W Europainstitut & Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht Stefan Griller Michael Holoubek Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht II Dritte, neu bearbeitete Auflflage Springer Notes Rechtswissenschaft SpringerWienNewYork Univ.-Prof. Dr. Stefan Griller Europainstitut Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich Univ.-Prof. Dr. Michael Holoubek Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverar- beitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. ©2003, 2004und 2006 Springer-Verlag/Wien Printed in Austria SpringerWienNewYork ist ein Unternehmen von Springer Science + Business Media springer.at Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Produkthaftung: Sämtliche Angaben in diesem Fachbuch erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung und Kontrolle ohne Gewähr. Eine Haftung des Autors oder des Verlages aus dem Inhalt dieses Werkes ist ausgeschlossen. Satz: Reproduktionsfertige Vorlage der Autoren Druck und Bindung: Ferdinand Berger & Söhne Gesellschaft m.b.H., 3580 Horn, Austria Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier – TCF SPIN:11796213 Bibliografifische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografifi e; detaillierte bibliografifi sche Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISSN1615-4967 10 3-211-36703-9 ISBN- SpringerWienNewYork 13 978-3-211-36703-2 ISBN- SpringerWienNewYork ISBN-10 3-211-22409-2 2. Auflfl. SpringerWienNewYork Vorwort „Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht II“ baut auf dem gleichnamigen Lehrbehelf „Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht I“ und seinem didaktischen Ansatz auf und führt diesen weiter. Neben Vertiefung und Ergänzung liegt ein wesentlicher Schwerpunkt auf einer Erweiterung des Blickwinkels um die Dimension des internationalen Wirtschaftsrechts und der internationalen Bezüge des europäischen und innerstaatlichen Wirtschaftsrechts. Nicht nur in sachlicher sondern auch in systematischer und methodischer Hinsicht soll damit das Blickfeld der Studierenden „internationalisiert“ werden. Der Lehrbehelf wendet sich wiederum im Sinne einer Vertiefung im Hinblick auf die Rahmenbedingungen internationalen Wirtschaftsverkehrs bzw einer Erweiterung um wichtige Sachbereiche der Wirtschaftsregulierung an Studierende der Wirtschaftswissenschaften. Für Studierende der Rechtswissenschaften dient er als Erweiterung um die internationalen Grundlagen und Zusammenhänge des europäischen und öffentlichen Wirtschaftsrechts. Die beiden Lehrbehelfe EÖR I und EÖR II sind daher in vielfältiger Weise als Einheit zu sehen, sind aber jeweils in sich geschlossen und daher auch alleine verwendbar. Der nunmehr in dritter Auflage „rundum erneuerte“ und teilweise auch neu strukturierte Lehrbehelf ist das Ergebnis kontinuierlicher langjähriger Teamarbeit einer Vielzahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Europainstituts und des Instituts für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht der Wirtschaftsuniversität Wien. In seiner ursprünglichen Form wurde das Skriptum ebenso wie seine telematische Unterstützung in ganz wesentlichem Ausmaß von Gerald Anselm Eberhard und Ulrich Jedliczkamitgestaltet. Gabriele Burda und Peter Sander haben in der Folge mit ebenso großem Einsatz und Sachwissen, aber auch technischen Fertigkeiten das Projekt weitergeführt und weiterentwickelt, Christoph Bezemek hat es wesentlich neu strukturiert und zum heutigen Stand geführt. Allen früheren und gegenwärtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der beiden beteiligten Institute, die einzelne Abschnitte dieses Lehrbehelfs wesentlich gestaltet, überarbeitet und damit das Gesamtprojekt tatkräftig unterstützt und auch mitgeprägt haben, sind wir dafür zu großem Dank verpflichtet: Adriana AkikodeAndrade,Fotini Avarkioti,Josef Bauer, Christina Bechter, Lukas Binder, Kathrin Blanck-Putz, Björn Blauensteiner, Dragana Damjanovic, Ekkehard Diregger, Daniel Ennsbrunner, Claudia Fuchs, Katharina Gamharter, Elisabeth Gruber, Angelika Hable, Patricia Heindl, Klaus Kassai, Marcus Klamert, Benjamin Kneihs,Hans Kristoferitsch,Ulrike Lechner,Verena Madner,Niklas Maydell,Andreas Orator, Brigitte Rapberger, Nicolas Raschauer, Gregor Ribarov, Elisabeth Rumler-Korinek, Patrick Segalla, Michaela Seifert, Gerhard Thallinger, Erich Vranes, Martina Weinhandl. Georg Lienbachersind wir für seine Unterstützung ebenfalls herzlich dankbar. Wien, im Juli 2006 Stefan Griller Michael Holoubek Inhalt: Lektion 1 Produktrecht 1 I. Allgemeines zum Produktrecht........................................................................................................... 4 II. Europarechtliche Vorgaben ............................................................................................................... 10 III. Österreichisches Produktrecht............................................................................................................ 16 IV. Die Instrumente zur Durchsetzung des Produktrechts........................................................................ 21 V. Normung............................................................................................................................................. 26 VI. Weiterführende Literatur.................................................................................................................... 34 VII. Links Europa/Normung...................................................................................................................... 34 VIII. Wiederholungsfragen.......................................................................................................................... 34 Lektion 2 Umweltrecht am Beispiel des Abfallrechts 37 I. Der rechtliche Rahmen der Abfallwirtschaft ..................................................................................... 40 II. Gemeinschaftsrechtliche Rechtsgrundlagen....................................................................................... 