ebook img

Evaluation, Akkreditierung und Politik: Zur Organisation von Qualitätssicherung im Zuge des Bolognaprozesses PDF

235 Pages·2008·1.234 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Evaluation, Akkreditierung und Politik: Zur Organisation von Qualitätssicherung im Zuge des Bolognaprozesses

Kathia Serrano-Velarde Evaluation,Akkreditierung und Politik Kathia Serrano-Velarde Evaluation, Akkreditierung und Politik Zur Organisation von Qualitätssicherung im Zuge des Bolognaprozesses Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1.Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © VSVerlag für Sozialwissenschaften | GWVFachverlage GmbH,Wiesbaden 2008 Lektorat:Katrin Emmerich / Sabine Schöller Der VS Verlag für Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werkeinschließlichallerseiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohneZustimmungdes Verlags unzulässig und strafbar.Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungen und die Einspei- cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw.in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung:KünkelLopka Medienentwicklung,Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung:Krips b.v.,Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-15843-3 Danksagung Eine Vielzahl lieber Menschen gebührt Dank für die Unterstützung, die sie mir in den letzten drei Jahren haben zukommen lassen. An erster Stelle möchte ich Herrn Prof. Dr. Hans-Peter Müller danken, der sich von Anfang an für mich und mein Forschungsprojekt eingesetzt hat. Er hat mich gelehrt, was es heißt, soziologisch zu arbeiten. Dafür bin ich ihm außeror- dentlich dankbar. Ebenso gilt mein Dank meiner Zweitbetreuerin Frau Dr. Chris- tine Musselin und ihren Kollegen aus dem Centre de la Sociologie des Organisa- tions, an dem ich für mehrere Monate geforscht habe. Ihre Ratschläge und Kommentare bei der Erhebung und theoriegeleiteten Auswertung des Datenma- terials waren mir eine unschätzbare Hilfe. Außerdem möchte ich mich bei den Mitgliedern des Colloquiums vom Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie der Humboldt-Universität zu Berlin, den Mitgliedern des Centre Marc Bloch und meinen Kollegen des EUREDOCS-Netzwerkes für ihre hilfreichen methodischen und inhaltlichen Hinweise bedanken. Diese Arbeit wäre ohne die Unterstützung der Berlin Graduate School of Social Sciences und die Kooperationsbereitschaft meiner Interviewpartner nicht zustande gekommen. Mein Dank gilt auch ihnen. Ich danke dem Verein für Berliner Kaufleute und Industrieller für ihre Unterstüt- zung bei der Publikation. Herrn Dr. Henri Band sei gedankt für seine hervorra- genden stilistischen Korrekturvorschläge. Ferner möchte ich mich ganz herzlich bei Herrn Dr. Hinrich Voss bedanken für seine konstruktive Kritik bei der Über- arbeitung einzelner Entwürfe und seine unermüdliche, stets gut gelaunte Hilfsbe- reitschaft. Last but not least möchte ich mich bei meiner lieben Familie und meinen Freunden bedanken: Für ihre Rücksicht und das Verständnis, welches sie mir in den letzten Jahren entgegengebracht haben. Und für die Fürsprache und Ermun- terung in den richtigen Augenblicken. Ich widme dieses Buch meiner Mutter Michèle. Kathia Serrano-Velarde Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen.............................................................................11 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen........................................................13 1 Evaluation, Akkreditierung und Politik. Zur Organisation von Qualitätssicherung im Zuge des Bolognaprozesses................................15 1.1 Einführung in die Forschungsproblematik..................................................15 1.2 Das europäische Projekt zur Realisierung einer European Higher Education Area................................................................................19 1.2.1 Qualitätssicherung im Bolognaprozess: Eine Begriffsklärung.........19 1.2.2 Bologna als Regulierung von Wissensinhalten? Inhaltsanalyse der europäischen Richtlinien.....................................21 1.2.3 Das europäische Implementierungsdilemma.....................................24 1.3 Stand der Forschung....................................................................................30 1.3.1 Forschungsstand zur Qualitätssicherung im europäischen Hochschulraum..................................................................................30 1.3.2 Situierung der Studie im Forschungskontext....................................37 2 Die Geschichte der Qualitätssicherung im deutschen Hochschulraum..........................................................................................39 2.1 Einleitung.....................................................................................................39 2.2 Das Humboldtsche Exzellenzideal: Hochschulqualität und Staatsverständnis von 1800 bis 1970...........................................................42 2.2.1 Die Gründung eines neuen Universitätstypus...................................42 2.2.2 Die Universität zwischen Exzellenzauftrag und dem Anspruch ökonomischer Verwertbarkeit...........................................................46 2.3 Der Staat als Garant für Hochschulqualität: Hochschulplanung in den 1960er, 1970er und 1980er Jahren....................51 2.3.1 Hochschulideale und -realität der 1960er Jahre................................51 2.3.2 Rationalisierung des Qualitätsanspruchs an deutschen Hochschulen in den 1970er Jahren....................................................53 2.3.3 Steuerungskrise und Debatten der 1980er Jahre...............................56 8 Inhaltsverzeichnis 2.4 Steuerungspolitik im