ebook img

Erneuerbare Energien in Österreich: Systemtechnik, Potenziale, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte PDF

512 Pages·2000·19.764 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Erneuerbare Energien in Österreich: Systemtechnik, Potenziale, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte

Jü rgen Ne ubarth Martin Kaltschmitt (Hrsg.) Erneuerbare Energien in Österreich Systemtechnik, Potenziale, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte Springer-Verlag Wien GmbH Dipl.-Ing. Jürgen Neubarth Priv.-Doz. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) Universität Stuttgart, Bundesrepublik Deutschland Gedruckt mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Wien und des Verbandes der Elektrizitätsuntemehmen Österreichs (VEÖ) Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. © 2000 Springer-Verlag Wien Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Wien New York 2000 Softcover reprint ofthe hardcover 1st edition 2000 Satz: Reproduktionsfertige Vorlage der Autoren Umschlag-Fotos: Dipl.-Ing. Heinrich Wilk, Energie AG Oberösterreich, und TIWA G, Tiroler Wasserkraftwerke Aktiengesellschaft Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier - TCF SPIN: 10786860 Mit 204 Abbildungen Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich ISBN 978-3-7091-3757-4 ISBN 978-3-7091-3756-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-7091-3756-7 Vorwort Der materielle Wohlstand unserer westlichen Industriegesellschaften in seiner jetzigen Form konnte sich nur auf der Basis der scheinbar unbeschränkt zur Verfügung stehen den fossilen Energieressourcen entwickeln. Zwischenzeitlich werden jedoch die mit der Bereitstellung und Nutzung von Öl, Gas und Kohle verbundenen Umweltauswir kungen zunehmend sichtbarer und lassen so die Suche nach umwelt- und klimaver träglicheren Alternativen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Neben einem möglichst effizienten Energieeinsatz wird dabei vor allem die Nut zung regenerativer (erneuerbarer) Energien als eine Möglichkeit angesehen, zum Aufbau einer zukünftig nachhaltigeren Energieversorgung beizutragen. Dies wird i. Allg. außer mit den geringen Umwelteffekten mit einer ganzen Reihe weiterer posi tiver Effekte - wie etwa die Unabhängigkeit von Energieimporten oder die Erhöhung der inländischen Wertschöpfung - begründet. Im EU-Weißbuch "Energie für die Zu kunft: Erneuerbare Energie" wird deshalb auch eine Verdoppelung des Anteils erneu erbarer Energien am gesamten europäischen Primärenergieverbrauch von heute 6 auf 12 % bis zum Jahr 2010 gefordert. Dabei werden in Österreich aber heute schon -im Vergleich zu vielen anderen Staaten der EU - erneuerbare Energien sehr weitgehend genutzt. Trotzdem sollen auch hier zukünftig die regenerativen Energien - und dabei insbesondere die sog. neuen Erneuerbaren - deutlich mehr zur Deckung der Energie nachfrage beitragen. Dies manifestiert sich beispielsweise im Elektrizitätswirtschafts und -organisations gesetz (EIWOG), das Betreiber von Elektrizitätsverteilernetzen verpflichtet, ab Oktober 2007 mindestens 4 % ihrer Stromabgabe an den Endverbrau cher durch Strom aus fester und flüssiger Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, geothermischer Energie, Wind- und Sonnenenergie sowie mindestens 8 % ihrer Stromabgabe an den Endverbraucher durch Kleinwa~serkraft (d. h. bis 10 MW Anla genleistung) zu decken. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, weIche Möglichkeiten zur Nutzung regenerativer Energien unter weIchen Randbedingungen weIche Potenziale aufweisen und mit weIchen Energiegestehungskosten sowie weIchen Umwelteffekten diese ver bunden sind. Das Ziel dieses Buches ist es deshalb, diese Informationen zur Analyse und Bewertung des regenerativen Energieangebots in Österreich zusammenzustellen, um so die notwendigen Grundlagen und Bewertungskriterien für zukünftige Entschei dungen über dessen weitergehende Nutzung bereitzustellen. Dies gilt vor allem des halb, weil hier erstmals alle sinnvollerweise