ebook img

Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde/Advances in Internal Medicine and Pediatrics: Neue Folge PDF

197 Pages·1982·8.863 MB·German-English
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde/Advances in Internal Medicine and Pediatrics: Neue Folge

Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde 48 Advances in Internal Medicine and Pediatrics Neue Folge Herausgegeben von P. Frick G.-A. von Harnack K. Kochsiek G. A. Martini A. Prader Mit 28 Abbildungen und 72 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1982 ISBN-13: 978-3-642-68308-4 e-ISBN-13: 978-3-642-68307-7 DOI: 10.1007/978-3-642-68307-7 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Vergütungsansprüche des §54, Abs. 2 UrhG werden durch die nVerwertungsgesellschaft WorV', München, wahrgenommen. © by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1982. Library of Congress Catalog Card Number 43-32964. Softcover reprint of the hardcover Ist edition 1982 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. 2121/3130-543210 Inhalt/ Contents Energie-und Nährstoffbedarf von Kindern im Alter von 1-14 Jahren Mit 1 Abbildung H. Stolley, M. Kersting und W. Droese .................... . Neoplastische Colonpolypen. Mit 12 Abbildungen W. Berges, F. Borchard, B. Miller und G. Strohmeyer . . . . . . . . .. 77 Endotoxins and the Pathogenesis of Hepatic and Gastrointestinal Diseases. With 15 Figures H. Liehr ............................................ 11 7 Energie- und Nährstotlbedarf von Kindern im Alter von 1-14 Jahren* H. STOLLEY, M. KERSTING und W. DROESE1 1 Einleitung.............................................. 2 2 Methodik............................................... 3 3 Nahrungsverzehr und Nährstoffversorgung von 1-14 Jahre alten Kindern im Durchschnitt der Altersstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 5 3.1 Lebensmittelverzehr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 5 3.2 Energie-und Nährstoffversorgung; Lebensmittelanteile an der Versorgung 5 3.2.1 Nahrungsmenge und Energieversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 5 3.2.2 Proteinversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 11 3.2.3 Fett-, Linolsäure-, Cholesterinversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 14 3.2.4 Kohlenhydrat-und Rohfaseraufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 19 3.2.5 Mineralienaufnahme ................................ 23 3.2.6 Vitaminaufnahmen ................................. 45 3.3 Anteile der Mahlzeiten an der Energie-und Nährstoffversorgung . . . . . .. 52 3.3.1 Energieversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 52 3.3.2 Protein-, Fett-und Kohlenhydratversorgung . . . . . . . . . . . . . . . .. 55 3.3.3 Mineralienaufnahme (Calcium, Phosphor, Magnesium, Eisen) ...... 56 3.3.4 Vitaminaufnahme (Retinol, Carotin, Thiamin, Riboflavin, Ascorbinsäure) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 58 4 Energie-und Nährstoffaufnahme einzelner Kinder mit mehrwöchiger Beobachtungsdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 59 4.1 Standardabweichungen der Altersgruppenmittelwerte der Energie-und Nährstoffaufnahme bei Berechnung aus individuellen Mittelwerten der einzelnen Kinder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 59 4.2 Unterschiede in der Energie-und Nährstoffaufnahme von Kind zu Kind. .. 60 4.3 Beobachtungsdauer zur Ermittlung der individuellen Energie-und Nährstoffaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 61 4.3.1 Energieaufnahme ................................... 61 4.3.2 Protein-, Fett-, Kohlenhydrataufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 62 4.3.3 Mineralienaufnahme (Calcium, Phosphor, Magnesium, Eisen). . . . .. 