ebook img

Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde/Advances in Internal Medicine and Pediatrics: Neue Foige PDF

167 Pages·1984·13.72 MB·English
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde/Advances in Internal Medicine and Pediatrics: Neue Foige

Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde 53 Advances in Internal Medicine and Pediatrics Neue Foige Herausgegeben von P. Frick G.-A. von Harnack K. Kochsiek G. A. Martini A. Prader Mit 24 Abbildungen und 48 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1984 ISBN-13: 978-3-642-69843-9 e-ISBN-13: 978-3-642-69841-5 DOl: 10.1007/978-3-642-69841-5 Das Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ihnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Vergiitungsanspriiche des § 54, Abs. 2 U rhG werden durch die "Verwertungsgesel\schaft Wort", Miinchen, wahrgenommen. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1984. Library of Congress Catalog Card Number 43-32964. Softcover reprint of the hardcover I st edition 1984 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Produkthaftung: Fiir Angaben iiber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewihr iibernommen werden. Derartige Angaben miissen vom jeweiligen Anwender im Einzelfa11 anhand anderer Literatur- stel\en auf ihre Richtigkeit iiberpriift werden. Offsetdruck und Bindearbeiten: Briihlsche U niversitatsdruckerei, GieBen 2121/3130-543210 Inhaltl Contents Das Aspergillom der Lunge O. Brandli (Mit 4 Abbildungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Headaches in Children B.F. Kohler (With 4 Figures) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 H·Y Antigen and Disorders of Gonadal Development U. Mi.iller (With 1 Figure) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Morbus Crohn und Colitis ulcerosa W. KUster und W. Lenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 103 Ectopic Hormones in Lung Cancer C. Gropp, W. Luster, andK. Havemann(With 15 Figures). . . . . . . . . . . . .. 133 Das Aspergillom der Lunge Eine Obersicht 1 Einleitung.......................................... 1 2 Geschichtliches....................................... 2 3 Erreger............................................ 2 4 Begriffsbestimmung.................................... 4 5 Klinisches Krankheitsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 6 Radiologische Befunde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 7 Laborbefunde........................................ 11 8 Histologische Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 9 Diagnose........................................... 18 10 Differentialdiagnose.................................... 19 11 Verlauf............................................ 19 11.1 Aspergillomentstehung in tuberkulosen Kavernen . . . . . . . . . . . . 19 11.2 Spontanriickbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 11.3 Komplikationen ...................... _ . . . . . . . . . . . 21 11.4 Mortalitat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 11.5 Todesursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 12 Therapie........................................... 22 12.1 Chirurgische Therapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 12.2 Alternative Verfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 12.3 Medikamentose Therapie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 12.4 Verglei,chende Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 13 Experimentelle Untersuchungen. . . . . . . . . . . . ... . ... . . . . . . . . . . . 