ebook img

Erläuterungen Zu Franz Kafka: Der Proceß PDF

131 Pages·2008·1 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Erläuterungen Zu Franz Kafka: Der Proceß

(cid:1)(cid:2)(cid:3)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:8)(cid:9)(cid:10)(cid:11)(cid:12)(cid:13)(cid:14)(cid:9)(cid:12)(cid:3)(cid:5)(cid:14)(cid:3)(cid:7)(cid:12)(cid:3)(cid:15)(cid:7)(cid:16)(cid:17)(cid:13)(cid:14)(cid:9)(cid:4)(cid:17)(cid:10)(cid:4)(cid:14)(cid:3) (cid:18)(cid:17)(cid:3)(cid:15)(cid:7)(cid:19)(cid:20)(cid:21) Erläuterungen zu Franz Kafka (cid:1)(cid:2)(cid:3)(cid:4)(cid:5)(cid:3)(cid:6)(cid:7)(cid:2)(cid:8) von Volker Krischel Über den Autor dieser Erläuterung: Volker Krischel, geb. 1954, arbeitete nach dem Studium der Germanistik, Geschichte, Katholischen Theologie, Erziehungs- wissenschaften, Klassischen Archäologie, Kunstgeschichte und Geografie mehrere Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbei- ter – besonders im Bereich der Museumspädagogik – am Württembergischen Landesmuseum Stuttgart. Heute ist er als Studienrat in Gerolstein, Eifel, tätig. Er hat mehrere Arbeiten zu Autoren der neueren deutschen Literatur sowie zur Museums- und Unterrichtsdidaktik veröf- fentlicht. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich ge- schützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt oder gespeichert und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungsein- richtungen. 4. Auflage 2008 ISBN 978-3-8044-1796-0 © 2004 by C. Bange Verlag, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Titelabbildung: Franz Kafka Druck und Weiterverarbeitung: Tiskárna Akcent, Vimperk (cid:22) (cid:24)(cid:3)(cid:25)(cid:17)(cid:10)(cid:13) Vorwort ............................................................... 5 1. Franz Kafka: Leben und Werk.......................... 7 1.1 Biografie................................................................ 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund............................. 14 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken........................................ 22 2. Textanalyse und -interpretation........................ 31 2.1 Entstehung und Quellen........................................ 31 2.2 Inhaltsangabe........................................................ 35 2.3 Aufbau.................................................................. 74 2.4 Personenkonstellation und Charakteristiken.......... 78 2.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen............... 102 2.6 Stil und Sprache..................................................... 103 2.7 Interpretationsansätze ........................................... 107 3. Themen und Aufgaben....................................... 117 4. Rezeptionsgeschichte.......................................... 120 5. Materialien.......................................................... 123 Literatur .............................................................. 125 (cid:23) (cid:26)(cid:27)(cid:9)(cid:28)(cid:27)(cid:9)(cid:13) (cid:19) (cid:26)(cid:27)(cid:9)(cid:28)(cid:27)(cid:9)(cid:13) (cid:9)(cid:6)(cid:3)(cid:10)(cid:6)(cid:3)(cid:11) „Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaf- tet.