42 III. Innerstaatliche Rechtsgrundlagen....................................................................................................... 46 IV. Weiterführende Literatur.................................................................................................................... 77 V. Links................................................................................................................................................... 77 VI. Wiederholungsfragen.......................................................................................................................... 77 Lektion 3 Verwaltungs- und Wirtschaftsstrafrecht 79 I. Ziel des Strafrechts............................................................................................................................. 83 II. Systematik/Einteilung des Strafrechts................................................................................................ 83 III. Definition und Funktion der Strafe..................................................................................................... 84 IV. Grundsätze des Strafrechts und des Strafverfahrens........................................................................... 84 V. Voraussetzungen der Strafbarkeit....................................................................................................... 89 VI. Gerichtliches Wirtschaftsstrafrecht - Ausgewählte Tatbestände......................................................... 95 VII. Exkurs: Unternehmensstrafrecht......................................................................................................... 100 VIII. Verwaltungsrechtliche Straftatbestände.............................................................................................. 100 IX. Weiterführende Literatur.................................................................................................................... 106 X. Wiederholungsfragen.......................................................................................................................... 106 Lektion 4 Europäischer Grundrechtsschutz 107 I. Grundrechtsschutz durch die Europäische Menschenrechtskonvention............................................. 110 II. Überwachung der Konventionsrechte durch den EGMR ................................................................... 118 III. Grundrechtsschutz in der Europäischen Union................................................................................... 126 IV. Weiterführende Literatur.................................................................................................................... 135 V. Wiederholungsfragen.......................................................................................................................... 135 Lektion 5 Rechtsschutz im Rahmen der EU 137 I. Einleitung............................................................................................................................................ 139 II. Organisation und Verfahren................................................................................................................ 140 III. Rechtsschutz durch den EuGH........................................................................................................... 148 IV. Rechtsschutz durch das EuG............................................................................................................... 159 V. Exkurs: Zum Verhältnis von EuGH und EGMR................................................................................ 163 VI. Weiterführende Literatur ................................................................................................................... 165 VII. Wiederholungsfragen.......................................................................................................................... 165 Lektion 6 Das Recht der Informationsgesellschaft 167 I. Was ist die Informationsgesellschaft?................................................................................................. 171 II. Handlungsfelder in der Informationsgesellschaft- Politiken und Regelungsbereiche im Überblick.. 172 III. Spezifische Regelungsrahmen für die elektronischen Telekommunikationsmärkte - das TKR.......... 178 IV. Spezifische Regelungsrahmen für die audiovisuelle Industrie- das Rundfunkrecht........................... 193 V. Besondere Rechtsvorschriften für den geschäftlichen Verkehr im Internet (e-commerce)................ 197 VI. Besondere Rechtsvorschriften für staatliches Handeln im Internet (e-government)........................... 204 VII. Das Immaterialgüterrecht................................................................................................................... 206 VIII. Besondere Rechtsvorschriften für die Verbrechensbekämpfung im Internet (Cyberkriminalität)...... 207 IX. Organisation der Regulierung............................................................................................................. 208 X. Weiterführende Literatur.................................................................................................................... 212 XI. Links zu Informationsgesellschaft (Stand Juli 2006)....................................................................... 212 XII. Wiederholungsfragen.......................................................................................................................... 212 Lektion 7 Nationales Budgetrecht im Rahmen der WWU 214 I. Budget- und Finanzverfassungsrecht in Österreich vor dem Hintergrund der WWUder EU ............ 216 II. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU).............................................................. 233 III. Die Umsetzung der europarechtlichen Vorgaben in österreichisches Recht....................................... 245 IV. Weiterführende Literatur.................................................................................................................... 246 V. Wiederholungsfragen.......................................................................................................................... 