Economics Education und Human Resource Management Stefanie Findeisen Fachdidaktische Kompetenzen angehender Lehrpersonen Eine Untersuchung zum Erklären im Rechnungswesen Economics Education und Human Resource Management Herausgegeben von O. Zlatkin-Troitschanskaia, Mainz, Deutschland C. Dormann, Mainz, Deutschland In dieser Schriftenreihe stehen insbesondere empirische Studien in der Wirt- schaftspädagogik und der Wirtschaftspsychologie im Mittelpunkt, die sich auf Lernen und Lehren in allen Bildungsbereichen und Institutionen erstrecken. Dies umfasst die schulische, akademische, nicht-akademische und betriebliche Bildung sowie deren Kontextfaktoren auf verschiedenen Ebenen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Erfassung und Erklärung von Bildungsprozessen und Lerner- gebnissen. Publiziert werden nationale und internationale wissenschaftliche Arbei- ten. Die Reihe Economics Education und Human Resource Management wird von Christian Dormann und Olga Zlatkin-Troitschanskaia herausgegeben. Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/15631 Stefanie Findeisen Fachdidaktische Kompetenzen angehender Lehrpersonen Eine Untersuchung zum Erklären im Rechnungswesen Stefanie Findeisen Mannheim, Deutschland Dissertation an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim, 2016 OnlinePlus Material zu diesem Buch finden Sie auf http://www.springer.com/978-3-658-18390-5 Economics Education und Human Resource Management ISBN 978-3-658-18389-9 ISBN 978-3-658-18390-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-18390-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Danksagung Zum Gelingen dieser Dissertation haben einige Personen maßgeblich beigetra- gen, denen ich an dieser Stelle sehr herzlich danken möchte. Allen voran gebührt mein besonderer Dank Herrn Professor Dr. Jürgen Seifried, der die Entstehung dieser Arbeit mit seinem außerordentlichen Engagement sowie durch seine stets wertvollen Anregungen maßgeblich unterstützte. Ich habe in den vergangenen Jahren viel von seiner Fähigkeit, Probleme konstruktiv und kreativ zu lösen, profitiert. Zudem eröffnete er mir im Rahmen meiner Lehrstuhltätigkeit zahlrei- che Möglichkeiten, die wesentlich zu meiner beruflichen und persönlichen Wei- terentwicklung beitrugen. Herrn Professor Dr. Hermann G. Ebner möchte ich für die Übernahme des Korreferats herzlich danken. Dem KoMeWP-Team – insbe- sondere Frau Professorin Dr. Eveline Wuttke und Herrn Professor Dr. Bernhard Schmitz – danke ich herzlich für die gute Zusammenarbeit während der Projekt- bearbeitung. Mein Dank gilt darüber hinaus Professor Ben Dotger für wertvolle Einblicke in seine Arbeit mit interaktiven Simulationen an der Syracuse Univer- sity. Bei der Stiftung der deutschen Wirtschaft bedanke ich mich für die finanzi- elle Unterstützung meiner Dissertation und die vielfältigen Möglichkeiten, die das Förderprogramm des Studienkollegs mir in den letzten Jahren bot. Meinen Kolleginnen Sabine Fritsch, Rebecca Eigenmann, Isabel Cademar- tori und Rosemarie Pflüger sowie den ehemaligen Kollegen Alexander Baum- gartner, Johannes Dussler, Anna-Katharina Elble, Marc Egloffstein und Janosch Türling möchte ich für die gute Zusammenarbeit sowie für ihre Impulse zu und ihre Unterstützung während meines Forschungsprojekts danken. Ebenso bedanke ich mich bei den wissenschaftlichen Hilfskräften, die mich u.a. bei der Datener- hebung und -aufbereitung tatkräftig unterstützen. Mein Dank gilt insbesondere Michael Schmitt, der das Projekt am längsten begleitete, sowie Franziska Pro- vvedi, Alexander Brodsky, Carina Hockert, Florian Kuczera, Teresa Kuppler, Lisa Mailänder, Simone Mogel, Johanna Obermayr und Martina Schüpbach. VI Danksagung Weiterhin hat diese Arbeit vom kontinuierlichen Austausch mit Patricia Köpfer profitiert, die während der Promotionszeit stets ein offenes Ohr für meine Fragen hatte und mir dadurch die Durchführung des Projekts