ebook img

Erneuerbare Energien: Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte PDF

955 Pages·2013·32.449 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Erneuerbare Energien: Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte

Martin Kaltschmitt · Wolfgang Streicher · Andreas Wiese Herausgeber Erneuerbare Energien Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte 5. Auflage Erneuerbare Energien ⋅ ⋅ Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher Andreas Wiese Herausgeber Erneuerbare Energien Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte 5., erweiterte Auflage Herausgeber Prof.Dr.-Ing.MartinKaltschmitt Univ.-Prof.Dipl.-Ing.Dr.techn.Wolfgang TechnischeUniversitätHamburg-Harburg Streicher (TUHH) UniversitätInnsbruck InstitutfürUmwelttechnikund InstitutfürKonstruktionund Energiewirtschaft(IUE) Materialwissenschaften,Arbeitsbereich: EissendorferStr.40 EnergieeffizientesBauen/Gebäudetechnikund 21073Hamburg,Deutschland erneuerbareEnergie Technikerstraße13 6020Innsbruck,Österreich Dr.-Ing.AndreasWiese LahmeyerInternationalGmbH FriedbergerStraße173 61118BadVilbel,Deutschland ISBN978-3-642-03248-6 ISBN978-3-642-03249-3(eBook) DOI10.1007/978-3-642-03249-3 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;de- tailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg ©Springer-VerlagBerlinHeidelberg1993,1997,2003,2006und2013 DiesesWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus- drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgilt insbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspei- cherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkbe- rechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. Illustration:FotofürdenUmschlagvon©DOTI2009/alphaventus GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. SpringerViewegisteineMarkevonSpringer DE.Springer DEistTeilderFachverlagsgruppeSpringer Science+BusinessMedia www.springer-vieweg.de Vorwort DieNutzungregenerativerEnergienzurEnergieversorgungistnichtneu;inderGeschichte derMenschheitwarenerneuerbareEnergiensehrlangeZeitdieprimärgenutzteMöglich- keit zurEnergiebereitstellung. DiesändertesicherstmitderindustriellenRevolution,in der Braun-undSteinkohle zunehmendanBedeutung gewannen.Später kamErdölhin- zu, das weltweit aufgrundseiner Vorteile u.a.in Bezug auf TransportundVerarbeitung zumheuteprimäreingesetztenEnergieträgerwurde.IndenletztenJahrengewannzudem Erdgas für die Raumheizung und die Stromerzeugung aufgrund ausreichender Verfüg- barkeit undgeringer Investitionen für die entsprechenden Energieumwandlungsanlagen immer mehr an Bedeutung. Mit dem zunehmenden Einsatz der fossilen Energieträger zurEnergieversorgungging–zumindestindenIndustriestaaten–sukzessivederEinsatz regenerativer Energien – sowohl relativ als z.T. auch absolut – zurück; bezogen auf das GesamtenergieaufkommenhattensieumdieJahrtausendwende–abgesehenvonwenigen Ausnahmen–sehrstarkanBedeutungverloren.DiesegenerelleTendenzscheintsichaber imVerlaufderletztenrund10JahrevomAnsatzherumzukehren. DieNutzungfossilerEnergieträger istmiteiner ReihevonNachteilen verbunden;sie werdenvoneinerbezüglichmöglicherUmwelt-undinsbesondereKlimagefahrenzuneh- mend sensibilisierten modernen Industriegesellschaft immer weniger toleriert. Deshalb gewinntdieSuchenachumwelt- undklimaverträglicheren sowieallgemein akzeptierba- renAlternativenzurEnergiebereitstellungausfossilenEnergien–unddaruntersindhier sowohldiefossil-biogenen(d.h.Öl,Gas,Kohle)alsauchdiefossil-mineralischenEnergie- träger(d.h.Uran)zuverstehen–zunehmendanBedeutung.Hierwerdenindievielfältigen MöglichkeitenzurNutzungregenerativerEnergienglobal–undinsbesondereinDeutsch- land und anderen europäischen Staaten – große Hoffnungen und Erwartungen gesetzt, zumalerneuerbareEnergienu.a.auchmerklichzurVerbesserungderVersorgungssicher- heitbeitragenkönnen. VordiesemHintergrundistesdasZieldesvorliegendenBuches,fürwichtigeMöglich- keitenzurNutzungregenerativerEnergienzurWärme-und/oderStromerzeugungdiewe- sentlichenGrundlagenundZusammenhängeumfassenddarzustellen.Dazuwirdzunächst die Charakteristik des regenerativen Energieangebots präsentiert. Anschließend werden dieTechnikeneinerWärmebereitstellungauspassivenundaktivenSolarsystemen,ausder Umgebungsluft undder oberflächennahenErdwärmesowieausgeothermischer Energie V VI Vorwort umfassenddargestellt.AuchwirdaufdieVerfahrenzurErzeugungelektrischerEnergieaus solarerStrahlung(d.h.solarthermischeKraftwerkskonzepte,Photovoltaik),ausWindener- gie,ausWasserkraftundausgeothermischerEnergieausführlicheingegangen.Außerdem werdendieMöglichkeiteneinerNutzungderEnergiendesMeereskurzdiskutiert.Ledig- lichdieMöglichkeiteneinerenergetischenBiomassenutzungwerdenhiernichtdetailliert