246 Lektion 8 Völkerrecht, UNO, GASP 250 I. Das Völkerrecht.................................................................................................................................. 251 II. Die Vereinten Nationen...................................................................................................................... 263 III. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU.................................................................... 275 IV. Weiterführende Literatur.................................................................................................................... 284 V. Wiederholungsfragen.......................................................................................................................... 284 Lektion 9 Welthandelsrecht 286 I. Was ist die WTO?............................................................................................................................... 289 II. Aufgaben und Ziele der WTO............................................................................................................ 291 III. Organe, Entscheidungsfindung und Mitgliedschaft in der WTO (ÜWTO)........................................ 292 IV. General Agreement on Tariffs and Trade (GATT)............................................................................. 296 V. General Agreement on Trade and Services (GATS)........................................................................... 306 VI. Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights(TRIPS).................................. 308 VII. Das Streibeilegungsverfahren (D SU)................................................................................................ 310 VIII. WTO und EG...................................................................................................................................... 314 IX. Weiterführende Literatur.................................................................................................................... 317 X. Wiederholungsfragen.......................................................................................................................... 317 Lektion 10 Außenwirtschaftsrecht der EU 319 I. Einleitung............................................................................................................................................ 321 II. Zuständigkeitsverteilung zwischen den Mitgliedstaaten und der EG................................................. 323 III. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP).................................................................. 327 IV. Die Gemeinsame Handelspolitik (GHP)............................................................................................. 328 V. Binnenmarkt und Drittstaaten am Beispiel von Finanzdienstleistungen............................................. 340 VI. Weiterführende Literatur.................................................................................................................... 342 VII. Links................................................................................................................................................... 342 VIII. Wiederholungsfragen.......................................................................................................................... 342 Lektion 11 Investitionsschutz und Risikoabsicherung 344 I. Einleitung............................................................................................................................................ 347 II. Entwicklung des Investitionsschutzes im allgemeinen Völkerrecht................................................... 348 III. Investitionsschutz durch Völkervertragsrecht..................................................................................... 352 IV. Nicht-rechtsverbindliche investitionsbezogene Instrumente.............................................................. 364 V. Beilegung von Investitionsstreitigkeiten............................................................................................. 365 VI. Investitionsschutz im Rahmen des EGV............................................................................................. 369 VII. Versicherungsmöglichkeiten für Auslandsinvestitionen..................................................................... 372 VIII. Exkurs: Risikoabsicherung im Warenverkehr.................................................................................... 374 IX. Weiterführende Literatur.................................................................................................................... 380 X. Links................................................................................................................................................... 380 XI. Wiederholungsfragen.......................................................................................................................... 381 Lektion 12 Globalisierung rechtlich betrachtet 383 I. Was ist Globalisierung?...................................................................................................................... 386 II. Globalisierung der Werte.................................................................................................................... 393 III. Globalisierung des Handels................................................................................................................ 404 IV. Globalisierung und Souveränität......................................................................................................... 410 V. Die EU als "Global Player"................................................................................................................. 419 VI. Weiterführende Literatur.................................................................................................................... 425 VII. Wiederholungsfragen.......................................................................................................................... 426