ebook img

Europäisches Management: Unternehmenspolitische Chancen und Probleme des Binnenmarktes PDF

508 Pages·1991·18.383 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Europäisches Management: Unternehmenspolitische Chancen und Probleme des Binnenmarktes

Braun· Europaisches Management Wolfram Braun Europaisches Management Untemehmenspolitische Chancen und Probleme des Binnenmarktes GABLER Dr. Wolfram Braun ist Universitatsprofessor fur Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensfiihrung am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universitat - GH - Wuppertal. CIP·Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Braun, Wolfram: Europiiisches Management: unternehmenspolitische Chancen und Probleme des Binnenmarktes I Wolfram Braun. - Wiesbaden: Gabler. 1991 ISBN-13: 978-3-409-13208-4 e-ISBN-13: 978-3-322-83584-0 DOl: 10.1007/978-3-322-83584-0 Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1991 Solkover reprint of the hardcover 1st edition 1991 Lektorat: Ute Arentzen Das Werk aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzu lassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen. Dbersetzungen. Mi kroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Syste men. Vorwort Europaisches Management ist nicht nationales, aber auch nicht intemationales Manage ment. Die qualitativ neuen Problemschwerpunkte europaischer Untemehmenspolitik ste hen im engen Zusammenhang mit der vollen Integration des europaischen Binnenmark tes zur Europaischen Wirtschafts-und Wahrungsunion. Sie hat die Herstellung von recht lichen und wirtschaftlichen Verhaltnissen zum ZieI, die bei Waren, Dienstleistungen und Kapital den Marktverhaltnissen gleichen, die auf dem Gebiet eines einheitlichen Staates gelten wurden. Kurz: Die Europaische Wirtschafts- und Wahrungsunion hat die Herstel lung binnenmarktmaBiger Verhaltnisse zu garantieren; der europaische Binnenmarkt ist in den Grenzen der Wirtschafts-und Wahrungsunion Binnenmarkt im Weltmarkt. Insofem entspricht auch die Konzeptualisierung Europaischen Managements eher natio nalem, binnenmarktbezogenen, als intemationalen Management. Denn ein einheitlicher europaischer Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalmarkt erfordert, daB Untemehmen gleiche Marktchancen haben, gleiche Moglichkeiten fUr ein einheitliches Auftreten auf dem gesamten Marktgebiet, unabhangig davon, welcher rechtlichen und betriebswirt schaftlichen Organisation sie sich bedienen und in welchem europaischen Land sie ihren Standort haben oder tatig sind. Realisiert werden sollen diese Binnenmarktverhaltnisse europaischer Unternehmenspoli tik mit der Angleichung nationaler Unternehmensrechtssysteme an Richtlinien europai schen Rechts, der Deregulierung nationaler Marktbarrieren im grenziiberschreitenden Personen-, Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr sowie mit der Weiterentwick lung des europaischen Wahrungssystems zu einer Europaischen Wahrungsunion und ge meinsamen europaischen Geld- und Kapitalmarkten unter der Zentralbankkontrolle eines Europaischen Wahrungsfonds. Aufgrund dieser EinzelmaBnahmen des Binnenmarktpro gramms der EG und der Verlagerung wirtschafts-und wahrungspolitischer Kompetenzen von der nationalen Ebene europaischer Lander auf die Ebene der Europaischen Gemein schaft verlieren nationale Grenzen ihre untemehmenspolitische Bedeutung fUr Intematio nales Management. Die aus nationalen Grenzen resultierenden Problemschwerpunkte in ternationalen Mangements werden auf das MaB nationaler Problemschwerpunkte redu ziert. Das Binnenmarktprogramm der Europaischen Gemeinschaften hat auch die Aufga be, zur Losung der besonderen Problemschwerpunkte internationalen Managements bei zutragen. Die Konzeptualisierung Europaischen Managements als binnenmarktbezogen "europa nationalen" Managements ist allerdings nur moglich, wenn die EinzelmaBnahmen des Binnenmarktprogramms der EG problemlos umgesetzt werden konnen und tatsachlich die nationalen Grenzen europaischer Lander jede unternehmenspolitische Bedeutung ver lieren. Davon ist die Integration des europaischen Binnenmarktes, auch uber das Jahr 1993 hinaus noch weit entfernt, und gerade beim AbschluB der Integration durch eine einheitliche Europaische Wirtschafts- und Wahrungsunion ist strittig, ob der Wegfall al ler nationalen Grenzen die Unternehmensentwicklung, den Kapital- und Leistungstrans fer im Binnenmarkt und seine interne Dynamik fordert. Die gegenwartige Situation laBt sich so beschreiben, daB einerseits auf vielen Gebieten einer Erleichterung grenzuber schreitender Unternehmenstatigkeit, der Deregulierung nationaler Marktbarrieren eines freien Personen-, Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehrs sowie monetarer Stabili tat im europaischen Binnenmarkt Integrationserfolge erreicht und Probleme internationa len Managements gelOst wurden, daB andererseits aber weiterhin und in absehbarer Zu kunft noch vorhandene nationale Marktbarrieren und die daraus resultierenden Problem schwerpunkte europaische Unternehmenspolitik belasten. Die Konzeptualisierung Euro paischen Managements steht damit gewissermaBen zwischen der Konzeptualisierung (eu ropa-) nationaler und (weltweit-) internationaler Unternehmenspolitik. Und daraus folgt, daB Europaisches Management im Kern die Wahmehmung der Chancen der Binnen marktintegration und die Bewaltigung der daraus resultierenden Probleme bedeutet. Aus dieser Zielsetzung ergibt sich auch die Aufgabenstellung der vorliegenden Monogra phie. 1m Rahmen zentraler Probleme der Binnenmarktintegration - sie betreffen die Standortbestimmung europaischer Unternehmenspolitik bei der Angleichung nationaler Unternehmensrechtssysteme an eine europaische Unternehmensverfassung, die Konzep tualisierung europaischer Unternehmenspolitik in der Binnenmarktorganisation des Kapi tal- und Leistungstransfers sowie die Problemschwerpunkte: Europaische Personalpoli tik, Distributionspolitik und Technologiepolitik - werden die Besonderheiten Europai schen Managements und Wege zur Wahrnehmung der Chancen der Binnenmarktintegra tion ebenso wie zur unternehmenspolitischen Losung von Binnenmarktproblemen ausge arbeitet. WOLFRAM BRAUN Inhaltslibersicht Einfiihrung Europiiisches Management ............................................................................................... 1 Erster Teil Standortbestimmung: Europaisches Unternehmensrecht und Unternehmensverfassung ................................................................................................. 9 A. Problemstellung ............................................................................................................ 11 B. Untemehmensverfassung und europliische Rechtsangleichung ................................... 13 C. Verfassung und Funktionen der europliischen Untemehmung zwischen nationalem und europliischem Recht.. ........................................................ 107 Zweiter Teil Konzeptionelle Grundlagen europiiischer Unternehmenspolitik ............................. 109 Einleitung Theoretische und praktische Probleme der Konzeptualisierung europiiischer Unternehmenspolitik ................................................................................. 111 Erstes Kapitel Kapital- und LeistungstransJer im europiiischen Binnenmarkt ...................................... 115 A. Intemationale Untemehmenstlitigkeit, Vermogensmlirkte und weltwirtschaftliche Entwicklung ................................................................................ 115 B. Intemationaler Kapital-und Leistungstransfer ........................................................... 129 C. Kapital-und Leistungstransfer im europliischen Binnenmarkt .................................. 153 D. Kapital-und Leistungstransfer im neuen Konzept einer Europliischen Clearing-Union ........................................................................................................... 162 Zweites Kapitel Entwicklungsprobleme und Entwicklungsstrategien ....................................................... 177 A. Untemehmenspolitische Strategien zwischen Binnenmarktentwicklung und europliischer Wirtschaftspolitik. .......................................................................... 177 B. Zum aktuellen Problem stand europliischer Untemehmenspolitik- Eine Bestandsaufnahme ............................................................................................. 194 Dritter Teil Drittes Kapitel Harmonisierung der indirekten und direkten Steuern ..................................................... 215 A. Problemstellung .......................................................................................................... 215 B. Hannonisierung derSteuersysteme ....................................................................... 216 Viertes Kapitel Distributionspolitik und europaische Verkehrssysteme .................................................. 247 A. Problemstellung .......................................................................................................... 247 B. Europliische Integration der Verkehrssysteme ........................................................... 248 c. Distributionspolitik ..................................................................................................... 274 Fun/tes Kapitel Personelle Freizugigkeit, berufliche Bildung und soziale Sicherheit- Personal-und Beschii/tigungspolitik im europiiischen Binnenmarkt ............................. 341 A. Einleitung ................................................................................................................... 341 B. Intemationale Personalpolitik - Ein ProblemaufriB ................................................... 342 C. Personal-und Beschliftigungspolitik im europliischen Binnenmarkt- Auswirkungen des Binnenmarktprogramms .............................................................. 371 Sechstes Kapitel Neue Produktionstechnologien, europiiische Technologiemiirkte und Humanisierung der Arbeitswelt. ...................................................................................... 409 A. Problemstellung .......................................................................................................... 409 B. Defizite administrativer Humanisierungsstrategien .................................................. .411 C. Europliische Technologiemlirkte als Ansatzpunkt fUr eine Humanisierung der Arbeitswelt ........................................................................................................... 416 D. Untemehmenspolitische Konsequenzen ..................................................................... 421 Anhang ........................................................................................................................... 425 A. Recht und Organe der Europliischen Gemeinschaften .............................................. .427 B. Dokumentation - Gegenwlirtiger Stand und Schritte zur Vollendung des Binnenmarktes (Stand: Mlirz 1990) ..................................................................... 443 Literatur ......................................................................................................................... 473 Inhaltsverzeichnis Einfdhrung Europaisches Management. .................................................................................. 1 Erster Tell Standortbestimmung: Europaisches Unternehmensrecht und Unternehmensverfassung .............................................................................. 9 A. Problemstellung ........................................................................................................... 11 B. Unternehmensverfassung und europmsche Rechtsangleichung ................................... 13 I. Wettbewerbsrecht ..................................................................................................... 13 1. Allgemeine Wettbewerbsregelungen ................................................................... 14 1.1. Kartellrecht .................................................................................................. 14 1.2. Regeln gegen den unlauteren Wettbewerb .................................................. 15 1.3. Dumping ..................................................................................................... 16 1.4. Subventionskontrolle ................................................................................... 16 1.5. Deutsches und EG-WettbewerbsrechL. ...................................................... 17 2. Fusionskontrolle ................................................................................................... 17 ll. Gesellschaftsrecht ................................................................................................... 22 1. Abgeschlossene MaBnahmen ............................................................................... 23 1.1. Publizitlitsrichtlinie ...................................................................................... 23 1.2. Kapitalschutzrichtlinie ................................................................................. 26 1.3. Verschmelzungsrichtlinie ............................................................................ 29 1.4. JahresabschluBrichtlinie .............................................................................. 33 1.5. Konzernrechnungslegung ............................................................................ 37 1.6. Europmsche Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) ..................... 39 1.6.1. Struktur der EWIV ............................................................................ 41 1.6.2. Zusammensetzung der EWIV ............................................................ 42 1.6.3. Organisation der EWIV ..................................................................... 42 2. Offene Rechtsgebiete ........................................................................................... 42 2.1. Richtlinie fiber die Struktur der Aktiengesellschaft ................................... .43 2.1.1. Kontrolle des Leitungsorgans ............................................................ 44 2.1.1.1. Dualistisches System ............................................................. 44 2.1.1.2. Monistisches System ............................................................. 45 2.1.2. Mitbestimmung .................................................................................. 46 2.1.3. Regelungen der Strukturrichtlinie .................................................... .47 2.2. Konzernrichtlinie ......................................................................................... 50 2.3. Grenziiberschreitende Verschmelzung von Aktiengesellschaften .............. 53 2.4. Statut fUr eine Europmsche Aktiengesellschaft ........................................... 55 2.4.1. Entwicklung der Europmschen Aktiengesellschaft ........................... 55 2.4.2. Zielsetzungen der Regeln fUr eine Europmsche Aktiengesellschaft .............................................................................. 57 2.4.3. Regelungen des neuen Vorschlags .................................................. 59 2.5. Offenlegung von Zweigniederlassungen ................................................... 63 2.6. Einmann-GmbH ......................................................................................... 64 2.7. Ubernahmeangebote .................................................................................. 64 3. Geplante MaBnahmen ...................................................................................... 67 4. Zwischenergebnis ............................................................................................. 68 ill. Arbeits-und Sozialrecht ...................................................................................... 70 1. Programmatik ................................................................................................... 70 2. Einzelregelungen .............................................................................................. 73 2.1. Massenentlassungen .................................................................................. 73 2.2. Wahrung von Anspriichen der Arbeitnehmer beim Ubergang von Unternehmen, Betrieben und Betriebsteilen ............. 74 2.3. Unterrichtung und Anhorung der Arbeitnehmer ....................................... 76 IV. Kapitalmarktrecht ................................................................................................. 79 1. Programmatik ................................................................................................... 79 2. Einzelregelungen .............................................................................................. 81 2.1. Borsenzulassungsrichtlinie ........................................................................ 81 2.2. Borsenzulassungsprospektrichtinie ........................................................... 81 2.3. Emissionsprospektrichtlinie ....................................................................... 83 2.4. Halbjahresberichte ..................................................................................... 83 V. Steuerrecht ............................................................................................................ 83 1. Gesellschaftssteuerrichtlinie ............................................................................. 84 2. Borsenumsatzsteuerrichtlinie ........................................................................... 85 3. Konzernbesteuerungsrichtlinie ......................................................................... 86 4. Fusionsbesteuerungsrichtlinie .......................................................................... 87 5. Korperschaftsteuer ........................................................................................... 88 6. Schiedstellenrichtlinie ...................................................................................... 90 VI. Verbraucherschutz ................................................................................................ 92 1. Programmatik ................................................................................................... 92 2. Verbraucherpolitik der Gemeinschaft .............................................................. 94 3. Produkthaftung ................................................................................................. 96 c. Verfassung und Funktionen der europaischen Unternehmung zwischen nationalem und europaischem Recht... ...................................................... 107 Zweiter Teil Konzeptionelle Grundlagen europmscher Unternehmenspolitik ................. 109 Einleitung Theoretische und praktische Probleme der Konzeptualisierung europmscher Unternehmenspolitik .............................................................................. 111 Erstes Kapitel Kapital- und Leistungstransfer im europmschen Binnenmarkt ............................... 115 A. Internationale Untemehmenstlitigkeit, VermOgensmiirkte und weltwirtschaftliche Entwicklung ......................................................................... 115 I. Theoretische Grundlagen ...................................................................................... 115 IT. Zusammenfassung ................................................................................................ 124 ITI. Intemationalisierungseffekte ................................................................................ 125 B. Internationaler Kapital-und Leistungstransfer ........................................................... 129 I. Grundbegriffe ...................................................................................................... 129 1. Zahlungs-und Leistungsbilanz ....................................................................... 129 2. Wechselkurse ................................................................................................... 130 II. Wahrungssysteme ................................................................................................ 130 1. Wiihrungssystem mit freien Wechselkursen ................................................... 130 2. Wlihrungssystem mit festen W echselkursen ................................................... 131 3. Mischsysteme .................................................................................................. 132 III. Wechselwirkungen zwischen Kapital-und Leistungstransfer ............................. 132 1. Klassischer Transfermechanismus: Zahlungs-und Leistungsbilanzgleichgewicht ................................................. 132 2. Ungleichgewichtiger Kapital-und Leistungstransfer: Uberschiisse und Defizite in der Zahlungs-und Leistungsbilanz ................... 133 IV. Internationale Wirtschaftsbeziehungen und monetaristische Wirtschafts-und Wiihrungspolitik ............................................ 134 1. Devisenmarkt, Zentralbank und Bankensystem .............................................. 134 2. Wirtschaftspolitische Koordination des Kapital-und Leistungstransfers ....... 135 2.1. Geldpolitik ................................................................................................ 135 2.2. Fiskalpolitik .............................................................................................. 135 3. Grenzen und Defizite weltweiter wirtschafts-und wiihrungspolitischer Koordination intemationaler Wirtschaftsbeziehungen .. 136 V. Weltmarkt und Wlihrungskonkurrenz ................................................................. 137 1. Anpassung des nationalen Preis-und Zinsniveaus an Weltmarktpreise und Zinsen auf intemationalen Geld-und Finanzmiirkten. . 138 2. Zahlungsbilanzsaldo und internationale Geldmiirkte ...................................... 138 2.1. Zahlungsbilanzungleichgewicht und Geldmarktungleichgewicht ........... 139 2.2. Leistungs-und geldwirtschaftliche Ausgleichsmechanismen. ................. 139 3. Determinanten von Wechselkursen und Wechselkursbewegungen ................ 141 3.1. Kaufkraftparitlit ........................................................................................ 141 3.2. Zinsparitlit. ................................................................................................ 142 4. EinfluB der Wlihrungskonkurrenz auf den internationalen Kapital-und Leistungstransfer ....................................................................... 143 VI. Leitwiihrung und Weltmarkt ................................................................................ 144 1. Weltgeld .......................................................................................................... 144 2. Rolle der Banken im internationalen Kapital-und Leistungstransfer ............ 145 3. Internationale Kapitalbewegungen - Ursachen und Folgen ............................ 147 3.1. Zinsdifferenzen und Liquiditlitsprliferenzen als Determinanten internationaler Kapitalbewegungen .......................................................... 147

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.