dargestellt;hierzuseiauf[B.1]verwiesen. FürwesentlicheMöglichkeitenzurNutzungregenerativerEnergienwerdenzusätzlich aktuelleKennzahlenfüreineökonomische,ökologischeundenergiewirtschaftlicheBewer- tungzurVerfügunggestellt.Damitistesletztlichmöglich,dieChancenundGrenzender verschiedenenOptionenzurNutzungdesregenerativenEnergieangebotsinDeutschland auchimVergleichzudenjeweilssubstituierbarenSystemenaufBasisfossilerEnergieträger besserbeurteilenundbewertenzukönnen. Die hier vorliegende 5. Auflage stellt eine vollständig überarbeitete und erweiterte Fassungder 4. Auflage dar, die Anfang2006 erschienen ist. Neben der Nutzung des re- generativenEnergieangebotswurdeninsbesonderedieMöglichkeiteneinerpassivenund aktiven Sonnenenergienutzung zur Wärmebereitstellung, einer solaren Stromerzeugung durch solarthermische und photovoltaische Systeme, einer Windstromerzeugung ein- schließlich der Offshore-Nutzung, einer geothermischen Wärme- und Stromerzeugung undeinerStromerzeugungausWasserkraftdenaktuellentechnischen,ökonomischenund ökologischenEntwicklungenangepasst. DievorliegendeAusarbeitungwäreohnedieUnterstützungeinerVielzahlunterschied- lichsterPersonenundInstitutionennichtmöglichgewesen.IhnenallenseiandieserStelle, ebensowiedemVerlag,fürdiekooperativeundkonstruktive ZusammenarbeitundUn- terstützungsehrherzlichgedankt.UnsergrößterDankgiltdabeiaberdenAutorenfürdie gute, engagierte und konstruktive Zusammenarbeit; ohne ihre wertvolle Mitarbeit wäre die5.AuflagediesesBuchesnichtmöglichgewesen.AuchseidenAutoren,dieinfrüheren Auflagenmitgewirkthaben,nochmalsgedankt. Hamburg,Innsbruck,Frankfurt,imDezember2012 MartinKaltschmitt WolfgangStreicher AndreasWiese Inhaltsübersicht Mitarbeiterverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXI ListederFormelzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .X. XIII 1 EinführungundAufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Energiesystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2 NutzungsmöglichkeitenregenerativerEnergien. . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.3 AufbauundVorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.4 KonventionelleVergleichssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2 GrundlagendesregenerativenEnergieangebots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.1 EnergiebilanzderErde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.2 SolareStrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.3 Windenergie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 2.4 Lauf-undSpeicherwasserangebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2.5 PhotosynthetischfixierteEnergie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 2.6 Erdwärme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 3 PassiveSonnenenergienutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 3.1 PhysikalischeGrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 3.2 SystemtechnischeBeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 3.3 PotenzialeundNutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 4 SolarthermischeWärmenutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 4.1 PhysikalischeGrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 4.2 SystemtechnischeBeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 4.3 ÖkonomischeundökologischeAnalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 4.4 PotenzialeundNutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 VII VIII Inhaltsübersicht 5 SolarthermischeStromerzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 5.1 PhysikalischeGrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 5.2 SystemtechnischeBeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 5.3 ÖkonomischeundökologischeAnalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 5.4 PotenzialeundNutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 6 PhotovoltaischeStromerzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 6.1 PhysikalischeGrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 6.2 SystemtechnischeBeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 6.3 ÖkonomischeundökologischeAnalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 6.4 PotenzialeundNutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450 7 StromerzeugungausWindenergie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453 7.1 PhysikalischeGrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453 7.2 SystemtechnischeBeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471 7.3 ÖkonomischeundökologischeAnalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523 7.4 PotenzialeundNutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551 8 StromerzeugungausWasserkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555 8.1 PhysikalischeGrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555 8.2 SystemtechnischeBeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559 8.3 ÖkonomischeundökologischeAnalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595 8.4 PotenzialeundNutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617 9 NutzungvonUmgebungsluftundoberflächennaherErdwärme . . . . . . . . . 