HANDBUCH DER LEBENSMITTEL- CHEMIE BEGRÜNDET VON A. BÖMER A. JUCKENACK J.TILLMANS HERAUSGEGEBEN VON E.BAMES B. BLEYER J. GROSSFELD BERlIN MüNCHEN BERLIN NEUNTER BAND ESSIG . BEDARFSGEGENSTÄNDE GEHEIMMITTEL ERGÄNZUNGEN ZU BAND I--VIII GENERALSACHVERZEICHNIS BERLIN SPRINGER-VERLAG 1942 ESSIG BEDARFSGEGENSTÄNDE GEHEIMMITTEL ERGÄNZUNGEN ZU BAND I-VIII GENERALSACHVERZEICHNIS BEARBEITET VON E. BAMES . A. BEHRE . A. BEYTHIEN . B BLEYER G. BÜTTNER . A. EICHSTÄDT . C. GRIEBEL . Ä. GRONOVER J.GROSSFELD· HHAEVECKER· A.HESSE· HHOLTHÖFER W.MOHR· G.REIF· M.RÜDIGER· E.G.SCHENK·A.SCHEUNERT A. SCHLOEMER . Q. WINDHAUSEN SCHRIFTLEITUNG, ERNST BAMES MIT 86 ABBILDUNGEN BERLIN SPRINGER-VERLAG 1942 ISBN -13 :978-3-642-88892-2 e-ISBN-13:978-3-642-90747-0 DOI: 10.1007/978-3-642-90747-0 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER OBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN VORBEHALTEN. COPYRIGHT 1942 BY SPRINGER-VERLAG OHG. IN BERLIN SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 1ST EDmON 1942 Inhaltsverzeichnis. Essig, Bedarfsgegenstände, Geheimmittel. Seite Essig. Von Oberregierungsrat Dr. G. REIF-Berlin. (Mit 1 Abbildung) 1 A. Die Herstellung des Essigs ............... . 1 I. Die Herstellung des Gärungsessigs . . . . . . . . . . . . . 1 1. Das Wesen der Essiggärung . . . . . . . . . . . . . . 1 2. Die verschiedenen Herstellungsverfahren des Gärungsessigs 4 a) Orleans-Verfahren ............ . 4 b) PAsTEuR-Verfahren ............... . 5 c) BOERHAAvE-Verfahren .............. . 5 d) Schnellessigverfahren und Großraumbildnerverfahren . 6 3. Die einzelnen Gärungsessigarten 7 a) Spritessig . 7 b ) Weinessig . 9 c) Kräuteressig 10 d) Obstessige . 11 e) Malzessig . . 11 f) Getreideessig . . 12 g) Zuckerrübenessig 12 h) Melasseessig . . 13 i) Molkenessig . . . . . 13 k) Essig aus Kartoffeln 13 1) Honigessig. . . . . . . . 13 H. Die Herstellung von Essigessenz. 13 1. Die Herstellung des Holzessigs . . . . . . 13 2. Die Herstellung der Essigsjiure aus Acetylen 14 B. Untersuchungsverfahren .......... . 15 Vorschriften über die Probeentnahme .... . 15 C. Unterscheidung der einzelnen Essigarten ....... . 34 I. Einfache analytische Merkmale der verschiedenen Essigarten 34 H. Verfahren zur Unterscheidung von Gärungsessig und Essenzessig 35 IH. Verfahren zur Unterscheidung von Gärungsessigen unter sich sowie gegen- über Essenzessig . . . . . . . . . . . . . 36 Biologische Untersuchung des Gärungsessigs 45 D. Zusammensetzung. 46 1. Spritessig. 46 2. Weinessig 47 3. Obstessige 52 4. Malzessig . ... 55 5. Sonstige Gärungsessige 56 6. Essenzessig . . . . . . 57 Reehtsstoff über Essig. Von Oberlandesgerichtspräsident i. R. Dr. jur. H. HOLTHöFER- Berlin . . . . . . . . . . .'. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Bedarfsgegenstände. Von Professor Dr. A. BEYTHIEN-Dresden. (Mit 21 Abbildungen) 62 A. Metallene Bedarfsgegenstände . . . . . . . . . . . . . . . . 64 I. Untersuchung und Beurteilung auf Grund des Blei-Zinkgesetzes . 65 1. Qualitative Vorprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 a) auf Blei S. 66; b) auf Zink S. 67; c) auf Cadmium S.67. 2. Quantitative Bleibestimmung .................. 67 a) aus dem spez. Gewicht R 67; b) nach KUHLMANN-GRossFELD S. 68; c) Aufschließung mit Schwefelsäure nach HESLINGA S. 68; d) AufschIießun~ mit Salpetersäure nach SPAETH S.69; e) Colori- metrisches Verfahren nach SERGER S.69; f) nach L. S. VAN DER VLUGT S.69. VI Inhaltsverzeichnis. Seite 3. Quantitative Zinnbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . .. 70 a) Verzinnung von Weißblech S.70; !X) nach KARLMEYER S. 70; ß) nach F. PETER S. 70; y) nach HEISE und CLEMENTE S. 70; 15) nach HEUBERGER S. 71. b) Trennung des Zinns von Blei S.71. 4. Bestimmung von Antimon . . . . . . . . . . .. . . . . . ., 72 5. Vollständige Analyse von Legierungen . . . . . . . . . . . . 72 Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 II. Untersuchung und Beurteilung auf Grund des Lebensmittelgesetzes . . . 76 1. Eß-, Trink- und Kochgeschirre aus Silber, Zinn, Nickel, Aluminium, Kupfer, Zink, Zinklegierungen, Antimon, Cadmium, Blei, Chrom- Konservendosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2. Metalltuben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 3. Kinderspielzeug: Puppengeschirr, Blasinstrumente, Metallfiguren . 86 B. Geschirre aus Porzellan, Ton, emailliertem Metall. 86 I. Chemische Untersuchung . . . . . . . . . . . 88 1. Prüfung auf Grund des Blei-Zinkgesetzes . . 88 2. Technische Analyse von Glasur und Emaille. 90 II. Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 C. Bedarfsgegenstände aus Kautschuk . . . . . 94 J. Untersuchung und Beurteilung nach dem Blei-Zinkgesetze . 97 1. Prüfung auf Blei und Zink. . . . . . . . . . . . . . 97 2. Quantitative Bestimmung von Blei und Zink . . . . . 98 Beurteilung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 II. Untersuchung und Beurteilung nach dem Farbengesetze . . . . . . . . 99 1. Nachweis der verbotenen Stoffe (As, Sb, Ba, Pb, Cd, Cr, Cu, Hg, Se, U, Zn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 2. Bestimmung von Antimon- und Quecksilbersulfid . . . 101 3. Bestimmung der Bindungsform der Metalle . . . . . . 102 4. Beurteilung (Eß-, Trink- und Kochgeschirr, Spielwaren) 103 III. Technische Kautschukanalyse . . . . . . . . . . . . . . 105 1. Bestimmung der anorganischen Füllmittel ............. 105 2. Bestimmung von Kautschuksurrogaten (Faktis), Fetten und unverseif- baren Ölen, Asphalt und Teer, Harzen .............. 107 3. Bestimmung der unlöslichen organischen Füllmittel. HO 4. Bestimmung des Reinkautschuks '. .. ..... HO 5. Systematischer Analysengang . H2 6. Beurteilung. . . . . . .' . . . 1143 IV. Technische Guttaperchaanalyse . . 114 D~ Farben und gefärbte Lebensmittel 115 I. Nachweis anorganischer Bestandteile. 116 II. Nachweis organischer Farbstoffe . . 119 E. Spielwaren aus Holz, Wachsguß, Blech usw. 133 I. Untersuchung und Beurteilung nach dem Entwurfe zur neuen Farben· verordnung . . . . . . . . . . . . 134 1. Probenahme . . . . . . . . . . . . 135 2. Prüfung auf die verbotenen Stoffe . . 135 3. Feststellung der Bindungsform . . . . . 136 4. Beurteilung. . . ; . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 II. Untersuchung und Beurteilung nach dem Lebensmittelgesetze 140 1. Nachweis des Arsens . . . . . . . . . . 140 2. Nachweis von Quecksilber. . . . . . . . 140 3. Nachweis von weißem Phosphor . . . . . 141 4. Beurteilung. . . . . . . . . . . . . . . 141 F. Papier und Bedarfsgegenstände aus Papier 142 I. Untersuchung und Beurteilung nach dem Entwurfe zur Farbenordnung . 142 II. Untersuchung und Beurteilung von Pergament- und Zigarettenpapier .. 144 III. Anstrichfarben . . . . . . . . . . . 147 IV. Technische Untersuchung von Papier 151 Anhang': Untersuchung der Tinte . . . . 156 G. Gespinste und Gewebe . . . . . . . 159 I. Untersuchung auf gesundheitsschädliche Stoffe 159 1. Verfahren zur Feststellung des Arsengehaltes . . . . 160 2. Prüfung von Hutlederersatz auf Phenole und Kresole 161 Inhaltsverzeichnis. VII Seite 11. Nachweis von Beiz-, Appretur- und Beschwerungsmitteln . 161 111. Bestimmung des Fasermaterials. . . . . . . . . . . . . 163 1. Mikroskopische Untersuchung . . . . . . . . . .. . . 164 Baumwolle S.I64. - Mercerisierte Baumwolle S.165. - Flachs, Leinen S. 165. - Ramie, Chinagras, Rheafaser S. 166. - Hanf S. 167. - Jute S.I68. - Neuseeländischer Flachs S.I68. - Halfa und Esparto- S.169. - Schafwolle S.170. - Kunstwolle S. 170. _. Seide S. 172.- Kunstseide S. 172. 2. Chemische Untersuchung. . . . . . . . . . . 173 3. Prüfung im polarisierten Lichte. . . . . . . . 178 4. Quantitative Bestimmung einzelner Faserarten . 179 IV. Mechanisch-physikalische Prüfung. . 181 Beurteilung . . . . . . . . . . . . 181 H. Kosmetische Mittel. . . . . . . . . 181 I. Bestandteile der kosmetischen Mittel 182 11. Chemische Untersuchung . . . . . . 183 1. Probenahme . . .. . . . . . . . . 184 2. Prüfung auf anorganische Stoffe . . . 184 3. Prüfung auf organische Verbindungen. 186 111. Beurteilung der kosmetischen Mittel. . . 187 Technische Seifenanalyse . . . . . . . . 192 . J. Petroleum, Kerzen, Zündwaren, Sprengstoffe 200 I. Petroleum. . . . . . . . . . . .' . . . . . . 200 11. Feuergefährliche Stoffe. . . . . . . . . . . . 205 . 111. Zündwaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 1. Untersuchung auf weißen oder gelben Phosphor . 208 2. Chemisch-technische Untersuchung der Zündhölzer 212 IV. Sprengstoffe und Feuerwerkskörper 215 Buchliteratur. . . . . . . . . . . . . 220 Geheimmittel und ähnliche Mittel. Von Professor Dr. C. GBIEBEL-Berlin. (Mit 3 Abbildungen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Allgemeine Gesichtspunkte für die Untersuchung .... . . . . . . . . . . 222 A. übersicht über die wichtigsten Gruppen von Heil- und Geheim- mitteln'und die darin hauptsächlich vorkommenden Stoffe .... 224 B. Zur Methodik der Untersuchung der wichtigsten pharmazeutischen Zubereitungsformen " ..... -................... 231 I. Tee. . . . . . . . . . . . . 231 11. Flüssigkeiten . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 1. Ätherische Öle " ........................ 232 2. Fette Öle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 3. Alkoholhaltige Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 4. Wässerige Flüssigkeiten. (Lösungen, Abkochungen, Aufgüsse, Emulsionen u. dgl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 111. Pulverförmige Zubereitungen . . . . . . . . . . 236 IV. Pillen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , 237 V. Tabletten, Pastillen und ähnliche Zubereitungen 238 VI. Salben . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 239 C. Gruppenprüfungen . . . . . . . . . . . .. . 240 Übersicht über die Gruppenprüfungen . . . . . . . . .' 240 A. Physikalische und physiologische Gruppenprüfungen 240 B. Chemische Gruppenprüfungen .................... 241 1. Tabelle der Siedepunkte der hauptsächlich in Betracht kommenden Flüssigkeiten (ohne ätherische OIe) . . . . . . . . . . . . . . . . 242 2. Tabelle der Schmelzpunkte. . . . . . . . . . . . . . . . . 242 3. Verhalten bei der Capillaranalyse. . . . . . . . . . . . . . 244 4. Verhalten unter der Analysen-Quarzlampe (Ultraviolettanalyse) 244 5. Anästliesierungsprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 6. Pupillenprobe . . . . . . . . . . . 245 7. Hautreizprobe . . . . . . . . . . . 245 8. Reaktion gegen Lackmus . . . . . '., 245 9. Ausmittelung der Mineralbestandteile . . . 245 10. Qualitative organische Elementaranalyse. . 245 VIII Inhaltsverzeichnis. Seite 11. Verhalten gegenüber bestimmten Reagenzien. . . . . . . . . 246 12. Prüfung auf Alkaloide, Glykoside oder ähnlich wirkende Stoffe 247· 13. Prüfung auf Balsame und Harze . . . . . .' . . . . . . . . 247 14. Prüfung auf Anthrachinonderivate . . . . . . . . 248 15. Esteriffizierungsprobe . . . . . . . . . . . . . . 248 16. Qualitative Verseüung (Esterreaktionen) . . . . . . 248 17. Prüfung auf unverseifbare Bestandteile (Mineralöle). 248 18. Prüfung auf Glycerinfette . . . . . . . . . . . 248 19. Aldehyd- und Ketonproben . .. . . . . . . . 249 20. Reaktionen mit salpetriger Säure; Diazoreaktion . 249 21. IsonitriIreaktion. . . . . . . . . . . . . . . . 250 22. Chloraminreaktion . . . . . . . . . . . . . . . 250 23. Prüfung auf Eiweißstoffe. . . . . . . . . . . . 250· 24. Darstellung der Pikrate und Chloraurate . . . . . . . . . . . . . 250 25. Darstellung der Acetyl- und Benzoylprodukte zum Nachweis von alko- holischen oder phenolischen OH-Gruppen. (Auch Stoffe mit primärer Aminogruppe reagieren) ..................... 251 26. Darstellung der Phenylurethane und Diphenylurethane zum Nachweis von OH- und N.H2-Gruppen ................•.. 251 27. Darstellung der Säureamide . . . 251 28. Darstellung der Säureanilide . . . 252 29. Darstellung der Säure-p-Toluidide 252 30. Darstellung der Methylester . . . 252 31. Darstellung der Phenylester . . . . . . . . . . . . . . 253 32. Darstellung der p-Nitrobenzylester . . . . . . . . . . 253 33. Darstellung der p-Nitrobenzylderivate von Barbitursäuren 254 34. Reaktion zur Feststellung von phenolischen Kernen. . 254 D. übersicht des nach ROJAHN erweiterten Analysenganges . 254 Gruppe I A: Auf dem Wasserbad flüchtige Stoffe. . . . . . . . 256 Gruppe I B: Wasserdampfdestillation aus weinsaurer Lösung . . . 256 Gruppe I C: Wasserdampfdestillation aus natronalkaJischer Lösung 258 Gruppe II A: Ätherausschüttelung der weinsauren Lösung . . . . 258 Gruppe II B: Chloroformausschüttelung der weinsauren Lösung. . . 261 Gruppe III A: Ätherausschüttelung aus natronalkalischer Lösung . . 263 Gruppe III B: Chloroformausschüttelung aus natronalkalischer Lösung . 263 Gruppe IV A: Ätherausschüttelung aus ammoniakolischer Lösung. .. 263 Gruppe IV B: Chloroformausschüttelung aus ammoniakalischer Lösung ... 264 Gruppe IV C: Alkohol-Chloroformausschüttelung der mit Ammoniumsulfat gesättigten ammoniakalischen Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . 264 Gruppe VA: Acetonlöslicher Teil des nicht ausschüttelbaren Rückstandes . 264 Gruppe VB: Alkohollöslicher Teil des nicht ausschüttelbaren Rückstandes. 264 Gruppe V C: Wasserlöslicher Teil des nicht ausschüttelbaren Rückstandes . 265 Gruppe V D: Wasserunlöslicher Teil des nicht ausschüttelbaren Rückstandes 265 Gruppe VI: Stoffe, die zweckmäßig in der ursprünglichen Substanz nach- gewiesen werden . . . . . . . . 265 E. Homöopathische Zubereitungen ......... '.' 265 F. Biochemische Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 G. Eigenschaften und Reaktionen der einzelnen Stoffe. 270 Alkaloide und Derivate von solchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . • 272 Chinaalkaloide nebst Derivaten S. 273. - Hydrastis-Alkaloide S. 275. - Opiumalkaloide und Abkömmlinge solcher S. 277. - Solanaceenalkaloide S. 28~. - Strychnosalkaloide S. 282. . Anästhetica (örtliche). . . . . . . . . . . . . . . . . 284 a) In kaltem Wasser leicht oder ziemlich leicht löslich 284 b) In kaltem Wasser nicht oder nur wenig löslich. 288 .Arsenverbindungen (organische) . . . . . . . . . . 290 Barbitursäurederivate . 291 Eisensalze (organische) 300 Farbstoffe (organische) 302 Harze und Balsame . 306 Pflanzenschleime . . . . . . . . . . . . . 322 Phenole und Phenolsäuren nebst Derivaten. 323 Salbengrundstoffe 339 Seifen . . . . . . . . . . . . . . . . . 342" Inhaltsverzeichnis. IX Seite Silbersalze (organische) . . . . . 342 Wismutsalze (organische) . . . . 348 Xanthinderivate . . . . . . ... 348 H. Drogen, anorganische Stoffe 350 1. Drogen. . . . . . . . . . . 350 2. Anorganische Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . " ...... 352 3. Nachweis einiger in pharmazeutischen Präparaten vorkommenden seltenen Metalle. . . . . . .. . 352 J. Rechtliche Beurteilung. . . . ...... 354 Buchliteratur. . . . . . . . . . . ...... 359 Ergänzungen zuBand I-VIII. Redoxpotential und rH-Wert, ihre Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten in der Lebensmittelchemie und -technik. Von Professor Dr. A. SCHLoEMER.BerlinfLands- berg (Warthe). (Mit 7 Abbildungen) . . . 363 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . 363 Das Redoxpotential und seine Bestimmung 364 Der rH-Wert und seine Bestimmung 366 Anwendungen . . . . . . . . . . . . 374 Biochemische Redoxpotentiale. . . . 374 Redoxpotentiale und Enzyme. . . . 376 Gärungsvorgänge und Redoxpotential 379 Milch, SCHARDINGER-Reaktion 380 Käse, Fette . . . . . . 382 Brotbereitung . . . . . . . . 383 Obst, Gemüse . . . . . . . . 383 Vitamin C-Bestimmung. . . . 383 Weitere Möglichkeiten . . . . 384 Zusammenfassende Literatur 384 Probleme der Eiweißforschung. (Das Eiweiß als dynamisches System.) Von Dozent Dr. Dr. E. G. SCHENcK-München ......... . 385 Literatur. . . . . . . . .. . ... . 397 Uberblick über Enzymvorgänge in der Lebensmitteltechnik. Von Dr. A. HESSE- München . . . 399 I. Allgemeines . . . . . 399 II. Spezielles. . . . . . 406 A. Hydrolasen 406 1. Carbohydrasen . 406 a) Oligasen . . 407 b) Polyasen . . 409 2. Esterasen . . . . . . . 417 3. Amidasen und Proteasen 418 a) Amidasen. . . . . . 419 b) Proteasen. . . . . . 419 B. Desmolasen . . . . . . . 423 1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . 423 2. Desmolasen in der Lebensmitteltechnik . . . 424 a) Desmolasen der anoxydativen Gärungen. 424 b) Desmolasen der oxydativen Gärungen. . 426 c) Desmolasen der Zellatmung. 427 d) Oxydasen; Peroxydasen . . 428 Literatur. . . . . . . . . . . . . 429 Vitamine (Bd. I, S. 768-992) siehe S. 873 Ausmittelung der Gifte (Bd. IIj2, S.1273-1437). Von Professor Dr. A. GRONOVER- Freiburg i. Br. (Mit 1 Abbildung) . . . .. ............... 430 Milch und Milcherzeugnisse (Bd. III, S. 37-89, 115--211). Von Professor Dr. A. GRoNovER-Freiburg i. Br. . . . . ..... .. 446 x Inhaltsverzeichnis. Seite Kohlenhydrate (Bd. I, S. 373---461, Bd. II, S.835--962). Von 1;'rofessor Dr. J. GRossFELD-Berlin. (Mit 3 Abbildungen) 457 1. Bau und Zusammensetzung. . . . . 457 A. Stärke. . . . . . . . . . . . . 457 B. Pektinstoffe . . . . . . . . . . 458 C. Fructoseanhydride und Glucoside 459 II. Untersuchung . . . . . . . . . . . 460 A. Wasserlösliche Kohlenhydrate und deren Stoffgruppen 460 B. Nachweis und Bestimmung der Zuckerarten . 461 l. Allgemeine Reaktionen auf Zucker. 461 2. Nachweis von Monosen ..." . 462 3. Bestimmung der Hexosen 462 4. Bestimmung der Pentosen . . . . 464 5. Bestimmung der Disaccharide. . . . . 464 6. Bestimmung der Zucker nebeneinander. . . . . . . . . . . 465 7. Nachweis und Bestimmung der Zuckerarten durch Vergärung 466 C. Bestimmung der Hexosane 467 1. Dextrin. . 467 2. Stärke . . 468 3. Glykogen . 469 4. Pentosane . 470 D. Bestimmung von Bestandteilen der Zellmembran 472 l. Rohfaser und Rohcellulose . . . . . 472 2. Lignin . . . . . . . . . . . . . . 473 3. Pektinstoffe . . . . . . . . . . . . 475 4. Glucoside, Gummiarten, Schleimstoffe 476 5. Sonstige stickstofffreie Extraktstoffe . 481 Stickstoffverbindungen (Bd. II, S. 602-669). Von Professor Dr. J. GRossFELD-Berlin 482 1. Proteine und Peptide . . 482 II. Aminosäuren ..... . 484" A. Allgemeine Methoden 484 B. Einzelne Aminosäuren 485 III. Amine und sonstige organische Stickstoffverbindungen . 489 IV. Ammoniak ... 490 V. Salpetersäure. . 491 VI. Salpetrige Säure 491 Eier (Bd. III, S.580). Von Professor Dr. J. GRossFELD-Berlin 492 Butter (Bd. II!, S. 238-294). Von Professor Dr. W. MOHR-Kiel und Dr. A. EICHsTÄDT- Berlin. (Mit 15 Abbildungen) " . " . . " " " . " . . " " " " . . " . " . . 493 A. Herstellung der Butter " 494 1. Rahmreifung . . . 494 2. Rahmverbutterung 496 3. Arten der Butter . 508 4. Butterschmalz" " ... " " " . 521 5. Wiederauffrischung von Butter . 529 6. Vorbruch- und Molkenbutter " . . 530 7. Butter aus Milch anderer Tierarten 530 8. Buttermilch. . " . . . " . " " " 531 a) Buttermilch aus saurem Rahm 531 b) Buttermilch aus süßem Rahm 533 B. Eigenschaften der Butter. . . 534 l. Physikalische Eigenschaften 534 a) Struktur und Konsistenz 534 b) Geruch und Geschmack " 542 "Co Bestandteile der Butter 544 Inhaltsverzeichnis. XI Seite Untersuehungsverfahren für Butter sowie für Neben- und HiHspi'odukte der Butterei. (Bd. 111, S. 294-299). Von Professor Dr. A. SCHLOEMER-Berlin/Landsberg (Warthe) 546 A. Butter . . . . . . . . . . . . . . . . . ' 546 1. Probenahme. . . . . . . . . . . . . . 546 2. Waserbestimung . . . . . . . . . . .547 3. Bestimmung der fettfreien Trockenmasse 548 4. Kochsalzbestimmung ......... 548 5. Fettbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549 6. Prüfung auf Butterfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550 7. Chemische Methoden, die an anderen Stellen dieses Handbuches angegeben sind 550 8. Bakteriologische Prüfung der Butter . . . . . . . . . . . . . . . . . 551 B. Fettbestimmung in Vollmilch, Rahm, entrahmter Milch, Buttermilch und Butter- serum. . . . . . . . .. . ................... 553 C. Buttereihilfsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554 UntersuehungsverfahJ'en für Buttersehmalz. Von Professor Dr. W.MoHR-Kiel und Dr. A. EICHSTÄDT-Berlin. (Mit 2 Abbildungen) . . . . 558 1. Bestimmung des Wassergehaltes ....... . 558 2. Luftgehalt des Butterschmalzes. . . . . . . . . 559 3. Bestimmung der Säurezahl bzw. des Säuregrades. 560 4. Ketonigkeitsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . 561 5. Freialdehydigkeitsbestimmung . . . . . . . . . . . 562 6. Epihydrinaldehydigkeitsbestimmung . . . . . . . . . 563 7. Petoxydzahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564 8. Peroxydzahl künstlich oxydierten Fettes (RITTER-Zahl) 565 9. Analytische Bestimmung von Eisen . 566 10. Analytische Bestimmung von Kupfer 566 11. Bestimmung des Vitamin A-Gehaltes 566 12. Bestimmung des Diacetyl-Gehaltes . 567 tlberwaehung des Verkehrs mit Butter und Butterschmalz. (Bd.I1I, S.299-305). Von Professor ,Dr. A. SCHLoEMER-BerlinfLandsberg (Warthe). (Mit 1 Abbildung) 569 A. Prüfung von Butter auf den Wasser-, Kochsalz- und Fettgehalt ...... 571 B .. Prüfung von Butter und Butterschmalz auf Verdorbenheit und auf falsche Kennzeichnung .. . . . . . . . . . . . . .. . . 574 C. Prüfung g~formter Butter . . . . . . . . . . ' 576. Zusammenfassende und FachbuchIiteratur ........ ' ...... 578 Käse (Bd.III, S.308--421). Von Professor Dr. A. SCHLoEMER-BerlinjLandsberg (Warthe). (Mit 5 Abbildungen) ....................... 580 1. Statistik .................. 580 2. Labkäse . ... . . . . . . . . . . . . . . . . 582 a) Klasseneinteilung der Labkäse . . . . . . . 582 b) Begriffs- und Gütebestimmungen für Labkäse 583 c) Herstellung von Hart- und Weichkäsen 589 3. Zusätze in der Käserei . . . . . . . . . 594 4. Ausbeute . . . . . . . 595 5. Käsefehler . . . . . . . 595 6. Lagerung von Käse 596 7. Chemie der Käsereifung . 597 8. Calorischer Nährwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600 9. Begriffs- und Gütebestimmung sowie Beurteilungsgrundsätze für Sauermilch- . quarg und Sauermilchkäse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600 10. Begriffs- und Gütebestimmung sowie Beurteilungsgrundsätze für Kochkäse .. 603 11. Begriffs- und Gütebestimmung sowie Beurteilungsgrundsätze für Schichtkäse. 603 12. Begriffs- und Gütebestimmungen sowie Beurteilungsgrundsätze für Speisequarg 604 13. Begriffs- und Gütebestimmungen sowie Beurteilungsgrundsätze für Schmelzkäse und Schmelzkäse-Zubereitungen . . . . . . . . . . . . 608 14. Verpackung und Aufbewahrung von Käse . . . . . . . 611 15. Verwertungen von Molken und anderen Nebenprodukten 613 16. Käserei und Metalle . . . . . . . . . . . . . . . . 617 17. Untersuchung von Käse . . . . . . . . . . . . . 618 Zusammenfassende und FachbuchIiteratur 624