ebook img

Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde: Sechzehnter Band PDF

584 Pages·1919·52.33 MB·English
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde: Sechzehnter Band

ERGEBNISSE DER INNEREN MEDIZIN UND KTNDERHEILKUNDE HERA. USGEGEBEN VON F.KRAUS· ERICH MEYER· O. MINKOWSKI· FR.M(JLLER H. SAHLI· A. SCHITTENHELM A. CZERNY . O. HEUBNER . L. LANGSTElN REDIGIERT VON L. LA.NGSTEIN ERICH MEYER A.. SCHITTENHELM BERLIN STRASSBURG KIEL SECHZEHNTER BAND MIT 52 A.BBILDUNGEN 1M TEXT BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER 1919 AIle Rechte, 'insbesondere das der Obersetzung in fremde Sprachen vorbehalten. ISBN-13: 978-3-642-88767-3 e-ISBN-13: 978-3-642-90622-0 DOl: 10.1 007/978-3-642-90622-0 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1919 Inhaltsverzeichnis. Seite I. Heubner, Geheimer Medizinalrat Professor Dr. 0., Uber die Zeitfolge in der psychischen Entwicklung des Saug- lings und jungen Kindes. . . . . . . • . . . . .. 1 II. Schultz, Oberarzt Dr. Werner, Die Purpuraerkrankungen 32 III. Fischl, Professor Dr. Rudolf, Entwicklung und gegen- wartiger Stand unserer Kenntnisse uber die Soorkrallkheit 107 IV. Rohmer, Stabsarzt Professor Dr. P., Uber die Diphtherie- schlltzimptung nach v. Behring • . . . . . . . . . . 192 V. Domarus, Dr. A. von, Die Phosphaturie . . . . . . . . 219 VI. Pulay, Dr. Erwin, Schilddruse und Epithelkorperchen in ihrer Beziehung zu Erkrankungen der Haut . . . . . 244 VII. Lesser, Oberarzt Dr. E. J., Die Wechselbeziehung zwischen Glykogen und Traubenzucker in, del' Leberzelle und ihre Bedeutung fUr die Lehre yom Pankreasdiabetes . . . . 279 VIII. Theile, Dr. Paul, Uber Geschwursbildungen des Gastro- Duodenaltractus im Kindesalter. (Mit. 4 Abbildungen.) . 302 IX. Schick, Privatdozent Dr. B., Das v. Pirquetsche System der Ernahrung. (Mit 3 Abbildungen.). . . . . . . . . . 384 X. Lipschutz, Privatdozent Dr. Alexander, Die physiologischen und pharmakologischen Grundlagen der modernen Brom- behandlung del' Epilepsie . . . . . . . . . . . . . 421 XI. Schi ttenhelm, Generaloberarzt Professor Dr. A., und Schlecht, Professor Dr. H., Uber das wolhynische Fieber (Febris neuralgica paroxysmalis s. undulans), die Pseuao- grippe und eine Gruppe zyklischer Fieber unklarer noso- logischer Stellung. (Mit 45 Abbildungen.) 484 Autorenregister. . . . . . 540 Sachregister . . . . . . . 549 Inhalt der Bi;i,nde I bis XVI 568 1. Dber die Zeitfolge in der psychischen Entwicklung des Siiuglings und jungen Kindes. Von O. Heubner. Literatur. Ament, Die Entwicklung von Sprechen und Denken beim Kinde. Leipzig 1899. - Fortschritte der Kinderseelenkunde 1895 bis 1903. 2. Auti. 1906. - Begriff und Begriffe der Kindersprache. Schiller-Ziehensche Sammlung von Abhandlungen 5. 1902. - Die Seele des Kindes. 4. Auti. Stuttgart 1914. Baldwin, Mental development in the child and the ra.ce 1895. Deutsch v. Ort- mann: Die Entwicklung des Geistes beim Kind und bei der Rasse. 1898. Binet, Le vocabulaire et I'ideation. Rev. philos. 540. 1902. Canestrini, Vber das Sinnesleben des. Neugeborenen (nach physiolog. Experi- menten). Berlin 1913. Chaille, Infants, their chronological progress: New Orleans Med. and Surg. Jou~n. 1886. Champfleury. Les enfants. 