ebook img

Experimentalphysik: Kern-, Teilchen- und Astrophysik PDF

528 Pages·2004·21.22 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Experimentalphysik: Kern-, Teilchen- und Astrophysik

Springer-Lehrbuch Experimentalphysik Band1 MechanikundWärme 3.Auflage ISBN3-540-43559-x Band2 ElektrizitätundOptik 3.Auflage ISBN3-540-20210-2 Band3 Atome,MoleküleundFestkörper 2.Auflage ISBN3-540-66790-3 Band4 Kern-,Teilchen-undAstrophysik 2.Auflage ISBN3-540-21451-8 Wolfgang Demtröder Experimentalphysik 4 Kern-, Teilchen- und Astrophysik Zweite,überarbeiteteAuflage Mit543,meistzweifarbigenAbbildungen, 15Farbtafeln,62Tabellen, zahlreichendurchgerechnetenBeispielen und104Übungsaufgaben mitausführlichenLösungen 123 ProfessorDr.WolfgangDemtröder UniversitätKaiserslautern FachbereichPhysik 67663Kaiserslautern,Deutschland e-mail:[email protected]@rhrk.uni-kl.de URL:http://www.physik.uni-kl.de/w_demtro/w_demtro.html ISBN3-540-21451-8 2.Auflage Springer-VerlagBerlinHeidelbergNewYork ISBN3-540-42661-2undISBN3-540-57097-7 1.Auflage SpringerBerlinHeidelbergNewYork BibliografischeInformationderDeutschenBibliothek DieDeutscheBibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.ddb.deabrufbar. DiesesWerkisturheberrechtlichgeschützt.DiedadurchbegründetenRechte,insbesonderediederÜbersetzung, desNachdrucks,desVortrags,derEntnahmevonAbbildungenundTabellen,derFunksendung,derMikrover- filmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von TeilendiesesWerkesistauchimEinzelfallnurindenGrenzendergesetzlichenBestimmungendesUrheberrechts- gesetzesderBundesrepublikDeutschlandvom9.September1965inderjeweilsgeltendenFassungzulässig.Sieist grundsätzlichvergütungspflichtig.ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendesUrheberrechts- gesetzes. SpringeristeinUnternehmenvonSpringerScience+BusinessMedia springer.de (cid:1)c Springer-VerlagBerlinHeidelberg1998,2005 PrintedinGermany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. indiesem Werk berechtigt auchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,daßsolcheNamenimSinnederWarenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. Lektorat,Satz,IllustrationenundUmbruch:LE-TeXJelonek,Schmidt&VöcklerGbR,Leipzig Umschlaggestaltung:design&productionGmbH,Heidelberg DruckundBindearbeiten:UniversitätsdruckereiH.StürtzAG,Würzburg GedrucktaufsäurefreiemPapier SPIN:10973134 56/3141/YL-543210 Vorwort zur ersten Auflage Nachdem im dritten Band die Struktur von Atomen, Molekülen und Festkörpern behandelt wurde, möchte dieser letzte Band des vierbändigen Lehrbuches der Ex- perimentalphysik sowohl in die subatomare Welt der Kerne und Elementarteilchen einführenalsaucheinenEinblickindieEntstehungderStrukturunseresUniversums, alsoinkosmischeDimensionen,geben. Wie bereits in den ersten drei Bänden soll auch hier das Experiment und seine Möglichkeiten zur Entwicklung eines Modells der Wirklichkeit im Vordergrund stehen. Deshalb werden die verschiedenen experimentellen Techniken der Kern-, Teilchen-undAstrophysiketwasausführlicherdargestellt. NatürlichkannsoeinumfangreichesGebietineinerEinführungnichtvollstän- digbehandeltwerden.DeshalbmüssenselbstinteressanteTeilbereicheweggelassen werden,diedanninderangegebenenSpezialliteraturgenauerdargestelltsind. IndiesemLehrbuchkommtesdemAutordaraufan,dieengeVerknüpfungzwi- schen