HANDBUCH DER INNEREN MEDIZIN BEGRUNDET VON L. MOHR UND R. STAEHELIN VIERTE AUFLAGE HERAUSGEGEBEN VON G. v. BERGMANNt W. FREY H. SCHWIEGK MUNCHEN BERN MARBURG (LAHN) VIERTER BAND ERKRANKUNGEN DER ATMUNGSORGANE ERSTER TEIL REDIGIERT VON W. LOFFLER ZURICH Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1956 ERKRANKUNGEN DER ATMUNGSORGANE ALLGEMEINER TEIL BEARBEITET VON A. BRUNNER· A. BUHLMANN . F. ESCHER . W. GLOOR-MEYER H. GRUNZE· E. HANHART . R. HOIGNE . G. HOSSLI . F. KOLLER H. LOFFLER . W. LOFFLER . P. H. ROSSIER . G. TONDURY E. WIES MANN . R. WOLFER· A. ZUPPINGER MIT 264 Z UM TEIL FARBIGEN ABBILDUNGEN Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1956 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER üBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN OHNE AUSDRüCKLICHE GENEHMIGUNG DES VERLAGES IST ES AUCH NICHT GESTATTET, DIESES BUCH ODER TEILE DARAUS AUF PoHO TOMECHANISCHEM WEGE (PHOTOKOPIE, MIKROKOPIE) ZU VERVIELFÄLTIGEN by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1956 Ursprünglich erschienen bei Springer Verlag OHG Berlin Gottigen Heidelberg 1956. Softcover reprint ofthe hardcover 4th edition 1956 ISBN 978-3-662-35451-3 ISBN 978-3-662-36279-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-36279-2 Vorwort zur vierten Auflage. In der dritten Auflage dieses Handbuches, die infolge des Krieges unvoll ständig blieb, fehlte der Band über die Atmungsorgane. Beim Erscheinen der zweiten Auflage (1930) erlaubte es der Stand der Forschung noch einem ein zelnen Kliniker, die Erkrankungen des Respirationsapparate als Gesamtgebiet zur Darstellung zu bringen. Inzwischen haben sich die einzelnen Forschungs richtungen fächerartig ausgebreitet. Die bedeutenden, zum Teil sprunghaften Fortschritte unserer Kenntnisse auf dem Gebiet der Erkrankungen der Lungen haben eine Umarbeitung des ganzen Gebietes bedingt, die einer Neuformulierung gleichkommt. Der Andrang neuen Stoffes betrifft alle Gebiete, nicht zuletzt die Hilfs wissenschaften; aber auch das sog. "gesicherte Wissen" erhielt, wie immer, im Lichte neuer Erkenntnisse vielfach andere Dignität. Nicht nur Methoden und Erkenntnisse haben sich geändert, sondern auch das Substrat, der Mensch, gemäß veränderten Lebensbedingungen, Umwelt faktoren, Altersschichtung. Die einschlägigen Forschungs- und Untersuchungs methoden haben sich derart entwickelt und weitgehend ergänzt, daß heute eine überblickende Darstellung des Ganzen wohl nur noch dem Arbeitsteam mög lich ist. Besonders fruchtbar hat sich die weitgehende Vervollkommnung an sich älterer Methoden wie Lungenfunktionsprüfungen, Bronchoskopie und röntgeno logischer Spezialmethoden ausgewirkt. Nicht grundsätzlich neu, haben sie durch methodischen Ausbau und viel allgemeinere Anwendung zum Teil zu über raschenden pathogenetischen, diagnostischen, therapeutischen Erkenntnissen geführt. Vom klinischen Bedürfnis ausgegangen, haben sie neue Auffassungen über den Lungenaufbau entwickelt. Im Segment wurde die Einheit erkannt, die, in bisherigen Betrachtungen vernachlässigt, den klinischen Bedürfnissen und Auffassungen am weitestgehenden entgegenkommt. Nicht nur intern medizinisch wird sie vielen Anforderungen weitgehend gerecht, vom Emphysem, Atelektase, bis weit hinein in alle Stadien der tuberkulösen Entwicklungen in der Lunge; sie hat sich auch vom chirurgischen Standpunkt aus vorzüglich bewährt. Die Methoden der funktionellen Lungenuntersuchung, seit den dreißiger Jahren systematisch ausgebaut, haben heute in Verbindung mit den Blutgasanalysen an Exaktheit alle anderen Organfunktionsprüfungen überflügelt. Im ganzen Gebiet macht sich der Wert dieser messenden Betrachtungsweise geltend. Besonders deutlich sind die Rückwirkungen in Fragen der Arbeits-, Sports- und Gutachtenmedizin, besonders aber in der Indikationsstellung für die unvergleichlich kühner und erfolgreicher gewordene Thoraxchirurgie. Die wohl durchgreifendsten therapeutischen Errungenschaften der letzten zwei Jahrzehnte, Sulfonamide und Antibiotica, ermöglichen grundlegende Eingriffe in den Ablauf zahlreicher die Lunge betreffender Infekte, therapeutische Rück wirkungen, die sich sogar über die Grenzen des behandelten Individuums hinaus auf die Umgebung, ja auf die Allgemeinheit erstrecken können und dadurch sogar das epidemiologische Krankheitsgeschehen zu beeinflussen scheinen. VI Vorwort zur vierten Auflage. Die Darstellung sollte nicht nur das sog. "gesicherte Wissen", sondern beson ders auch die Problematik der gegenwärtigen Anschauungen zum Ausdruck bringen. Abgrenzung gegenüber den Grenz- und Spezialgebieten ist nicht immer leicht gewesen. Im Gegensatz zu den modernen Methoden haftet der Darstellung der älteren Untersuchungstechniken naturgemäß propädeutischer Charakter an. Wir hielten es aber doch für angezeigt, denselben auch in einem Handbuch einen Abschnitt zu widmen. Es schien auch wissenswert, je eine gedrängte Darstellung der für die ein schlägigen Krankheiten wichtigsten Daten aus der Bakteriologie und aus der Virologie zu geben. Gruppenmedizinische Gesichtspunkte (Sozial- und Gewerbemedizin) wurden soweit berücksichtigt, als es für ein Handbuch der inneren Medizin opportun erscheint, wobei naturgemäß die Ausführlichkeit eines Handbuches der Gruppen medizin weder angestrebt werden soll noch auch kann. Auf weitgehende Berücksichtigung der Literatur wurde von den Verfassern besonderes Gewicht gelegt. Ihren besonderen Dank möchten Herausgeber und Verla,g Herrn Professor UEHLINGER abstatten, der seine Erfahrungen selbstlos in den Dienst der Sache gestellt und den Abschluß des Werkes durch Rat und Tat gefördert hat. Zürich, Ende 1955. W. LÖI<'FLER. Inhaltsverzeichnis des ersten Teiles. Seite Anatomische Vorbemerkungen. Von Professor Dr. G. TÖNDURy-Zürich. Mit 25 Ab- bildungen. . . . . . 1 I. Die Nasenhöhle . 1 11. Sinus paranasales 3 111. Pharynx . . . . 5 IV. Larynx und Trachea 6 V. Lungen. . . . . . 9 1. Makroskopische Anatomie der Lungen 9 a) Bau des Lungenlappens . . . . . 10 b) Segmentanatomie der Lungenlappen 12 c) Lobuli ............. 24 d) Von den Blutgefäßen der Lunge . . 26 e) Lymphgefäßsystem der Lunge . . .. ... . 29 f) Lymphknoten des Lungenhilus und der Thoraxwand 30 2. Bemerkungen zum Feinbau der Lunge 32 Feinbau der Alveolen 34 3. Pleura pulmonalis . . . . . . . . . 36 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Pathophysiologie der Atmung. Von Professor Dr. P. H. ROSSIER-Zürich und Dr. A. BÜHLMANN-Zürich. Mit 29 Abbildungen 39 A. Physiologische Einführung . . . . . 39 1. Die äußere Atmung . . . . 