29 14 Zusammenfassung..................................... 30 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Key words: Aspergilloma-aspergillosis {DiIlgnose, Pathologie, Therapiej 1 Einleitung Die durch Aspergillen hervorgerufenen Krankheitsbilder sind ein eindrUckliches Bei- spiel fUr die Wechselwirkung zwischen dem menschlichen Korper und den ihn umge- benden Mikroorganismen. Die Aspergillen konnen dabei als Antigene eine Hypersen- 1 Ziircher Hohenklinik Wald, 8636 Wald, Schweiz Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde, Bd. S3 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1984 2 O. Brandli sitivitatsreaktion hervorrufen, als Infektionserreger eine schwere Systemerkrankung verursachen oder als Saprophyten tiber lange Zeit in der Lunge weiterleben. Das Aspergillom der Lunge ist ein seltenes, radiologisch und immunologisch so- wie histologisch genau definiertes Krankheitsbild, welches durch saprophytares Wachstum von ubiquitar vorhandenen Pilzsporen der Spezies Aspergillus verursacht wird. Die anderen klinischen Auspragungen der Wechselwirkung zwischen mensch- lichem K6rper und Aspergillen, die allergischen Aspergillosen bei Hypersensitivitat und die invasiven Aspergillosen bei Zusammenbruch der Immunabwehr, stellen einander entgegengesetzte extreme Varianten "dar. Sie werden in dieser Obersicht nur kurz gestreift. Seit der vollstliudigen Zusammenstellung von 358 Aspergillomen durch Rein- hardt (1967) sind in der deutschen, franz6sischen und englischen Uteratur weitere Mitteilungen tiber gr6~ere Kollektive von Patienten mit insgesamt 921 Aspergillomen erschienen (s. Tabelle 3, Bardana 1980b;Pennington 1980). In dieser Obersicht solI das Hauptgewicht auf die Wertung der diagnostischen Methoden, insbesondere auch rur Friiherkennung der Aspergillosen, auf die Therapie der Aspergillome und auf neuere experimentelle Daten tiber die Abwehrmechanismen gegen inhalierte Asper- gillussporen gelegt werden. 2 Geschich tliches Die erste Beschreibung der Aspergillen stammt von dem M6nch MICHELI aus dem Jahre 1729. Die Bezeichnung "Aspergillus" wurde von ihm wahrscheinlich wegen der Ahnlichkeit der sporentragenden Konidien im mikroskopischen Bild mit einem Weih- wasserpinsel, auf lateinisch "Aspergillium", gewlihlt. Bennett hat 1844 die erste pul- monale Aspergillose beim Menschen beschrieben, wahrend Virchow 1856 gleich 4 Fane mit den histologischen Befunden mitgeteilt hat. Dev.e (1938) wird die erstma- lige Verwendung des Begriffs "Aspergillom" zugeschrieben. 3 Erreger Mikrobiologie Aspergillen geh6ren rur Klasse der Deuteromyzeten und darin wiederum rur Klasse Monilia. Sie zeigen 2 verschiedene Wuchsformen: 1m Gewebe wachsen sie als septier- te Hyphen mit einem Durchmesser von 24 J.l mit charakteristischer dichotomer Auf- zweigung mit einem Winkel von 450 . Auf Kulturmedien, aber auch bei saprophy- tarem Wachstum im lufthaltigen Bronchialbaum und in Kavemen findet II,lan Asper- gillen in Form von Myzelien mit bis zu 400 J.llangen Sporentragern und 2,5-3 J.l gro~en Sporen. Fiir die Diagnose ist der mikroskopische Befund von gr6~erer Bedeutung als der kulturelle Nachweis. Wenn Hyphen oder Hyphenfragmente nachweisbar sind, kann die Verdachtsdiagnose, beim