63 4.3.4 Vitaminaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 63 4.4 Individuelle Schwankungsbreite in der Energie-und Nährstoffaufnahme von einzelnen Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 65 4.4.1 Individuelle Energieaufnahme eines 3jährigen und eines 13jährigen Jungen im Verlauf ihrer Beobachtungsperiode ............... 65 4.4.2 Schwankungsbreite in der Energie-und Nährstoffaufnahme von einzelnen Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 65 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 70 * Die Untersuchungen wurden mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft und For schung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit durchgeführt 1 Forschungsinstitut für Kinderernährung, Heinstück 11, D-4600 Dortmund 50 2 H. Stolley et al. Key words: Ernährungserhebungen an 1-14 Jahre alten Kindern - Lebensmittelverzehr - Energieversorgung - Protein-, Fett-, Kohlenhydratversorgung - Mineralien-, Spuren element-, Schwermetallaufnahme - Vitaminaufnahme - Tagesmahlzeiten - Lebens mittelanteile an der Versorgung - Altersgruppenmittelwerte - Mehrwöchige Beobach tungen einzelner Kinder. 1 Einleitung Seit Bestehen einer wissenschaftlich begründeten Ernährungslehre hat man immer wie der versucht, den Nahrungs-und Nährstoftbedarfvon Kindern für die einzelnen Alters stufen zahlenmäßig festzulegen. Die ersten Untersuchungen beschäftigten sich vorwie gend mit der Ermittlung des Energiebedarfs und des Bedarfs an den Hauptnährstoffen. Die an gesunden Kindern gemessene Nahrungsaufnahme wurde dabei meist dem Bedarf gleichgesetzt. Beispiele fiir diese Untersuchungsform sind in der Kinderheilkunde die Ernährungsbeobachtungen von Camerer und Söldner (9, 11), sowie von Feer (35), die an Säuglingen und Kindern schon Ende des letzten Jahrhunderts durchgeführt wurden. Die Untersuchungen von Feer über Trinkmengen an gestillten Säuglingen aus seinem eigenen Familienkreis sind heute noch als Grundlageuntersuchung gültig. Der Begriff Nahrungsbedarf ist im Laufe der Zeit in verschiedener Weise defIniert und angewendet worden. Nahrungsbedarf umfaßt den Bereich zwischen Minimumbe darfund optimalem Bedarf. Minimurnbedarfbedeutet diejenige Menge an Energie und Nährstoffen, die einen Menschen oder eine Gruppe von Menschen über einen längeren Zeitraum im status quo ante zu erhalten vermag. Für Kinder bedeutet Minimumbedarf diejenige kleinste Menge an Energie und Nährstoffen, die noch ein befriedigendes Wachstum und Gesundheit gewährleistet. Für die Praxis, z.B. für die Aufstellung von Diätplänen bei Stoffwechselkrankheiten, ist die Kenntnis des Minimurnbedarfs an Energie und an den einzelnen Nährstoffen wichtig. Die Schwierigkeit der Ermittlung des Minimurnbedarfs besteht darin, daß der Bedarf an einem Nährstoff durch einen anderen Nährstoff entscheidend verändert werden kann. Aufgabe der Ernährungsforschung fiir das Kind ist nicht die Ermittlung des Mini mumbedarfs, sondern des optimalen Bedarfs an Energie und an den verschiedenen Nährstoffen. Die Natur bietet dem Menschen nur fiir die ersten Lebensmonate mit der Muttermilch die optimale Nahrung. Muttermilch ist fiir den jungen Säugling die opti male Ernährung, weil sie für diese Altersstufe alle Bau-, Betriebs-und Wirkstoffe in notwendiger Menge enthält, die sich noch in Entwicklung befmdenden Funktionen - die sog. werdenden Funktionen - des Magens und des Darms, des Stoffwechsels und der Nieren nur minimal belastet und damit ein Optimum an körperlicher Entwicklung, Leistungsfähigkeit und Widerstandskraft erzielt. Optimale Ernährung ist nicht, wie falschlicherweise oft angenommen wird, gleich bedeutend mit einem überreichlichen Angebot an Nähr-und