39 1. Die Mechanik der Atmung 39 2. Die Lungenvolumina 41 3. Die Alveolarluft 41 4. Die Lungenventilation . . 42 a)Inspirationsluft S.42. - b) Exspirationsluft S.42. -cl Respira- torischer Quotient S. 42. - d) Minutenvolumen S. 44. 5. Alveoläre Ventilation und Totraum . 44 6. Diffusion der Atemgase . . . . . . 48 7. Capillarblut und arterielles Blut. . . 50 8. Die Spaunungsgradienten . . . . . 51 11. Transport der Atemgase durch das Blut 52 1. Die Löslichkeit der Atemgase . . . . 52 2. Der Transport der Kohlensäure . . . 53 3. Der Transport des Sauerstoffes . .. . 58 4. Einteilung der Störungen im Säure-Basengleichgewicht 61 5. Die Cyanose . . . . . . 63 111. Die Regulation der Atmung . 65 :s. Untersuchungsmethoden . . . . . . 70 I. Ventilationswerte . . . . . 70 1. Allgemeines zur Spirometrie und zu den Apparaturen 70 2. Die Spirometrie mit einem geschlossenen System 71 3. Was bietet die Spirometrie? . . . . . . . . . . . 73 4. Theoretische Sollwerte. . . . . . . . . . . . . . 74 5. Bestimmung der Totalkapazität und Residualluft . . 77 6. Spezielle Apparaturen für die Gasanalyse ......... .. 80 a) Unspezifische Methoden S. 80. - b) Spezifische Methoden S. 80. VIII Inhaltsverzeichnis des ersten Teiles. Seite II. Zusätzliche spirometrische Methoden . . . . . . 81 1. Bestimmung des spirographischen Sauerstoffdefizites nach UHLEN- BRUCK-KNIPPING . . . . . . 81 2. Kohlensäurebelastungsversuch 82 3. Adrenalinversuch . . . . . 82 4. Bronchospirometrie . .'. . 82 III. Nicht.spirometrische Methoden 83 1. Pneumotachographie 83 2. Apnoezeit . . . . . . . . 84 3. Thorax- und Zwerchfellbeweglichkeit . . ... 84 4. Thorakographie, Plethysmographie, Alveolar-und Trachealdruck, Ver- wendung von radioaktiven Gasen 84 IV. Blutwerte .................... 84 1. Allgemeines zur Arterienpunktion . . . . . . . . . 84 2. Sauerstoffgehalt und -sättigung, 8auerstoffspannung 85 3. Kohlensäuregehalt und -spannung . 86 4. PR-Messung ......... 87 5. Photoelektrische Oxymetrie 89 V. Die alveoläre Gaszusammensetzung 91 VI. Tonometrie und Dissoziationskurven 91 VII. Die Synthese der spirometrischen und blutgasanalytischen Werte 92 VIII. Zusätzliche Untersuchungsmethoden . . . . . . . 93 1. Sauerstoffversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 2. Methoden zum Studium der Diffusionsstörungen . . . . . . 94 a) Die Kohlenmonoxydmethode S. 94. - b) Methode von LILIEN THAL und Mitarbeiter und RILEY und Mitarbeiter S. 95. c) Eigene Methodik S. 96. 3. Arbeitsversuch . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Allgemeines 8.97. - Spiroergometrie S.98. 4. Ergometrie und Oxymetrie . . 100 C. Die Klassifikation der Lungeninsuffizienz 102 I. Deutsche Schule. . . 102 II. Amerikanische Schule 103 IU. Schweizerische Schule 106 D. Die Lungeninsuffizienz und ihre Unterformen . 107 1. Latente Insuffizienz . . . . . . . 107 2. Manifeste Insuffizienz . . . . . . 107 a) Ungenügende alveoläre Ventilation S. 107. - b) Partialinsuf fizienz 8.109. - c) Intrapulmonaler vasculärer Kurzschluß S.lll.- d) Diffusionsstörung S. 112. 3. Besondere Syndrome ..................... ll5 a) Spastisches Syndrom S. 115. - b) Globale oder allgemeine Hyperventilation S. 116. - c) Totraumhyperventilationssyndrom S. 117. - d) Totraumhypoventilation 8.117. 