Umbruch? Hochschulentwicklung in den 1990er Jahren...............................................................................................59 2.4.1 Die Sicherung der Hochschulqualität................................................59 2.4.2 Europäische Beiträge zur Entwicklung nationaler Qualitätssicherung: The EU Pilot Project for Evaluating Quality in Higher Education..............................................................63 2.4.3 Staatliche Deregulierungspolitik und die Einführung der Akkreditierung...................................................................................65 2.5 Qualitätssicherung als Komponente eines neuen Steuerungsmodus...........70 2.5.1 Definition und Rolle der Qualitätssicherung im deutschen Hochschulraum: eine Synthese.........................................................70 2.5.2 Das Konzept der Kontextsteuerung aus der systemtheoretischen Perspektive.......................................................72 2.5.3 Grenzen der Selbststeuerung.............................................................74 2.6 Fazit ...........................................................................................................76 3 Theoretischer Bezugsrahmen...................................................................79 3.1 Einleitung.....................................................................................................79 3.2 Das organisationale Feld als Analyseeinheit...............................................81 3.2.1 Methodologische Erläuterungen zum Feldkonzept...........................81 3.2.2 Strukturation als Vektor organisationaler Anpassung.......................84 3.2.3 Das organisationale Feld deutscher Evaluations- und Akkreditierungsagenturen.................................................................87 3.3 Ein institutionstheoretischer Erklärungsrahmen..........................................90 3.3.1 Qualitätssicherung als Moment deutscher „Institutionenpolitik“.........................................................................90 3.3.2 Organisationen, Institutionen und Spielregeln: Institutionsökonomische Ansätze organisationalen und institutionellen Wandels....................................................................91 3.3.3 Institutionelle Spielregeln als constraints und resources..................96 3.3.4 Exkurs zu den informal rules des institutionellen Umfelds. Professionelle Werte im Akkreditierungs- und Evaluationsgeschäft.........................................................................101 3.4 Methodischer Bezugsrahmen....................................................................102 3.4.1 Pilotstudie zur qualitativen und quantitativen Analyse des organisationalen Feldes...................................................................103 3.4.2 Qualitative und quantitative Methoden der Datenerhebung und -auswertung..............................................................................105 3.5 Fazit .........................................................................................................109 Inhaltsverzeichnis 9 4 Genese und Strukturierung des organisationalen Feldes deutscher Qualitätssicherungsagenturen..............................................111 4.1 Einleitung...................................................................................................111 4.2 Die Entstehung des organisationalen Feldes deutscher Evaluations- und Akkreditierungsagenturen..................................................................112 4.2.1 Organisations- und Verfahrensmodelle der Evaluation..................112 4.2.2 Entstehung eines nationalen Akkreditierungsmarktes....................123 4.2.3 Agenturgründungen und Wettbewerb in der Akkreditierungsbranche..................................................................127 4.2.4 Strukturmerkmale des organisationalen Feldes deutscher Qualitätssicherung...........................................................................136 4.3 Evaluation, Akkreditierung und Politik: Die Agenturen und das politische System.......................................................................................136 4.3.1 Wiederverwertung der Evaluationsergebnisse................................137 4.3.2 Politische Interventionsmöglichkeiten im Akkreditierungsgeschäft..................................................................142 4.3.3 Emanzipierung vom politischen System? Der Diskurs der ‚Staatsferne‘ und die Realität politischer Einflussmöglichkeiten im organisationalen Feld............................145 4.4 Zum konfliktgeladenen Verhältnis von Dienstleister und Kunde: Evaluation und Akkreditierung an den Hochschulen................................149 4.4.1 Evaluations- und Akkreditierungsagenturen als Teil des Hochschulsystems?..........................................................................149 4.4.2 Wer sind die Experten des Evaluations- und Akkreditierungsverfahrens?............................................................153 4.5 Einflussnahme von Interessenverbänden auf das Geschäft der Qualitätssicherung?....................................................................................158 4.5.1 Die Rolle der Berufsverbände im deutschen Evaluations- und Akkreditierungswesen.....................................................................158 4.5.2 Studentische Mitwirkung am Evaluations- und Akkreditierungsgeschehen..............................................................159 4.6 Evaluations- und Akkreditierungsagenturen zwischen Kooperation und Wettbewerb: Das Netzwerk deutscher Qualitätssicherungsagenturen....................................................................160 4.6.1 Methodische Anmerkungen