deutlich erleichterte. Eben- falls habe ich den Austausch mit Klaus Billmaier sowie mit Elisabeth Rieben- bauer zur Fachdidaktik des Rechnungswesens als äußerst bereichernd erlebt – herzlichen Dank hierfür. Für ihre hilfreiche Unterstützung und ihre wertvollen Rückmeldungen zu meiner Arbeit möchte ich zudem Susanne Sachs, Gabriele Irle, Stephanie Krauß und Julia Krüger von Herzen danken. Ferner danke ich Johanna Bethge, Martin Biehaule und Julius Gerbracht für die gemeinsamen Schreibtage in der Mannheimer Universitätsbibliothek, welche den Promotions- alltag maßgeblich bereicherten. Diese Arbeit wäre zudem ohne die Teilnahme der Versuchspersonen und die Kooperationsbereitschaft der beteiligten Institutionen nicht realisierbar gewe- sen. Herzlichen Dank an die zahlreichen Studierenden der Wirtschaftspädagogik für ihre Teilnahme sowie an die Verantwortlichen der verschiedenen Universi- tätsstandorte für ihr Mitwirken und die Organisation der Erhebungen. Mein Dank gebührt zudem den vier Schülern der Friedrich-List-Schule in Mannheim, die sich mit hohem Engagement als Schauspieler in der Videostudie einbrachten. Darüber hinaus bedanke ich mich von Herzen bei meinen Eltern und mei- nen Geschwistern Manuela, Christine und Daniel für ihre bedingungslose Unter- stützung und ihr unerschütterliches Vertrauen in mich und meine Vorhaben. Mein größter Dank gilt schließlich meinem Mann Sebastian für seine grenzenlo- se fachliche und moralische Unterstützung in den letzten Jahren. Bei der Durch- führung des Projekts waren sein kritisch-konstruktiver Blick, seine kreativen Ideen und sein Glauben an meine Fähigkeiten unersetzbar. Ohne ihn wäre ich heute nicht da, wo ich bin. Mannheim, im Dezember 2016 Stefanie Findeisen, geb. Berger Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis-------------------------------------------------------------- XIII Tabellenverzeichnis ------------------------------------------------------------------ XV Abkürzungsverzeichnis------------------------------------------------------------ XVII 1 Problemstellung ------------------------------------------------------------ 1 1.1 Fachdidaktische Kompetenzen – Forschungsfeld und Perspektiven -- 1 1.2 Erkenntnisziel der Untersuchung ------------------------------------------- 5 1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit ----------------------------------- 8 2 Erklären im unterrichtlichen Kontext -------------------------------- 11 2.1 Charakterisierung von unterrichtlichen Erklärprozessen ------------- 11 2.1.1 Begriffsbestimmung und Charakteristika von Erklärprozessen -------------------------------------------------------- 11 2.1.1.1 Begriffsbestimmung: Erklären und Erklärung ------------- 11 2.1.1.2 Elemente des Erklärprozesses --------------------------------- 16 2.1.2 Ablauf unterrichtlicher Erklärprozesse ---------------------------- 20 2.1.3 Spezifika unterrichtlicher Erklärprozesse ------------------------- 23 2.1.3.1 Abgrenzung zum Erklären in anderen Kontexten ---------- 24 2.1.3.2 Abgrenzung zu verwandten sprachlichen Aktivitäten ----- 26 2.1.4 Arten von Unterrichtserklärungen ---------------------------------- 29 2.1.4.1 Selbsterklärungen vs. Fremderklärungen -------------------- 29 2.1.4.2 Spontane vs. vorbereitete Erklärungen ---------------------- 41 2.1.4.3 Mündliche vs. schriftliche Erklärungen --------------------- 42 2.1.4.4 Erklären-Was vs. Erklären-Warum vs. Erklären-Wie ----- 43 2.2 Qualitätskriterien von Unterrichtserklärungen -------------------------- 46 2.2.1 Vorgehensweise zur Identifikation der Qualitätskriterien ------ 46 VIII Inhaltsverzeichnis 2.2.2 Fachlicher Gehalt ------------------------------------------------------ 53 2.2.3 Lernendenzentrierung ------------------------------------------------- 57 2.2.4 Prozessstruktur --------------------------------------------------------- 62 2.2.5 Repräsentation --------------------------------------------------------- 