4. Pseudoinsuffizienz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 a) Bei höheren Temperaturen S. 118. - b) Sulfhämoglobinbildung 8. H8. 5. Klassifikation aer verschiedenen Insuffizienzformen beim Arbeits- versuch . . . . . . . 118 E. Die Klinik der Lungeninsuffizienz 121 I. Das Emphysem . . . . 121 II. Asthmakrankheit . . . 123 1. Chronisch-spastische Bronchitis 123 2. Asthma bronchiale 124 III. Stenoseatmung 124 IV. Atelektase 125 V. Pneumonie . . 126 Inhaltsverzeichnis des ersten Teiles. IX Seite VI. Die Funktionsstörung bei der Lungentuberkulose 127 l. Pneumothorax . . . . . . . . . 127 2. Phrenicuslähmung ....... 128 3. Thorakoplastik . . . . . . . . . 129 4. Segmentresektion und Lobektomie 129 5. Pneumonektomie 130 VII. Silikose 132 VIII. Lungenfibrosen . 135 IX. Morbus Boeck. . 136 X. Pulmonalsklerose 137 XI. Lungenfunktion und Herzinsuffizienz 139 Beziehungen zwischen Lungenkreislauf und Lungenfunktion . . . . 139 l. Gruppe S. 14l. - 2. Gruppe S. 142. - 3. Gruppe S. 144. - 4. Gruppe S. 144. XII. Acidose- und Alkalosezustände . . . . . 151 XIII. Medikamentöse Beeinflussung der Atmung 152 l. Schlafmittelvergiftung . . . . . . . . 152 2. Durch Medikamente bedingte Hyperventilation 152 3. Medikamentöse Acidose und Alkalose 154 XIV. Lungenfunktion und Schwangerschaft 154 XV. Effort-Syndrom . . 155 XVI. Thoraxdeformitäten . . . . . . . . 156 XVII. Anämie ............. 157 XVIII. Künstliche Atmung und Sauerstofft herapie 158 l. Narkose . . . . . 158 2. Künstliche Atmung 159 3. Sauerstofftherapie. 161 F. Schlußbemerkungen . 162 Literatur 163 Allgemeine Symptomatologie der Lungen- und Bronchialerkrankungen. A. Die Anamnese. Von Professor Dr. W. LÖFFLER-Zürich. Mit 1 Abbildung. 253 l. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . 253 Die "biographische Medizin" S.254. 2. Der praktische Sinn der Anamnese . . . 255 Spezialanamnesen . . . . . . . . . . 256 a) Gewerbehygienische Anamnese S.256. - b) Sozialmedizinische Ana mnese S. 258. - c) Anamnese zu gutachtlichen Zwecken S. 259. 3. Der theoretische Sinn der Anamnese 260 Literatur . . . 261 B. Physikalische Symptomatologie (akustische Symptome, Inspektion, Palpation). Von Professor Dr. W. GLOOR-MEYER-Zürich. Mit 3 Abbildungen . . . .. 261 l. Die Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 262 a) Das LITTENsche Phänomen S.262. - b) Die Ektoskopie S.262. 2. Die Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 263 3. Die Perkussion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Die Qualitäten des Perkussionsschalles. S. 265. - Besondere Perkussions befunde bei Lungenkrankheiten S. 265. 4. Die Auskultation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 Zur Entstehung der Atemgeräusche S.267. - Das pathologische Bron chialatmen S.268. - Die Bronchophonie S.269. - Das "signe d'espine" S.269. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 C. Allgemeine Aspekte der Lungenuntersuchung. I. Röntgeneinzelverfahren. Von Professor Dr. W. LÖFFLER-Zürich ..... 271 Röntgenbild S. 272. - Durchleuchtung S. 272. x Inhaltsverzeichnis des ersten Teiles. Seite II. Röntgengruppen-, -kollektiv-, -serienuntersuchungen. Von Professor Dr. W. LÖFFLER-Zürich . . . . . . . . . . . . . . . 274 Röntgenreihen bei Tuberkulose S.277. Literatur ...................... . 280 III. Makroskopische Beurteilung und physikalisch-chemische Untersuchung des Sputums und Pleuraexsudats. Von Dr. H. GRUNzE-Berlin-"Wannsee. Mit 1 Abbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 1. Sputum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 2. Pleuraergüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 1. Probe nach RIVALTA und RUNEBERG S. 291. - 2. MORELLI sehe Reaktion S.291. - 3. Probe nach LUCCHERINI S.292. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 292 IV. Cytologie. Von Dr. H. GRuNzE-Berlin-Wannsee. Mit 61 Abbildungen. 294 1. Einleitung, Färbeanweisungen, Untersuchungstechnik . . . . .. 294 Färbeanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 295 1. MAy-GRÜNWALD- und PAPPENHEIM-Färbung S.295. - 2. PAPANICoLAou-Färbung S. 295. - 3. DUDGEON-und PATRICK Färbung S. 296. - 4. Färbung nach QUENSEL S. 296. - 5. Pha senkontrastdarstellung (ZERNICKE) S.296. Kritische Wertung der einzelnen Darstellungs-und Färbeverfahren " 296 Untersuchungstechnik . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . .. 297 2. Cytodiagnostik des Sputums. . . . . . . . . . . . . . . . . " 297 a) Gewinnung, Zubereitung und Färbung des Untersuchungsmaterials . 298 b) Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . " 299 cx) Normalzellgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 1. Plattenepithelien der Mundschleimhaut, des Rachens, der Speiseröhre und von Teilen des Kehlkopfes S. 299. - 2. Bron chialschleimhautepithelien S. 300. - 3. Alveolarepithelien S. 305. ß) Entzündungen, lymphatische Systemerkrankungen 305 y) Carcinome und Bronchialadenome ....... 308 3. Cytodiagnostik peripher gelegener Lungenveränderungen . . 320 a) Materialgewinnung, Verarbeitung und Färbung . . . . . 321 b) Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 4. Cytodiagnostik solitärer Hilus- und Mediastinalveränderungen 328 a) Materialgewinnung, Verarbeitung und Färbung 328 b) Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . 329 5. Cytodiagnostik der Pleuraergüsse ....... 330 a) Materialgewinnung, Verarbeitung und Färbung 331 b) Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . 332 6. Diagnosenformulierung, Nutzen und Grenzen in der Cytodiagnostik der Lungenkrankheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 Literatur ......... 343 D. Kardinalsymptome. Von Professor Dr. W. LÖFFLER-Zürich. Mit 3 Abbildungen 350 I. Der Husten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 1. Definition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 2. Die nervös-reflektorische Steuerung des Hustenvorganges 350 3. Symptomatologie und Differentialdiagnose 351 4. Die Wirkung des Hustens auf Lunge und Kreislauf 352 a) Die Wirkung auf die Lunge . . . . . 352 b) Die Wirkung auf Herz und Kreislauf. 353 Ausgewählte Literatur ............ . 354 11. Die Hämoptoe . . . . . . . . . . . . . 355 1. Definition und Differentialdiagnose zur Hämatemesis 355 2. Die Ursachen der Hämoptoe. . . . . . . . 356 a) Die traumatische Blutung ...... . 356 b) Die Blutung infolge Gefäßschadens 356 c) Die Blutung infolge entzündlicher Prozesse 357 d) Die Blutung infolge maligner Erkrankungen 358 e) Blutung bei hämorrhagischer Diathese 359 f) Blutung aus sog. gesunden Lungen 360 Literatur 361