Springer-Lehrbuch Experimentalphysik Band1 MechanikundWärme 6.Auflage ISBN978-3-642-25465-9 Band2 ElektrizitätundOptik 5.Auflage ISBN978-3-540-68210-3 Band3 Atome,MoleküleundFestkörper 4.Auflage ISBN978-3-642-03910-2 Band4 Kern-,Teilchen-undAstrophysik 3.Auflage ISBN978-3-642-01597-7 Wolfgang Demtröder Experimentalphysik 1 Mechanik und Wärme 6.,neubearbeitete undaktualisierte Auflage WolfgangDemtröder TUKaiserslautern FachbereichPhysik Erwin-Schrödinger-Str.46 67663Kaiserslautern Deutschland e-mail:[email protected] ISSN0937-7433 ISBN978-3-642-25465-9 ISBN978-3-642-25466-6(eBook) DOI10.1007/978-3-642-25466-6 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detailliertebiblio- grafischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerSpektrum ©Springer-VerlagBerlinHeidelberg1994,1998,2003,2006,2008,2013 DasWerkeinschließlich allerseinerTeileisturheberrechtlich geschützt.JedeVerwertung,dienichtausdrücklich vom Urheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.DasgiltinsbesonderefürVervielfäl- tigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischen Systemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigtauchohne besondereKennzeichnung nichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinnederWarenzeichen-undMarkenschutz- Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. Lektorat:VeraSpillner,StefanieAdam Einbandentwurf:deblik,Berlin GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier SpringerSpektrumisteineMarkevonSpringerDE.SpringerDEistTeilderFachverlagsgruppeSpringerScience+Busi- nessMedia. www.springer-spektrum.de Vorwort zur sechsten Auflage Die6.AuflagehateinneuesLayouterhalten.WichtigeSätze(Merksätze, Definitionenoderzusam- mengefasste Regeln) sind rot unterlegt, damit sie besonders auffallen und das Lernen erleichtern. Beispiele sind grau unterlegt, um ihren Beispielcharakter hervorzuheben. Das Ende jeden Beispiels istdurcheinkleinesrotesQuadratgekennzeichnet.AmRandejederSeiteistdieKapitelzahlrotmar- kiert, um ein Auffinden bestimmter Abschnitte zu erleichtern. Die Tabellen, deren Bedeutung man für das Verständnis von Größenordnungen nicht unterschätzen sollte, sind zweifarbig gestaltet, um die Überschriften von den Zahlenwerten deutlicherzu trennen. Am Anfang jedes Kapitels wird das InhaltsverzeichnisfürdiesesKapitelangegeben. Viele Hinweise und Kommentare zur 5. Auflage haben dazu geführt, dass in der nun vorliegenden 6.AuflagemancheSachverhaltegenauererklärtwerdenundeinigeUngenauigkeitenundFehlerkor- rigiertwurden.HiermöchteichbesondersHerrnPeterStaubvonderTUWiendanken,derzahlreiche Verbesserungsvorschläge gemacht hat und in mehreren Diskussionen mit dem Autor zur besseren KlarheitderDarstellungbeigetragenhat. WegenderwachsendenBedeutungalternativerEnergienwurdeeinneuerAbschnittüberverschiedene Konzepte alternativer Energien und die Realisierung von Energiespeichern eingefügt, wobei Tabel- lenundZahlenbeispieleeinGefühlfürdieGrößenordnungderhiererreichbarenEnergienvermitteln sollen. AuchpublizierteÜberlegungenzurRückführungderphysikalischenMaßeinheitenaufNaturkonstan- ten werden kurz diskutiert, weil sie ein prinzipiell neues Konzept für die Basis der physikalischen Messtechnikdarstellen. Der Autor hofft, dass die Leser dieses Lehrbuches durch ihre Zuschriften mithelfen, die Fehlerrate gegenNullkonvergierenzulassen,wichtigePunkte,diehiernochnichtbehandeltwerden,neueinzu- fügenunddadurchdieQualitätdesBucheszuerhöhen. Kaiserslautern, imMärz2012 WolfgangDemtröder Vorwort zur ersten Auflage Dieses vierbändige Lehrbuch der Experimentalphysik, dessen erster Band hiermit vorgestellt wird, istgedachtzurBegleitungundVertiefungderVorlesungenzurEinführungindiePhysik,wiesiean den meisten deutschen Universitäten bis zum Vordiplom gehalten werden. Das Buch ist durch eine gründliche Überarbeitung und Erweiterung von Vorlesungsskriptendes Autors entstanden, die über vieleJahrehinwegvondenStudenteninKaiserslauternbenutztwurden. Dieses Lehrbuch soll deutlich machen, dass physikalische Erkenntnisgewinnung auf der Entwick- lungundBeschreibungvonModellenderNaturberuht,derenexperimentellePrüfungundsukzessive Verfeinerung zu einem immer detaillierteren Verständnis der uns umgebenden Welt und der in ihr ablaufendenVorgängeführt. DeshalbbeginntdieDarstellung–nacheinemeinführendenKapitel,indemdiehistorischeEntwick- lungderPhysikundihreBedeutungfürandereBereichevonWissenschaft,KulturundTechnikkurz gestreiftwerdenunddieRollederMessungfüreinquantitativesVerständnisderNaturillustriertwird –mitdemeinfachstenModelldesMassenpunkteszurBeschreibungderBewegungvonKörpernunter demEinflussvonKräften.NacheinerDiskussionderDarstellungvonVorgängeninbewegtenBezugs- systemenunddergrundlegendenIdeenderspeziellenRelativitätstheoriewerdendannim4.Kapitel