder: Uber die "Verheirathbarkeit" ...... 143 3.3.1.1.2. Zeitgenossische Auffassungen zur Ehe .............. 151 3.3.1.2. Ehescheidung ............................. 154 3.3.1.2.1. Zum Scheidungsrecht ........................ 159 3.3.1.3. Wiederheirat·Geschiedener und Verwitweter ......... 163 3.3.2. Generatives Handeln - generative Vorgiinge ......... 166 3.3.2.1. Zum Phiinomen "Unehelichkeit" ................. 166 3.3.2.2. Uber "voreheliche Schwiingerung und Legitimierung" 183 VII 3.3.2.3. Analyse der Entwicklung allgemeiner Fertilitat und gene- rativen Verhaltens 191 Exkurs: Haushaltsstrukturen 214 3.4. Soziale und Bevolkerungsfrage im Widerstreit der Theo- rien und als Gegenstand der Politik . . . . . . . . . . . . . 218 3.4.1. Bevolkerungspolitik· Familienpolitik - eine begriffliche und inhaltliche Reflexion .................... 218 3.4.2. Theorien zu Bevolkerungsbewegung und generativem Handeln und ihre zeitgenossische Bewertung in Deutsch- land in der ersten Halfte des 20. lahrhunderts ...... 227 3.4.3. Individuum· Familie . Bevolkerung . Yolk . Rasse als Gegenstand von Wissenschaft und Politik in Deutschland urn 1900 bis 1945 ....................... 246 4. Familie und Familienbildung in ihrem Zusammenhang mit Theorie, Recht nnd Politik im Sozialismns der DDR mit partialen Vergleichen zur BRD .. 269 4.1. Zur Entwicklung des Sozialismus in der DDR 272 4.2. Produktion . Reproduktion Theoretische Aspekte der Bevolkerungsbewegung und po- litischen Handelns im Marxismus-Leninismus 283 4.2.1. Wirkungen der Produktivkrafte auf die Reproduktionsbe dingungen . Wirkungen von Produktionsverhaltnissen und der Lebensweise auf die Reproduktion der Bevolke- rung . Gesetze der Bevolkerungsreproduktion ...... . 288 4.2.2. Demographische Revolution (Demographische Transition) 293 4.3. Ansatz zu einem sozialistischen Bevolkerungsgesetz 296 4.3.1. Charakterisierung der demographischen Lagen . . . 296 4.3.2. Die sozialistische Lebensweise oder: Die entwickelte so- zialistische Gesellschaft .................... . 298 4.3.2.1. Die gesellschaftlichen Bedingungen der Bevolkerungsre- produktion und sozialistische Lebensweise ...... . 298 4.3.2.2. Die individuellen Faktoren "reproduktiven" Verhaltens 302 VIII 4.3.3. "Demographisches" Handeln und Bevolkerungsgesetz des Sozialismus .............................. 304 4.3.4. Bevolkerungsoptimum ........................ 306 4.4. Idee und historisch-theoretische Grundlagen der "soziali- stischen Ehe und Familie" .................... 309 4.4.1. Zur Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern, auf familialer und gesellschaftlicher Ebene .......... 317 4.4.2. Funktion von Bildung und Erziehung in den verschiede- nen Gesellschaftsformationen ................ 321 4.5. Die Familie im Recht der DDR und das sozialistische Familienbild ............... . 325 4.5.1. Charakteristika sozialistischen Rechts 328 4.5.1.1. Theoretische Merkmale .................. 329 4.5.1.2. Funktionen des Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 4.5.1.3. Prinzip der Einheit von Recht und Pflicht ........... 337 4.5.2. Entwicklung des sozialistischen Familienrechts in der DDR 338 4.5.2.1. Drei Entwicklungsphasen (1945 bis 1965) ........... 339 4.5.2.2. Grundsatzentscheidungen des Obersten Gerichts (bis 1965) . 341 4.5.2.3. Pragrnatische Entwicklungen im Familienrecht ......... 344 4.5.2.4. Praambel und Grundsatze des Familiengesetzbuches der DDR 347 4.5.3. Zum Verhaltnis von Familie und Gesellschaft 351 4.5.4. Wesen und Merkmale der sozialistischen Ehe und Familie 356 4.5.4.1. Gleichberechtigung.......................... 357 4.5.4.1.1. Formale Gleichberechtigung .... 360 4.5.4.1.2. Materiale Gleichberechtigung ............... . 362 4.5.4.2. "Liebe als Grundlage der Ehe" ................. . 367 4.5.4.3. Bewufite Eltemschaft ....................... . 368 4.5.5. Funktionen der sozialistischen Familie ............. . 369 4.5.5.1. Die bio-soziale Funktion 371 4.5.5.2. Die okonomische Funktion ..................... 373 4.5.5.3. Geistig-kulturelle Funktion . Bildung und Erziehung zur "sozialistischen Personlichkeit" 374 IX 4.5.5.3.1. Erziehungsrecht: Erziehungsptlicht und Inhalt des Erzie- hungsrechts ............................. 