ebook img

Existentielle Freiheit und politische Freiheit. Die Freiheitsideen von Karl Jaspers und Friedrich August von Hayek im Vergleich PDF

437 Pages·2019·634.671 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Existentielle Freiheit und politische Freiheit. Die Freiheitsideen von Karl Jaspers und Friedrich August von Hayek im Vergleich

Philosophische Schriften Band 98 Existentielle Freiheit und politische Freiheit Die Freiheitsideen von Karl Iaspers und Friedrich August von Hayek im Vergleich Von Philipp Batthyány ws* f--.5_Ür\'* Duncker 8: Humblot - Berlin PHILIPP BATTHYÄNY Existentielle Freiheit und politische Freiheit Philosophische Schriften Band 98 Existentielle Freiheit und politische Freiheit Die Freiheitsideen von Karl Iaspers und Friedrich August von Hayek im Vergleich Von Philipp Batthyány er “M \\\! T cr Duncker & Humblot - Berlin Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothekverzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http:r'fdnb.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte vorbehalten © 2019 Duncker 8: Humblot GmbH, Berlin Druck: CPI buchbücher.de gmbh, Birkach Printed in Germany ISSN 0935-6053 ISBN 978-3-428-15744-Ü (Print) ISBN 978-3-428-55?4-4-8 (E-Book) ISBN 978-3-428-85144-9 (Print 8rE-Book) Gedruckt aufalterungsbeständigem (säurefreieın) Papier entsprechend ISO 9,T*'Ü6 Internet: http:fr'w1~†ısf.duncker-humblot.de Inhaltsverzeichnis I. Teil Einleitung und systematischerAufbau 15 1. Einführung in die Problemstellung _ . . _ __ _ _ . _ _ . _ _ . . _ _ . _ _ . _ _ . . _ . . _ . . _ _ . . _ _ . _ _ ._ __ 15 .ı FreiheitundMarktwirtschaft _ _ . _ _ __ _ _ . _ _ . _ _ _ . _ . . _ _ . _ _ . . _ . . _ . _ _ . _ . _ _ . _ _ . _ _ _ 1 an Freiheitund das Problem ihrerDefinitionbei Jaspers _ _. _ _ . _ _ . _ _ _ . _ _ . _ _ . _ _ _ 1 4 Freiheitund das Problem ihrerDefinitionbei Hayek _ _ __ _ _ . _ _ . _ _ __ _ _ . _ _ . _ _ _ 1 4 Die siebenMerkmale des Freiheitsbegriffs bei Hayek . . _ . . _ _ __ _ . . _ . _ _ _ __ _ _ 1 ››¬:-==-«-››=›- 4 Freiheit als Moralbegriffund als politischer Begriff-bei Jaspers, bei Hayek 1 \DO0--]U1U`ı 2. Eingrenzung undVeranschaulichung derProblemstellung _ . . _ . . _ . . _ _ . . _ _ . _ _ __ _ _ 22 2.1 Die Rolle derFreiheit in Geschichte (Jaspers) undkultureller Evolution (Hayek) _ . _ _ . _ _ ._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ . _ _ . . _ _ . _ _ . _ _ . _ _ _ . _ _ . _ _ . _ _ . . _ . . _ _ __ _ _ . _ _ . _ _ ._ _ _ 22 2.2 FreiheitundRegelevolutionbei Hayek . _ _ __ _ _ . _ _ . _ _ __ _ . . _ . . _ _ __ _ _ . _ _ . _ _ __ _ _ 23 2.3 DerUmschlag