SystemevonMassenpunktenundStößezwischenzweiTeilchenbehandelt. RäumlicheAusdehnungvonKörpernundunterschiedlicheEigenschaftenderAggregatzuständefest, flüssigundgasförmigwerdendannindenKap.5–7berücksichtigt.StrömungenvonFlüssigkeitenund GasenunddiezuihrerBeschreibungverwendetenModellebildendenInhaltdes8.Kapitels,während Kap.9dastechnologischwichtigeGebietderVakuumphysikkurzdarstellt. ZudenwichtigstendynamischenVorgängeninderNaturgehörenSchwingungenundWellenphäno- mene,dierelativausführlichinKap.101behandeltwerden.WärmelehreundThermodynamikwerden hierinnureinemKapitelrelativknappdargestellt,weilnochetwasRaumbleibensolltefürdasneue und rasch expandierende Gebiet der Physik nichtlinearer Phänomene, das viele überraschende und faszinierendeEinsichtenindierealeNaturbietet.ImSinnederverfeinertenApproximationvonMo- dellen stelltdienichtlineareDynamikeinengroßenSchritt indergenauen,wennauchmeistensnur numerischmöglichenBeschreibungrealerNaturvorgängedar. DieindiesemLehrbuchbehandeltengrundlegendenBegriffeundihreAnwendungaufdieLösungvon ProblemenwerdenanvielenBeispielenillustriert,undÜbungsaufgabenamEndejedesKapitelsbieten demLeserdieMöglichkeit,seinVerständnisdesStoffesselbstzuprüfen.Dazukannerseineeigene LösungmitdenimAnhangangegebenenLösungenvergleichen.DortsindaucheinigeGrundbegriffe derVektorrechnung,der komplexenZahlen undderBeschreibungvonphysikalischenVorgängenin problemangepasstenKoordinatensystemendargestellt,umdenZugangzurmathematischenBeschrei- bungindiesemLehrbuchzuerleichtern. JedesLehrbuchlebtvonderkritischenMitarbeitderLeser.DerAutorfreutsichdeshalbüberVerbes- serungsvorschlägeundHinweiseaufmöglicheFehler. Zum Schluss möchteich allen herzlich danken, die bei der Herstellung dieses Buches geholfen ha- ben.InsbesonderesindhierHerrDr.KölschundFrauKaiservomSpringer-Verlagzunennen,diemit viel Geduld und großem Engagement den Autor während der Herstellungsphase unterstützt haben. Frau Wollscheidhat viele der Abbildungengezeichnet. Frau Weylandund Frau Heider haben Teile 1indervorliegendensechstenAuflageistdiesKap.11 VIII VorwortzurerstenAuflage desManuskriptsgeschrieben,Ihnenseidafürganzherzlichgedankt.IchdankeHerrnImsieke,derdas gesamteManuskriptgelesenunddurchHinweiseaufUnklarheitenvielzurVerbesserungderDarstel- lung beigetragen hat. Besonderer Dank gebührt meiner lieben Frau, die viel Verständnis gehabt hat fürdiezahlreichenArbeitswochenenden,welchefürdiesesBuchgebrauchtwurdenunddiemirdurch ihreHilfedieZeitzumSchreibenermöglichthat. Ichhoffe,dassdiesesBuchnichtnurfürPhysikstudenten,sondernauchfürStudentenandererFach- richtungen,dieEinführungsvorlesungenin Physikhören,vonNutzen ist. Wennes dieBegeisterung desAutorsfürunserschönesFachaufmöglichstvieleStudentenübertragenkann,hatesseinenZweck erfüllt. Kaiserslautern, imMai1994 WolfgangDemtröder Inhaltsverzeichnis 1 EinführungundÜberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 DieBedeutungdesExperimentes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2 DerModellbegriffinderPhysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3 HistorischerRückblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3.1 DieantikeNaturphilosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3.2 DieEntwicklungderklassischenPhysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.3.3 DiemodernePhysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.4 UnserheutigesphysikalischesWeltbild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.5 BeziehungenzwischenPhysikundNachbarwissenschaften . . . . . . . . . . . . . 13 1.5.1 BiophysikundmedizinischePhysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.5.2 Astrophysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.5.3 GeophysikundMeteorologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.5.4 PhysikundTechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.5.5 PhysikundPhilosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.6 DieGrundgrößeninderPhysik,ihreNormaleundMessverfahren . . . . . . . . . 16 1.6.1 Längeneinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.6.2 MessverfahrenfürLängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.6.3 Zeiteinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.6.4 Zeitmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.6.5 MasseneinheitenundihreMessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1.6.6 Stoffmengeneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1.6.7 Temperatureinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.6.8 EinheitderelektrischenStromstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.6.9 EinheitderLichtstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.6.10 Winkeleinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1.7 Maßsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.8 MessgenauigkeitundMessfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.8.1 SystematischeFehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.8.2 StatistischeFehler.MesswertverteilungundMittelwert . . . . . . . . . . 