Wirkstoffen. Außerdem ist der optimale Bedarf an Energie und an Nährstoffen je nach Alter, Geschlecht und Tätigkeit verschieden groß. Für manche Nährstoffe ist das überschreiten der Optimal menge genauso gesundheitsschädigend wie ein ungenügendes Angebot (z.B. Retinol, Vitamin D3). Da der Optimalbedarf an Energie und Nährstoffen für einzelne Alters- Energie-und Nährstoffbedarf von Kindern im Alter von 1-14 Jahren 3 stufen im Kindesalter und auch fiir das einzelne Kind nicht ohne weiteres bestimmt oder vorausberechnet werden kann, ist man mehr oder weniger auf Schätzungen ange wiesen. Der Begriff "optimaler" Nahrungsbedarf erhält damit einen großen Unsicher heitsfaktor. Die Ernährungsforschung verwendet deshalb als Richtmaß für den Nahrungsbedarf Empfehlungen über die wünschenswerte Höhe der Energie-und Nährstoffaufnahrne. Solche Empfehlungen werden von unabhängigen wissenschaftlichen Gremien nach dem jeweiligen Stand der Forschung und aufg rund der persönlichen Erfahrungen der einzel nen Mitglieder erarbeitet. Die Empfehlungen geben weder den Minimal-noch den Opti malbedarf an Energie und Nährstoffen an. Nach den vorliegenden Erfahrungen bleiben gesunde Personen bei Ernährung mit den empfohlenen Energie-und Nährstoffrnengen in einern guten Ernährungs-und Gesundheitszustand. Bei den Empfehlungen handelt es sich nicht um endgültige Werte. Die Angaben werden, sofern neue Erkenntnisse vor liegen, einer Revision unterzogen. Einer der Wege, den Energie-und Nährstoffbedarf im Kindesalter zu ermitteln, sind Ernährungsbeobachtungen an einer größeren Zahl von Kindern unter häuslichen Bedingungen. Man kann davon ausgehen, daß der Energieverbrauch dem Bedarf ent spricht und die Versorgung mit den einzelnen Nährstoffen befriedigend ist, wenn bei den beobachteten Kindern der Gesundheitszustand, die staturelle Entwicklung, die körperliche Leistungsfähigkeit gut sind. Man erhält auf diesem Wege nur den Gesamt energieverbrauch bzw. Gesamtenergiebedarfund den gesamten Verbrauch an einzelnen Nährstoffen. Der Verbrauch für die einzelnen Komponenten, wie Grundumsatz, spezi fISch-dynamische Wirkung der Nahrung, Wachstum, Muskelarbeit, Verluste über den Stuhl, kann damit nicht ermittelt werden (l00a). In unserem Lande liegen Messungen des Nahrungsverzehrs durch Wägung nur aus den Jahren 1880-1920 in wenigen Untersuchungsreihen an einzelnen Kindern vor (11, 49,50,63,65). Es war unsere Absicht, den Nahrungsverzehr einer möglichst großen Zahl einzel ner, altersgemäß entwickelter Kinder verschiedener Altersstufen im häuslichen Milieu über einen längeren Zeitraum zu wiegen, um kennenzulernen: 1. die Energie-und Nährstoffversorgung der einzelnen Kinder verschiedener Altersstufen, 2. die durchschnittliche Energie-und Nährstoffversorgung verschiedener Altersstufen, 3. die Verteilung der Energie-und Nährstoffversorgung auf die verschiedenen Mahlzei ten des Tages und 4. den Anteil der Lebensmittel an der Energie-und Nährstoffversorgung. 2 Methodik Die Ernährungsbeobachtungen wurden von 1965 bis 1979 an 3101-14 Jahre alten Kindern in Familien verschiedener sozialer Stellung und in farnilienähnlichen Einrich tungen im Raume Dortrnund durchgeführt. Die Kinder waren nach Körpergewicht und Körperlänge entsprechend dem von uns aufgestellten Somatograrnm (79) altersgemäß entwickelt und klinisch gesund. 