Exkursionsbuch zum Bestimmen derVögel in freier Natur nach ihrem Lebensraum geordnet Für Laien und Fachleute von Heinrich Frieling Göttingen Mit 16 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1933 ISBN 978-3-642-89716-0 ISBN 978-3-642-91573-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-91573-4 Aile Rechte, insbesondere das der 'Obersetzung in fremde Sprachen, vorbeha.lten. Copyright 1933 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg Ursprünglich erschienen bei Julius Springer in Berlin 1933 Softcover reprint of the hardcover 6th edition 1933 Vorwort. Ein Buch, welches in knappster Fassung eine Be stimmung der Vogel in freier Natur (nicht im Museum!) ermoglicht, hat bisher in der ganzen ornithologischen Literatur noch keine restlose Verwirklichung erfahren. An Ansatzen fehlte es wohl nicht, aber ein Buch, welches auf okologischer Grundlage, zugleich systematisch aus fiihrlich orientiert, eine Bestimmung nach feldornitho logisehen Kennzeiehen durchfiihrt, ist heute dringend not wendig. Die Bestimmung erfolgt nach Kennzeichen, die fiir den Freilandbeobachter genau so entscheidend sind, wie die Balgkennzeichen (z. B. Fliigellange, Tarsusstruktur, Form des Nasenlochs usw.) fiir den Balgornithologen. Wenn nur einige wenige von den angegebenen Kennzei chen bei dem fraglichen Vogel vorgefunden werden, so kann mit hOchster Wahrscheinlichkeit, meist sogar mit Sicherheit der Vogel der Art oder gar der Rasse nach bestimmt werden. Das eigentliche Wesen vorliegenden Biichleins macht die Heranziehung der (jkologie in den Dienst der Bestim mung aus. Innerhalb eines bestimmten Biotops ist stets nur eine beschrankte Anzahl von Vogeln anzutreffen; es fallen also eine Reihe Arten fiir die Bestimmung von vornherein aus. Dieses Ausleseprinzip erleichtert auJ3er ordentlich die lJbersicht und laJ3t ein Bestimmen inner halb einer Vo gelgemeinschaft in einem bestimmten Bio top wohl meistenteils erfolgreich werden. Zugleich aber stellt das Buch auch eine Materialsammlung dar zur Frage der okologischen Valenz der Vogel, und die Verteilung der Vogel auf den Lebensraum laJ3t sich hier ohne wei teres IV Vorwort. ablesen. Auf soziologische Besonderheiten, wie Misch geselligkeit, ist besonderer Wert gelegt, weil auch hier durch die Bestimmung oft erleichtert wird. Als besonders wiinschenswert wird man wohl die zahlreichen Gegen iiberstellungen ahnlicher Arten und Kleider begriil3en, weil derartige Dbersichten in der ornithologischen Lite ratur noch recht fehlten. Durch Beriicksichtigung auch der sehr selten in Deutschland auftretenden Arten und durch Beachtung kleinster Unterschiede bei verschiede nen Kleidern und Rassen einer Art wird auch dem Fach mann zur feldornithologischen Weiterbildung verholfen. Der Anfanger wird durch leicht verstandliche und mog lichst iibersichtliche Darstellung bei einigem guten Willen sich gut durchfinden durch den auf den ersten Blick so hoffnungslos gro13 erscheinenden Wirrwarr. Selbstver standlich ist es bei einzelnen Gruppen (besonders bei den Waldvogeln) schwerer, okologisch abzugrenzen, als bei Wasservogeln; trotzdem ist nach Moglichkeit jede Art beriicksichtigt, die sich irgendwie im betreffenden Gebiet zeigen konnte. Mancher wird die angegebenen Kennzeichen oft fiir recht unvollstandig halten, aber gerade in der Beschran kung auf die im Rahmen der ahnlichen Arten allein aus schlaggebenden und leicht sichtbaren Kennzeichen liegt m. E. der Hauptwert einer feldornithologischen Dar stellung. Schliel3lich moge aber der geneigte Leser Milde walten lassen, wenn er mit diesem oder jenem nicht einverstan den sein sollte; handelt es sich doch im vorliegenden Buch um eine ziemlich neuartige Methodik, die mehr oder weni ger erst ausprobiert werden mul3. Fiir Besserungsvor schlage ware der Ve rfasser stets dankb ar. Am Schlul3 sei noch gesagt, daB dieses Buch in erster Linie ein Bestimmungsbuch und Exkursionsbuch sein soU, das okologische und systematische Fragen nur soweit behandeln kann, wie es im Rahmen des Aufgabenkreises v Vorwort. eines solchen Exkursionsfiihrers eben