27 1.8.3 Streuungsmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1.8.4 Fehlerverteilungsgesetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 1.8.5 Fehlerfortpflanzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 1.8.6 Ausgleichsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2 MechanikeinesMassenpunktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.1 DasModelldesMassenpunktes.Bahnkurve. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.2 GeschwindigkeitundBeschleunigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.3 GleichförmigbeschleunigteBewegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.3.1 DerfreieFall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.3.2 DerschrägeWurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.4 Bewegungenmitnicht-konstanterBeschleunigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.4.1 DiegleichförmigeKreisbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.4.2 DieallgemeinekrummlinigeBewegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 X Inhaltsverzeichnis 2.5 Kräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2.5.1 KräftealsVektoren.AdditionvonKräften . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2.5.2 Kraftfelder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2.5.3 MessungvonKräften.DiskussiondesKraftbegriffes. . . . . . . . . . . . 48 2.6 DieGrundgleichungenderMechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.6.1 DieNewtonschenAxiome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.6.2 TrägeundschwereMasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.6.3 DieBewegungsgleichungeinesTeilchens ineinembeliebigenKraftfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.7 DerEnergiesatzderMechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 2.7.1 ArbeitundLeistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 2.7.2 WegunabhängigeArbeit.KonservativeKraftfelder . . . . . . . . . . . . . 56 2.7.3 PotentielleEnergie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.7.4 DerEnergiesatzderMechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 2.7.5 ZusammenhangzwischenKraftfeldundPotential. . . . . . . . . . . . . . 59 2.8 DrehimpulsundDrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2.9 GravitationundPlanetenbewegungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 2.9.1 DieKeplerschenGesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 2.9.2 NewtonsGravitationsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2.9.3 Planetenbahnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2.9.4 DaseffektivePotential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2.9.5 GravitationsfeldausgedehnterKörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2.9.6 ExperimentellePrüfungdesGravitationsgesetzes . . . . . . . . . . . . . . 70 2.9.7 ExperimentelleBestimmungderErdbeschleunigung. . . . . . . . . . . . 71 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 3 BewegteBezugssystemeundspezielleRelativitätstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 3.1 Relativbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 3.2 InertialsystemeundGalilei-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 3.3 BeschleunigteBezugssysteme,Trägheitskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 3.3.1 GeradlinigbeschleunigteBezugssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 3.3.2 RotierendeBezugssysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 3.3.3 Zentrifugal-undCorioliskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 3.3.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 3.4 DieKonstanzderLichtgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 3.5 Lorentz-Transformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 3.6 SpezielleRelativitätstheorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 3.6.1 DasProblemderGleichzeitigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 3.6.2 Minkowski-Diagramme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 3.6.3 Skalenlängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 3.6.4 Lorentz-KontraktionvonLängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 3.6.5 Zeitdilatation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 3.6.6 Zwillings-Paradoxon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 3.6.7 Raumzeit-EreignisseundKausalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 4 