ebook img

Erzählen im Kontext neuer Lernkulturen: Eine bildungstheoretische Analyse im Spannungsfeld von Wissen, Lernen und Subjekt PDF

227 Pages·2012·144.39 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Erzählen im Kontext neuer Lernkulturen: Eine bildungstheoretische Analyse im Spannungsfeld von Wissen, Lernen und Subjekt

Claudia Fahrenwald Erzählen im Kontext neuer Lernkulturen Claudia Fahrenwald Erzählen im Kontext neuer Lernkulturen Eine bildungstheoretische Analyse im Spannungsfeld von Wissen, Lernen und Subjekt Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Zugl. Habilitationsschrift Universität Augsburg, 2010 1. Aufl age 2011 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Dorothee Koch | Sabine Schöller VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspei- cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-18385-5 Man is the story telling anima/. Graham Swift Inhalt Vorwort .........................................••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 13 Einleitung: ErzIhlen im Kontert neuer Lernlrulturen .................................. 15 I. Ausgangspunkt, Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit• •••••••••••••• 16 1.1 Der Begriff der Kultur ........................................................................ 18 1.2 Der Begriff der Lernkultur ................................................................. 19 1.3 Das Konzept des Erz!!hlens ................................................................ 20 104 Untersuchungs schwerpunkte der vorliegenden Arbeit ....................... 22 2. Überblick über den Aufbau der Arbeit ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 25 I. Erzählen vor dem Hintergrund des kulturellen und gesellschaftlichen Wandels Kapitell Die Revision der Moderne ................................................................ 35 I. Theoretischer Bezugsrahmen ............................................................. 35 1.1 Die kulturwissenschaftliche Debatte um die Posttnodeme ................ 37 1.2 Die sozialwissenschaftliche Debatte um die Reflexive Modeme ...... 39 1.3 Das Konzept der Reflexiven Erziehungswissenschaft ....................... 43 2. Methodisches Vorgehen ..................................................................... 46 2.1 Dekonstruktion als Methode .............................................................. 46 2.2 Rekonstruktion als Methode ............................................................... 49 2.3 Re-Interpretation als Kombioation von dekonstruktiven und rekonstruktiven methodischen E1ementen .......................................... 49 8 Inhalt Kapitel 2 Lem-und Bildungsprozesse im Zeichen von Transformation ..... 52 1. Die Pluralisierung der Wissensformen .............................................. 52 1.1 Die Krise des wissenschaftlichen Wisseusbegriffs ............................ 53 1.2 Die Neubewertung des Erfahnmgswissens ....................................... 57 1.3 Die Ausdifferenzierung des Wisseusbegriffs in der Wissensgesellschaft ........................................................................... 60 2. Die Individualisierung der Lebensmuster .......................................... 64 2.1 Die Auflösung traditioneller Lebensformen ....................................... 65 2.2 Die •W ahl des eigenen Lebens' .......................................................... 66 2.3 Die zunehmende Biographisierung des Lernens ................................ 67 3. Die Programmatik des lebenslangen Lernens .................................... 69 3.1 Die Entgrenzung des traditionellen Lembegriffs ............................... 70 3.2 Die Aufwertung des informellen Lernens .......................................... 74 3.3 Die Aufwertung des biographischen Lernens .................................... 77 3.4 Lebenslanges Lernen als Elernent der Lebensführung ....................... 79 Kapitel 3 Der IUIrrative tu", in den Kultur-und Sozialwissenschaften ....... 82 1. Erzäh1en als universelle kulturelle und soziale Praxis •••••••••••••••••••••••• 82 1.1 Zur anthropologischen Bedeutung des Erzählens: Der Mensch als homo narrans ............................................................ 84 1.2 Zum ontologischen Status des Erzählens ........................................... 86 1.3 Zur Veränderlichkeit des Erzäh1ens ................................................... 87 2. Formen und Funktionen des Erzählens .......••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 87 2.1 Formen des Erzählens ........................................................................ 87 2.2 Funktionen des Erzähleus ................................................................... 90 3. Dimensionen des Erzählens ................................................................ 92 3.1 Die kulturelle Dimension des Erzäh1ens ............................................ 92 3.2 Die individuelle Dimension des Erzählens ......................................... 94 3.3 Die soziale Dimension des Erzählens ................................................. 95 mruut 9 11. Erzählen als erkenntnis-, subjekt und lerntheoretische Kategorie Kapitel 4 Erzihlen als erkenntnistheoretische Kategorie ..............•••••••••••••• 101 I. Die Wiederentdeckung des narrativen Wissens ............................... 101 1.1 Die Krise der Erzählungen ............................................................... 102 1.2 Wissenschsftliches Wissen versus narratives Wissen ...................... 103 1.3 Die Pluralität der Wissens-und Erkenntnisformen .......................... 104 2. Erzählen als Modus des Denkens ..................................................... 1 06 2.1 Paradigmatisches versus narratives Denken ..................................... 106 2.2 Falsifizierbarkeit versus Glaubwürdigkeit ....................................... 107 3. Erzählen als Medium der Wirklichkeits(re) konstruktion ••••••••••••••••• 108 3.1 Die narrative Konstruktion sozialer Praxis ....................................... 109 3.2 Die narrative Konstruktion sozialer Identität ................................... 110 Kapitel 5 ErziIhlen als subjekttheoretische Kategorie ................................. 113 I. Die Krise des rationalen (Erkenntnis-)Subjekts .............................. 113 1.1 Die Entstehung des rationalen (Erkenntnis-)Subjekts in der Neuzeit und Moderne ............................................................ 114 1.2 Die Dekonstruktion des rationalen (Erkenntnis-)Subjekts in der Postmoderne ........................................................................... 115 1.3 Die Rekonstruktion des Subjekts aus erzähltheoretiscber Perspektive ....................................................................................... 116 2. Das Theorem der nsrrativen Identität ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 117 2.1 Der traditionelle Identitätsbegriff der Neuzeit und Moderne ........... 118 2.2 Die Verabschiedung des traditionellen Identitätsbegriffs ................. 119 2.3 Die Rekonstruktion des Identitätsbegriffs aus erzähltheoretischer Perspektive ....................................................................................... 120 3. Biographie als ,narratives Schema' .................................................. 123 3.1 Biographie als individuelle Konstruktion ......................................... 124 3.2 Biographie als kulturelle Konstruktion ............................................ 125 10 Jnhalt Kapitel 6 ErzIhlen BIslerntheoretische Kategorie ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 128 1. Die Diskussion um neue Lemku1turen ............................................. 128 1.1 Die Revision des traditionellen Lembegriffs .................................... 129 1.2 Die traditionelle Lemkultur .............................................................. 130 1.3 Neue Lemkulturen ............................................................................ 131 2. Lerntheoretische Hintergründe ......................................................... 133 2.1 Konstruktivistische Lerntheorie ....................................................... 133 2.2 Subjektwissenschaft1iche Lerntheorie .............................................. 134 2.3 Lernen als soziale Praktik. ................................................................ 135 3. Dimensionen eines (neuen) pädagogischen Lembegriffs ••••••••••••••••• 136 3.1 Wissen-Lernen ................................................................................. 137 3.2 Können-Lernen ................................................................................ 137 3.3 Leben-Lernen ................................................................................... 138 3.4 Lernen-Lernen .................................................................................. 139 4. Die Neubewertung des Erzählens als lerntheoretische Kategorie- Eine Zwischenbi1anz ........................................................................ 141 m. Erzählen im Kontext des organisationalen Lemens Kapitel 7 Organisationen als Triger des kulturellen und gesellschaftIichen Wandels ............................................................ 147 1. Die Organisation im Kontext postmoderner Organisationstheorie• •• 148 1.1 Kritik des traditionellen Rationalitätsbegriffs .................................. 149 1.2 Symbolisch konstituierte Organisationswelt .................................... ISO 1.3 Objektivität versus Subjektivität ...................................................... ISO 2. Der Wandel des traditionellen Organisationsverständnisses •••••••••••• 152 2.1 Die Organisation als Maschine ......................................................... 153 2.2 Die Organisation als Kultur .............................................................. 155 2.3 Das Organisationskulturmodell von Edgar Schein ........................... 158 Inhalt 11 3. Erzählen in Organisationen .............................................................. 161 3.1 Fonnen und Funktionen des Erzählens in Organisationen ............... 162 3.2 Erzählen als Medium der Sinnstiftung ............................................. 164 3.3 Erzählen als Medium der Innovation ............................................... 164 Kapitel 8 ErziIhlen im organisationalen Wissensmanagement ................... 166 I. Organisationa1er Wandel und organisationales Lernen •••••••••••••••••••• 167 l.l Das Konzept des organisationalen Lemens ...................................... 168 1.2 Die Dekonstruktion des traditionellen Lernbegriffs aus organisationssoziologischer Perspektive .......................................... 171 1.3 Die Rekonstruktion des traditionellen Lernbegriffs aus organisationspädagogischer Perspektive .......................................... 173 1.4 (Neue) Lemkolturen in Organisationen ............................................ 174 2. Organisationales Wissensmanagement ............................................ 176 2.1 Wissen in Organisationen ................................................................. 177 2.2 Das traditionelle Wissensmanagement ............................................. 179 2.3 Das (post-)modeme Wissensmanagement ....................................... 181 2.4 Lerntbeoretische Konsequenzen ....................................................... 185 3. (Neues) Lernen in Communities ...................................................... 187 3.1 Lernen als Alltagslernen ................................................................... 187 3.2 Die Grundprinzipien von Communities ........................................... 188 3.3 Communities als komplexe Praxiskulturen des Lernens .................. 190 3.4 Geschichten als Medium des Wissenstransfers: Das Beispiel von Xerox .................................................................... 191 3.5 Lernen als Teilhabe an Culturals Worlds ......................................... 193 Ausblick: Erzihlen als bildungstheoretische Kategorie •••••••••••••••••••••••••••••• 197 Anhang. .......................................................................................................2 11 Kleines erzähltbeoretisches Glossar •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 211 Abbildungsverzeichnis ...................................................................................... 213 Literaturverzeichnis ........................................................................................ 21S

Description:
Erzählen stellt eine (alt)bekannte und (alt)bewährte Form der Wissensvermittlung dar, die gegenwärtig in den unterschiedlichsten Zusammenhängen neu operationalisiert wird. Dies gilt auch für den Kontext von Bildung, Wissen und Lernen, wo das Thema Erzählen seit einigen Jahren ebenfalls auf ein
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.