in Österreich nutzbaren Möglichkeiten regenerativer Energien auf einer einheitlichen Grundlage bzw. auf der Basis der glei chen methodischen Vorgehensweise anhand der wesentlichen energiewirtschaftlichen Kriterien (d. h. Potenziale, Kosten, Umwelteffekte) analysiert werden. Durch diese einheitliche Vorgehensweise können sich zwar bei bestimmten regenerativen Energien Abweichungen zum bisher in Österreich üblichen Vorgehen bei der Ermittlung ener- VI Vorwort giewirtschaftlicher Kenngrößen ergeben bzw. können bestimmte Zahlenangaben (z. B. die Energiegestehungskosten) durchaus von anderen publizierten Angaben abweichen. Die gewählte Vorgehensweise hat jedoch den großen Vorteil, dass die einzelnen Opti onen zur Nutzung regenerativer Energien problemlos untereinander und mit den je weils substituierbaren Optionen zur Nutzung fossiler Energieträger vergleichbar sind und damit eine einfache Bewertung in energiewirtschaftlichen Gesamtzusammenhang ermöglicht wird. Allen Autoren, die durch ihr großes Fachwissen und ihren persönlichen Einsatz zum Gelingen des vorliegenden Buches beigetragen haben, möchten wir sehr herzlich danken. Unser besonderer Dank gilt auch den im Projektbeirat involvierten Fachleu ten, die die Erarbeitung dieses Buches kritisch begleitet und konstruktiv unterstützt haben, sowie der Energieforschungsgemeinschaft (EFG) des Verbandes der Elektrizi tätsunternehmen Österreichs (VEÖ), deren finanzielle Unterstützung die Realisierung dieses Buches erst möglich gemacht hat. Insbesondere möchten wir auch ganz beson ders Herrn Prof. Paul Viktor Gilli, TU Graz, sehr herzlich für die wertvollen und hilfreichen Anmerkungen und Anregungen sowie die konstruktiven Diskussionen danken. Auch möchten wir Herrn Dipl.-Ing. Stephan Oblasser, TIW AG, und Herrn Dr. Tomas Müller, VEÖ, sehr herzlich für die angenehme und konstruktive Zusam menarbeit danken. Weiters sei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilung "Neue Energietechnologien und Technikanalyse" (NET) des Instituts für Energiewirt schaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart sowie den zahlreichen kontaktierten Institutionen in Österreich fUr die vielfältige Unterstützung bei der Erarbeitung dieses B uches g~dankt. Wien und Stuttgart im September 2000 Jürgen Neubarth und Martin Kaltschmitt Liste der Autoren O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Günther Brauner Technische Universität Wien, Institut für Elektrische Anlagen Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Gerhard Faninger Interuniversitäres Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (ift) der Universitäten Klagenfurt, Wien, Innsbruck und Graz Univ.-Doz. Dr. Johann Goldbrunner Geoteam - Technisches Büro für Hydrologie, Geothermie und Umwelt Ges.m.b.H., Gleisdorf Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hermann Hotbauer Technische Universität Wien, Institut für Verfahrenstechnik, Brennstofft echnik und Umwelttechnik PD Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwen dung Dipl.-Ing. Dr.techn. Karin Mairitsch Technische Universität Wien, Institut für Verfahrenstechnik, Brennstofft echnik und Umwelttechnik Dipl.-Ing. Jürgen Neubarth Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwen dung AO.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Streicher Technische Universität Graz, Institut für Wärmetechnik Dipl.-Ing. Heinrich WiIk Energie AG Oberästerreich, Linz Projektbeirat Ing. Günter Bramböck EVN AG, Maria Enzersdorf Dipl.-Ing. Artur Emsenhuber Energie AG Oberösterreich, Linz Em.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Paul Viktor Gilli Technische Universität Graz, Institut für Wärmetechnik Dr. Tomas Müller Verband der Elektrizitätswerke Österreichs (VEÖ), Wien Dipl.-Ing. Stephan Oblasser Tiroler Wasserkraftwerke AG, Innsbruck Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Schiller Verbund, Wien Dipl.-Ing. Heinrich Wilk Energie AG Oberösterreich, Linz Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Au tbau .................................................................. 