Erwerbsarbeit und Beschäftigung im Umbruch KSPW: Transformationsprozesse Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW) Herausgegeben vom Vorstand der KSPW: Hans Bertram, Stephan Leibfried, Hildegard Maria Nickel, Oskar Niedermayer, Gisela Trommsdorff Erwerbsarbeit und Beschäftigung im Umbruch Herausgegeben von Hildegard Maria Nickel, Jürgen Kühl und Sabine Schenk Akademie Verlag Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Erwerbsarbeit und Beschäftigung im Umbruch / hrsg. von Hildegard Maria Nickel ... - Berlin: Akad. VerI., 1994 (Transformationsprozesse ) NE: Nickel, Hildegard Maria [Hrsg.] ISSN 0944-1115 ISBN 978-3-663-01086-9 ISBN 978-3-663-01085-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-01085-2 © Akademie Verlag GmbH, Berlin 1994 Der Akademie Verlag ist ein Unternehmen der VCH-Verlagsgruppe. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Das eingesetzte Papier entspricht der amerikanischen Norm ANSI Z.39.48 - 1984 bzw. der europäischen Norm ISO TC 46. Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form - durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren - repro duziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. All rights reserved (including those of translation into other languages). No part of this book may be reproduced in any form - by photoprinting, microfilm, or any other means - nor transmitted or translated into a machine language without written permission from the publishers. Redaktion und Satz: Sabine Schenk Einbandgestaltung: Ralf Michaelis unter Verwendung einer Idee von Karsten Wittig (Halle) Inhalt Editorial .................................................... VII Teil 1: Zur Arbeitsmarktdynamik im Transformationsprozeß Holle Grünert und Burkart Lutz Transformationsprozeß und Arbeitsmarktsegmentation . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Vera Dahms und Jürgen Wahse Zur Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland im Transformationsprozeß 29 Florian Schramm Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland: Wie betroffen sind die Nichtbetroffenen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 55 Sonja Jeskowa und Horst Ufer Der osteuropäische Arbeitsmarkt: Unterschiedliche Transformationsprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 75 Teil 2: Beschäftigungsentwicklung ausgewählter Branchen Jost Bandelin, Klaus Koßmehl und Ursula Slawinski Beschäftigung in Landwirtschaft und Tourismus in der Umlandregion Rostock beim Übergang zu marktwirtschaftlichen Strukturen ........... 101 Jürgen Kühl und Jürgen Wahse Die Rolle der Treuhandanstalt für die Beschäftigungsentwicklung in Ostdeutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 121 VI Inhalt Manfred Braun und Andreas Wanke Beschäftigung und Umweltschutz ................................ 147 Petra Karrasch Die; Leipziger Metallindustrie: SitUationen - Chancen - Perspektiven ............................. 167 Jens Kaluza, Doreen Molnar; Jenny Richter und Kathrin Rieger Der Transformationsprozeß im Einzelhandel der neuen Bundesländer .... 185 Hasko Hüning und Frank Thielecke Von der Staatlichen Versicherung der DDR zur Allianz. Ein Finanz dienstleistungsunternehmen im kulturellen Übergang . . . . . . . . . . . . . . . .. 207 Adelheid Kuhlmey, Birgit Kleinstück, Gerd Bansemir und Edelgard Neukirch Beschäftigungsentwicklung in den Pflegeberufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 239 Teil 3: Anpassungskonflikte am Arbeitsmarkt Hildegard Maria Nickel und Sabine Schenk Prozesse geschlechtsspezifischer Differenzierung im Erwerbssystem . . . .. 259 Heiko Lehmann Muster biographischer Verarbeitung des Transformationsprozesses von Vorruheständlern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 283 Holm Felber Berufsstart -Zukunft ohne Garantien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 313 Die Autoren des Bandes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 335 Namenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 341 Editorial Der vorliegende Band faßt Ergebnisse der ersten Projektförderphase der Kom mission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW) zusammen. Die KSPW, Ende 1991 auf Anregung des Wissenschaftsrats gegründet und aus Zuwendungen des Bundesministeriums für Forschung und Technologie so wie des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung finanziert, hat es sich zur Aufgabe gemacht, den sozialen und politischen Wandel in den neuen Bundesländern zu erforschen bzw. seine Erforschung zu fördern, damit auch die empirischen und theoretischen Grundlagen zur Formulierung von politischen Handlungsempfehlungen zu verbessern sowie den wissenschaftlichen Nach wuchs in den neuen Bundesländern und den Aufbau der Sozialwissenschaften an den dortigen Hochschulen zu unterstützen. Die Arbeit der KSPW, die wesentlich von Arbeitsgruppen zu den verschie denen Dimensionen des sozialen und politischen Wandels organisiert wird, konzentrierte sich zunächst auf die Erarbeitung der technischen und inhaltlichen Grundlagen der Fördertätigkeit und folgend auf die Realisierung einer ersten Projektförderphase, die Ende 1992 abgeschlossen wurde. In dieser ersten För derphase wurden sogenannte Kurzstudien ausgeschrieben, begutachtet und ver geben, die zum einen den Stand der Diskussion in den jeweiligen Forschungs bereichen festhalten, zum anderen aber auch aktuelle Themen des Transforma tionsprozesses aufgreifen sollten. Fördermittel zur Bearbeitung jener "Kurzstudien" wurden ausschließlich an Wissenschaftler aus den neuen Bun desländern vergeben. Von den insgesamt rund 750 eingegangenen Projektanträ gen dieser Phase wurden 176 bewilligt. Die Reihe "Transformationsprozesse", die der Vorstand der KSPW herausgibt, ordnet sich in die oben genannten Ziele der KSPW ein. Zum einen findet der VIII Editorial interessierte Leser aus der Wissenschaft, der politischen Administration sowie aus der sozialen und politischen Praxis Materialien, Analysen und anwen dungsbezogene Konzeptionen, die für die tägliche Auseinandersetzung mit und im Transformationsprozeß genutzt werden können. Zum anderen gibt die Reihe "Transformationsprozesse" Sozialwissenschaftlern der neuen Bundesländer Gelegenheit, die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Bemühungen, die teils in einem für sie neuen Feld angestrengt wurden, hier zu präsentieren. Diese Prä sentation von Forschungsergebnissen seitens ostdeutscher Wissenschaftlern er folgt aus der Perspektive einer oft unmittelbaren Betroffenheit von den Umwäl zungsprozessen und vor dem Hintergrund einer gegenüber den westdeutschen Kollegen unterschiedenen wissenschaftlichen Sozialisation. Dies wäre ohne die Unterstützung der zahlreichen ehrenamtlich in der Kommission agierenden So zialwissenschaftler aus den alten Bundesländern oft nur schwer möglich gewe sen. Der Vorstand und die Herausgeber des vorliegenden Bandes hoffen inso fern, mit der Reihe "Transformationsprozesse" auch die Integration der Sozial wissenschaften der alten und neuen Bundesländer zu befördern. Die gegenwärtig wohl deutlichsten und auch mittelfristig nachhaltigsten Im pulse für den sozialen und politischen Wandel in den neuen Bundesländern ge hen von den anstehenden wirtschaftlichen Transformationsprozessen mit ihren Auswirkungen auf die Umstrukturierung des Arbeitsmarktes und die Neuschneidung von Beschäftigungsverhältnissen und Erwerbsfeldern aus. Die in dem hier vorgelegten Reader "Erwerbsarbeit und Beschäftigung im Um bruch" präsentierten Forschungsergebnisse basieren wesentlich auf Befunden, die im Rahmen der durch die KSPW geförderten Kurzstudien und Projekte im Themenbereich erbracht wurden. Die Gesamtanlage des Readers gestattet je doch gleichzeitig, diese in einen übergreifenderen Diskussionszusammenhang zu stellen. Die Beiträge im ersten Block thematisieren die Arbeitsmarktdynamik im Transformationsprozeß. Holle Grünert und Burkart Lutz entwickeln auf einer segmentationstheoreti sehen Perspektive ihre These, daß spezifische Arbeitsmarktprobleme in den neuen Bundesländern aus der Marginalität externer Arbeitsmärkte in der DDR resultieren, deren Bedeutung bislang weitgehend unterschätzt wurde bzw. über- Editorial IX haupt nicht in den Blick geraten ist. Heute zeichnet sich bereits eine Polarisie rung von (weiter) Beschäftigten und Nichtbeschäftigten ab und es steht zu ver muten, daß arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, die vorrangig auf die Stützung zwischenbetrieblicher Anpassungsprozesse orientiert sind, wenig geeignet sein werden, diese Differenzierungslinien durchlässiger zu gestalten. Der Beitrag von Vera Dahms und Jürgen Wahse bietet einen instruktiven Überblick über die Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland seit der Wirtschafts- und Währungsunion 1990. Neben der Dar stellung der einzelnen Arbeitsmarktströme und der Beschäftigungsperspektiven für die neuen Bundesländer geht es den AutorInnen vor allem darum, die sekto ral und regional unterschiedlichen Umbauprozesse transparent zu machen. Unter dem Titel "Wie betroffen sind die Nichtbetroffenen?" hinterfragt Flo rian Schramm die subjektiven Bedingungen für einen erfolgreichen wirtschaft lichen Transformationsprozeß in den neuen Bundesländern. Subjektive Wohl fahrt - so seine These - ist eine wichtige Einflußgröße für die produktive Ein bindung der Beschäftigten. Auf dem Hintergrund einer anhaltenden Arbeits platzunsicherheit, die in Ostdeutschland nicht auf einzelne "Problem"gruppen beschränkt bleibt, konstatiert er eine massiv beeinträchtigte Wohlfahrt und dar über hinaus einen sich selbst verstärkenden Niedergang durch die Blockierung subjektgebundener Ressourcen und Potentiale. Abschließend präsentieren Sonja Jeskowa und Horst Ufer neuere Befunde zur Entwicklung von Arbeitsmarkt und Beschäftigung in ausgewählten osteuro päischen Ländern. Sie stellen eine Entkopplung von Wirtschafts- und Beschäf tigungsentwicklung fest, in deren Folge sich die sozialen Unterschiede zwi schen Ost- und Westeuropa noch weiter vertiefen werden. Ohne gravierende Privatisierungserfolge und erhebliche Auslandsinvestitionen für neue Ar beitsplätze ist zukünftig mit einer überdurchschnittlich hohen Dauerarbeits losigkeit in den osteuropäischen Ländern zu rechnen, die nicht ohne Auswir kungen auf die Wirtschaftssysteme Westeuropas bleiben wird. In einem zweiten Teil wird der wirtschaftliche Umbauprozeß aus der Perspek tive der Beschäftigungsentwicklung ausgewählter Branchen reflektiert. Hier geht es nicht um einen flächendeckenden, repräsentativen und alle Wirtschafts bereiche gleichermaßen erfassenden Überblick, sondern um selektive Aus schnitte und Fallbeispie1e, an denen wesentliche Trendverläufe sichtbar ge macht werden können. x Editorial Mit den beträchtlichen Beschäftigungsrückgängen im Agrarsektor und alternati ven Erwerbsmöglichkeiten im Tourismusbereich in der Umlandregion Rostock befaßt sich der Beitrag von Jost Bandelin, Klaus Koßmehl und Ursula Slawinski. Jürgen Kühl und Jürgen Wahse setzen sich kritisch mit den arbeitsmarkt relevanten Konsequenzen der Privatisierungspolitik der Treuhandanstalt aus einander. Ohne einen expliziten struktur- und beschäftigungspolitischen Auf trag hat die Treuhandanstalt erhebliche strukturelle Beschäftigungseffekte initiiert, jedoch nicht immer auf die Sicherung des Industriestandortes Ost deutschland geachtet. Wie sich die zentralen Herausforderungen Umweltschutz und Beschäftigung in den neuen Bundesländern sinnvoll miteinander verknüpfen lassen, wird von Manfred Braun und Andreas Wanke nachgefragt. Sie machen deutlich, daß eine "Pause in der Umweltpolitik" verfehlt wäre und plädieren für stärker beschäfti gungsintensive Sanierungs-und Infrastrukturprogramme. Petra Karrasch focussiert ihren Beitrag auf die Interdependenz von Indu strie- und Dienstleistungsstandort. Die sukzessive Reduzierung und "Miniaturisierung" der Leipziger Metallindustrie gilt ihr als ein Beispiel dafür, daß ohne den Erhalt einer adäquaten gewerblichen Basis auch Konzepte zum Aufbau eines international attraktiven Dienstleistungsstandortes begrenzt blei ben werden. Die folgenden drei Beiträge zeichnen die Beschäftigungsentwicklungen und -perspektiven in verschiedenen Dienstleistungs- und Sozialbereichen nach, in denen gemeinhin ein forcierter sektoraler Aufholprozeß prognostiziert und von denen arbeitsmarktentlastende Wirkungen erwartet wurden. Daß sich diese Annahme bei tieferer Analyse doch differenzierter darstellt, belegen die Forschungsergebnisse von Jens Kaluza, Doreen Malmir, Jenny Richter und Kathrin Rieger zu den Transformationsverläufen im Einzelhandel der neuen Bundesländer. Aus der Perspektive unternehmenskultureller Rahmenbedingungen werden von Hasko Hüning und Frank Thielecke die Überbrückungsleistungen, die der Transforrnationsprozeß eines Versicherungsunternehmens allen beteiligten Ak teursgruppen abverlangt, transparent gemacht. Neue Herausforderungen für die Kranken- und Altenpflege konstatieren Adelheid Kuhlmey, Birgit Kleinstück, Gerd Bansemir und Edelgard Neukirch.