im Freiheits- und E-ntvficklungsverständnis bei Hayek _ _ _ _ _ 24 2.4 Das Paradigma der Offenheitund sein Paradozon: Bestätigung dieses Umschlages _ _ _ _ _ _ _ _ _ ._ _ _ . _ _ . . _ __ _ _ . _ _ . _ _ __ _ _ . _ _ . _ _ __ _ . . _ _ . _ _ __ _ _ . _ . . _ _ _ _ _ _ 27 2.5 DerUmschlag im Freiheits- und Entvficklungsverständnis bei Jaspers _ _ _ _ _ 28 3. Die Frage derFreiheit als „Schicksalsfrage der Menschheit“ (Jaspers) . _ _ . _ _ _ . _ _ 29 3.1 VomUmschlag im Freiheitsverständnis zur ,Schicksalsfrage“ . _ _ . _ _ _ . _ . . _ _ 2.9 3.2 „Menschheit“ als letzte normative Referenz-bei Hayek, bei Jaspers . _ _ _ _ _ _ 30 3.3 Freiheitum derFreiheitWillen: Politische und existentielle Freiheit bei Jaspers _ . . _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _ . . _ _ . . _ _ . _ _ . _ _ . . _ __ . . . _ _ . _ _ __ _ . . _ _ . _ _ .. _ _ . _ _ . . _ _. _ _ 32 3.4 Das Dilemma derLetztbegründung des Wert.es der Freiheit in seiner Wechselbezogenheitbei Jaspers und Hayek _ _ . _ _ . _ _ __ _ _ . _ _ . _ _ __ _ _ . _ _ . _ _ __ _ _ 35 3.5 Das Problem _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _ . . _ _ . _ _ __ _ _ . _ _ . . . __ _ _ . _ _ . _ _ __ _ . . _ _ . _ _ .. _ _ . . _ . _ _ _. _ _ 37 4. These undZiel derUntersuchung . _ _ _ . _ _ . _ _ . _ _ __ _ _ . _ _ . _ _ __ _ . . _ . . _ _ ._ _ . . . _ . _ _ _. _ _ 38 4.1 These: Nicht verschiedene Freiheiten, sondernnurverschiedene Freiheitsbegriffe _ _ _ _ _ __ _ . . _ _ _ _ _ _. _ _ . _ _ . . _ . _ _ . . _ _ . _ _ . _ _ . . _ _ . _ _ ._ _ _ . _ _ . _ _ _ . _ _ 38 4.2 Zielsetzung: Synthese der Freiheitsbegriffe derEzistenzphilosophie und des klassischen Liberalismus _ _ __ _ _ . _ _ . _ _ . _ _ _ . _ _ . _ _ __ _ _ . _ _ . _ _ _. _ _ . _ _ . _ _ _. _ _ 39 4.3 Grundlegende Aspekte dieserZielsetzung- drei Fragerücksichten: intrinsisch, moralphilosophisch, evolutionstheoretisch _ . _ _ . _ _ _ . _ _ . _ _ . _ _ _ . _ _ 40 4.4 Stand derForschung _ __ _ . . _ _ . _ _ __ _ _ . _ . . . . . _ _ . . _ _ . _ _ . _ _ . . _ _ . _ _ . . _ _ . _ _ . . _ _ . _ _ 40 5. Aufbauund Gliederung derUntersuchung _ . . _ __ _ . . _ _ . _ _ . _ _ . . _ _ . _ _ _ . . _ . _ _ . _ _ _ . _ _ 41 5.1. Erster Teil-Einleitung und systematischerAufbau . _ . . _ _ . _ _ _ . _ _ . _ _ . _ _ _ _ _ _ 41 Inhaltsverzeichnis 5.2. ZweiterTeil Grundbegriffe derDefinitionen derFreiheitund Grundlagen ihres Vergleiches _ _ _ _ _ 41 5.2.1. Ichund Individuum _ _ . . _ . _ _ ._ _ . . . _ . _ . _ . _ . . _ . . . . _ . . _ . . . _ . . _ . . . . . . . . _ _ 41 5.2.2.. Ermittlung derVergleichsmethode: Virtualdistinktion undkritischer Rationalismus _ _ 42 5.3. Dritter'Teil -Das Ichund das Umgreifende bei Jaspers . . _ . . . . _ . _ . . _ . . . _. _ _ 44 5.4. VierterTeil-PolitischeFreiheit: Vergleichund SynthesederFreiheitsbegriffe 45 Biographie undBibliographie, Briefwechsel Jaspers-Hayek . . _ . _ . _ . . __ . . . . . . . _ _ 47 6.1. Biographie undPhilosophie . . . . _ _ ._ _ . . _ _ . _ . _. _ . . _ . . _ . _ . . . . . . _ . . _ . . . . . . . . _ _ 47 6.2.. BedeutungderBiographieimundfürdas GesamtwerkJaspers” undHayeks 48 6.3. Zeitgeschichtliche undbiographischeAspektebei Jaspers und Hayek _ _ _ _ _ 50 6.3.1. Verbindendes und Trennendes in den Biographien Jaspers” und Hayeks 50 6.3.2. Zeitgeschichtliche undbiographischeAspektebei Hayek . . _ . . . . . ._ _ _ 52 6.3.3. Zeitgeschichtliche undbiographischeAspektebei Jaspers _ . . _ . . _ __ _ _ 54 6.4. Briefwechsel zwischenJaspers und Hayek, Januar 1963 . _ . . . __ . . . . _ . . _ __ _ _ 56 6.5. Bibliographie-Versuch einerhistorischenund systematischen Einteilung 58 6.6. Jaspers -Bibliographie 59 6.6.1. Frühwerk (1909-1926): Psychologie, Hinfiíhrung zurExistenz- philosophie _ _ _ _ 59 6.6.2. Mittlere Werkphase (1930-1945): Ezisteıızphilosophie _ . _ . . _ . . . ._ _ _ 60 6.6.3. Spätwerk(1935-1950): VernunftphilosophieundPolitik _ . . . _ . . _ __ _ _ 61 6.6.4. Alterswerk (1955 1966): „PhilosophischerGlaube“ undPolitik in derBundesrepublik . _ . _ . _ . _ _ . _ . . . . _. . _ . . _ . _ . __ . . _ _ . _ . . _. _ . . . _ . . . __ _ _ 63 6.7. Hayek-Bibliographie _ _ . . _ _ . _ . .. . _ . _ _ . . . _. . _ . _ . . _ . _. . _ _ _ _ _ _ . __ _ . . _ _ . . _ _. __ 64 6.7.1. Frühwerk (1920-1945): Bewußtseinstheorie undwirtschaftswissen- schaftliche Forschung . _ . _. _ _ . _ _ . _ _ _. . . . _ _ . . . _. . . _ . . _ . . _. . . . . _ . . _ _ _ _ _ 64 6.7.2. Mittlere Werkphase (1945-1965): Verfassung der Freiheit . . _ . _ . _ . _ _ 66 6.7.3. spänverk (1965 1978): Rechtsphilosophie, Verfassungstheorieund politische Theorie derFreiheit _ _ . _ . __ _ . . _ _ . _ . __ . . . . . _ _ . _. _ . . . . . _ _ _ . _ _ 67 6.7.4. Alterswerk (1978-1988): Theorie derkulturellen Evolution . . . . . _ . _ _ 68 Begriffsklärungen: Existenzphilosophie, Liberalismus, politische Freiheit _ . _ . _ _ 69 7.1. Existenzphilosophie undLiberalismus _ . __ _ _ . . _ . . _ . _ . . . . _ . . . _ . . . . . . . _ . . . _. 69 7.1.1. Existenzphilosophie _ _ _ _ . _ . _ . . _ _ . _ . _ . _ . . . _ . . _ . . . . . . . __ . . . . . . . . __ _ . _ _. 71 7.1.2. Liberalismus _ _ _ _ _ . . _ _ . _ _ . _ _ . _ _ _ . _ _ . _ . . _ _ _ _ . . . . . . . _ ._ _ . . . . . . _ ._ _ . . _. '78 7.1.3. VerdeutlichungbeiderBegriffe durch ihre Inverhältnissetzung _. _ . . _ _ 86 7.1.4. Idee eines politischen Liberalismus nach Jaspers . _ . __ . _ . _ _ . . . _. _ _ . _ _ 88 7.2. Politische Freiheit _ _ . _ . _ . . _ . _ . . _ . . _ . _ . _ . . _ . _. . . . . . . _ . __ . . . _ _ . . _ _. _ _ . ._ 89 7.2.1. ,Politische Freiheit* als GrundbegriffindieserUntersuchung . . _ . . _ . _ _ 90 7.2.2. Politische Freiheit als FreiheitinderDemokratiebei Hayek . . _. _ . . _ _ 92. 7.2.3. Politische Freiheit als FreiheitinderDemokratiebei Jaspers _ .. _ _ . _ _ 93 7.3. Schlußbetrachtung _ _ . . _ _ . _ _ . _ _ . _ _ . . _ _ . _ . . _ _ _ _ . . . . . . . _ ._ _ . . . . . . _ .. _ . . _. 97 Inhaltsverzeichnis 7 H. T217 Grundbegriffe derDefinitionen derFreiheit und Grundlagen ihres Vergleiches 98 1. ,Ich“ und ,Individuum“ . _ _ . _ _ . ._ . . . _ _ . _ _ ._ _ . . _ . . _ . . _ _ . . . _ . _ _ . . . . . _ . . _ . . . . . _ _ . _ . _ _ 98 1.1. Herleitung und methodische Bedeutung dieserUnterscheidung . _ . . _ . _ . . _ _ _ 98 1.2. Anfangspunkt: DerBegriffdes Individuums bei Hayek . . _ . . _ . . _ . . _ . _ _ __ _ _ 99 1.3. Der Begriffdes Ichs bei Jaspers . . __ _ . . _ _ . _ . . _ . . . _ _ . _ _ . _ . . . . _ . _ . . . _ . _ _ . _ _ _ _ 99 1.3.1. Entwicklung des Begriffs des Ichs bei Jaspers aus dem Begriff des Individuums . ._ _ _ . . . . _ . .. _ _ . _ _ . _ . __ . . . . _ . _ . _ . . . . . . _ _ . _ . . . . . . . _ _ _ 99 1.3.2. „Das einzelne Individuum“ (Jaspers) -Auflösung derTautologie im Begriffdes Ichs _ _ _ . _ _ . . . _ _ _ _ . _ _ . _ _ __ . _ . . _ . _ _ ._ . . . . . . _ _ .. _ . _ . . _ _ _ _ 100 1.4. Unterscheidungsmerkmale der Begriffe ,Ich“ und ,Individuum“ .. . . . . _ _ _ _ _ 101 1.4.1. Merkmale des Begriffs des Individuums bei Hayek: formal, empirisch, objektiv . _ _ _ _ _ _ _ _ _ ._ _ _ . _ _ . _ _ __ _ _ . _ _ . _ _ __ _ _ . _ _ . _ . __ _ . . . . . . . _. . _ . . _ . _ _ _ 102 1.4.2. Merkmale des Begriffs des Ichs bei Jaspers: material, transzendenz- bezogen, ungegenständlich _ .. _ _ . . _ . . _ _. _ . . . . . . . _. . _ . . _ . _ . _ . . _ . _ _ . _ _ _ 103 1.5. ,Ich“ und ,Individuum°: Eigenheiten der Begrifflichkeit . . . . _ _ _ . _ . _ . . _ _ . _ _ _ 105 1.6. GemeinsamkeitenbeiderBegriffe __ _ _ . _ _ . _ _ . . . . . _ _ . _ _ . . . . . . . . _ . _ _ . . . . . __ _ _ 106 1.6.1. Kriterien derGemeinsamkeit . _ . . _ _ . _ . . . . . . _ _ . _ _ . . . . . _ _ __ . . . . . _ . . __ _ _ 106 1.6.2. ,Ich“ und ,Individuum“ als Bezeichnungenfürden einzehienMenschen 107 1.6.3. ,Ich“ und ,Individuum“: aus sich selbstjeweils