1 JüRGEN NEUBARTH, MARTIN KALTSCHMfIT 1.1 Energiequellen und -ströme ............................................................................ 1 1.1.1 Energiebegriffe .................................................................................... 1 1.1.2 Energiequellen ..................................................................................... 4 Sonne (4); Erdwärme (6); Planetengravitation und -bewegung (7) 1.1.3 Bilanz der Energieströme .................................................................... 8 1.1.4 Erneuerbare Energiequellen. .............................................................. 10 1.2 Energiesystem Österreich .............................................................................. 11 1.2.1 Primärenergieverbrauch ..................................................................... 12 1.2.2 End- und Nutzenergieverbrauch ........................................................ 13 Endenergieverbrauch (13); Nutzenergieverbrauch (14) 1.2.2.1 Verbrauch an elektrischer Energie .................................... 14 1.2.2.2 Verbrauch an Energie zur Wärmebereitstellung ............... 16 Raumwärme und Warmwasser (17); Prozess- wärme (17) 1.2.3 Umwelteffekte der Energiebereitstellung .......................................... 19 Elektrische Energie (19); Raum- und Prozesswärme sowie Warmwasser (20) 1.3 Aufbau und Vorgehen ................................................................................... 21 1.3.1 Grundlagen des regenerativen Angebots ........................................... 21 1.3.2 Systemtechnische Beschreibung ........................................................ 21 1.3.3 Potenziale und Nutzung ..................................................................... 22 1.3.4 Ökologische Analyse ......................................................................... 24 Methodische Vorgehensweise (24); Definition von Versor- gungsaufgaben (27) 1.3.5 Ökonomische Analyse ....................................................................... 29 1.4 Konventionelle Vergleichs systeme ............................................................... 31 1.4.1 Stromerzeugungsmix Österreich ........................................................ 31 1.4.2 Bereitstellung elektrischer Energie .................................................... 33 1.4.2.1 Systemtechnische Beschreibung ....................................... 34 Dampfkraftwerk (34); Gasturbinenkraftwerk (34); Gas-und Dampfturbinenkraftwerk (34) XII Inhaltsverzeichnis 1.4.2.2 Ökologische Analyse ........................................................ 35 Definition von Referenztechniken (35); Bilanz- ergebnisse (35); Weitere Umwelteffekte (36) 1.4.2.3 Ökonomische Analyse ...................................................... 37 Investitionskosten (37); Betriebskosten (38); Stromgestehungskosten (38) 1.4.3 Wärmebereitstellung .......................................................................... 39 1.4.3.1 Systemtechnische Beschreibung ....................................... 39 Heizkessel und Brenner (40); Brennstoffversor- gungl-Iagerung (41); Warmwasserbereitung (41) 1.4.3.2 Ökologische Analyse ........................................................ 41 Definition von Referenztechniken (42); Bilanz ergebnisse (42); Weitere Umwelteffekte (44) 1.4.3.3 Ökonomische Analyse ...................................................... 45 Investitionskosten (46); Betriebskosten (46); Wärmegestehungskosten (47) 1.4.4 Bereitstellung von Kraftstoffen .......................................................... 48 1.4.4.1 Ökologische Analyse ........................................................ 48 1.4.4.2 Ökonomische Analyse ...................................................... 49 2 Stromerzeugung aus Wasserkraft ................................................ 51 JÜRGEN NEUBARTH, MARTIN KALTSCHMITT 2.1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots ........................................... 51 2.1.1 Grundlagen des Wasserangebots ....................................................... 51 Niederschlag (52); Vom Niederschlag zum Abfluss (52) 2.1.2 Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik ............................... 53 Niederschlagsverteilung (53); Flusssysteme (55); Abfluss- verhalten (55) 2.2 Systemtechnische Beschreibung ................................................................... 57 2.2.1 Grundlagen der Energiewandlung ..................................................... 57 2.2.2 Systemelemente von Wasserkraftanlagen .......................................... 57 Staubauwerk (58); Speicher (58); Einlaufbauwerk (58); Triebwasser-lDruckrohrleitung (59); Turbine (59); Auslauf (61); Wellenkupplung und Getriebe (61); Generator (62); Regelung (62); Netzanbindung (63) 2.2.3 Anlagenkonzepte und Anwendungsbereiche ..................................... 63 Anlagenkonzepte (63); Anwendungsbereiche (64) 2.2.4 Energiewandlungskette, Verluste und Leistungskennlinie ................. 65 Energiewandlungskette und Verluste (65); Leistungskenn- linie (67) Inhaltsverzeichnis XIII 2.3 Energiewirtschaftliche Analyse ..................................................................... 68 2.3.1 Potenziale und Nutzung ..................................................................... 68 Theoretisches Potenzial (69); Technisches Angebotspotenzial (69); Technisches Nachfragepotenzial (69); Nutzung (71) 2.3.2 Ökologische Analyse ......................................................................... 72 Definition von Referenztechniken (72); Bilanzergebnisse (74); Weitere Umwelteffekte (77) 2.3.3 Ökonomische Analyse ....................................................................... 79 Investitionskosten (79); Betriebskosten (80); Stromge- stehungskosten (80) 3 Solarthermische Wärmenutzung .................................................. 83 JÜRGEN NEUBARTH, WOLFGANG STREICHER, MARTIN KALTSCHMITI 3.1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots ........................................... 83 3.1.1 Grundlagen des solaren Strahlungsangebots ...................................... 83 Optische Fenster (83); Strahlungsschwächung (83); Strah- lungsarten (84) 3.1.2 Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik ............................... 84 Räumliche Strahlungsverteilung (84); Zeitliche Abhängig- keit (85) 3.2 Systemtechnische Beschreibung ................................................................... 87 3.2.1 Grundlagen der Energiewandlung ..................................................... 87 3.2.2 Systemelemente solarthermischer Anlagen ........................................ 87 Prinzipieller Kollektorautbau (88); Kollektorbauarten (89); Kollektorverschaltung (91); Montage (92); Speicher (92); Wärmeträgermedium (94); Leistungen (95); Wärmeübertrager (95); Pumpen (95); Mess-und Regeleinrichtungen (95) 3.2.3 Anlagenkonzepte und Anwendungsbereiche ..................................... 96 Solare Freibadbeheizung (97); Brauchwassererwärmung (97); Raumwärmeunterstützung (99); Nahwärmesysteme (101); Sonstige Anwendungen (102) 3.2.4 Energiewandlungskette, Verluste und Leistungskennlinie ............... 102 Energiewandlungskeue und Verluste (102); Kennlinien (105) 3.3 Energiewirtschaftliche Analyse ................................................................... 106 3.3.1 Potenziale und Nutzung ................................................................... 106 Theoretisches Potenzial (107); Technisches Angebotspotenzial (107); Technisches Nachfragepotenzial (108); Nutzung (109) 3.3.2 Ökologische Analyse ....................................................................... 110 Definition von Referenztechniken (110); Bilanzen der solar- thermischen Wärmenutzung (112); Bilanzen des Versor- gungssystems (115); Weitere Umwelteffekte (119) 3.3.3 Ökonomische Analyse ..................................................................... 119 Investitionskosten (119); Betriebskosten (121); Wärmege- stehungskosten (122)

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.