zur Erhebung und Analyse der Netzwerkdaten.................................................................................160 4.6.2 Strukturmerkmale des interorganisationalen Netzwerks.................164 4.6.3 Kooperation und Wettbewerb im organisationalen Feld.................172 4.7 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.....................................176 10 Inhaltsverzeichnis 5 Europapolitik der Qualitätssicherung...................................................181 5.1 Einleitung...................................................................................................181 5.2 Transnationale Zusammenschlüsse nationaler Evaluations- und Akkreditierungsagenturen..........................................................................182 5.2.1 Beschaffenheit und Funktion transnationaler Netzwerke der Qualitätssicherung...........................................................................182 5.2.2 Die Politisierung europäischer Netzwerke......................................184 5.3 Politische Einflussmöglichkeiten auf europäischer Ebene? Mitwirkung deutscher Agenturen im ENQA-Netzwerk............................188 5.3.1 Koalitionen und Interessengemeinschaften im ENQA- Netzwerk..........................................................................................188 5.3.2 Kooperation und Wettbewerb zwischen deutschen Agenturen auf europäischer Ebene....................................................................191 5.4 Entstehung eines transnationalen Marktes der Qualitätssicherung?.........193 5.4.1 Gründung eines europäischen Registers für Qualitätssicherungsagenturen..........................................................193 5.4.2 „Closed shops“: Vom Akkreditieren im europäischen Ausland.....198 5.5 Fazit .........................................................................................................203 6 Zusammenfassung der Analyseergebnisse und Ausblick....................205 6.1 Zwischen Staat und Hochschule................................................................205 6.2 Die Struktur des organisationalen Feldes: Zusammenfassung der Analyseergebnisse.....................................................................................207 6.2.1 Strukturation und strukturelle Merkmale des Feldes deutscher Qualitätssicherung...........................................................................207 6.2.2 Die vertikale Integration des organisationalen Feldes....................208 6.2.3 Die horizontale Integration des organisationalen Feldes................210 6.3 Kritische Reflexion des theoretischen Bezugsrahmens.............................214 6.3.1 Korrelation vertikaler und horizontaler Integration........................214 6.3.2 Entwicklungspotential der Strukturationstheorie organisationaler Felder....................................................................215 6.4 Europapolitik der Qualitätssicherung: Grenzen eines europäischen Strukturbildungsprozesses.........................................................................218 6.5 Evaluations- und Akkreditierungsagenturen: Treibende oder Getriebene der staatlichen Deregulierungspolitik?....................................220 6.6 Schlusswort................................................................................................221 Literaturverzeichnis........................................................................................223 Verzeichnis der Abkürzungen A-CBC Akkreditierungsagentur für die Studiengänge Chemie, Biochemie und Chemieingenieurwesen an Universitäten und Fachhochschulen ACQUIN Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungsinstitut e.V. AHD Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik e.V. AHPGS Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Heilpädagogik, Pflege, Gesundheit und Soziale Arbeit e.V. AQAS AgenturfürQualitätssicherungdurchAkkreditierungvonStudiengängene.V. ASII Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften und der Informatik ASIIN Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik e.V. BDA Bund Deutscher Arbeitgeber BGB Bürgerliches Gesetzbuch BRD Bundesrepublik Deutschland CHE Centrum für Hochschulentwicklung DDR Deutsche Demokratische Republik DIHK Deutsche Industrie- und Handelskammer DKGW Deutsche Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaft ECA European Consortium for Accreditation EHEA European Higher Education Area ENQA European Association for Quality Assurance for Higher Education ENWISS Evaluationsnetzwerk Wissenschaft EQUIS European Quality Improvement System ESIB National Unions of Students in Europe ESOEPE European Standing Observatory for the Engineering Profession and Education EU European Union EUA European University Association EURASHE European Association of Institutions in Higher Education Evalag Evaluationsagentur Baden-Württemberg FIBAA Foundation for International Business Administration Accreditation GDCh Gesellschaft Deutscher Chemiker HRG Hochschulrahmengesetz HRK Hochschulrektorenkonferenz IAUP International Association of University Presidents KapVO Kapazitätsverordnung 12 Abkürzungsverzeichnis KMK Kultusministerkonferenz LEU Lehrevaluation in der Universitätspartnerschaft NVAO Nederlands-Vlaamse Accreditatieorganisatie NVB Verbund Norddeutscher Universitäten OAQ Schweizer Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung OECD Organisation for Economic Co-operation and Development QAA Quality Assurance Agency RPO Rahmenprüfungsordnung UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization VCI Verband der Chemischen Industrie VDI Verein Deutscher Ingenieure WR Wissenschaftsrat ZEvA Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.