Wolfgang Demtröder Experimental- physik 1 Mechanik und Wärme 8. Aufl age Springer-Lehrbuch Wolfgang Demtröder Experimentalphysik 1 Mechanik und Wärme 8. Auflage WolfgangDemtröder Kaiserslautern,Deutschland ISSN0937-7433 Springer-Lehrbuch ISBN978-3-662-54846-2 ISBN978-3-662-54847-9(eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-54847-9 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detailliertebiblio- grafischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerSpektrum ©Springer-VerlagGmbHDeutschland1994,1998,2003,2006,2008,2013,2015,2018 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtausdrücklichvom Urheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.DasgiltinsbesonderefürVervielfäl- tigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischen Systemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigtauchohne besondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinnederWarenzeichen-undMarkenschutz- Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenindiesemWerk zumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnochdieAutorenoderdieHeraus- geberübernehmen, ausdrücklichoder implizit,Gewähr fürden Inhaltdes Werkes, etwaigeFehleroder Äußerungen. DerVerlagbleibtimHinblickaufgeografischeZuordnungenundGebietsbezeichnungeninveröffentlichtenKartenund Institutionsadressenneutral. Planung:Dr.LisaEdelhäuser GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. SpringerSpektrumistTeilvonSpringerNature DieeingetrageneGesellschaftistSpringer-VerlagGmbHDeutschland DieAnschriftderGesellschaftist:HeidelbergerPlatz3,14197Berlin,Germany Vorwort zur achten Auflage DieseAuflagehateinneuesDesignerhalten.DieFarbtafeln,dieinder7.AuflageamEndedesBu- cheszusammengestelltwaren,sindnunindenTextintegriert.DadurchwirddasAusseheneinerSeite lebendigerunddieVerbindungenzwischenFarbtafelundTextdeutlicher.ImgesamtenTextsindeine ReihekleinerEinfügungenundKorrekturenvorgenommenworden,welchedasVerständniserleich- ternsollen.ZurIllustrationsindeinigeneueAbbildungeneingefügt,welchez.B.dieexperimentellen AufbautenderOriginalarbeitenzeigen,oderdieentsprechendenAbschnittebesserverdeutlichen.So sindz.B.einigeneuereVerfahrenzurMessungderGravitationskonstantenGkurzskizziert. Im Abschnitt über alternative Energien wurden die Daten auf den neuesten Stand gebracht und der Textüberarbeitet. DerAutordanktallenaufmerksamenLesernfürHinweiseaufFehlerodermöglicheVerbesserungen. Erwürdesichauch fürdieseneueAuflageeineaktiveMitarbeit derLeserundKollegenwünschen. Allee-mailswerdensoschnellwiemöglichbeantwortet. Mein Dank geht auch an Dr. Lisa Edelhäuser für die gute Begleitung der Neuauflage und an Frau Krokevonle-texpublishingservicesfürLayoutundTextgestaltung. Kaiserslautern, imMai2017 WolfgangDemtröder V Vorwort zur ersten Auflage Dieses vierbändige Lehrbuch der Experimentalphysik, dessen erster Band hiermit vorgestellt wird, istgedachtzurBegleitungundVertiefung derVorlesungenzurEinführungindiePhysik,wiesiean den meisten deutschen Universitäten bis zum Vordiplom gehalten werden. Das Buch ist durch eine gründlicheÜberarbeitung und Erweiterung von Vorlesungsskriptendes Autors entstanden, die über vieleJahrehinwegvondenStudenteninKaiserslauternbenutztwurden. Dieses Lehrbuch soll deutlich machen, dass physikalische Erkenntnisgewinnung auf der Entwick- lungundBeschreibungvonModellenderNaturberuht,derenexperimentellePrüfungundsukzessive Verfeinerung zu einem immer detaillierteren Verständnis der uns umgebenden Welt und der in ihr ablaufendenVorgängeführt. DeshalbbeginntdieDarstellung–nacheinemeinführendenKapitel,indemdiehistorischeEntwick- lungderPhysikundihreBedeutungfürandereBereichevonWissenschaft,KulturundTechnikkurz gestreiftwerdenunddieRollederMessungfüreinquantitativesVerständnisderNaturillustriertwird –mitdemeinfachstenModelldesMassenpunkteszurBeschreibungderBewegungvonKörpernunter demEinflussvonKräften.NacheinerDiskussionderDarstellungvonVorgängeninbewegtenBezugs- systemenunddergrundlegendenIdeenderspeziellenRelativitätstheoriewerdendannim4.Kapitel SystemevonMassenpunktenundStößezwischenzweiTeilchenbehandelt. RäumlicheAusdehnungvonKörpernundunterschiedlicheEigenschaftenderAggregatzuständefest, flüssigundgasförmigwerdendannindenKap.5–7berücksichtigt.StrömungenvonFlüssigkeitenund GasenunddiezuihrerBeschreibungverwendetenModellebildendenInhaltdes8.Kapitels,während Kap.9dastechnologischwichtigeGebietderVakuumphysikkurzdarstellt. ZudenwichtigstendynamischenVorgängeninderNaturgehörenSchwingungenundWellenphäno- mene,dierelativausführlichinKap.10(cid:2)behandeltwerden.WärmelehreundThermodynamikwerden hierinnureinemKapitelrelativknappdargestellt,weilnochetwasRaumbleibensolltefürdasneue und rasch expandierende Gebiet der Physik nichtlinearer Phänomene, das viele überraschende und faszinierendeEinsichtenindierealeNaturbietet.ImSinnederverfeinertenApproximationvonMo- dellenstelltdienichtlineareDynamikeinengroßenSchrittindergenauen,wenn auchmeistensnur numerischmöglichenBeschreibungrealerNaturvorgängedar. DieindiesemLehrbuchbehandeltengrundlegendenBegriffeundihreAnwendungaufdieLösungvon ProblemenwerdenanvielenBeispielenillustriert,undÜbungsaufgabenamEndejedesKapitelsbieten demLeserdieMöglichkeit,seinVerständnisdesStoffesselbstzuprüfen.Dazukannerseineeigene LösungmitdenimAnhangangegebenenLösungenvergleichen.DortsindaucheinigeGrundbegriffe derVektorrechnung,derkomplexenZahlenundderBeschreibungvonphysikalischenVorgängenin problemangepasstenKoordinatensystemendargestellt,umdenZugangzurmathematischenBeschrei- bungindiesemLehrbuchzuerleichtern. JedesLehrbuchlebtvonderkritischenMitarbeitderLeser.DerAutorfreutsichdeshalbüberVerbes- serungsvorschlägeundHinweiseaufmöglicheFehler. ZumSchlussmöchteichallenherzlichdanken,diebeiderHerstellungdiesesBuchesgeholfenhaben. InsbesonderesindhierHerrDr.KölschundFrauKaiservomSpringer-Verlagzunennen,diemitviel Geduld undgroßemEngagementden Autor während der Herstellungsphaseunterstützthaben.Frau Wollscheid hat viele der Abbildungen gezeichnet. Frau Weyland und Frau Heider haben Teile des Manuskripts geschrieben, Ihnen sei dafür ganz herzlich gedankt. Ich danke Herrn Imsieke, der das (cid:2)IndervorliegendenachtenAuflageistdiesKap.11 VII VIII VorwortzurerstenAuflage gesamteManuskriptgelesenunddurchHinweiseaufUnklarheitenvielzurVerbesserungderDarstel- lung beigetragen hat. BesondererDank gebührtmeiner lieben Frau, die viel Verständnis gehabthat fürdiezahlreichenArbeitswochenenden,welchefürdiesesBuchgebrauchtwurdenunddiemirdurch ihreHilfedieZeitzumSchreibenermöglichthat. Ichhoffe,dassdiesesBuchnichtnurfürPhysikstudenten,sondernauchfürStudentenandererFach- richtungen,dieEinführungsvorlesungeninPhysikhören,vonNutzen ist.Wennes dieBegeisterung desAutorsfürunserschönesFachaufmöglichstvieleStudentenübertragenkann,hatesseinenZweck erfüllt. Kaiserslautern, imMai1994 WolfgangDemtröder Inhaltsverzeichnis 1 EinführungundÜberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 DieBedeutungdesExperimentes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2 DerModellbegriffinderPhysik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3 HistorischerRückblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3.1 DieantikeNaturphilosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3.2 DieEntwicklungderklassischenPhysik . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.3.3 DiemodernePhysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.4 UnserheutigesphysikalischesWeltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.5 BeziehungenzwischenPhysikundNachbarwissenschaften . . . . . . . . 13 1.5.1 BiophysikundmedizinischePhysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.5.2 Astrophysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.5.3 GeophysikundMeteorologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.5.4 PhysikundTechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.5.5 PhysikundPhilosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.6 DieGrundgrößeninderPhysik,ihreNormaleundMessverfahren . . . 15 1.6.1 Längeneinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.6.2 MessverfahrenfürLängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.6.3 Zeiteinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.6.4 Zeitmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.6.5 MasseneinheitenundihreMessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.6.6 Stoffmengeneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1.6.7 Temperatureinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1.6.8 EinheitderelektrischenStromstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.6.9 EinheitderLichtstärke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.6.10 Winkeleinheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.7 Maßsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1.8 MessgenauigkeitundMessfehler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.8.1 SystematischeFehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.8.2 StatistischeFehler.MesswertverteilungundMittelwert . . . . . 26 1.8.3 Streuungsmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1.8.4 Fehlerverteilungsgesetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 1.8.5 Fehlerfortpflanzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.8.6 Ausgleichsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2 MechanikeinesMassenpunktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.1 DasModelldesMassenpunktes.Bahnkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.2 GeschwindigkeitundBeschleunigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 IX X Inhaltsverzeichnis 2.3 GleichförmigbeschleunigteBewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.3.1 DerfreieFall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.3.2 DerschrägeWurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.4 Bewegungenmitnicht-konstanterBeschleunigung . . . . . . . . . . . . . 42 2.4.1 DiegleichförmigeKreisbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.4.2 DieallgemeinekrummlinigeBewegung . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.5 Kräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2.5.1 KräftealsVektoren.AdditionvonKräften . . . . . . . . . . . . . . 45 2.5.2 Kraftfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2.5.3 MessungvonKräften.DiskussiondesKraftbegriffes . . . . . . . 47 2.6 DieGrundgleichungen derMechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2.6.1 DieNewtonschenAxiome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2.6.2 TrägeundschwereMasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 2.6.3 DieBewegungsgleichung einesTeilchens ineinembeliebigenKraftfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.7 DerEnergiesatzderMechanik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 2.7.1 ArbeitundLeistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 2.7.2 WegunabhängigeArbeit.KonservativeKraftfelder . . . . . . . . 