621 9.1 PhysikalischeGrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623 9.2 SystemtechnischeBeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636 9.3 ÖkonomischeundökologischeAnalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 672 9.4 PotenzialeundNutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 691 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697 Inhaltsübersicht IX 10 NutzungtieferGeothermie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 699 10.1 PhysikalischeGrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 700 10.2 SystemtechnischeBeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 703 10.3 ÖkonomischeundökologischeAnalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 761 10.4 PotenzialeundNutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 788 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 802 11 ZusammenfassenderVergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 805 11.1 BereitstellungelektrischerEnergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 805 11.2 BereitstellungthermischerEnergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 844 AnhangA–NutzungderEnergiendesMeeres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 873 A.1 Wellennutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 873 A.2 Gezeitennutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 882 A.3 WeitereNutzungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 886 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 891 AnhangB–EnergetischeNutzungvonBiomasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 893 B.1 AufbautypischerBereitstellungsketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 894 B.2 WandlungsmöglichkeiteninEnd-bzw.Nutzenergie . . . . . . . . . . . . . . . 895 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 898 AnhangC–Energieeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 899 C.1 VorsätzeundVorsatzzeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 899 C.2 Umrechnungsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 899 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 901 Inhaltsverzeichnis Mitarbeiterverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXI ListederFormelzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .X. XIII 1 EinführungundAufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Energiesystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 MartinKaltschmitt 1.1.1 Energiebegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.1.2 WeltweiterEnergieverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.1.3 EnergieverbrauchinDeutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.2 NutzungsmöglichkeitenregenerativerEnergien. . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 MartinKaltschmitt 1.2.1 ErneuerbareEnergien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.2.2 UntersuchteMöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.3 AufbauundVorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 MartinKaltschmitt 1.3.1 PhysikalischeGrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.3.2 SystemtechnischeBeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.3.3 ÖkonomischeundökologischeAnalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.3.4 PotenzialeundNutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1.4 KonventionelleVergleichssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 JanaWeinberg,MarinaStegelmeier,MartinKaltschmittundWolfgangStreicher 1.4.1 Randbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.4.2 TechnikenzurStrombereitstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1.4.2.1 SystemtechnischeBeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1.4.2.2 ÖkonomischeundökologischeAnalyse . . . . . . . . . . . . 33 1.4.3 TechnikenzurWärmebereitstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1.4.3.1 SystemtechnischeBeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1.4.3.2 ÖkonomischeundökologischeAnalyse . . . . . . . . . . . . 38 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 XI

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.