SystemevonMassenpunkten.Stöße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 4.1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 4.1.1 Massenschwerpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 4.1.2 ReduzierteMasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 4.1.3 DrehimpulseinesTeilchensystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 4.2 StößezwischenzweiTeilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 4.2.1 Grundgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 4.2.2 ElastischeStößeimLaborsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 4.2.3 ElastischeStößeimSchwerpunktsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Inhaltsverzeichnis XI 4.2.4 InelastischeStöße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 4.2.5 Newton-Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 4.3 WaslerntmanausderUntersuchungvonStößen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 4.3.1 StreuungineinemkugelsymmetrischenPotential . . . . . . . . . . . . . . 114 4.3.2 ReaktiveStöße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 4.4 StößebeirelativistischenEnergien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 4.4.1 RelativistischeMassenzunahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 4.4.2 KraftundrelativistischerImpuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 4.4.3 DierelativistischeEnergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 4.4.4 InelastischeStößebeirelativistischenEnergien . . . . . . . . . . . . . . . 121 4.4.5 RelativistischerEnergiesatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 4.5 Erhaltungssätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 4.5.1 Impulserhaltungssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 4.5.2 Energieerhaltungssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 4.5.3 Drehimpulserhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 4.5.4 ErhaltungssätzeundSymmetrien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 5 DynamikstarrerausgedehnterKörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 5.1 DasModelldesstarrenKörpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 5.2 Massenschwerpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 5.3 DieBewegungeinesstarrenKörpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 5.4 KräfteundKräftepaare. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 5.5 TrägheitsmomentundRotationsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 5.5.1 SteinerscherSatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 5.6 BewegungsgleichungderRotationeinesstarrenKörpers . . . . . . . . . . . . . . . 135 5.6.1 RotationumeineAchsebeikonstantemDrehmoment . . . . . . . . . . . 136 5.6.2 DrehschwingungenumeinefesteAchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 5.6.3 VergleichvonTranslationundRotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 5.7 RotationumfreieAchsen;Kreiselbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 5.7.1 TrägheitstensorundTrägheitsellipsoid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 5.7.2 Hauptträgheitsmomente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 5.7.3 FreieAchsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 5.7.4 DieEulerschenGleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 5.7.5 DerkräftefreiesymmetrischeKreisel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 5.7.6 PräzessiondessymmetrischenKreisels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 5.7.7 ÜberlagerungvonNutationundPräzession. . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 5.8 DieErdealssymmetrischerKreisel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 6 RealefesteundflüssigeKörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 6.1 AtomaresModellderAggregatzustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 6.2 DeformierbarefesteKörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 6.2.1 HookeschesGesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 6.2.2 Querkontraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 6.2.3 ScherungundTorsionsmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 6.2.4 BiegungeinesBalkens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 6.2.5 ElastischeHysterese,Deformationsarbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 6.2.6 DieHärteeinesFestkörpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 6.3 RuhendeFlüssigkeiten,Hydrostatik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 6.3.1 FreieVerschiebbarkeitundOberflächenvonFlüssigkeiten . . . . . . . . 163 6.3.2 StatischerDruckineinerFlüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 6.3.3 AuftriebundSchwimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Description: