Erzeugung und Charakterisie- rung von Einzelphotonen aus PDC in PPKTP für Anwendungen in der Quanteninformation Preparationand Characterization of Single Photons from PDC in PPKTP for Applications in QuantumInformation Zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) genehmigte Dissertationvon SabineEulerausDieburg TagderEinreichung:12.07.2017|TagderPrüfung:01.11.2017|Darmstadt2018–D17 Referent:ProfessorDr.ThomasWalther|Korreferent:ProfessorDr.GerhardBirkl FachbereichPhysik InstitutfürAngewandtePhysik LaserundQuantenoptik Erzeugung und Charakterisierung vonEinzelphotonen ausPDC inPPKTP für Anwendungen inder Quanteninformation Preparation and Characterization of Single Photons from PDC in PPKTP for Applications in Quan- tumInformation GenehmigteDissertationvon SabineEulerausDieburg Referent: ProfessorDr.ThomasWalther Korreferent: ProfessorDr.GerhardBirkl TagderEinreichung: 12.07.2017 TagderPrüfung: 01.11.2017 Darmstadt–D17 BittezitierenSiediesesDokumentals: URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-71838 URL: tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/7183 DiesesDokumentwirdbereitgestellt vontuprints, E-Publishing-ServicederTUDarmstadt tuprints.ulb.tu-darmstadt.de [email protected] DieVeröffentlichungstehtunterfolgenderCreativeCommonsLizenz: Creative Commons – Namensnennung – Keine kommerzielle Nutzung – Keine Bearbeitung 4.0 International creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt Erzeugung und Charakterisierung von Einzelphotonen aus PDC in PPKTP für Anwendungen in der Quanteninformation Vom Fachbereich Physik der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) genehmigte Dissertation von Sabine Euler aus Dieburg Darmstadt 2018 – D 17 Kurzzusammenfassung ÜberJahrhundertehinwegteiltedieFragenachderNaturdesLichtsdieWissenschaftlerin zwei Lager. Zum einen in Vertreter der Teilchenhypothese,zumanderen jedoch spätestens nach der Veröffentlichung der Maxwell-Gleichungen und dem Nachweis elektromagneti- scher Wellen durch Heinrich Hertz in Anhänger der Wellentheorie von Licht. Erst mit der Entwicklung der Quantenmechanik zu Beginn des 20. Jahrhunderts erwiesen sich beide Theorien als gleichberechtigt. Bereits 1905 von Einstein postuliert, gelang der Nachweis einzelnerPhotonen,wie die Lichtteilchen mittlerweile genanntwurden,erst im Jahr 1977 durchKimbleetal.,ExperimentezurWellennaturvonEinzelphotonenerfolgten1986durch Grangieretal.. Seit den 1970erJahren erfolgtdie Präparation von Einzelphotonen nach immer neuenex- perimentellenAnsätzen,dieEntwicklungderQuanteninformationinden1980erJahrener- öffnet über die Untersuchung spannender quantenmechanischer Zusammenhänge hinaus ein praktisches AnwendungsfeldfürEinzelphotonenquellen.ImZentrumdervorliegenden Arbeit stand die Erzeugung von entarteten Einzelphotonenpaaren um 808nm durch den nichtlinearen Prozess der parametrischen Abwärtskonversion vom Typ II in periodisch ge- poltem Kaliumtitanylphosphat als nichtlinearem Medium. Die Emissionsspektren verschie- denerKristalle werdenuntersuchtundBesonderheitendiskutiert, Details überdas entarte- te Emissionsspektrum werden den Zweiphotoneninterferenzspektren aus Aufbauten nach Hong,OuundMandelbzw.ShihundAlleyentnommen.Zugleichwirdeinmathematisches Modellvorgestellt,dasdieexakteBeschreibungderZweiphotoneninterferenzspektrenunge- filterter Typ II-PDC-Photonen erlaubt. Die Emissionsspektren der einzelnen Photonen wer- den außerdem mit Hilfe von Autokorrelationsexperimenten untersucht, eine erfolgreiche Verletzung der Bellschen Ungleichungbestätigt die Möglichkeit der Präparation polarisati- onsverschränkterZustände.MitPDCinPPKTPstehtdamiteinezuverlässigeundvielseitige QuellefürEinzelphotonenum808nmzurVerfügung. Neben der Erzeugung von Einzelphotonenpaaren durch PDC und ihrer Charakterisierung durch verschiedene Interferenzexperimente wurden im Rahmen der vorliegenden Arbeit außerdemzweiAnwendungsansätzeverfolgt:DurchDifferenzfrequenzerzeugungzwischen einemEinzelphotonundeinemklassischenPumpfeldsollteeineZweiphotonenquelleimple- mentiert werden, deren grundsätzliche Idee hier skizziert wird. Ein zweites Anwendungs- feld stellt die oben bereits angesprochene Quanteninformationsverarbeitung dar, die be- schriebene Einzelphotonenquelle wird verwendet, um ein Sende-Modul für den Quanten- schlüsselaustauschnachdemBB84-Protokollzuimplementieren.ImRahmendieserArbeit wurde ein Aufbau entwickelt, der auf die Verwendung aktiver optischer Elemente zur Zu- standspräparation verzichtet und das Zentrum einerSchlüsselaustauschstreckenach BB84 bildet. Abstract For centuries the question of the nature of light has divided scientists in two groups. The supportersoftheparticletheoryand,latestsincetheannouncementofMaxwell’sequations andHertz’experimentalproofoftheexistenceofelectro-magneticalwaves,followersofthe wavetheory.Onlysincethedevelopmentofquantummechanicsatthebeginningofthe20. Centuryboththeories coexistequally. The existence of the photon, postulated as early as 1905 by Einstein, was only proven in 1977whenKimbleetal.succesfullyperformedasinglephotonHanburyBrown-Twissexpe- riment.Thewave behavior ofsinglephotonswas shownin 1986byGrangieretal.. Sincethe 1970sthe preparation ofsinglephotons follows manynewanddifferentapproa- ches. With the announcement of quantum key distribution protocols in the 1980s a new applicationofsinglephotonsourcesarosebesidestheinvestigationoftheprinciplesofquan- tum mechanics. This thesis focuses on the generation of degenerate single photon pairs at 808nm from the nonlinear process of type II parametric down conversion in periodically poled potassium titanyl phosphate as a nonlinear medium. Emission spectra of different KTPchipsareanalyzedandtheircharacteristics discussed.Twophotoninterferenceexperi- ments after Hong,Ou and Mandel and Shih and Alleyare set upto gain knowledge about thedetails concerningthespectraofdegeneratePDCfromtheinterferencepatterns.Inad- dition,amathematicalmodelispresentedthatallowstodescribethespectraoftwophoton interference ofunfilteredtype IIPDCphoton pairs. We studiedthe autocorrelation spectra ofsinglePDCphotons andproved the ability toprepare polarization entangledsinglepho- ton pairs by violating Bell’s inequality. Therefore, PDC in PPKTP serves as a reliable and versatile sourceforsinglephotons at808nm. Besides preparing single photons from PDC and characterizing them in different interfe- renceexperiments,wepursuedtwoapplicationapproaches.Differencefrequencygenerati- onbetween asinglephotonandaclassicalpumpfieldshouldleadtoatwophotonsource, the basic idea of this approach is presented in this thesis. A second application lies in the fieldofquantumkeydistribution as mentionedabove.Oursinglephoton sourceis usedto setupasendermoduleforquantumkeydistribution according toBB84.Within this thesis we developed an implementation that allows the preparation of single photons in all four different states of polarization only by the use of passive optical components. This sender unitbuilds thecenterofourkeydistribution setup. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 I PDC-basiertePhotonenquellen 5 2 ErzeugungvonEinzelphotonen 7 2.1 GrundlagendernichtlinearenOptik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.2 Grundlagenderparametrischen Abwärtskonversion . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.2.1 Theoretische Bandbreite derPDC-Photonen . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3 ParametrischeAbwärtskonversioninPPKTP 25 3.1 Detektion vonEinzelphotonenum808nm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.2 Pumplicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3.3 AufbauzurKristallcharakterisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3.4 ExperimentelleErgebnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.4.1 Emissionsspektrenderparametrischen Abwärtskonversion inPPKTP . 38 3.4.2 EinflussdesPumpspektrumsaufdas EmissionsspektrumderPDC . . . 43 3.4.3 EinflussderPumpmodeaufdas EmissionsspektrumderPDC . . . . . . 44 3.4.4 OptimierungderKristallparameter mitHilfe einesBandpassfilters . . 46 3.4.5 ExperimentelleBandbreitederPDC-Photonen . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 4 Interferenzexperimente 53 4.1 Das Hong-Ou-Mandel-Interferometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.2 Das Shih-Alley-Interferometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 4.3 ErgebnisseverschiedenerZweiphotoneninterferenzexperimente . . . . . . . . 61 4.3.1 InterferenzspektrenentarteterPDC-PhotonenmitschmalbandigerFil- terung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 4.3.2 Interferenzspektrennicht-entarteterPDC-Photonen . . . . . . . . . . . 74 4.3.3 Interferenzspektreninihrer FrequenzverschränkterPhotonenpaare . 77 4.3.4 Interferenzspektren entarteter PDC-Photonen ohne schmalbandige Filterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 4.4 AutokorrelationsexperimentemitEinzelphotonenausTypII-PDC . . . . . . . 97 4.5 TestderBellschenUngleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 4.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Inhaltsverzeichnis 5 AufbaueinerZweiphotonenquelle 113 5.1 ExperimentellerAufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 5.2 VorbereitungenundHerausforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 5.2.1 HintergrundeffektederKoinzidenzelektronik . . . . . . . . . . . . . . . 123 5.2.2 HintergrundeffekteausPDC-Photonenpaaren . . . . . . . . . . . . . . . 125 5.2.3 HerausforderungenbeiderDetektion derDFG . . . . . . . . . . . . . . 132 5.3 VermeintlicheErgebnissedurchRückreflexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 5.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 II Quanteninformation 147 6 KryptographischeProtokolle 149 6.1 Klassische Kryptographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 6.2 Quantenschlüsselaustauschverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 6.2.1 Das BB84-Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 6.2.2 Das Ekert-Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 6.3 Lauschangriffe undSicherheitdes Quantenschlüsselaustauschs . . . . . . . . . 156 6.3.1 Seitenkanalangriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 6.4 Schlüsselnachbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 6.4.1 Fehlerkorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 6.4.2 Privatsphärenverstärkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 6.4.3 Authentifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 6.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 7 ImplementierungdesBB84-Protokolls 175 7.1 Das Alice-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 7.2 Das Bob-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 7.3 Datenaufnahmeundklassische Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 7.4 Schlüsselnachbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 7.5 QKD-Strecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 7.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 8 ZusammenfassungundAusblick 183 III Anhang 187 A HinweisezurJustageeinesPPKTP-KristallsmitWellenleiterstruktur 189 B CharakterisierungverschiedenerPPKTP-Kristalle 195 B.1 Kristall ITI0824-A07 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 B.1.1 Spektren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 VI
Description: