ebook img

Ernährungsratgeber Leber und Galle : geniessen erlaubt! ; [über 60 Rezepte - süss und herzhaft ; alle Rezepte mit Kalorien-, Nährstoff-, Eisen- und Kupferangaben pro Portion ; mit Tipps für das tägliche Leben und Musterplänen] PDF

157 Pages·2008·2.605 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Ernährungsratgeber Leber und Galle : geniessen erlaubt! ; [über 60 Rezepte - süss und herzhaft ; alle Rezepte mit Kalorien-, Nährstoff-, Eisen- und Kupferangaben pro Portion ; mit Tipps für das tägliche Leben und Musterplänen]

Sven-David Müller-Nothmann Christiane Weißenberger Ernährungsratgeber Leber und Galle – Genießen erlaubt! LLeebbeerruunnddGGaallllee..iinndddd 11 2200..0022..22000088 1155::2211::0022 UUhhrr LLeebbeerruunnddGGaallllee..iinndddd 22 2200..0022..22000088 1155::2211::0044 UUhhrr Sven-David Müller-Nothmann Christiane Weißenberger Ernährungsratgeber Leber und Galle – Genießen erlaubt! LLeebbeerruunnddGGaallllee..iinndddd 33 2200..0022..22000088 1155::2211::0044 UUhhrr Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalb ibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 978-3-89993-549-3 Anschrift der Autoren: Sven-David Müller-Nothmann Zentrum für Ernährungskommunikation Wielandstraße 3 10625 Berlin E-Mail: [email protected] Christiane Weißenberger Lärchenstraße 15 97440 Werneck E-Mail: [email protected] Fotos: Monika Adamczyk 48, 131, 143; AGphotographer Umschlag vorne (innen); Darren Baker 42; Die Feder Heike Schneider 94, 120; Ewa Brozek 65, 150; Dino O. 55, 56; Andriy Doriy 102; Elena Elisseeva 37, 51; Jordi Farres 129; Food 124; Free Objekts 78, 110; Douglas Freer 134; getty images Umschlag vorne (rechts); Joe Gough 90; Anton Gvozdikov 57; hans12 57; Herbie 21; Nina Hoff 107; Patricia Hofmeester 20; isatori 135; Pekka Jaakkola 92; Luitgard Kellner 12; Wolfgang Kraml 132; Magdalena Kucova 144; Oswald Kunstmann 106; Diana Lundin 31; Robyn Mackenzie 33; Marlee 35; MEV 49, 77, 112, 122, 142, 148; Michael Möller 93; Edyta Pawlowska 53; razorconcept 17; Robert Redelowski 114; rimglow 136; Tom Schmucker 34; Olga Shelego 76; Iryna Shpulak 45; Otmar Smit 60/61; Svenja98 39; Tomboy 66; Dóri O‘Connell 70; rémy vallée 145; martine wagner 32; Ingo Wandmacher 58, 59, 63, 64, 65, 67, 68, 69, 71, 73, 74, 79, 81, 83, 88, 89, 95, 96, 97, 99, 101, 103, 105, 108, 109, 113, 115, 117, 119, 127, 133, 137, 139, 141, 147, Umschlag hinten (innen), Umschlag vorne (links); Ulrich Willmünder 123 Abkürzungen: kcal = Kilokalorien EL = Esslöffel kg = Kilogramm F. i. Tr. = Fettgehalt in der Trockenmasse kJ = Kilojoule (4,18 Kilojoule = 1 Kilokalorie) g = Gramm mg = Milligramm geh. = gehackt ml = Milliliter gem. = gemahlen Msp. = Messerspitze getr. = getrocknet Pck. = Päckchen ger. = gerieben TL = Teelöffel © 2008 Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hans-Böckler-Allee 7, 30173 Hannover Eine Markenbezeichnung kann warenzeichenrechtlich geschützt sein, ohne dass diese gesondert gekenn- zeichnet wurde. Verlag und Autor übernehmen keine Haftung für Produkteigenschaften, Lieferhindernisse, fehlerhafte Anwendung oder bei eventuell auftretenden Unfällen und Schadensfällen. Jeder Benutzer ist zur sorgfältigen Prüfung der durchzuführenden Medikation verpflichtet. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden. Gestaltung: Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Satz: Die Feder GmbH, Wetzlar Druck und Bindung: Schlütersche Druck GmbH & Co. KG, Langenhagen LLeebbeerruunnddGGaallllee..iinndddd 44 2200..0022..22000088 1155::2211::0055 UUhhrr Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Geleitwort Richtig essen und trinken von Prof. Dr. med. Hubertus bei Leber- und Gallenwegs- Wietholtz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . 29 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Lebensnotwendige Nähr- und Leber und Gallenblase bilden ein Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Organsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Das richtige Gewicht . . . . . . . . . . . . 35 Die Gallenblase – ein Anhängsel Richtig essen bei Fettleber . . . . . . . 39 der Leber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Richtig essen bei Hepatitis . . . . . . . 40 Die Pfortader führt nährstoffreiches Richtig ernähren bei Blut zur Leber . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Leberzirrhose . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Lebenswichtige Funktionen Richtig essen bei Morbus Wilson . . 43 der Leber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Richtig essen bei Erkrankungen von Leber und Hämochromatose . . . . . . . . . . . . . . 44 Gallenblase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Richtig trinken bei Gelbsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Hämochromatose . . . . . . . . . . . . . . 44 Volkskrankheit Fettleber . . . . . . . . . 16 Richtig ernähren bei Hepatitis – akute und chronische Gallensteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Entzündung der Leber . . . . . . . . . . 18 Richtig trinken bei Leber- und Formen der akuten Virushepatitis . . 19 Gallenwegserkrankungen . . . . . . . . 50 Die chronische Leberentzündung . . 21 10 Tipps für das tägliche Was ist eine Leberzirrhose? . . . . . . . 22 Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Was ist eine biliäre Zirrhose? . . . . . . 24 Wenn die Leber zu viel Kupfer Musterpläne . . . . . . . . . . . . . . . 54 speichert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Wenn die Leber zu viel Eisen Leckere Frühstücksideen. . . 63 speichert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Früchtebrötchen . . . . . . . . . . . . . . . 64 Was sind Gallensteine? . . . . . . . . . . 26 Fruchtiger Kefirshake . . . . . . . . . . . 65 Sonntagsfrühstück . . . . . . . . . . . . . . 66 Vitamincocktail . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Schweizer Frühstück . . . . . . . . . . . . 69 Kräuterkäse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Frischer Birnenquark . . . . . . . . . . . . 71 Rührei „Toskana“ . . . . . . . . . . . . . . . 72 Rucola-Hüttenkäse . . . . . . . . . . . . . 74 Sauerkirsch-Vanille-Konfitüre . . . . . . 75 Birnen-Zimt-Gelee . . . . . . . . . . . . . . 76 Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre . . . . . 78 (cid:2)(cid:2) 5 LLeebbeerruunnddGGaallllee..iinndddd 55 2200..0022..22000088 1155::2211::0088 UUhhrr Herzhafte M ittagessen . . . 79 Gemüsetoast „Rhodos“ . . . . . . . . 124 Hähnchenfilet mit Kräuterkruste . . 80 Zitronengrassuppe . . . . . . . . . . . . 125 Schweine-Zucchini-Röllchen . . . . . 82 Lauchcremesuppe . . . . . . . . . . . . . 126 Hähnchen „Asia“ . . . . . . . . . . . . . . 84 Pastinakensuppe . . . . . . . . . . . . . . 128 Grüne Rindfleischpfanne . . . . . . . . 85 Artischockenbruschetta . . . . . . . . 129 Spinatauflauf . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Gefüllte Tomatenscheiben . . . . . . 130 Thunfischsoße mit Oliven . . . . . . . 87 Olivenbruschetta . . . . . . . . . . . . . 132 Geschnetzeltes mit Mangold . . . . 88 Fischgeschnetzeltes „India“ . . . . . 90 Süße Zwischenmahlzeiten Roter Couscous . . . . . . . . . . . . . . . 91 und Desserts . . . . . . . . . . . . . 133 Rotes Seezungensrisotto . . . . . . . . 92 Selbstgemachter Brombeer- Spaghetti à la Toskana . . . . . . . . . . 94 joghurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Gebackene Polenta . . . . . . . . . . . . 95 Bananen-Grapefruit-Gelee . . . . . . 135 Fischfilet „Madagaskar“ . . . . . . . . 96 Echte Vanillesoße . . . . . . . . . . . . . 136 Risotto „Mamma Leone“ . . . . . . . . 98 Mangodessert . . . . . . . . . . . . . . . 137 Hirse aus dem Backofen . . . . . . . . 100 Weihnachtliche Creme . . . . . . . . . 138 Süße Kartoffeln . . . . . . . . . . . . . . . 102 Süßer Auflauf . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Exotisches Kartoffelpüree . . . . . . . 104 Gugelhupf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Tomatensoße . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Selbstgemachte Zitronen- Zucchini „Casablanca“ . . . . . . . . . 106 limonade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Vegetarische Lasagne . . . . . . . . . . 108 Zitronenmelisse-Eistee . . . . . . . . . 144 Gemüseauflauf „Kreta“ . . . . . . . . . 110 Knusperwaffeln . . . . . . . . . . . . . . . 145 Fruchtige Gemüsepfanne Windbeutel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 mit Serranoschinken . . . . . . . . . . . 111 Rote Törtchen . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Selbstgemachtes Fruchteis . . . . . . 150 Leichte A bendessen . . . . . . 113 Lauwarmer Blumenkohlsalat mit Schinkenstreifen . . . . . . . . . . . 114 Rat und Tat . . . . . . . . . . . . . . . 151 Herbstsalat . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Wichtige Adressen . . . . . . . . . . . . 151 Reissalat mit Mandarinen . . . . . . . 118 Buchtipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Rucola mit Parmesanspänen . . . . 120 Nudelsalat „Yvonne“ . . . . . . . . . . 121 Autoreninfo . . . . . . . . . . . . . . . 153 Sizilianischer Vesperteller . . . . . . . 122 Gebratener Spargel mit Schinkenkrustis . . . . . . . . . . . . 123 Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 6 LLeebbeerruunnddGGaallllee..iinndddd 66 2200..0022..22000088 1155::2211::1122 UUhhrr Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, in Deutschland leiden viele Millionen Menschen an Erkrankungen der Leber und der Gallenwege: Gallensteine sind eine Volkskrankheit, die unter anderem auf Überernährung zurückzuführen ist. Leberentzündungen werden in erster Li- nie durch Viren verursacht, eine Leberzir- rhose durch übertriebenen Alkoholkon- sum. Bei allen Lebererkrankungen ist die Meidung von Alkohol die wichtigste er- ranz wichtig. Wichtig ist auch die regel- nährungsmedizinische Maßnahme. mäßige Diätberatung, die dieses Ratge- Das vorliegende Ratgeberkochbuch berkochbuch ergänzen, aber nicht erset- richtet sich mit seinen Informationen zen kann. und Rezepten an Menschen, die unter Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Krankheiten der Leber und der Gallenwe- Nachkochen der Rezepte und guten Ap- ge leiden. Da die diätetischen Prinzipien petit! für Leber- und Gallenwegserkrankungen unterschiedlich sind und es keine ein- heitlich „Leber-Gallen-Diät“ gibt, sind die Rezepte entsprechend ihrer Eignung ge- Christiane Weißenberger kennzeichnet. Diätassistentin/Diabetesassistentin Gallensteinleiden kann beispiels- weise durch eine fettarme Kost, die reich an Ballaststoffen ist, vorgebeugt werden. MCT-Fette sind hier hervorragend ver- träglich. Bei der Leberzirrhose ist die Sven-David Müller-Nothmann Feststellung der individuellen Eiweißtole- Diätassistent/Diabetesberater 7 LLeebbeerruunnddGGaallllee..iinndddd 77 2200..0022..22000088 1155::2211::1133 UUhhrr LLeebbeerruunnddGGaallllee..iinndddd 88 2200..0022..22000088 1155::2211::1166 UUhhrr Geleitwort Liebe Leserin, lieber Leser, seit Jahrhunderten spielt die Ernährung phylaxe als auch dem therapeutischen und die Diätetik eine zentrale Rolle bei Konzept eine bedeutende Rolle. der Behandlung von Erkrankungen. Bei Das vorliegende Buch „Ernährungs- mehr als 200 Erkrankungen besteht ein ratgeber Leber und Galle“ ist übersicht- Zusammenhang mit der Ernährungswei- lich und für den Laien verständlich ge- se. Die Ernährungsvorschriften unterla- schrieben. Es vermittelt den aktuellen gen jedoch nach herrschender Lehrmei- Stand der Ernährungsmedizin. Wichti- nung einem stetigen Wandel. Nicht an- gen allgemeinen Empfehlungen folgen ders verhielt es sich in der Hepatologie. zahlreiche Rezepte, die bei Gallen- und Im Zeitalter der Pharmakotherapie ist die Lebererkrankungen bestens geeignet kompetente und verständliche Vermitt- sind. Das Buch kann eine individuelle Er- lung einer Ernährungstherapie wichtig. nährungsberatung durch Diätassistenten Das gelingt diesem Ratgeberkochbuch, zwar nicht ersetzen, es stellt aber eine das frei ist von überkommenen Diätvor- wichtige und gute Ergänzung dar. Die Au- schriften und Dogmen. toren präsentieren ein gelungenes Kon- Die Leber ist das zentrale Stoffwech- zept, moderne Ernährungsphilosophie in selorgan des Körpers, und ohne die Gal- die Praxis umzusetzen. Ich wünsche die- lenflüssigkeit ist die Verwertung von Nah- sem Ratgeberkochbuch daher eine weite rungsfett nicht möglich. Entwicklungsge- Verbreitung. schichtlich haben Leber und Gallenwege einen gemeinsamen Ursprung im hepa- topankreatischen Ringpolster des Mittel- Prof. Dr. med. Hubertus Wietholtz darms. Bei den Erkrankungen der Leber Internist und Gastroenterologe, Direktor und der Gallenwege spielt die moderne der Medizinischen Klinik II am Klinikum Ernährungsmedizin sowohl in der Pro- Darmstadt 9 LLeebbeerruunnddGGaallllee..iinndddd 99 2200..0022..22000088 1155::2211::1177 UUhhrr

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.