Nachweis von Myzelien sogar die Artdiagnose einer Aspergillose gestellt werden. Aspergillen produzieren verschiedene Toxine, welche mit Ausnahme das karzinogenen Toxins von Aspergillus flavus ftir den Men- Das Aspergillom der Lunge 3 schen ohne pathogenetische Bedeutung sind, jedoch die Ausbreitung der Aspergillen im befallenen Gewebe begiinstigen konnen (Bardana 1980b). Epidemiologie Aspergillen wachsen bei einer Temperatur von 15-540 und sind deshalb im Kompost, in feuchtem Heu und Getreide besonders hiiufig zu fmden. Sie sind jedoch tiberall in der Au&n1uft mit einem Hiiufigkeitsrnaximum im Spiitherbst und Winter vorhanden. In letzter Zeit sind sie auch im Krankenhausmilieu (Staib et al. 1978), besonders wiihrend Umbauarbeiten (Sarubbi et al. 1982), in Luftbefeuchtem (Lentino et al. 1982) und in der Topferde von Zimmerpflanzen (StailJ et al. 1979) gefunden worden. Es wird deshalb generell empfohlen, keine Topfpflanzen im Krankenhaus zuzulassen und immunosupprimierte Patienten bei Umbauarbeiten aus der gefahrdeten Umge- bung zu verlegen oder ihre Atemluft zu flltrieren (Rose u. Hirsch 1979;Marsh et al. 1979). Eine Infektion durch Aspergillen erfolgt praktisch ausschlie~lich durch das Einat- men von Sporen und nur in seltenen Fiillen durch Verletzung der Haut oder der Komea. Eine tlbertragung von Mensch zu Mensch scheint ausgeschlossen zu sein. Neben As- pergillus funiigatus sind weitere 12 Aspergillusarten bei Erkrankungen des Menschen isoliert worden. Krankmachende Aspergillusarten beim Menschen. (Nach Bennett JE 1979) Aspergillus fumigatus (tiber 90%), Aspergillus flavus, niger, sydowi, terreus, ustus, versicolor, arnstelodami, oryza, restrictus, candidus, nidulans, glaucus. Das Krankheitsspektrum scheint jedoch nicht von der Aspergillusart abhiingig zu sein. Neben dem Menschen werden Vogel besonders oft von Aspergillen inflZiert. Dies ist wahrscheinlich auch der Grund, weshalb bei den friihesten Beschreibungen dieses Krankheitsbildes eine tlbertragung vom Tier auf den Menschen postuliert wur- de. Nach Fraser et al. (1979) sind die Aspergillosen nach Kokzidioidomykosen und Histoplasmosen die dritihiiufigsten systemischen Mykosen in den USA: Bei der Durchsicht von 40% aller Diagnosen bei Klinikentlassung fand er im Jahre 1976 423 Fiille von Aspergillosen, entsprechend 5 pro 1 Million Einwohner. 1m Vergleich zu 1970 betriigt die Zunahme der Aspergillosen 160%. Dies ist die hOchste Zuwachs- rate aller systemischen Mykosen. Angaben tiber die Hauftgkeit von Aspergillosen in Europa fehlen. Organbefall Aspergillen befallen hauptsachlich die Atemorgane inklusive Pleura (Hillerdal 1981; Albelda et al. 1982; Parry et al. 1982). Sie konnen aber auch die Nasennebenhohlen und den au&ren GehOrgang befallen (Jakse u.Stammberger 1982). Seltener sind In- fektionen der Haut (Prystowsky et al. 1976), der Augen, Osteomyelitiden (Tack et al. 1982; Corrall et al. 1982) und Endokarditiden. Bei der disseminierten invasiven Aspergillose konnen noch weitere Organe, insbesondere auch das Nervensystem be- fallen sein (Young et al. 1970;Beal et al. 1982). 