“ Mit diesem geheimnisvollen Satz beginnt einer der be- rühmtesten Romane der Moderne, Franz Kafkas Der Proceß. Glaubt man nach dieser Einleitung einen Kriminal- oder Gerichtsroman in der Hand zu haben, so sieht man sich sehr schnell getäuscht. Je weiter der Leser sich auf den Roman einlässt, desto mehr verliert er den (scheinbar) festen Boden. Es ist typisch für Kafka, dass in das scheinbar Normale, Ver- traute plötzlich das Unerklärliche einbricht. Als „kafkaesk“ bezeichnet man eine solche Situation und damit ist Kafka wohl der einzige Schriftsteller, dessen Name adjektivisch für eine Situation gebraucht wird, wie er sie immer wieder in seinen Werken beschreibt. Es gibt eigentlich nur zwei Standpunkte zu Kafka, entweder man lehnt ihn ab oder man lässt sich auf ihn ein und steigt in seine vordergründig so normale, in Wirklichkeit aber immer weniger begreiflich werdende Welt ein. Auch für uns heute sind die Welt und ihre Zusammenhänge immer unbegreiflicher und undurchsichtiger. Wie Josef K. im Proceß gegen das und mit dem Gericht ringt, so stehen heute viele Menschen vor unserer modernen Gesellschaft. Kafkas Roman hat daher immer wieder zu neuen Interpretationen gereizt und gehört wohl zu den am meisten interpretierten Romanen der Weltliteratur. Jeder Leser, der sich auf Kafkas rätselhafte Welt einlässt, der den Mut, aber auch die Geduld hat, sich mit dem Roman auseinander zu setzen, wird ein Werk der Weltliteratur ken- nen lernen, das ihn womöglich nicht mehr loslassen wird, „ein (cid:26)(cid:27)(cid:9)(cid:28)(cid:27)(cid:9)(cid:13) (cid:29) (cid:26)(cid:27)(cid:9)(cid:28)(cid:27)(cid:9)(cid:13) Werk, das auf seine Art dazu angetan ist, den Horizont des Lesers zu verändern.“1 Diese Erläuterungen wollen bei der Erarbeitung des Romans, sei es im privaten oder schulischen Bereich, Hilfestellung ge- ben, indem sie die notwendigen Hintergrundinformationen liefern und einige Aspekte des Romans vertiefend darstellen, um so dem interessierten Leser bei seiner eigenen Deutung des Romans Fix- und Orientierungspunkte zu geben. Als Textgrundlage dient die 2002 im Fischer Verlag erschiene- ne Taschenbuchausgabe, die aber seitenidentisch mit den frü- heren Fischer Taschenbuchausgaben ist. Die im Text und in den Anmerkungen verkürzt zitierten Quellenangaben finden sich vollständig bibliografiert am Ende der Erläuterungen un- ter „Literatur“. (cid:1) (cid:2)(cid:3)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:8)(cid:9)(cid:10)(cid:11)(cid:12)(cid:12)(cid:13)(cid:8)(cid:1)(cid:2)(cid:3)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:3)(cid:8)(cid:9)(cid:3)(cid:10)(cid:8)(cid:11)(cid:12)(cid:2)(cid:6)(cid:13)(cid:2)(cid:14)(cid:15)(cid:12)(cid:16)(cid:14)(cid:8)(cid:15)(cid:16)(cid:8)(cid:17) (cid:30) (cid:26)(cid:27)(cid:9)(cid:28)(cid:27)(cid:9)(cid:13) (cid:20)(cid:31)(cid:20)(cid:7)(cid:18)(cid:4)(cid:27)(cid:5)(cid:9)(cid:17) (cid:4)(cid:14) (cid:12)(cid:13) (cid:14)(cid:3)(cid:15)(cid:16)(cid:17)(cid:4)(cid:18)(cid:15)(cid:19)(cid:20)(cid:15)(cid:21)(cid:4)(cid:22)(cid:2)(cid:23)(cid:2)(cid:16)(cid:4)(cid:24)(cid:16)(cid:25)(cid:4)(cid:26)(cid:2)(cid:3)(cid:20) (cid:1)(cid:2)(cid:1) (cid:3)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:8)(cid:9)(cid:4)(cid:10)(cid:11) Jahr Ort Ereignis Alter 3. Juli Prag Franz Kafka wird als 1. Kind des 1883 deutsch-jüdischen Kaufmanns Hermann Kafka (1852–1931) und seiner Frau Julie, geb. Löwy (1856–1934), geboren. 1889– Besuch der „Deutschen Knaben- 6–10 1893 schule am Fleischmarkt“; Ge- burt der Schwestern Gabriele, genannt Elli (1889), Valerie, ge- nannt Valli (1890), Ottilie, ge- nannt Ottla (1892); die jüngeren Brüder Georg (1885) und Hein- rich (1887) sterben bereits im Kindesalter. 1893– Besuch des humanistischen 10–18 1901 „K. K. Staatsgymnasiums mit deutscher Unterrichtssprache in Prag-Altstadt“, in dieser Zeit entstehen Frühwerke, die später von Kafka vernichtet werden. 1896 Bar-Mizwa 13 (cid:18) (cid:19)(cid:20)(cid:21)(cid:16)(cid:8)(cid:3)(cid:22)(cid:23)(cid:10)(cid:24)(cid:25)(cid:8)(cid:25)(cid:16)(cid:8)(cid:6)(cid:16)(cid:8)(cid:2)(cid:3)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:8)(cid:26)(cid:27)(cid:24)(cid:13)(cid:8)(cid:1)(cid:2)(cid:3)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:3)(cid:8)(cid:9)(cid:3)(cid:14)(cid:8)(cid:15)(cid:16)(cid:8)(cid:1)(cid:28)(cid:29)(cid:8)(cid:12)(cid:16)(cid:14)(cid:8)(cid:30)(cid:4)(cid:27)(cid:6)(cid:21)(cid:31)(cid:8) (cid:6)!(cid:5)(cid:6)(cid:27)(cid:13)(cid:8)(cid:7)(cid:3)(cid:8)(cid:9)(cid:3)(cid:14)(cid:8)(cid:15)(cid:16)(cid:8)(cid:28)"#(cid:8)(cid:12)(cid:12)(cid:16)(cid:14)(cid:8) (cid:23)(cid:22)(cid:27)(cid:24) $(cid:4)(cid:21)(cid:22)%(cid:24)(cid:23)(cid:10)(cid:13)(cid:8)(cid:1)(cid:2)(cid:3)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:3)(cid:8)(cid:9)(cid:3)(cid:14)(cid:8)(cid:15)(cid:16)(cid:8)#(cid:29)(cid:1)(cid:8)(cid:12)(cid:16)(cid:14)(cid:8)&(cid:21)(cid:6)(cid:25)(cid:7)(cid:8)’(cid:6)(cid:20)(cid:23)(cid:27)((cid:6))(cid:3)(cid:13)(cid:8)(cid:7)(cid:3)(cid:8)(cid:9)(cid:3)(cid:14)(cid:8)(cid:15)(cid:16)(cid:8)(cid:1)*(cid:1)(cid:8)(cid:12)(cid:12)(cid:16) (cid:20)(cid:31)(cid:7)!(cid:9)(cid:17)(cid:3)"(cid:7)(cid:1)(cid:17) #(cid:17)$(cid:7)%(cid:14)&(cid:14)(cid:3)(cid:7)(cid:12)(cid:3)(cid:15)(cid:7)’(cid:14)(cid:9)# (cid:21) (cid:20)(cid:31)(cid:20)(cid:7)(cid:18)(cid:4)(cid:27)(cid:5)(cid:9)(cid:17) (cid:4)(cid:14) Jahr Ort Ereignis Alter 1900 Triesch Ferien bei seinem Lieblings- 17 Roztok bei onkel, dem Landarzt Siegfried Prag Löwy in Triesch, Sommerferien mit den Eltern in Roztok bei Prag. 1901 Norderney, Abitur, Ferien mit seinem On- 18 Helgoland kel Siegfried Löwy auf Norder- ney und Helgoland; Studien- beginn an der „Deutschen Universität Prag“, zunächst Chemie, dann Jura, nebenbei hört er kunstgeschichtliche Vor- lesungen. 1902 Prag Germanistikstudium, ab dem 19 Wintersemester Fortführung des Jurastudiums; erste Begegnung mit Max Brod (1884–1968). 1903 Weißer Hirsch Rechtshistorische Staatsprüfung; 20 bei Dresden Erster Sanatoriumsaufenthalt (in Weißer Hirsch bei Dresden, danach in Südböhmen); Arbeit am verschollenen Roman Das Kind und die Stadt. 1904 Prag Beginn der Arbeit an Beschrei- 21 bung eines Kampfes, Erzählun- gen, Skizzen und Prosa- gedichten. ( (cid:20)(cid:31)(cid:7)!(cid:9)(cid:17)(cid:3)"(cid:7)(cid:1)(cid:17) #(cid:17)$(cid:7)%(cid:14)&(cid:14)(cid:3)(cid:7)(cid:12)(cid:3)(cid:15)(cid:7)’(cid:14)(cid:9)# (cid:20)(cid:31)(cid:20)(cid:7)(cid:18)(cid:4)(cid:27)(cid:5)(cid:9)(cid:17) (cid:4)(cid:14) Jahr Ort Ereignis Alter 1905 Zuckmantel Im Sommer: Sanatorium Schwein- 22 burg in Zuckmantel, im Winter: Beginn der regelmäßigen Zu- sammenkünfte mit den Freun- den Oskar Baum, Felix Weltsch und Max Brod. 1906 Prag Volontariat in einer Advokatur, 23 Promotion zum Dr. jur., Hoch- zeitsvorbereitungen auf dem Lande. 1906– Prag „Rechtspraxis“ zunächst beim 23–24 1907 Landgericht, dann beim Strafge- richt. 1907 Prag Ab Oktober: Aushilfskraft in der 24 Assicurazioni Generale in Prag. 1908 Prag Erste Veröffentlichung: 8 Prosa- 25 Tetschen stücke aus dem späteren Band Cernosic Betrachtung in der Zeitschrift Hyperion; Eintritt als „Aushilfs- beamter“ in die „Arbeiter-Un- fall-Versicherungsanstalt für das Königreich Böhmen“ in Prag, erste Dienstreise nach Tetschen und Cernosic; Beginn der engen Freundschaft mit Max Brod. 1909 Riva Ferienreise mit Max und Otto 26 Tetschen Brod nach Riva am Gardasee; Pilsen zahlreiche Dienstreisen (Tetschen, Pilsen, Maffersdorff); Aeroplane in Brescia, Beginn der Tagebücher. (cid:20)(cid:31)(cid:7)!(cid:9)(cid:17)(cid:3)"(cid:7)(cid:1)(cid:17) #(cid:17)$(cid:7)%(cid:14)&(cid:14)(cid:3)(cid:7)(cid:12)(cid:3)(cid:15)(cid:7)’(cid:14)(cid:9)# )

Description:
KurzbeschreibungSie brauchen für Ihre Schullektüre sofort eine ausführliche Inhaltsangabe, ohne womöglich Zeit gehabt zu haben, das entsprechende Werk zu lesen? Sie müssen sich noch ganz schnell über den Aufbau eines Werkes informieren? Bei Königs Erläuterungen bekommen Sie klare und univers
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.