den auf den ersten Blick so verschieden erscheinenden Gebieten der Physik aufzuzeigen. So hat z.B. die Kernphysik erst ein vertieftes Verständnis erfahren durch die Ergebnisse der Elementarteilchenphysik, die auch die Grundlage des StandardmodellsderAstrophysikliefert. Die entartete Materie in weißen Zwergen und Neutronensternen wird erst einer quantitativenBehandlungzugänglichdurchdieErkenntnissederQuantenphysik,und die Physik der Sternatmosphären wäre ohne intensive experimentelle und theoreti- sche Untersuchungen der Atom- und Molekülphysik nicht so detailliert verstanden worden. DerLesersollteamEndedesStudiumsdiesesLehrbuchesdenEindruckgewin- nen,daßtrotzdergroßenFortschritteinunsererErkenntnisderNaturzahlreiche,oft wesentliche offene Fragen bleiben, deren Lösung noch viele Physikergenerationen beschäftigenwird.PhysikwirdwohlnieeinabgeschlossenesGebietwerdenunddie PhysikerdeshalbauchnichtaufdieRollevonBewahrerndesfrühererforschtenbe- schränktbleiben,wenndiesauchmanchmalsoprognostiziertwird.Esgibtgenügend Beispiele,wodurchunerwarteteErgebnissevonExperimentenbestehendeTheorien erweitert oder neue Theorien entwickelt werden mußten. Dies wird wohl auch auf absehbareZeitsobleiben. Nach der überwiegend positiven Aufnahme der ersten drei Bändewünscht sich der Autor eine ähnliche konstruktive Mitarbeit seiner Leser durch Hinweise auf FehleroderVerbesserungsmöglichkeitenderDarstellungoderaufneueErgebnisse, dienichtberücksichtigtwurden. Ich würde mich freuen, wenn dieses hiermit abgeschlossene Lehrbuch für die Kollegen eine Hilfe bei Vorlesungen sein kann sowie dazu beitragen könnte, die BegeisterungunddasVerständnisbeiStudentenzuweckenunddiePhysikauchStu- VI VorwortzurerstenAuflage dierendenvonNachbarfächernnahezubringen.WieindenvorhergehendenBänden findet man auch hier viele Beispiele zur Illustration des Stoffes und Aufgaben mit durchgerechnetenLösungen,welchedieaktiveMitarbeitdesLesersfördernsollen. VieleLeutehabenbeiderFertigstellunggeholfen,denenallenmeinDankgebührt. IchdankeallenKollegenundInstitutionen,diemirdieErlaubniszurReproduktion vonAbbildungengegebenhaben.HerrDr.T.Sauerland,InstitutfürKernphysikder UniversitätBochum,hatmirmehrereAufgabenmitLösungenzurVerfügunggestellt, dieimLösungsteilgekennzeichnetsind,wofürichihmDankschulde.FrauS.Hei- der,diedengrößtenTeildesManuskriptsgeschriebenhat,undinsbesondereHerrn G. Imsieke, der die Redaktion übernommen hat und viele wertvolle Anregungen und Verbesserungsvorschläge beigesteuert hat, bin ich zu großem Dank verpflich- tet. HerrnTh. Schmidt, welcher fürden Computersatz und das Layout gesorgt hat, denIllustratorenM.BarthundS.BlaurocksowiedenKorrekturlesernS.Scheelund J. Brunzendorf, der viele nützliche Hinweise für den Astrophysikteil gegeben hat, sei herzlich gedankt. FrauA. Kübler und Dr.H.J. Kölsch vom Springer-Verlag ha- benmichwährenddergesamtenEntstehungszeittatkräftigunterstützt.Fürdiestets guteZusammenarbeitdankeichihnensehr.EinbesondererDankgiltmeinerlieben Frau,diemirwährenddervierjährigenArbeitandiesenvierBändendurchihreHilfe die Zeit und Ruhe zum Schreiben gegeben hat und durch ihre Ermunterung dazu beigetragenhat,daßdasgesamteLehrbucherfolgreichfertiggestelltwerdenkonnte. Kaiserslautern, imNovember1997 WolfgangDemtröder Vorwort zur zweiten Auflage IndensiebenJahrenseitdemErscheinendererstenAuflagehabensichsowohlauf demGebietderKern-undTeilchen-Physik,alsauchvoralleminderAstrophysikviele neueErkenntnisseergeben,dieaufderEntwicklungneuerexperimentellerTechniken, derAuswertungexperimentellerDatenundaufverfeinertentheoretischenModellen beruhen. So wurden z.B. mit dem großen Neutrino-Detektor Superkamiokande in Japan die Umwandlung von Myon-Neutrinos in Elektron-Neutrinos nachgewiesen. Dastop-quarkwurdeentdeckt undschloss damit eine Lückeindervorhergesagten MitgliederzahlderQuarkfamilien.Diebeidertief-inelastischenStreuungvonhoch- energetischen Elektronen und Positronen entstehenden Teilchen (sowohl Hadronen als auch Leptonen) wurden inzwischen sehr detailliert untersucht. Die Ergebnisse scheinen bisher alle in Einklang mit dem Standardmodell der Teilchenphysik zu sein. DieVerzahnungvonTeilchenphysikundAstrophysikbzw.Kosmologiehatsich als sehr fruchtbar erwiesen für die Entwicklung von genaueren Modellen über die EntstehungdesUniversums.DievomWeltraum-TeleskopHubbleaufgenommenen BilderhabenunsganzneueEinblickeindieFrühzeitunseresUniversumbeschert,und dieAnwendungderadaptivenundaktivenOptik,sowiedieEntwicklungderStern- InterferometrieimoptischenundnahenInfrarot-BereicherlaubtendieMessungvon PositionundBewegungeinzelnerSterneinderNähedesgalaktischenZentrums.Die Ergebnisse zeigen, dass im Zentrum unserer Galaxie ein riesiges Schwarzes Loch vorhandenist. Die Auswertung der Parallaxen-Messungen des Satelliten HIPPARCOS konnte die Entfernungsskala innerhalb unserer Milchstrasse korrigieren und damit andere Methoden zur Entfernungsmessung neu kalibrieren. Dem interstellaren und inter- galaktischen Medium wurde neue Aufmerksamkeit geschenkt und eine Reihe von BeobachtungstechnikenaufseineUntersuchungangewandt.DieErgebnissesolcher UntersuchungenzeigendiegroßeBedeutungderGas-undStaub-Komponentedie- ses Mediums nicht nur für die Abschwächung und Verfärbung der von intra- und extra-galaktischenQuellenemittiertenStrahlung,sondernauchfürdieBildungvon GalaxienundSternen. Natürlich konnten nicht alle neuen Entwicklungen ausführlich in dieser neuen Auflage berücksichtigt werden, weil dies den Seitenumfang gesprengt hätte. Ei- nige,demAutorbesondersinteressanterscheinendenErgebnissewerdenjedochhier vorgestellt und zur weiteren Information wurde das Literaturverzeichnis um neu erschieneneBücheroderZeitschriftenartikelerweitert. Viele Leser haben durch ihre Zuschriften dazu beigetragen, dass eine Reihe von Fehlern der ersten Auflage korrigiert werden und einige Abschnitte deutlicher dargestelltwerdenkonnten. VIII VorwortzurzweitenAuflage Ihnen sei allen gedankt. Besonderer Dank gebührt den Kollegen Prof. Bleck- Neuhaus, Bremen, und Dr. Grieger, MPI für Plasmaphysik, Garching, die mir ausführliche Korrekturlisten zugesandt haben. Herr Dr. T. Sauerland hat den Teil über Kernphysik genau durchgesehen, mir viele Korrekturvorschläge gemacht und neue Aufgaben mit Lösungen beigetragen. Für die Astrophysik hat Herr Kollege Prof.Mauder,UniTübingen,mireineausführlicheListevonFehlernundVorschläge fürwichtigeneueGebietederAstrophysikgeschickt,diemitgeholfenhaben,diesen Teil des Buches wesentlich zu verbessern. Allen diesen Kollegen sage ich meinen herzlichenDank. Die drucktechnische Erfassung, das Layout und die Wiedergabe der Abbildun- gen wurden von der Firma LE-TeX, Leipzig, in kompetenter Weise durchgeführt. BesondersdankeichHerrnMatrisch,derdieHerstellungdieserAuflagebetreuthat. ZumSchlussmöchteichmeinerliebenFrauHarrietdanken,dasssiemirdurch ihre Hilfe und Unterstützung die Zeit zum Schreiben dieser Neuauflage verschafft hat. Der Autor hofft, dass durch dieses Lehrbuch auch Studenten, die nicht Kern-, Teilchen-oderAstrophysikalsPrüfungsfächergewählthaben,dazumotiviertwerden, sichmitdiesenfaszinierendenGebietennäherzubefassen.Erwünschtsichkritische Leser,dieauchweiterhindurchihreZuschriftenmitHinweisenaufFehlerodermit VerbesserungsvorschlägenzurOptimierungdiesesBuchesbeitragen. Kaiserslautern, imJuli2004 WolfgangDemtröder Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 WasistKern-,Elementarteilchen-undAstrophysik? ............. 1 1.2 HistorischeEntwicklungderKern-undElementarteilchenphysik . 2 1.3 BedeutungderKern-,Elementarteilchen-undAstrophysik; offeneFragen ................................................ 6 1.4 ÜberblicküberdasKonzeptdesLehrbuches .................... 7 2. AufbauderAtomkerne 2.1 Untersuchungsmethoden ...................................... 9 2.2 Ladung,GrößeundMassederKerne ........................... 10 2.3 Massen-undLadungsverteilungimKern ....................... 13 2.3.1 Massendichteverteilung ............................... 14 2.3.2 LadungsverteilungimKern ............................ 15 2.4 AufbauderKerneausNukleonen;IsotopeundIsobare ........... 18 2.5 Kerndrehimpulse,magnetischeundelektrischeMomente ........ 20 2.5.1 MagnetischeKernmomente ........................... 20 2.5.2 ElektrischesQuadrupolmoment ........................ 23 2.6 BindungsenergiederKerne ................................... 26 2.6.1 ExperimentelleErgebnisse ............................ 26 2.6.2 NukleonenkonfigurationundPauli-Prinzip .............. 27 2.6.3 TröpfchenmodellundBethe–Weizsäcker-Formel ........ 29 Zusammenfassung .................................................. 32 Übungsaufgaben ................................................... 33 3. InstabileKerne,Radioaktivität 3.1 Stabilitätskriterien;StabileundinstabileKerne .................. 36 3.2 InstabileKerneundRadioaktivität ............................. 38 3.2.1 Zerfallsgesetze ....................................... 39 3.2.2 NatürlicheRadioaktivität .............................. 41 3.2.3 Zerfallsketten ........................................ 43 3.3 Alphazerfall ................................................. 43 3.4 Betazerfall .................................................. 46 3.4.1 ExperimentelleBefunde .............................. 47 3.4.2 Neutrino-Hypothese .................................. 48 3.4.3 ModelldesBetazerfalls ............................... 49 3.4.4 ExperimentelleMethodenzurUntersuchungdesβ-Zerfalls 51

Description:
Die grundlegend ?berarbeitete 2. Auflage der Kern-, Teilchen- und Astrophysik ist der vierte Band des auf vier B?nde angelegten Lehrbuchs zur Experimentalphysik von Professor Demtr?der. Die Lehrinhalte des vierten Semesters Physik werden nach dem Konzept der drei ersten B?nde leicht verst?ndlich und
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.