56 2.7.3 PotentielleEnergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.7.4 DerEnergiesatzderMechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 2.7.5 ZusammenhangzwischenKraftfeldundPotential. . . . . . . . . 59 2.8 DrehimpulsundDrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2.9 GravitationundPlanetenbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 2.9.1 DieKeplerschenGesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 2.9.2 NewtonsGravitationsgesetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2.9.3 Planetenbahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2.9.4 DaseffektivePotential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 2.9.5 GravitationsfeldausgedehnterKörper. . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2.9.6 ExperimentellePrüfungdesGravitationsgesetzes . . . . . . . . . 69 2.9.7 ExperimentelleBestimmungderErdbeschleunigung . . . . . . . 72 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 3 BewegteBezugssystemeundspezielleRelativitätstheorie. . . . . . . . . . . . . 79 3.1 Relativbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 3.2 InertialsystemeundGalilei-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 3.3 BeschleunigteBezugssysteme,Trägheitskräfte. . . . . . . . . . . . . . . . . 81 3.3.1 GeradlinigbeschleunigteBezugssysteme . . . . . . . . . . . . . . . 81 3.3.2 RotierendeBezugssysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 3.3.3 Zentrifugal-undCorioliskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 3.3.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 3.4 DieKonstanzderLichtgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 3.5 Lorentz-Transformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 3.6 SpezielleRelativitätstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 3.6.1 DasProblemderGleichzeitigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 3.6.2 Minkowski-Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 3.6.3 Skalenlängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 3.6.4 Lorentz-KontraktionvonLängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 3.6.5 Zeitdilatation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Inhaltsverzeichnis XI 3.6.6 Zwillings-Paradoxon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 3.6.7 Raumzeit-EreignisseundKausalität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 4 SystemevonMassenpunkten.Stöße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 4.1 Grundbegriffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 4.1.1 Massenschwerpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 4.1.2 ReduzierteMasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 4.1.3 DrehimpulseinesTeilchensystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 4.2 StößezwischenzweiTeilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 4.2.1 Grundgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 4.2.2 ElastischeStößeimLaborsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 4.2.3 ElastischeStößeimSchwerpunktsystem . . . . . . . . . . . . . . . . 111 4.2.4 InelastischeStöße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 4.2.5 Newton-Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 4.3 WaslerntmanausderUntersuchungvonStößen?. . . . . . . . . . . . . . 115 4.3.1 StreuungineinemkugelsymmetrischenPotential . . . . . . . . . 116 4.3.2 ReaktiveStöße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 4.4 StößebeirelativistischenEnergien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 4.4.1 RelativistischeMassenzunahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 4.4.2 KraftundrelativistischerImpuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 4.4.3 DierelativistischeEnergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 4.4.4 InelastischeStößebeirelativistischenEnergien . . . . . . . . . . . 123 4.4.5 RelativistischerEnergiesatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 4.5 Erhaltungssätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 4.5.1 Impulserhaltungssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 4.5.2 Energieerhaltungssatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 4.5.3 Drehimpulserhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 4.5.4 ErhaltungssätzeundSymmetrien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 5 DynamikstarrerausgedehnterKörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 5.1 DasModelldesstarrenKörpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 5.2 Massenschwerpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 5.3 DieBewegungeinesstarrenKörpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 5.4 KräfteundKräftepaare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 5.5 TrägheitsmomentundRotationsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 5.5.1 SteinerscherSatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 5.6 Bewegungsgleichung derRotationeinesstarrenKörpers . . . . . . . . . 137 5.6.1 RotationumeineAchsebeikonstantemDrehmoment . . . . . 138 5.6.2 DrehschwingungenumeinefesteAchse . . . . . . . . . . . . . . . 139 5.6.3 VergleichvonTranslationundRotation . . . . . . . . . . . . . . . . 140 5.7 RotationumfreieAchsen;Kreiselbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . 140 5.7.1 TrägheitstensorundTrägheitsellipsoid. . . . . . . . . . . . . . . . . 140 5.7.2 Hauptträgheitsmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Description: