ebook img

Erstellen von Büchern für den Springer Vieweg Verlag mit LaTeX PDF

113 Pages·2015·0.45 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Erstellen von Büchern für den Springer Vieweg Verlag mit LaTeX

Harald Harders Erstellen von Büchern für den Springer Vieweg Verlag mit LAT X E Autorenrichtlinien und Installationsanleitung für Version v2.11 der Dokumentklasse Mit 10 Abbildungen, 5 Tabellen und 6 Aufgaben Springer Vieweg Verlag Wiesbaden Vorwort zu Version 1.21 Als ich gemeinsam mit Prof. Joachim Rösler und Dr. Martin Bäker das im Teubner Verlag er- schieneneBuch»MechanischesVerhaltenderWerkstoffe«[15]geschriebenhabe,warmirkeine DokumentklassefürLATEXzuErstellungvonBüchernfürdenTeubnerVerlagbekannt.Auchdie Autorenrichtlinien kannte ich nicht. Daher habe ich selbst ein Layout entwickelt, mit dem ich dasManuskriptHerrnDr.FeuchtevonTeubnerVerlagzurAnsichtübergebenhabe. ObwohlesAutorenrichtlinienundeineDokumentklassefürdenTeubnerVerlaggab,batHerr Dr.FeuchtenurumgeringfügigeÄnderungenwiez.B.dieAnpassungandenfestgelegtenSatz- spiegel. AlsichHerrnDr.FeuchtedasendgültigeManuskriptübergab,botichihman,eineDokument- klasse für den Teubner Verlag basierend auf dem Layout unseres Buches zu entwickeln. Das Lektorat des Teubner Verlags hat daraufhin einige weitere Veränderungen gegenüber meinem Layout beschlossen (z.B. Verwendung der Times als Brotschrift sowie Kolumnentitel außen) undmirdenAuftragerteilt,eineDokumentklassezuentwickeln. Die hier vorliegenden Autorenrichtlinien beschreiben zum einen das Layout, das der Doku- mentklassezugrundeliegt,zumanderen,wieAutorendieDokumentklasseverwendenkönnen. DiesesDokumentistzwarsehrlang,arbeitenSieaberwenigstensdenzweitenTeil(»Durch- führung mit LATEX«) ab Seite 27 durch und beachten Sie die Checkliste ab Seite 91. Dadurch können Sie viele Probleme vermeiden, die dann entstehen, wenn Sie Ihre normale Vorlage mit wenigenÄnderungenübernehmen. Bei diesen Autorenrichtlinien ist genau das aufgetreten, was eigentlich nie passieren darf: DasStichwortverzeichnisistbeiweitemnichtausführlichgenug.MirwarandieserStellewich- tiger, dass alle Dinge korrekt erklärt sind und die Dokumentklasse möglichst fehlerfrei ist, als dassderletzteFeinschliffandiesenAutorenrichtliniendurchgeführtwurde.Durchdielaufenden Erweiterungen kann es an einigen Stellen vorkommen, dass Übergänge etwas holprig klingen. WennesdadurchschwerverständlicheDingegebensollte,bitteichSie,mirbescheidzusagen ([email protected]). An dieser Stelle möchte ich Herrn Dr. Feuchte danken, zum einen, dass er mein Angebot angenommenhat,zumanderenfürdiesehrguteZusammenarbeit. Braunschweig, HaraldHarders imMärz2004 Vorwort zu Version 2.02 ImLaufederZeitsinddurchdieBenutzungderKlassedurchdieAutorenimmerwiederkleine MängelzuTagegetreten,undeshabensichVerbesserungsmöglichkeitenergeben. Ichbittezuentschuldigen,wennsichdadurchhinundwiederUmbrücheändern.SofernSie nicht ein Problem haben, sollten Sie in der Endphase eines Projekts lieber bei der laufenden Versionbleiben. AußerdemwurdediemehrmaligeUmbenennungdesVerlagsüberVieweg+TeubnerinSprin- gerViewegberücksichtigt. MülheimanderRuhr, HaraldHarders imApril2012 Vorwort zu Version 2.11 Aufgrund von Veränderungen anderer Pakete (insbesondere Koma-Script) wurde es notwendig, dieseKlasseauchanzupassen. MülheimanderRuhr, HaraldHarders imMai2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 Typographie 3 2 Globales 5 2.1 Gesamtaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.2 Seitenformatund-aufteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.3 Schriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.4 Absätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.5 KapitelundAbschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.6 Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3 BilderundTabellen 13 3.1 Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3.2 Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 4 WeitereTextelemente 17 4.1 Aufzählungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 4.2 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 4.3 Sätze,Lemmata,Definitionenusw. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 4.4 AufgabenundLösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 4.4.1 GlobaleAufgabensammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1 Bucherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 4.4.2 AufgabenamEndejedenKapitels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 4.4.3 Teilaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 5 Verzeichnisse 23 5.1 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 5.2 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 5.3 AbbildungsverzeichnisundTabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 5.4 VerzeichnissederBeispieleundderAufgabenusw. . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 5.5 VerwendeteFormelzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 5.6 Abkürzungsverzeichnisbzw.Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 5.7 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 X Inhaltsverzeichnis DurchführungmitLATEX 27 6 Globales 29 6.1 AufbaudesDokumentes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 6.2 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 6.3 SchriftenundAuszeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 6.4 Absätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 6.5 Teile,KapitelundAbschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 6.6 Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 6.6.1 MathematischeUmgebungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 6.6.2 Zahlendarstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 6.6.3 IndizesundOperatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 6.6.4 Vektoren,Matrizenetc. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 7 BilderundTabellen 43 7.1 Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 7.2 Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 7.3 EigeneFließumgebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 8 WeitereTextelemente 49 8.1 Aufzählungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 8.2 Anmerkungen,Beispiele,Definitionenusw. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 8.2.1 Anmerkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 8.2.2 Beispiele,DefinitionenundBeweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 8.2.3 TheoremartigeUmgebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 8.2.4 GraueKästen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 8.3 AufgabenundLösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 8.3.1 GlobaleAufgabensammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 2 Malwasanderes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 8.3.2 AufgabenamEndejedenKapitels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 8.3.3 Teilaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 9 Verzeichnisse 59 9.1 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 9.2 AbbildungsverzeichnisundTabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 9.3 VerzeichnissederBeispiele,Definitionen,BeweiseundderAufgaben . . . . . . . 59 9.4 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 9.4.1 DoppelteEinträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 9.5 VerwendeteFormelzeichen,Abkürzungsverzeichnisusw. . . . . . . . . . . . . . . 62 9.5.1 AutomatischeErzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 9.5.2 ManuelleErzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 9.6 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 10 TypographischeAspekte 71 10.1 ZusammengesetzteAbkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 10.2 AkronymeundAbkürzungeninGroßbuchstaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Inhaltsverzeichnis XI 10.3 Datumsangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 10.4 BindestricheundGedankenstriche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 10.5 Ligaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 10.6 Silbentrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 10.7 SetzendesBuchesimEntwurfsstadium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 10.8 Feinschliff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Anhang 79 A InstallationvonLATEXundderPakete 81 A.1 InstallationvonLATEX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 A.1.1 InstallationunterUnix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 A.1.2 InstallationunterWindows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 A.1.3 TestderInstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 A.1.4 TestvonMathTime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 A.2 InstallationvonHilfsprogrammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 B AufrufderProgramme 89 C Checkliste 91 D AnmerkungenfürversierteNutzer 93 D.1 ErweiterteKlassenoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 D.2 PDF-InformationenfürdenVerlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 D.3 BefehlefürFortgeschrittene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Befehlsreferenz 95 Literaturverzeichnis 97 Stichwortverzeichnis 99

Description:
Mit 10 Abbildungen, 5 Tabellen und 6 Aufgaben. Springer .. schen Satz, einige Vorteile.2 Sie wird mit ihrer serifenlosen und den in einer 9-Punkt-Schrift gesetzt, Fußnoten in 8 Punkt von Pythagoras zu c. 2 Dies geschieht durch den Aufruf Programme – TeXLive – Maintenance – Rebuild ls-R.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.