4 O. Briindli 4 Begriffsbestimmung Die Aspergillosen gehoren zusammen mit der Candidiasis und der Kryptokokkose zu den ubiquitiiren Mykosen ohne umschriebene geographische Verbreitung. Aspergillen konnen beim Menschen ganz verschiedene Krankheitsbilder verursachen. Das Krank- heitsspektrum reicht von der saprophytiiren Besiedelung des Tracheobronchialbaumes bis zur disseminierten invasiven Aspergillose. Primare Aspergillosen, d.h. Erkrankun- gen beim gesunden Menschen, sind sehr selten. Es handelt sich dabei praktisch aus- schlie~licli. urn Pneumonien oder AlveoUtiden nach massiver meist beruflicher Expo- sition, z.B. Kontakt mit schimmligem Heu oder Getreide. Aspergillosen sind prak- tisch immer sekundar und werden bei Patienten mit angeborener oder erworbener Abwehrschwache beobachtet. Je nach dem Ausm~ der Exposition, den lokalen Ver- hliltnissen in der Lunge und der. Immunabwehrlage des Patienten kommt es zu einer Vielzahl von sich teilweise iibedappenden Krankheitsbildern: 1. Saprophytiire Aspergillose 4. Chronische nekrotisierende 2. Aspergillom Aspergillose 3. Allergische Aspergillose 5. Invasive Aspergillose - Asthma bronchiale - lokalisiert - disseminiert - eosinophile Pneumonie - Alveolitis - allergische bronchopulmonale Aspergillose Saprophytiire Aspergillose Aspergillus fumigatus und andere Aspergillusarten konnen im Bronchialsekret von Gesunden und im Sputum von Lungenkranken ohne Zeichen der Gewebsschadigung oder einer allergischen Reaktion gefunden werden (Tabelle 1). Diese saprophytare Kolonisation eines meist vorgeschlidigten Bronchialbaumes kann bei Anderung der Abwehrlage zu einer invasiven oder allergischen Aspergillose fiihren. Tabelle 1. Positive Sputumkulturen (Aspergillus species) bei Patienten ohne Aspergillose Herkunft n % Pepys et aI. (1959) London Lungenkranke 2080 6.9 Kahanpaa (1972) Finland Lungenkranke 3729 2.5 Kimmel (1973) Polen Tuberkulose 307 7.7 Louridas (1976) Manchester Lungenkranke 344 5.2 Henderson et aI. (1968) England Lungenkranke 59 5 Asthma 39 9 Das Aspergillom der Lunge 5 Aspergillom Unter einem Aspergillom wird das Wachstum von einer oder mehreren Aspergillusar- ten gleichzeitig in Form eines Pilzballes in einer vorbestehenden Hohle im Lungen- parenchym ohne Einwachsen in die Hohlenwand verstanden. Allergische Aspergillose Die allergische Aspergillose kann sich als Asthmaerkrankung, eOSinophile Pneumonie, exogen-allergische Alveolitis (Grant et al. 1976)oder typischerweise als sog. aller- gische bronchopulmonale Aspergillose mit Lungenflltraten, zentralen Bronchiek- tasen, Bluteosinophilie und erhOhtem Immunglobulin 19E manifestieren. Letzteres Krankheitsbild zeigt eine sehr variable Auspragung mit unterschiedlichen klinischen und immunologischen Kriterien (Rosenberg et al. 1977 ; Patterson et al. 1982). Chronische nekrotisierende Aspergillose Dieses von Binder et al. (1982) erstmals abgetrennte Krankheitsbild einer chronischen, langsam progredienten Form der invasiven Aspergillose ist durch den histologischen Nachweis eines lokalisierten Einwachsens von Aspergillus ins Lungenparenchym vom Aspergillom abgegrenzt. Es handelt sich dabei urn eine tibergangsform zwischen As- pergillom und invasiver Aspergillose. Invasive Aspergillose Hier wird zwischen einem lokalisierten und disseminierten Einwachsen von Asper- gillen, meist bei Immunabwehrschwache, unterschieden. Die invasive Aspergillose ist eine haufIge Komplikation der immunosuppresiven Therapie (Young et al. 1970). In der F olge beschranken wir uns auf die Abhandlung des Aspergilloms. 5 Klinisches Krankheitsbild Alter/Geschlechtsverteilung Aspergillome kommen in jedem Alter vor. Chaptai et al. (1963) haben den mit 4 J ah- ren jiingsten in der Literatur beschriebenen Fall mitgeteilt. Bei den 25 in der ZUrcher Hohenklinik Wald im Zeitraum zwischen 1970 und 1983 beobachteten Patienten zahlt der jiingste 26, der alteste 83 Jahre mit einem Durchschnittsalter von 59 Jahren (Tabelle 2). Dies entspricht dem mittleren Alter der in der Literatur mitgeteilten Fane (Tabelle 3). In den meisten Studien iiberwiegt deutlich die Zalll der Manner. Bei den eigenen Fallen sind 9 Frauen und 16 Manner. Die Geschlechtsverteilung ist wahrscheinlich nur von der das Aspergillom verursachenden Grundkrankheit ab- hangig. TabeHe 2. Eigene FaIle 0'\ Alter/ "Hohle" "Wand" "Ball " Prliz+ Bakt+ Hist+ Beobachtungs- Spontanriick- Therapie Gestorben Geschlecht dauer bildung (Jahre) T.W. 45m 1974 1978 1983 + + ? 5 1980 V.S. 32m 1982 + ? ? 1 B.A. 87 m 1979 1982 + ? ? 1 D.A. 60m 1965 1977 1979 + ? 6 + R.A. 77w 1975 + + + 1 chirurgisch Z.E. 62 m 1954 1975 1977 + + + 8 chirurgisch A.E. 67 w ? 1975 ? + 8 chirurgisch B.H. 26w 1972 1972 ? + + 11 chirurgisch Q.L. 27m 1975 + + 8 chirurgisch C.G. 28w 1981 ? ? ? + + 0 chirurgisch K.G. 53m 1980 1983 1983 + + 4 Ketoconazol M.e. 54w 1971 1976 1977 + + 6 1979 1982 F.A. 83w 1967 1980 + ? ? 2 1982 R.E. 79m 1966 1972 + + ? 3 + M.G. 75m 1974 1978 + ? 1 1979 G.R. 68 m 1963 1977 + ? 5 1979 1982 L.W. 61 m 1977 1978 1978 + + 5 1982 1982 H.K. 70m 1973 1973 + + 1 1973 1973 H.E. 63 w 1934 1970 + ? 12 1972 1982 W.H. 67 m + 1 1978 R.F. 68m 1978 ? 1981 + + + 2 chirurgisch 1983 W.M. 53w 1975 1979 1982 + + 8 chirurgisch 1983 P.A. 80m 1976 1977 1981 + + 2 Ketoconazo1 1983 B.O. 46w 1965 1970 1970 + + + 2 Miconazol 1972 B.I. 55 m 1966 1966 + + 8 Miconazol 1974 9 b:l H6hle vorbestehende Hohle im Lungenparechym; Wand Wandverdickung als Friihzeichen; Ball typischer radiologischer Befund mit Pilzball;Pra'z+ Nach- ... §' weis von Prlizipinen und Antikorpern; Bakt+ kultureller Nachweis im Sputum; Hist+ histologischer Nachweis (Resektat oder Autopsie) !:lo t::: TabeHe 3. Publikationen mit? 10 Aspergillomfillen 1968-1983. Eigene Fiille vergl. Tabelle 2 (25 Fille), Briindli u. Harris (1975, 15 Fiille) und Danieli t::l l» (1980) '" > ~ Fiille Durehsehnitts- Tbe Hiimoptoe Rx+ Priiz+ Bakt+ Chir Therapie Operations- ~ '@: alter Total Gestorben Komplik mortalitiit n Jahre [%] [%] [%] [%] [%] [%] n [%] [%] [ Po ~ BTA (1968) 59 100 46 5 100 62 4 t'"' ~ Kilman et al. (1969) 20 70 75 14 50 14 Reddyetal. (1970) 16 55 38 81 0 75 75 5 60 0 ~ Aslam et al. (1971) 21 9 22 0 Solit et al. (1971) 32 56 72 15 70 94 13 38 0 Miech et al. (1971) 26 42 65 17 47 6 Monod (1971) 147 147 9 Hammerman et al. (1974) 38 57 67 70 12 Lib s hitz et al. (1974) 33 45 45 90 De Haller u. Schnell (1974) 50 57 45 13 23 Karas et al. (1976) 36 51 89 64 8 100 15 13 7 Varkey u. Rose (1976) 15 54 47 40 0 93 lOO 79 5 40 20 Faulkner et al. (1978) 42 56 33 69 2 85 38 11 9 9 Personne et al. (1979) 220 71 61 2 85 220 10 4,5 Lanitis et al. (1979) 10 33 60 80 100 10 0 Israel et al. (1982) 38 0 11 97 74 14 7 Johns (1982) 15 0 80 7 Jewkes et al. (1983) 85 45 28 78 3 41 15 7 Rafferty et al. (1983) 23 59 65 52 9 2 50 50 Total 921 53 5 91 54 540 7 Eigene Fille 40 59 65 50 0 75 97 68 Thc Tuberkulose als priidisponierende Krankheit; Rx+ typiseher radiologiseher Befund mit Pilzball; Priiz + Nachweis priizipitierender Antikorper; Bakt+ kul- tureller Nachweis im Sputum -..l

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.