R. Kuhlen R. Rossaint Evidenzbasierte Medizin in Anästhesie und Intensivmedizin 2. Auflage R. Kuhlen R. Rossaint Evidenzbasierte Medizin in Anästhesie und Intensivmedizin 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 55 Abbildungen 123 Univ.-Prof. Dr. Ralf Kuhlen Klinik für Intensivmedizin Erwachsene Universitätsklinikum Aachen Pauwelsstraße 30 52074 Aachen [email protected] Univ.-Prof. Dr. Rolf Rossaint Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Aachen Pauwelsstraße 30 52074 Aachen [email protected] ISBN-10 3-540-29633-6 2. Auflage 2007 Springer Medizin Verlag Heidelberg ISBN-13 978-3-540-29633-1 2. Auflage 2007 Springer Medizin Verlag Heidelberg ISBN 3-540-20042-8 1. Auflage 2005 Springer Medizin Verlag Heidelberg Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikrov erfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungs anlagen, bleiben, auch bei nur auszugs weiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechts gesetzes der Bundes- republik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts gesetzes. Springer Medizin Verlag. springer.de © Springer Medizin Verlag Heidelberg 2005, 2007 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne beson- dere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Marken schutz- gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Planung: Ulrike Hartmann, Dr. Anna Krätz, Heidelberg Projektmanagement: Gisela Schmitt, Heidelberg Copyediting: Bettina Arndt, Weinheim Design: deblik Berlin SPIN 1153 4365 Satz: TypoStudio Tobias Schaedla, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier 22/2122 – 5 4 3 2 1 0 V Vorwort zur 2. Auflage Wir freuen uns sehr, dass aufgrund der hohen Nachfrage diese 2. Auflage der »Evidenzbasier- ten Medizin in Anästhesie und Intensivmedizin« notwendig wurde. Die positive Resonanz be- stärkt uns nachhaltig in dem Ansatz, das Streben nach externer Evidenz auch in der Anästhesie und Intensivmedizin zur Maxime unseres Handelns zu machen, auch wenn dies in Anbetracht der manchmal heterogenen Datenlage in diesem einerseits hoch komplexen und andererseits akuten und zeitkritischen Feld der Medizin nicht immer einfach ist. Offensichtlich hat dieses Buch so manchem Leser in dieser Situation Unterstützung bieten können, so dass wir in der 2. Auflage diese Zielsetzung des Buchs gerne weiter verfolgen. Wir haben die Struktur des Buchs belassen, wonach im ersten Teil eine Einführung in die Techniken der EBM und ihre Bedeutung für unsere klinische Praxis gegeben wird, der zweite Teil die überlappenden Themen aus Anästhesie und Intensivmedizin behandelt und die sich anschließenden Kapitel die jeweils spezifischen Themen erörtern. Neben den Aktu- alisierungen der 15 Kapitel der ersten Auflage haben wir sieben weitere Kapitel zu wichtigen Themenkreisen hinzugenommen. Hierzu zählen die Prämedikation, die Analgosedierung auf der Intensivstation, das Blutzuckermanagement in der Intensivmedizin und die jeweiligen Ka- pitel über Pneumonie, COPD und Asthma sowie das akute Nierenversagen und den erhöhten intraabdominellen Druck. Wir sind den Autoren für die Überarbeitung ihrer Kapitel aus der ersten Auflage ebenso wie den Autoren der neuen Kapitel zu außerordentlichem Dank verpflichtet, sich erneut auf die schwierige Aufgabe eingelassen zu haben, die Evidenz ihres Themas zu sammeln und so zu bewerten, dass der Leser klinisch hilfreiche und verwertbare Aussagen finden mag. Ebenso sind wir dem Springer-Verlag, und hier namentlich Frau Hartmann und Frau Krätz, für ihre exzellente, zielgerichtete und immer aufmunternde Unterstützung dankbar. Wir hoffen, dass auch die 2. Auflage dem Leser eine interessante und hilfreiche Lektüre ist. Aachen, im Oktober 2006 R. Kuhlen R. Rossaint VII Inhaltsverzeichnis 3 Was heißt EBM für die Klinik? . . . . . . . . . . . . . 31 Teil I Grundlagen der U. Janssens, J. Graf evidenzbasierten Medizin Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31 Gesundheitspolitische Bedeutung. . . . . . . . . . . . .32 »Evidence-based Medicine« – eine kurze 1 EBM: Eine Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 H. Arndt Randomisierte, kontrollierte Studie Wissenschaftlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 – systematische Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Kultur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Ein evolutionärer Prozess – die Umsetzung Die Erkenntnisse, der Beweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 einer beweisgestützten Intensivmedizin . . . . . . .35 EBM-Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Erkenntnisse der EBM – Implementierung Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 in die intensivmedizinische Praxis . . . . . . . . . . . . .37 Weiterbildung von Ärzten: Sind Veränderungen notwendig?. . . . . . . . . . . . . .38 2 The good, the bad, and the ugly EBM in der Intensivmedizin – – Qualitätsmerkmale publizierter der Pulmonalarterienkatheter. . . . . . . . . . . . . . . . .39 Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Die randomisierte, kontrollierte Studie J. Graf, U. Janssens und der PAK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 Kurze Historie randomisierter, kontrollierter Nutzen und Bedeutung der EBM klinischer Studien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 in der Intensivmedizin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 Was zeichnet eine randomisierte, kontrollierte Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 klinische Studie aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Randomisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19 Verblindung bzw. Maskierung. . . . . . . . . . . . . . . . .20 Patientenausschluss, Nachbeobachtung Teil II Anästhesie und und statistische Analyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 Intensivmedizin Kann die methodische Studienqualität objektiv beurteilt werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 Nicht-validierte Qualitätsmerkmale 4 Postoperative Übelkeit und Erbrechen . . . . 53 randomisierter Studien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 C. C. Apfel, H. Kerger Qualität der Darstellung und Interpretation Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53 randomisierter Studien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23 Bedeutung der Evidence-based Medicine Leitlinien zur Darstellung von für PONV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54 randomisierten Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55 Entwicklung der methodischen Qualität Inzidenzen und Risikofaktoren. . . . . . . . . . . . . . . . .56 randomisierter Studien in der Intensivmedizin. . .24 Modelle zur Risikoeinschätzung . . . . . . . . . . . . . . .60 Schlussbetrachtung – The good, the bad, Antiemetische Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60 and the ugly . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 Risikoadaptierte Prophylaxe. . . . . . . . . . . . . . . . . . .63 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 Therapie von PONV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65 VIII Inhaltsverzeichnis 5 Volumentherapie beim kritisch kranken Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Teil III Anästhesie T. Vassiliou, M. Max Verfügbare Volumenersatzstoffe. . . . . . . . . . . . . . .69 Ergebnisse von Metaanalysen und 9 Prämedikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 systematischen Reviews. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72 Welche Vorbereitung brauchen Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79 wir wirklich? C. Kratz, G. Geldner Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123 6 Hygienemaßnahmen auf der Aufgaben der Prämedikationsvisite. . . . . . . . . . .124 Intensivstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Welche Untersuchungen sind sinnvoll? . . . . . . .126 S. Lemmen Pulmonales Risiko. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 Kardiales Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129 Surveillance nosokomialer Infektionen. . . . . . . . .81 Risikoscores. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133 Personalschulung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136 Allgemeine Präventionsempfehlungen . . . . . . . .82 Spezielle Präventionsempfehlungen. . . . . . . . . . .83 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85 10 Regional- versus Allgemeinanästhesie . . . 139 Spielt die Art der Anästhesie eine Rolle? T. Möllhoff 7 Therapie des erhöhten intrakraniellen Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139 Drucks nach Schädel-Hirn-Trauma . . . . . . . . 87 Probleme der Beurteilung von Studien V. Rohde nach evidenzbasierten Kriterien . . . . . . . . . . . . . .139 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87 Perioperativer Stress und resultierende Pathomechanismus des Schädel-Hirn- Komplikationen der Organsysteme Traumas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87 – Rationale für den Einsatz der Der zerebrale Perfusionsdruck. . . . . . . . . . . . . . . . .88 rückenmarknahen Regionalanästhesie im Der intrakranielle Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89 Konzept der multimodalen Therapie. . . . . . . . . .140 Evidenzbasierte Therapie des erhöhten Rückenmarknahe Regionalanästhesie- intrakraniellen Drucks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90 verfahren und Reduktion von Weitere Therapieoptionen und aktuelle Komplikationen der Organsysteme . . . . . . . . . . .142 Therapietrends. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147 Der mittlere arterielle Blutdruck als Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148 therapeutische Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93 Zusammenfassung und Abschluss- bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94 11 Kardiale Risikopatienten Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94 in der Anästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 P. H. Tonner, B. Bein, J. Scholz Vorbemerkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151 8 Airway Management. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151 G. Schälte Erfassung des perioperativen Risikos. . . . . . . . . .152 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99 Apparative Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153 ASA-Closed-Claims-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . .100 Perioperative Risikomodifikation . . . . . . . . . . . . .153 Hilfsmittel und Instrumente – Fokus auf Anästhesieverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154 den deutschen Sprachraum . . . . . . . . . . . . . . . . . .105 Perioperative Modulation des Sympathikus . . .154 Empfehlung und Zusammenfassung . . . . . . . . .114 Statine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116 Kalziumantagonisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158 Nitrate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158 IX Inhaltsverzeichnis Plättchenaggregationshemmer. . . . . . . . . . . . . . .158 Adjuvante Substanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .210 Revaskularisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159 Regionalverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .210 Intraoperatives Monitoring. . . . . . . . . . . . . . . . . . .159 Delir. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .212 Detektion des postoperativen Infarkts . . . . . . . .159 Muskelrelaxanzien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .212 Leitlinien zur perioperativen Qualitätsmanagement und Ökonomie. . . . . . . .212 Risikomodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .212 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .213 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161 15 Blutzuckermanagement auf der 12 Monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Intensivstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Eine evidenzbasierte Übersicht der B. Ellger vorhandenen Datenlage Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .215 S. Rex, W. Buhre Physiologie des Stressdiabetes . . . . . . . . . . . . . . .216 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165 Therapie des Stressdiabetes . . . . . . . . . . . . . . . . . .216 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166 Praxis der IIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .221 Monitoring der Organsysteme. . . . . . . . . . . . . . . .168 Probleme mit IIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .223 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .224 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .224 Teil IV Intensivmedizin 16 Therapie des respiratorischen Versagens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 R. Kopp, R. Kuhlen 13 Ernährung und Stoffwechselkontrolle. . . . 189 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .227 K. G. Kreymann Definition des respiratorischen Versagens. . . . .227 Ziele der Ernährungstherapie. . . . . . . . . . . . . . . . .189 Nichtinvasive Beatmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .227 Stoffwechselveränderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . .190 Invasive Beatmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .229 Welche Patienten sollen künstlich Beatmungsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .229 ernährt werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .193 Integration von Spontanatmung . . . . . . . . . . . . .231 Auswahl der Substrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .196 Adjuvante Therapie des respiratorischen Stoffwechselkontrolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .199 Versagens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .200 Entwöhnung von der Beatmung. . . . . . . . . . . . . .232 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .233 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .235 14 Analgosedierung des Intensivpatienten. . 203 J. Martin, C. Spies (Im Namen der S2E-Leitlinienarbeitsgruppe) 17 Pneumonien auf der Intensivstation . . . . . 237 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .203 T. Welte Entwicklung von Leitlinien zur Analgesie Definition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .237 und Sedierung des Intensivpatienten. . . . . . . . .203 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .237 Scoring der Analgesie und Sedierung. . . . . . . . .204 Pathologie/Pathophysiologie. . . . . . . . . . . . . . . . .238 Standard-Operating-Procederes. . . . . . . . . . . . . .206 Ätiologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .238 Tag-/Nachtrhythmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .207 Resistenzentwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240 Medikamentöse Sedierung des Klinisches Bild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240 Intensivpatienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .208 Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .241 Medikamentöse Analgesie des Grundsätzliche Überlegungen zur Intensivpatienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .208 Antibiotikatherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .243 X Inhaltsverzeichnis Antibiotikatherapie der Pneumonie. . . . . . . . . . .244 21 Chirurgische Optionen Antibiotikanebenwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . .247 bei Herzinsuffizienz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 Beatmungstherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .247 S. Christiansen, R. Autschbach Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .249 Herztransplantation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .304 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250 Hochrisiko-Myokardrevaskularisation. . . . . . . . .306 Hochrisiko-Klappenchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . .307 Implantation von Rechts- und/oder 18 COPD und Asthma bronchiale Linksherz-Unterstützungssystemen. . . . . . . . . . .307 in der Intensivmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 Partielle linksventrikuläre Resektion . . . . . . . . . .308 B. Schönhofer, R. Bals Implantation von Defibrillatoren. . . . . . . . . . . . . .309 Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .253 Biventrikuläre Stimulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .310 Epidemiologie von Asthma und COPD. . . . . . . .253 Dynamische Kardiomyoplastie . . . . . . . . . . . . . . .310 Diagnostik und Monitoring. . . . . . . . . . . . . . . . . . .255 Passive Kardiomyoplastie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .311 Daten zu Verlauf und Prognose . . . . . . . . . . . . . . .255 Myosplint/Coapsys. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .311 Kriterien zur Aufnahme ins Krankenhaus Xenotransplantation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .312 und auf die Intensivstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256 Stammzelltherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .312 Therapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .257 Fazit und Ausblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .313 Entlassungskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .268 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .315 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .269 22 Therapie des erhöhten 19 Intensivmedizinische Therapie intraabdominellen Drucks. . . . . . . . . . . . . . . 319 des akuten Nierenversagens. . . . . . . . . . . . . 273 O. Schumacher, P. Bertram, A. Schachtrupp, Ch. Putensen, N. Theuerkauf V. Schumpelick Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .273 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .319 Definition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .273 Pathologische Erhöhung des Ätiologie und Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . .273 intraabdominellen Drucks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .320 Verlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .274 Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .324 Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .274 Therapie des erhöhten intraabdominellen Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .274 Drucks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .326 Prävention. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .274 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .327 Therapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .276 Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .330 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .280 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .280 Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 20 Therapie der Sepsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 D. Henzler, L. de Rossi Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .285 Definition und Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .286 Therapie der Sepsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .287 Herdsanierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .287 Antibiotikatherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .288 Supportive Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290 Spezielle adjunktive Sepsistherapie. . . . . . . . . . .292 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .298 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .298 XI Autorenverzeichnis Apfel, Christian, MD, PhD Christiansen, Stefan, PD Dr. Kerger, Heinz, PD Dr. Dept. of Anesthesiology und Klinik für Thorax-, Herz- Anästhesiologische Klinik Perioperative Care, University und Gefäßchirurgie Evangelisches Diakonie- of California Universitätsklinikum Aachen Krankenhaus UCSF Mt. Zion Medical Center Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen Wirthstr. 11 1600 Divisadero, San Francisco 79110 Freiburg CA 94115, USA De Rossi, Lothar, PD Dr. Boehringer Ingelheim Kopp, Rüdger, Dr. Arndt, Heike, Dr. Pharma GmbH & Co. KG Operative Intensivmedizin 50678 Köln Clinical Research Erwachsene [email protected] Immunology/Virology Universitätsklinikum Aachen Birkendorferstr. 65, 88397 Biberach Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen Autschbach, Rüdiger, Prof. Dr. Klinik für Herz-, Thorax- und Ellger, Björn, Dr. Kratz, Caroline Dorothea, Dr. Gefäßchirurgie Afdeling Intensieve Geneeskunde Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Aachen Katholieke Universiteit Leuven Intensivmedizin und Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen Herestraat 49, 3000 Leuven Schmerztherapie Belgien Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg Bals, Robert, PD Dr. Dr. Universitätsklinikum Gießen und Geldner, Götz, Prof. Dr. Kreymann, Karl Georg, Prof. Dr. Marburg, Klinik für Innere Medizin Klinik für Anästhesiologie, Klinik für Intensivmedizin mit Schwerpunkt Pneumologie Intensivmedizin und Universitätsklinikum Eppendorf Baldingerstr. 1, 35043 Marburg Schmerztherapie Martinistr. 52, 20251 Hamburg Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg Bein, Berthold, PD Dr. Kuhlen, Ralf, Prof. Dr. Klinik für Anästhesiologie Graf, Jürgen, Dr. Operative Intensivmedizin und Operative Intensivmedizin Klinik für Anästhesie und Inten- Erwachsene Universitätsklinikum sivtherapie, Universitätsklinikum Universitätsklinikum Aachen Schleswig-Holstein, Campus Kiel Gießen und Marburg GmbH Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen Schwanenweg 21, 24105 Kiel Standort Marburg Baldingerstraße, 35043 Marburg Lemmen, Sebastian, Prof. Dr. Bertram, Peter, PD Dr. Zentralbereich für Krankenhaus- Klinik für Allgemein-, Viszeral- Henzler, Dietrich, PD Dr. hygiene und Infektiologie und Thoraxchirurgie Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Aachen Bethesda-Krankenhaus Universitätsklinikum Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen Ludwig Weber Str. 15 der RWTH Aachen 41061 Mönchengladbach Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen Martin, Jörg, Dr. Klinik für Anästhesiologie, Buhre, Wolfgang, PD Dr. Janssens, Uwe, Prof. Dr. operative Intensivmedizin und Division of Perioperative and Medizinische Klinik Schmerztherapie, Klinik am Eichert Emergency Care Department St.-Antonius-Hospital Eichertstr. 3, 73035 Göppingen of Anaesthesiology Dechant Deckers Str. 8 University Medical Center Utrecht 52249 Eschweiler 3508 GA Utrecht, Niederlande