66 2.2.6 Sprache ------------------------------------------------------------------ 71 2.3 Erklären im Rechnungswesenunterricht --------------------------------- 73 2.3.1 Unterricht im Rechnungswesen ------------------------------------- 73 2.3.2 Ansätze zur Gestaltung des Unterrichts im Rechnungswesen - 78 2.3.3 Rechnungswesenspezifische Merkmale der Erklärungsqualität ----------------------------------------------------- 84 2.4 Zusammenfassung: Begriffsverständnis und Analyse von Erklärprozessen -------------------------------------------------------------- 89 3 Fähigkeit zur Erklärung von Fachinhalten -------------------------- 91 3.1 Fachdidaktische Kompetenzen von Lehrpersonen --------------------- 91 3.1.1 Professionelle Kompetenz von Lehrpersonen -------------------- 91 3.1.2 Fachdidaktisches Wissen --------------------------------------------- 95 3.2 Erklärfähigkeit von Lehrpersonen ---------------------------------------- 99 3.2.1 Konzeptualisierung der Erklärfähigkeit---------------------------- 99 3.2.2 Fachwissen ------------------------------------------------------------ 104 3.2.3 Wissen über Schülerkognitionen ----------------------------------- 108 3.2.4 Wissen über das Erklären und Zugänglichmachen von Inhalten (Erklärungswissen) ---------------------------------------- 110 3.2.5 Pädagogisch-psychologisches Wissen ---------------------------- 112 3.3 Erfassung der Erklärfähigkeit -------------------------------------------- 113 3.3.1 Erfassung der Erklärfähigkeit anhand von Leistungstests ----- 113 3.3.2 Erfassung der Erklärfähigkeit anhand von Fremdberichten --- 116 3.3.3 Erfassung der Erklärfähigkeit anhand von Beobachtungen --- 117 3.4 Forschungsstand zur Erklärfähigkeit angehender Lehrpersonen --- 122 3.4.1 Vorgehensweise bei der Studienauswahl ------------------------- 122 Inhaltsverzeichnis IX 3.4.2 Ausprägung der Erklärfähigkeit angehender Lehrpersonen --- 124 3.4.2.1 Befunde zur Fähigkeitsausprägung angehender Lehrpersonen ---------------------------------------------------- 124 3.4.2.2 Befunde aus Experten-Novizen-Vergleichen -------------- 126 3.4.3 Befunde zu Möglichkeiten der Förderung der Erklärfähigkeit 129 4 Zielsetzung und Konzeption der empirischen Untersuchung -- 133 4.1 Zielsetzung der Untersuchung -------------------------------------------- 133 4.2 Präzisierung der Fragestellungen ---------------------------------------- 135 4.2.1 Fragestellung 1: Wie gehen Studierende beim Erklären im Rechnungswesen vor? ----------------------------------------------- 135 4.2.2 Fragestellung 2: Welche Qualität weisen die Erklärprozesse angehender Lehrpersonen auf? ------------------------------------- 136 4.2.3 Fragestellung 3: Inwiefern unterscheiden sich geplante und spontane Erklärungen von angehenden Lehrpersonen? -------- 137 4.2.4 Fragestellung 4: Welche Determinanten bestimmen die Erklärfähigkeit angehender Lehrpersonen? ---------------------- 138 4.3 Untersuchungsdesign und Stichprobe ----------------------------------- 142 4.3.1 Untersuchungsdesign ------------------------------------------------ 142 4.3.2 Stichprobe ------------------------------------------------------------- 144 4.3.2.1 Stichprobe der Teilstudie 1 ----------------------------------- 144 4.3.2.2 Stichprobe der Teilstudie 2 ----------------------------------- 146 4.4 Erfassung des Erklärungswissens und des Fachwissens ------------- 148 4.4.1 Erfassung des Erklärungswissens ---------------------------------- 148 4.4.2 Erfassung des Fachwissens im Rechnungswesen --------------- 150 4.4.3 Codierung und Auswertung des Wissenstests ------------------- 150 4.4.3.1 Codierungsverfahren und Itemanalysen -------------------- 150 4.4.3.2 Schätzung der Personenparameter --------------------------- 152 4.4.4 Analyseverfahren für Teilstudie 1 --------------------------------- 155 4.5 Erfassung der Fähigkeit, Fachinhalte zu erklären --------------------- 155