375 4.5.5.3.2. Wesen und Inhalte der Erziehung ................. 380 4.5.5.3.2.1Die Erziehung der Kinder zu sozialistischen Personlichkeiten 382 4.5.5.3.3. Zur Entfaltung sozialistischer Personlichkeit ..... 392 4.5.6. Familienbegriff und Recht angesichts verschiedener Lebensformen 396 4.6. Ergebnisse und Anmerkungen zur Realitat der "sozialisti- schen Familie" .......................... . 400 4.6.1. BerufsHitigkeit und Qualifikation der Frau 401 4.6.2. Zur 'Vereinbarkeitsproblematik' 410 4.6.3. Zur familialen Arbeitsteilung im Haushalt und in der Kindererziehung ......................... . 413 4.6.4. Gesellschaftliche Kinderbetreuung ............... . 420 4.6.5. Zur Integration von Familie und Gesellschaft 424 4.6.6. Stellung der Farnilie in der Wertstruktur 425 4.6.7. Kinderwunsch ............................. 428 4.7. Tendenzen demographischer Entwickung in der DDR bis Ende der 80er Jahre ......................... 441 4.8. Bevolkerungs-und Familienpolitik als Bestandteil soziali- stischer Sozialpolitik ......................... 449 4.8.1. Zur Sozialpolitik in der DDR ................... 451 4.8.2. Zur Begriffsbestimmung sozialistischer Bev61kerungspolitik 456 4.8.3. Theoretische Grundlagen ...................... 458 4.8.4. Legitimation und Zielsetzung ................... 464 4.8.5. MaBnahmen und Mittel ....................... 470 4.8.5.1. Ideologisch-erzieherische MaBnahmen .............. 471 4.8.5.2. Staatliche Transferleistungen .................... 473 Exkurs: Zur Einnahmen- und Ausgabenstruktur der Haushalte 473 4.8.5.2.1. Direkte moneHire Leistungen .... . 476 4.8.5.2.2. Indirekte monetare Leistungen ... . 487 4.8.5.2.3. Nicht-monetare Leistungen ..... . 493 x Inhaltsverzeichnis 4.8.5.3. Anmerkungen zu den sozial- und familienpolitischen Mafinahmen .............................. 497 4.9. Familienbildung 500 4.9.1. Heiratsverhalten 501 4.9.1.1. Wer mit wem? 516 4.9.2. Nichtehelichkeit 527 4.9.3. 'Legitimierung' ..................... . 535 4.9.4. Analyse des FertilWitsverhaltens ................ . 539 4.9.5. Ehescheidung ............................ . 552 4.9.6. Wiederheirat ............................. . 564 4.10. Resiimee und Anmerkungen zur weiteren Entwicklung in den neuen und alten BundesHindern . . . . . . . . . . . . . . 571 5. Zusammenfassung 587 Literaturverzeichnis 592 Sachverzeichnis ........................... 628 Verzeichnis der Abbildungen Abb. 1: Nichtehelichenquote Frankfurt/Main 1637 - 1921 64 Abb. 2: Nichtehel. FertiliHit u. Nichtehelichenquote nach Regio- nen (1814-1910) ........................... 65 Abb. 3: Ehescheidungen 1881 - 1941 (Dt. Reich) 154 Abb. 4: Geschiedene 1871 - 1939 (Dt. Reich) 156 Abb. 5: Ehescheidungen nach Regionen 1905-1939 ........... 157 Abb. 6: Wiederheirat Geschiedener Deutsches Reich 1901-1938 ... 164 Abb. 7: Wiederheirat Verwitweter Deutsches Reich 1876-1938 .... 165 Abb. 8: Nichtehelichenquote und nichteheliche Fruchtbarkeit (Dt. Reich 1871- 1939) .......................... 167 Abb. 9: EheschlieBungen, Lebendgeborene und nichtehelich Lebendgeborene (Dt. Reich 1868 - 1943) ............ 169 Abb. 10: Legitimationen "unehelicher" Kinder (Bayern (mit Miinchen 1882-1901) -Berlin zwischen 1838 und 1937) 190 Abb. 11: Entwicklung der allgemeinen Fruchtbarkeit in Deutsch- land 1871 bis 1950 .......................... 192 Abb. 12: GUZ und NRR UberschuB der Geborenen bzw. Gestorbenen und Netto- reproduktionsrate (Deutschland 1841 - 1943) .......... 195 Abb. 13: Brutto- und Nettoreproduktionsrate (BRR und NRR) Dt. Reich 1871- 1935 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 196 Abb. 14: TFR und CFR ZusammengefaBte Fruchtbarkeitsziffer u. endgiiltige Kin- derzahl (Deutschland 1888 - 1947) ................ 198 Abb. 15: Kohorten-Reproduktionsrate (Deutschland 1865-1933) .... 200 Abb. 16: Altersspezifische Fruchtbarkeitsziffer nach Altersabschnit- ten (Dt. Reich 1881185 bis 1931135) ............... 202 Abb. 17: Ehelich geborene erste, zweite etc. Kinder 1901102, 1911112, 1924/26 in Sachsen ................... 204 Abb. 18: Kinder der 1899 (und friiher) und der zwischen 1900 u. 1945 im Dt. Reich geschlossenen Ehen ............. 208

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.