geschehen kann. Allgemein Biologisches lese man in den weiter unten an gegebenen ~achschlagebuchern nach. Von den bisher erschienenen Exkursions- oder Be stimmungsbuchern seien noch folgende verglichen, die einen ii.hnlichen Zweck, wie vorliegendes Buch, haben sollen: Voigt, A.: Exkursionsbuch zum Studium der Vogel stimmen. Leipzig 1923 und ~eubearbeitung von H e s s e , 1933. Dieses Buch steht wohl einzig da in seiner Art; denn nirgend wo findet man sonst so hervorragende Aufzeichnungen iiber Vogel stimmen. Fiir den Anfii.nger und fiir den, der die Vogel selbst kennen Iemen will, ist es vielleicht doch weniger geeignet; es sollte aber als guter Fiihrer und Berater stets zur Hand sein und gleichsa.m als Stimmenergii.nzung zu diesem Buch betrachtet wer den. Obgleich ich auf Vogelstimmen auch groBen Wert gelegt habe, besonders wenn sie zur Bestimmung notig sind, konnte ich zu gunsten der Kennzeichnung des Vogels selbst und der Kiirze halber doch nicht allzu ausfiihrlich werden. Leider ist die Kapitel anordnung bei Voigt nicht na.ch dem Standort gemacht. Voigt, A.: Deutsches Vogelleben, zugleich als Exkur sionsbuch fiir Vogelfreunde.-Leipzig und Berlin 1918. Die deutschen Vogel sind naoh dem Standort in zwiilf Gruppen geschildert. Es sind nur wenige Kennzeichnungen der Arten, ge schweige Bestimmungsiibersichten gegeben; so daB das Biichlein fiir den Anfiinger nicht in. Frage kommt und fiir den Fa.chmann manchma.l nicht vollstii.ndig genug ist; denn es ist nur eine Aus wahl von Vogeln beha.ndelt, und auch die La.ndschaftsgruppen sind lange nicht erschiipfend, es fehlt z. B. die Meereskiiste. Floericke, C.: Taschenbuch zum Vogelbestimmen. Stuttgart 1925. FaBt aile nur erdenklichen Situationen zusammen, nach denen man einen Vogel bestimmen ka.nn. Die Tabellen zum Bestimmen toter Vogel, der Nester und Eier mogen, abgesehen von ihrer Un iibersichtlichkeit, brauchbar sein, aber zum Bestimmen na.ch Rufen und Feldkennzeichen Ia.ngt dieses Buch, ungea.chtet man char Dispositions-und Sachfehler, Ieider kaum. Hoffmann, B.: FUhrel' durch unsere Vogelwelt. Leipzig 1921. VI Vorwort. Anordnung nach Standort. Im Prinzip sehr gut, aber Ieider wird nur eine Auswahl von Vogeln behandelt, so dall das Biichlein nur als Ergiinzung in Frage kommt. Die vielen Notenbeispiele sind auch nicht nach jedermanns Geschmack. Hagen, W.: Die deutsche Vogelwelt nach ihrem Standort. Magdeburg 1922. Sehr wertvoll, auch tiergeographisch. Zum Bestimmungs buch jedoch nicht geeignet, am wenigsten fiir Anfiinger. Schiiz, E. Vogelbiichlein. Hannover 1922. , Enthiilt wertvolle Hinweise und ist systematisch angeordnet. Es verhilft auch dem Anfiinger zum richtigen Ansprechen im Freien. Leider sind einzelne Gruppen, wie Mowen, Ganse und Stelzvogel fiir den Ornithologen, der am Meer weilt oder auch im Binnenland Gelegenheit hat, solche Vogel zu studieren, zu kurz behandelt, um danach bestimmen zu konnen. Wenn also das vorliegende Buch wirklich eine Liicke in der ornithologischen Literatur ausfiillt und etwas Neues und Fortschrittliches bringt, und wenn sich An fii.nger wie schon kenntnisreichere Feldornithologen dieses Buches zum Kennenlernen der Vogel oder zum Auseinan derhalten schwieriger Arten oder Kleider bedienen, so ware dies dem Verfasser eine groBe Freude. Go t tinge n, Herbst 1933. Heinrich Frieling. Inhaltsverzeichnis. Seite Wie soli das Exkursionsbuch benutzt werden? 1 I. Abteilung: Vogel in Ortschaften, Garten, Parks und Waldern 3 1. Gruppe: Vogel an Mauerwerk und in Gebiiuden der Stadte und Dorfer • . . . . . . . . . . . 46 2. Gruppe: Vogel in kleinen Vorgarten und Schmuckplatzen der Stadte . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Anhang zur 2. Gruppe: Vogel am Futter. hiiuschen im Winter . . . . . . . . . . . 50 3. Gruppe: Vogel der grolleren Garten, Dorfgarten, Parks und Friedhiife . . . . . . . . . . . . . . 53 4. Gruppe: Vogel am Rand kleiner Feldgehiilze, in Baum· gruppen im Feld und in Feldhecken . . . . 61 5. Gruppe: Vogel im und unmittelbar am Nadelwald der Ebenen und Mittelgebirge . . . . . . . . . 