aufanderes verwiesen 107 1.6.4. ,Ich“ und ,Individuum“: gegenseitig aufeinanderverwiesen . . . . _ . __ _ _ 109 1.6.5. ,Ich“ und ,Individuum“:jeweils Grundbegriffe einer Freiheits- konzeption _ _ _ _ _ _ _ ._ _ _ . . _ . _ _ .. _ _ . _ _ . _ . _ . _ _ . . . . _ . _ . . _ . . . __ . _ . . _ . . . __ _ _ 109 2. Logikdes Unterscheidens: die Virtualdistinktion . . . . . . _ . _ . _ . . . . _ . _. . _ . . _ . . . __ _ _ 111 2.1. Entwicklung derFragestellung aus derBetrachtung der Begriffe ,Ich“ und ,Individuum“ . _. _ . . _ . _ _ . . . . . . . _ _ _ _ _ . _ . . _ _ . _ . _ . . _ . _ _ . _ _ . . . . _ _ . .. . . . . . _ . . __ _ _ 111 2.2. Arten derUnterscheidung-distinctio realis, distinctio pure mentalis, distinctio virtualis _ . . _ _ _ _ . _ _ . _ _ __ _ _ . _ _ . _ _ __ _ _ . _ _ _ _ _ __ . . . . . . _ . __ . _ . . _ . _ _ __ _ _ 112. 2.3. Verdeutlichung dieses Vergleichsansatzes: ,verschieden“ und ,unterschiedlich“ _ _ . _ _ __ _ _ . _ _ . _ _ ._ _ . . . _ . _ _ __ _ . . _ . . _ . __ . _ _ . . . . . _. _ _ . . . . _ . _ . _ _ 11 2.3.1. ,Verschieden“ und ,unterschiedlich“ -Bedeutung undWortherkunft _ 11 2.3.2. ,Verschieden“ . _ _ _ _ . _ _ . _ _ __ _ _ . _ _ . _ _ __ . _ . _ _ _ _ _ __ . . . . . . _ _ __ . _ . . . . _ . __ __ 11 2.3.3. ,Untersc-hiedlich“ . . _ . _ _ . _. _ . . _ _ . . . ._ _ . . . _ . _ _ . _ . . . . . . _ . .. . _ . . . . . _ _ . _. 11 2.3.4. ,Untersc-hiedlich“ imierhalb einerEntität . . _ . __ . . . . . . . . __ . . . . . . _ . . . _ _ 1- '--J*-JCJ'\L.IıL.Iı 2.3.5. ,Untersc-hiedlich“ imierhalb einer Gruppe von Entitäten _ . . . . . _ . _ _ _ _ _ _ 118 2.3.6. Unterschiedlieh kann auch das vom anderenVerschiedene sein . _ _ _ _ _ 118 2.3.7. ,Verschieden“ und ,unterschiedlich“: Schlußbetrachtung . _ . . . . __ _ . . _. 119 3. Virtualdistinktion von ,Ic-h“ und ,Individuum“: Menschenbild . . . _ . _ . . _ . . . __ . _ . _. 121 3.1. Einführung in die Diskussion . _ . _ _ . _ _ . _ . _ . _ _ . . _ __ . . _ . . . . . __ _ _ . . . . _ . ._ . _ . _ _ 12.1 3.2. Die Art derUnterscheidung derBegriffe ,Ich“ und ,Individuum“ als grundlegend füreinMenschenbild . _ _ . . _ _ . _ _ _ _ _ . _ _ . . . . . . . . _ _ . . _ . . . . . _ _ _ _ _ _ 122 8 Inhaltsverzeichnis 3.3. Realdistinktion von ,Ich“ und ,Individuum“ _ _ . _ _ _ . . _ _ . _ . . . . . _ . _ . _ . . . . . . . _ _ _ 4 3.4. Reine Mentaldistinktionund Gleichsetzungvon ,Ich“ und ,Individuum“ _ _ _ 4 3.4.1. UnunterschiedenheitbeiderBegriffe _ . _ _ _ _ . _ . _ _ . . . . . . . __ . _ . . . . _ _ ._ __ .- 3.4.2. Gleichsetzung von ,lndividuum“ mit ,Ich“ _ _ . __ _ _ _ _ _ . . . __ . . . . _ . _ _ __ _ _ .- 3.4.3. Gleichsetzung von ,Ich“ mit ,Individuum“ . _ _ . _ _ . . . . . _ _ ._ . _ . . . _ . _ __ _ _ 4 3.4.4. Formale Gleichsetzung _ _ _ . _ _ . _ _ . . _ __ _ _ _ _ _ _ _ _ __ . . . . . . . _ __ . . . . _ . _ . ._ __ ,- 3.5. Virtualdistinktion von ,Ich“ und ,Individuum“ _ . _ _ . __ . . _ . . _ _ . __ _ . . _ _ . . _ __ _ _ .4 4. VirtualdistinktionundkritischerRationalismus _ . _ _ _ _ _ . __ . . . . . . . _ __ . . . . . . . . __ _ _ .ı 4.1. Einführung in die Diskussion: Verbindungzum kritischen Rationalismus _ .ı 4.2. Grundzüge des kritischen Rationalismus nach Hayek . . . . . _ . ._ . _ . . . . _ _ _ _ _ _ .ı 4.3. Verhältnis vonBegriffundWirklichkeit entlang der drei Distinktionsarten 4 4.3.1. imVerständnis derRealdistinktion _ . _ _ _ . . __ . _ . . . . . . __ . _ . . . _ . . _. _ _ _. 4.3.2. ___ imVerständnis derreinen Mentaldistinktion _ . . . . . _ _ ._ . _ . . . . _ . _ _ _ _ .- 4.3.3. imVerständnis derVirtualdistinktion _ _ . _ . . _ . . _ . . . _ . _ . . _ . _ . . _ . _ . _ _ ,- 4.4. Vier Schlußfolgerungen _ . . _ . . . _. . _ . _ _ . _ . __ _ . _ _ _ _ _ . . _ . _ _ _ _ . _ . _. . . . . . . _ . _ . _ _ 4 5. Formbegriffund Rationalitätsverständnis des kritischen Rationalismus (Hayek) 4 5.1. FormundMaterie imkritischen Rationalismus Hayeks . _ . ._ _ . . . . . _ . ._ _ _ _ _ _ .1 5.1.1. Einfiihrung in die ontologische Diskussion _ . . _ . . _ _ . __ . _ . _ . . _ . __ . _ . _ _ ,- 5.1.2. ZurFrage derMaterialitätund derFormdes Geistigen _ . . . . . . ._ . _ . _ _ _. 5.2. Bewußtsein als spontane Ordnung _ . . _ _. _ _ . _ _ . _ _ __ _ . . . . . _ _ ._ _ . . . . . . . __ _ _ . _ _ an 5.3. ZurFrage des Dualismus zwischenExtramentalemundMentalembeiHayek 4 5.4_ Wendung zur erkenntnistheoretischenBetrachtung . _ . . . . . _. . . . . . . _ _ _ . _ _ . _ _ 140 5.4.1. Die Theorie komplexerPhänomene und dieUnmöglichkeit der vollständigen Selbsterklärung des Mentalen _ _ _ . _ . _ . _ . . _ . . _ . _ . _ . _ _ . _ _ 141 5.4.2. Aussagenübermentale Ereignisse sindvonandererNaturalsAussagen überextramentale Ereignisse: es sind ,Erklärungen des Prinzips“ . _ . . _ _ 142 5.5. Schlußfolgerung: ,MethodologischerDualismus“, Non-Reduktionismus 144 5.6. Der ,Primatdes Abstrakten“ beiHayek _ _ _ . _ _ . _ _ . _ . . . _ . _ _ _ . . . . . . . . _ _ _ . . _ . _ _ 148 5.6.1. Erkenntnisprozeß undAbstraktionsbegriff . _ . . _ _ _ . _ . . . _ _ . . . __ . _ . . . . _ _ 148 5.6.2. Differenzierung ,meta-mentaleAbstraktion“ und ,mentaleAbstraktion“ 149 5.6.3. Die meta-mentaleAbstraktion _ _ _ _ _ _ . _ _ __ _ . . . . . _ _ __ . . . . . . _ _ .. . _ . . . . _ _ 150 5.6.4. Die mentaleAbstraktion _ . _ _ . _ _ _ _ _ _ . . . __ . . _ . . _ _ . __ . . . _ _ . . _ __ . _ . . . . _ _ 155 5.7. Schlußfolgerung für denBegriffdes Individuums . _ _ . . __ . . . . _ . . . __ . . . . _ . _ _ 158 6. ,Subjekt-Objekt-Spaltung“ (Jaspers) und ,Primat des Abstrakten“ (Hayek) . . _ _ _. 160 6.1. Jaspers: Einführung in das Grundphänomen der Subjekt-Objekt-Spaltung 160 6.2. ,Subjekt-Objekt-Spaltung“ (Jaspers) und ,Primat des Abstrakten“ (Hayek) _ 163 7. VirtualdistinktionundkritischerRationalismus: Schlußbetrachtung . . __ _ . . _ . . _ _ 165 7.1. Virtualdistinktion als Methode zurErkenntnis komplexerPhänomene _ _ _ _ _ 165 7.2. Non-Reduktivität derVirtualdistinktion _ _ . _ _ . _ _ . . . . . _ _ _ _ _ _ . . . . . . __ _ _ . . . . _ _ 165 7.3. Zwischenergebnis: Virtualdistinktion als Methode derWahl fürden Vergleich derFreiheitsbegriffe _ . _ _ . _ _ _ _ _ _ . _ _ __ _ . . _ _ _ _ _ ._ . _ . . . . _ _ __ _ _ . . _ . _ _ 166 7.4. Ausblickaufund Überleitung zu Jaspers _ . _ _ __ _ _ . . _ _ . . ._ . _ . . _ . . _ ._ . _ . _ _ . _ _ 166 Inhaltsverzeichnis 9 HI. T217 Das Ich und das Umgreifende bei Jaspers 167 1. ,Ich“ im existenzphilosophischenVerständnis . . . . _ _ _ _ . . _ _ . . . _ _ _ _ _ _ . . . . . _ _ . _ _ . _ _ 167 1.1. Ich in den Grundsituationen des Daseins . _ _ __ . _ . _ _ _ _ _ . . . . . . _ . . . _ _ . . _ . . . _ _ _ 167 1.2. ,ich“ und ,Ich“: Subjekt-Objekt-Spaltung _ . . . . _ . _ _ . _ _ _ . . . . _ . . _ _ . . _ . . . . . . ._ _ _ 170 1.3. Die Subjekt-Objekt-Spaltungund das sie Umgreifende . _ _ _ . _ _ _ . _ . _ . . . . ._ _ _ 171 1.4. ,Ich“ in derExistenzphilosophie _ _ .. _ _ . _ _ . . _ _ _ _ . _ . _ _ _ _ _ . . _ . . _ __ . . . . _ . . . __ _ _ 172 1.4.1. Klärung derBegrifflichkeit-Einzehies undAllgemeines . _ . . _ _ . . _. _ _ 172 1.4.2. Sachhaltigkeitdes Ichbegriffs: existentiell _ _ _ __ _ . . . _ . _ _ __ . _ . . _ . . . __ _ _ 174 1.4.3. Grundfiguren der Spaltungund Grundweisen des Umgreifenden _ _ _ _ _ 177 2. Mystikund Subjekt _ _ _ . . _ _ __ _ _ . . . _ _ _ __ _ . . _ _ . . . _ _ _ _ _ _ _ . _ . . _ . _ _ . . . . . _ . . _ . . . . _ _ _ . ._ 178 2.1. Mystik als Grundimpuls derLehre des Umgreifenden (Periechontologie) _ _ 178 2.2. Bedeutung derMystik: Subjektbezogenheitder Periechontologie . . . .. _ _ . _ _ 181 2.3. Subjektbezogenheitmystischer Seinserfahrung _ _. . . _ . . _ . _ ._ . . . . _ . _ . __ . . _ _ _ 182. 2.4. Gegenstandslosigkeit mystischer Seinserfahrung _ . . . . . . _ _ __ . _ . . _ . _ . ._ . _ . _. 184 2.5. Kritik derMystikbei Jaspers: Subjektgefährdung . _ _ . . _ _ . _ . _ _ . _ . . . _ _ . . . . _ _ 184 2.6. Jaspers” Entscheidung des Verbleibs der Erhellung des Umgreifenden innerhalb der Subjekt-Objekt-Spaltung _ _ _ . _ _ . _ _ . _ . _ . _ . . _ _ .. . _ . . _ . _ _ _ . . . . _ _ 185 2.6.1. Bedeutung dieser Entscheidung fürdas Subjekt . _ _ . _ . _ _ . _ . . . . _ . . . . _ _ 185 2.6.2. Konsequenzen für die Begrifflichkeit _ . . _ _ . _ . . . . _ __ _ .. . . . . _ __ . _ . _ _ . _ _ 186 2.7. Einwandgegen diehiervorgeschlagene Lesartund Entgegnung desselben 187 3. Vernunftund Existenz . _. . . . . _ _ . . _. _ . . _ _ . . . __ _ . . . . . _ _ . _ _ _ _ . . . . . ._ . _ . . _ . _ . _ . _ _ . _. 190 3.1. Subjektbezogenheit des Vernunftbegriffs _ _ _ _ . _ _ __ . . . _ . . _ _ ._ . _ . . _ . . _ _ . . . . _ _ 190 3.2. Einheit von Vernunftund Existenz . _ . _ _ _ _ . _ _ . _ . . _ . . _ . _ _ _ . _ . _ _ . . _ . . . _ . . . . _ _ 191 4. Mystikund Offenheit . _ __ _ _ . _ _ _ . _ .. _ . . . _ . _ _ ._ _ . . _ . . . _ __ . . _ . . . _ . _ . . _ . . . . . . _ . _ _ . __ 195 4.1. Unbedingte Offenheit und existentielle Freiheit . _ . _ . . . ._ . . . . _ . _ . _. _ _ . . _ . _ _ 195 4.2. Grundlegung in derMystik: Offenheitin Transzendenz _ . _ . . . . _ _ ._ _ _ _ . _ _ _ _ 196 4.3. ,Offenheit imEndlichen“ und ,imUnendlic-hen“ - Endlosigkeitund Unendlichkeit . _ _ . _ _ . _ _ _ . __ _ _ . . _ . _ . __ . _ . . _ . _ _ __ . . _ . _ _ . . __ . _ . . . . _ . __ . _ . . . _ _ _ 198 4.4. Offenheit in den Antinomien des Daseins- OffenheitundNon-Reduktivität 200 4.5. Rückwendung dieses Offenheitsverständnisses: dialektische Bewegung _ _ _ 201 4.6. Offenheit in derLehre des Umgreifenden: „offenhaltende Systematik““ _ _ _ _ 2.03 5. Die Weisen des Umgreifenden _ _ _ _ . _ _ . _ . ._ . _ _ _ _ . . . __ . . _ . . _ _ . ._ . . . _ . . . _ __ . . . . . . _ _ 209 5.1. Die Weisen des Umgreifenden-ihre Bedeutungund ihrAufbau __ . _ . _ . . _ _ 209 5.1.1. Grundaussagen: 1. Unerkennbarkeitdes Seins an sich, 2. Möglichkeit seiner Erhellung _ . __ _ _ . _ _ . _ _ ._ _ _ . _ . . _ . __ _ . . . . _ . _ __ . _ . . _ . _ . __ . _ . _ . . _ _ 209 5.1.2. Das Umgreifende und seineWeisen . _ _ . _ _ _ . . _ . _ . ._ . . . _ . . _ . . . _ _ _ _ . _ _ _ 209 5.2. Warum diese innere Differenzierung derWeisen des Umgreifenden? _ _ . ._ _ 211 6. Ich als Dasein, Bewußtsein, Geist _ . _ _ . _ _ __ _ _ . _ _ . _ _ . _ _ . _ _ _ _ _ _ . . . _ . . _ . _ . . _ . _ _ . _ __ _ 212 6.1. Werkgeschichtliche und systematische Sicht . _. _ _ _ _ _ _ . _ _ . _ _ . _ . . . . _ . . _ . . . __ _ 212

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.