4 H. Stolley et al. Der Nahrungsverzehr jedes Kindes wurde an mindestens 7 aufeinanderfolgenden Tagen, Sonn-und Feiertage eingeschlossen, längstens über 100 Tage, im Durchschnitt über 21-42 Tage, gemessen; insgesamt 7300 Beobachtungstage. Die familiären Eßge wohnheiten wurden nicht beeinflußt. Die Messungen des Nahrungsverzehrs wurden mit der genauen Wägemethode durchgeführt (55): 1. Wägung aller für die Zubereitung des Essens verwendeten Lebensmittel, einzeln und für jede Mahlzeit getrennt, 2. Wägung der zubereiteten Speisen vor dem Essen und der nicht verzehrten Reste nach dem Essen, 3. Wägung aller Lebensmittel, die ohne Zubereitung verzehrt werden können, vor dem Essen, und der nicht verzehrten Reste nach dem Essen, 4. Wägung aller Lebensmittel und Speisen, die zwischen den Mahlzeiten und außer Haus verzehrt werden, 5. Wägung der Getränke und der in kleinen Mengen vorkommenden Lebens-und Ge- nußmittel, 6. Wägung des Nahrungsverzehrs tur jede einzelne Mahlzeit des Tages getrennt, 7. Mengenangabe aller Lebensmittel als verzehrte Menge, 8. sorgfaltige Protokollierung der Qualität der verwendeten Lebensmittel. Die Untersuchungen wurden von für die Aufgabe besonders geschulten diplomier ten Ernährungswissenschaftlerinnen, Diätassistentinnen und Kinderkrankenschwestern durchgeftihrt. Mütter, die sich freiwillig für die Ernährungsbeobachtungen in ihrer Familie gemel det hatten, wurden in die Untersuchungsmethodik eingewiesen. Während der Wägeperi ode wurde die Mutter regelmäßig aufgesucht, um ungenaue oder unvollständige Proto kolle und Fragen über Art und Qualität der verwendeten Lebensmittel zu klären. Bei den Wägungen in den Familien mußte in Kauf genommen werden, daß z.B. beim Ver zehr außer Haus gelegentlich Wägungen durch Schätzungen der Menge ersetzt wurden. Die Mutter wurde angehalten, solche Lebensmittel und Speisen möglichst genau zu be schreiben und die Verpackungen oder Proben mitzubringen. Aus dem Lebensmittelverzehr wurde für jedes einzelne Kind und für jede einzelne Mahlzeit des Tages die Energie-und Nährstoffversorgung mit einer vo!! uns zusammen gestellten Nährwerttabelle (106) ermittelt. Die Berechnungen wurden mit speziell entwickelten Rechenprogrammen auf Großcomputeranlagen durchgeführt. Als Ergänzung der genauen Wägemethode wurde in den Jahren 1973-1974 in 475 Dortmunder Familien der Nahrungsverzehr von Kindern im Alter von 4-9 Jahren mit der 24-h-Befragungsmethode (55) ermittelt. In 750 Tagesnahrungen wurden Energie-, Protein-, Fett-, Calcium-, Phosphor-, Magnesium-, Eisen-, Zink-, Kupfer-, Mangan-und Thiamingehalte analysiert. Energie-und Nährstoffbedarf von Kindern im Alter von 1-14 Jahren 5 3 Nahrungsverzehr und Nährstoffversorgung von 1-14 Jahre alten Kindern im Durchschnitt der Altersstufen 3.1 Lebensmittelverzehr Tabelle 1 gibt einen überblick über den durchschnittlichen täglichen Lebensmittelver zehr von 1-14 Jahre alten Kindern. Neben den Mengenangaben für Hauptlebensmittel gruppen, z.B. Milch und Milchprodukte, Fleisch und Fleischwaren, Getreideprodukte, wurden die Verzehrmengen innerhalb dieser Lebensmittelgruppen nochmals aufge schlüsselt. 3.2 Energie-und Nährstoffversorgung; Lebensmittelanteile an der Versorgung 3.2.1 Nahrungsmenge und Energieversorgung Einjährige Jungen verzehren, Koch-und Trinkwasser eingeschlossen, im Durchschnitt pro Tag 1000 g Nahrung, gleichaltrige Mädchen um 900 g. 2-bis 3jährige Jungen ver zehren im Durchschnitt 1180-1270 g Nahrung/Tag, gleichaltrige Mädchen 1070- 1130 g. Die durchschnittliche Nahrungsmenge steigt bei Jungen vom 5. bis zum 15. Lebensjahr von 1430 g/Tag bis auf 2240 g an. Die entsprechenden Werte bei den Mäd chen liegen zwischen 1300-2080 g Nahrung/Tag (s. Tabelle 2). Diesen Nahrungsmengen entspricht eine durchschnittliche tägliche Energieaufnah me bei den Ijährigen Jungen um 1000 kcal (4184 kJ), bei den Ijährigen Mädchen um 920 kcal (3850 kJ). 2-bis 3jährige Jungen haben eine tägliche Energieaufnahme zwi schen 1250 kcal (5230 kJ) und 1440 kcal (6020 kJ) pro Tag, gleichaltrige Mädchen von 1100 kcal (4600 kJ) bis 1320 kcal (5520 kJ). Vom 5. bis 15. Lebensjahr steigt bei Jungen die durchschnittliche tägliche Energieaufnahme von 1640 kcal (6860 kJ) auf 2580 kcal (10790 kJ) an. Die entsprechenden Werte für Mädchen liegen zwischen 1530 kcal (6400 kJ) und 2390 kcal (10000 kJ) pro Tag. Bezogen auf 1 kg KG nimmt die Energieaufnahme im Verlauf der Kindheit ab, von 96 kcal/kg KG und Tag bei den Ijährigen Jungen bis auf 66 kcal/kg und Tag bei den 12-bis 14jährigen Jungen. Die entsprechenden Werte bei Mädchen liegen bei den Ijährigen bei 86 kcal/kgund Tag, bei den 12-bis 14jährigen bei 56 kcal/kgund Tag. Von den zahlreichen Methoden zur Erfassung des Nahrungsverzehrs ist die genaue Wägemethode zweifellos die exakteste, aber auch die aufwendigste. Wird mit dieser Methode der Nahrungsverzehr einzelner Kinder täglich über mehrere Wochen bestimmt, so stellt sich die Frage, ob der ermittelte durchschnittliche Nahrungsverzehr für die Al tersgruppe repräsentativ ist. Unsere Ergebnisse mit der 24-h-Befragungsmethode haben gezeigt, daß mit der genauen Wägemethode der Nahrungsverzehr der Kinder im Alter von 1-14 Jahren im Dortmunder Raum repräsentativerfaßt wurde (101). Die Zahl der Beobachtungstage in den einzelnen Altersstufen liegt zwischen 100 bei den 1,0-bis 1,4jährigen Jungen und 1290 bei den 4-bis 5jährigen Jungen. Der Kolmogoroff-Smirnow-Test (82) zeigt, daß bereits Wägungen des Nahrungsverzehrs ab 100 Tagen bei Kindern einer Altersgruppe ausreichten, um die durchschnittliche Ener gieversorgung zu ermitteln. Durch eine größere Zahl von Beobachtungstagen wurde die durchschnittliche Energieversorgung einer Altersgruppe nicht verändert. 0\ t:I: ..... (I) 0 !=: ~ ..... ~ ~ 9 ; 4 1 - 2,0 28 98 30 98 65 25 8 11 27 50 20 24 3 2 1 1 5 4 9 1, 1 - 0,0 13 87 26 64 42 18 4 8 25 42 16 20 3 2 1 1 5 4 9 , 9 0- 3 6 7 6 4 7 5 9 3 6 9 1 3 2 1 8, 48 452 7 51 2 3 2 9 , 7 0- 6 2 4 3 6 2 5 7 0 5 5 6 2 2 1 rn 6, 43 412 7 42 2 3 11 < e d n Ki n ,9 e 5 e alt 4,0- 339 308 31 61 37 20 4 5 20 27 15 10 2 <1 <1 r h a J 9 4 , 1 3 1-n 3,0- 298 278 20 48 28 16 4 3 19 23 16 6 1 <1 <1 o v g) e) 9 Ta hr 2, r (g/ n (Ja 2,0- 287 264 23 38 20 15 3 3 17 19 13 5 1 <1 <1 elverzeh sgmppe 1,9 smitt Alter 1,0- 339 322 17 27 15 8 4 2 11 12 9 3 <1 <1 <1 n e b Le mt mt mt Tabelle 1. Durchschnittlicher Milch, Milchprodukte insgesa Trinkmilch, Joghurt, Milch-kakao etc. Käse (Frisch-, Hartkäse etc.) Fleisch, Fleischwaren insgesa Rind-, Kalb-, Geflügelfleisch, -waren Schweinefleisch, -waren Leber, Leberwurst Fisch, Fischprodukte insgesa Eier "Sichtbare" Fette insgesamt Butter Margarine Öle Kokosfett Schmalz tr.I = CD .... Ga CD I ~ = 0-Z 1'>: ~ ~ 0 81 CD 0-~ < 0 = :;0:: S' 0-Sl = S· > ::+ Sl < 0 = -~ ...... ... ~ CD = -...l 4 0 0 1 3 5 4 8 3 4 9 7 8 4 0 6 2 6 6 5 0 8 1421 9 62 5 0 252 4 5412 7 0 1 1 1 2 1 1 5 a. c 9 5 3 1 0 2 1 9 2 7 8 5 5 8 2 9 0 0 3 0 0 4 8321 7 51 2 6 951 1 4312 3 0 1 1 1 1 4 a. c 27 71 30 18 8 76 55 19 2 05 09 10 58 41 05 46 27 10 22 31 50 1 1 2 1 1 3 a. c 23 70 25 18 10 71 49 21 1 88 62 18 53 91 86 27 24 10 25 33 75 1 2 1 2 a. c 5 1 1 6 7 2 5 6 1 5 0 2 3 5 6 4 3 0 9 7 5 0 621 6 41 5 6 357 7 1212 2 2 1 3 1 1 2 a. c 77 46 16 12 3 49 37 12 <1 37 351 120 53 178 76 13 24 9 30 27 200 a. c 75 45 17 11 2 40 29 11 < 1 31 286 90 36 160 55 8 19 7 21 13 200 a. c 49 24 12 11 2 52 35 17 <1 38 141 71 14 56 49 15 9 8 17 11 175 a. c mt mt sa r nsgesa ken gesamt n insge me alwasse Getreideprodukte i Graubrot Weißbrot Mehle, Grieß, FlocReis, Nudeln Gemüse insgesam t Frischgemüse Gemüseprodukte Hülsenfrüchte Kartoffeln Obst, Obstsäfte ins Frischobst Obstkonserven Obstsäfte Kuchen, Süßigkeite Kuchen, Gebäck Süßigkeiten, EiscreMarmelade, Honig Zucker Gesüßte Getränke Trinkwasser, Miner

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.