67 Anhang zur 5. Gruppe: Charaktervogel der sandigen Kiefernheiden . . . . . . . 75 6. Gruppe: Vogel im Laub-und Mischwald. 78 A. Im verhiiltnismallig trockenen Wald . 78 B. Charaktervogel der Bruchwalder . . 91 II. Abteilung: Vogel auf trockenen Wiesen, Feldern und in Kultur· und Rudera.lgegenden . . . . . . . . 93 7. Gruppe: Vogel auf freiem griinen Gelande ...... 101 A. Vogel auf freiem Gelande und grolleren trockenen Wiesenfliichen (mit oder ohne Buschwerk) im Hiigel- und Flachland .• 101 B. Charaktervogel der Viehweiden, die mit Kopfweiden eingesaumt sind . . . • • . 106 8. Gruppe: Feldvogel .•••.............. 107 A. Vogel in Feldgarten, auf Ackern und aus· gedehnten Feldfluren, entfernt vom Wald 107 B. Chara.ktervogel der Getreidefelder . . . . 119 9. Gruppe: Cha.ra.ktervogel des Brachla.ndes, der Rudera.J. und Kulturgegenden . . . . . . . . . . . 119 VIII lnhaltsverzeichnis. Seite A. Charaktervogel der La.ndstraBe; an Bahn da=en, Boschungen u. dgl. . • • . • • 119 B. Charaktervogel im Oden Brachland, auf Schotter- und Schuttplatzen, alten Exer zierplatzen, Schutthalden, Sandkuhlen usw. 122 10. Gruppe: Charaktervogel der trockenen Berghange und Tallehnen mit etwas Gebiisch, besonders der Muschelkalk- und Buntsandsteinformationen 123 III. Abteilung: Vogel im Moor und Sump£, auf feuchten Wiesen im Binnenland u. dgl.. . . . . . . . . . . . . . 125 II. Gruppe: Charakter>ogel im baumarmen Hochmoor .. 134 12. Gruppe: Sumpflandbewohner . . . . . . . . . . . 137 A. Vogel auf sumpfigen Wiesen (e vtl. in der Nahe eines Binnengewassers) und im Flach moor (Wiesen-oder Schwingmoor) •..• 137 B. Charaktervogel der vegetationsreichen, feuchten Stellen mit allerlei Gestriipp, Nesseln, Weidicht, Schilf u. dgl.; an Wasser- graben und Kanalen . . . . . . . • 144 IV. Abteilung: Strand- und Wasservogel im Binnenland und am Meer •..................... 145 13. Gruppe: Vogel auf und unmittelbar an Binnengewassern 145 A. Vogel an und auf seichten Teichen, kleinen Seen und in flachen Buchten gro3erer Binnengewasser (Aitstrome, Seen usw.) ein schl. der Schilfwaldbewohner . . . . . . 145 B. Vogel an, auf und iiber groBen Seen und Haffen ................ 147 14. Gruppe: Vogel an baumarmen, schlickigen, kiesigen oder sandigen Ufern der Binnengewasser oder auf abgelassenen Teichen • . . . . 167 15. Gruppe: Vogel am Meeresstrand ....•..... 186 A. Vogel auf reinem Sandstrand und der Vor- diine ................. 191 B. Vogel auf Schlickflachen und auf dem Watt bei Ebbe • , • . . . . . . . • . . . • 198 C. Vogel auf Steinmolen und Mauerwerk am Strand •.••...••....... 201 D. Vogel auf sumpfigen Strandwiesen . • • 202 E. Vogel Helgolands und Felsenvogel der Hochsee, • , ••••••••••••• 203 Inhaltsverzeichnis. IX Seite 16. Gruppe: Vogel auf dem Meere • . . . . . . . . . . 207 A. Vogel auf und iiber dem Meere nahe der Kiiste ..•..........••• 207 B. Chara.ktervogel der Hochsee ....... 212 17. Gruppe: Vogel an flieBenden Gewassern .· ...... 214 A. Vogel am Sand-, Schla.mm-, Kies-, Schilf oder Steinufer der Strome und Fliisse . . . 214 B. Vogel, die auf dem Flusse oder Strome schwimmen . , . . . . . . . . . . • , 217 C. Vogel an klaren und steinigen Gebirgsbachen 218 V. Abteilung: Fels- und Alpenvogel ..............• 219 18. Gruppe: Vogel der deutschen Alpen (a.uch im Kamm gebiet hoher Mittelgebirge !) • • • • • • • • 219 19. Gruppe: Cha.ra.ktervogel an Felsen (nicht im Hoch gebirge!), auf Steinhalden und a.n Ruinen, Steinbriichen u. dgl. . • . . . . . . . . . 224 VI. Abteilung: Besondere Landschaftstypen mit bemerkens- werter Vogelwelt , • , . , • • • • 225 1. Die Kurische Nehrung . . . . . , • . . . . . . . . 226 2. Weinberglandscha.ften Siidwestdeutschlands . . . . . 227 3. Sonstige bemerkenswerte Vogel Siid- und Siidwest- deutschlands , , , , , , • , • , , • , , , , , , , 228 VII. Abteilung: Sondergruppe. Sa.mmelbestimmungsta.belle der Ra.ubvogel ••..•..•••••.•• 229 Anha.ng. 1. Vogelstimmen bei Na.cht • • . . 239 2. Das System der Vogel • . . . . , 245 Liter aturverzeichnis . . • . . 262 Alpha.betisches Verzeichnis der Vogelnamen 264