1871. C ham p n e y, Notes on an infants mind. Mind. 6. Chrisman, One year with a little girl. Educational review (Am.) 1895. Compayre, Evolution intellectuelle et morale de l'enfant. Pa.ris 1893. Nach der 2. Auti. iibersetzt von Vfer: Die Entwicklung der Kindesseele. Altenburg 1900. Cuignet, Annales d'oculistiques. 66. Briissel. Darwin, A Biographical Sketch of an Infant. Mind 2. 1877. Deutsch: KosmoB 1. 1877. Abgedruckt: Gesammelte kleinere Schriften, deutsch von Ernst Krause. 2. 1886. Dekker, Naturgeschichte des Kindes. Kosmos-Gesellschaft der Naturfreunde. Stuttgart. Demme, Jahresbericht des Jennerschen Kinderspitals 1880. Deville, G., Notes sur Ie developpement du langage. Rev. de linguistique et de philo!. comparee 23. et 240. 1890 bis 1891. Dix, Kurt Walter, Die korperliche und geistige Entwicklung eines Kindes an der Hand eines Tagebuch~. 1. Heft: Die Instinktbewegungen der eraten Kind- heit. 1911. - 2. Heft: Die Sinne. 1912. Leipzig. Dyroff, Dber das Seelenleben des Kindes. Bonn 1904. Egger, Observations et retiexions sur Ie developpement de l'intelligence et du langage chez les enfants. Orig.-Ausg. Paris 1879. Nach der 5. Auf!. iibersetzt von Hildegard Gassner: Beobachtungen und Betrachtungen iiber die In- telligenz und Sprache bei den Kindem. Mit einer Einleitung von Amea.t. Leipzig 1903. Espinass, Observations sur un nouveau-ne. Ann. de 10. faculte des lettres de Bordeaux 1883. Feldmann, De statu normali functionum oorporis humani. Dissert. Bonn 1833. Ergebnisse d. Med. XVI. 1 2 O. Heubner: Franke, Sprachentwicklung der Kinder und der Menschheit. Reins Enzyklop. Bandb. d. Pii.dag. 6. 1899. Ga brini, l'Evoluzione della voce nei bambini. Verona 1889. - l'Evoluzione del senso cromatico nei bambini. 1894. Gale and Harlow, The vocabularies of three children of one family to two and a half years of age. The Pedagogical seminary 9. 1902. Gaupp, Psychol. d. Kindes. 2. Auf!. 1910. Genzmer, Untersuchung iiber die Sinneswahmehmungen des neugeborenen Men- schen. Halle 1882. Gheorgov, Die ersten Anfii.nge des sprachlichen Ausdrucks fiir das SelbstbewuBt- sein der Kinder. Arch. f. d. gesamte Psychol. o. 1905. Groos, Das Seelenleben des Kindes. 4. Auf!. Berlin 1913. Gutzmann, Des Kindes Sprache. Leipzig 1894. Hale, The development of the language. Toronto 1888. Hall, G. Stanley, Notes on the study of infants. Ped. Sem. 1891. Deutsch v. Stimpfl: Ausgewii.hIte Beitrii.ge zur Kinderpsychologie u. Pii.dagogik. Kap. II. Altenburg 1902. Henri, Enquetes sur les premiers souvenirs de l'enfance. Rev. philos. 1895. Henri, V. et C., l'Annee psychologique 1896. Paris 1897. Heubner, 0., MiBgeburt mit vollstii.ndigem Mangel des GroBhirns. Char.-Ann. 33. Jahrg. 1909. Holden, E. S., On the vocabularies of children under two years of age. Trans- act. of the Amer. Philolog. Assoc. 1877. Humphreys, A contribution to infantile linguistics. Ebenda 1888. Idelberger, Hauptprobleme der kindlichen Sprachentwicklung. Zeltsohr. f. pii.dagog. Psychol., Pathol. u. Hyg. o. 1903.' Kansas Ci ty Public Schools - Annual Report of the - 1888. _ Keber, Agathon, Zur Philosophie der Iiindersprache. Leipzig 1868. 2. Auf!. 1890. Kirkpatrik, How children learn to talk. Science, Septbr. 1891. Kroner, Dber Sinnesempfindungen der Neugeborenen. Breslau 1882. KuBmaul, Untersuchungen iiber das Seelenleben des neugeborenen Menschen. 3. AuB. Tiibingen 1896. Lefevre, Du cri a. la parole. Rev. mens. de l'Ecole d'Anthropol. de Paris 1891. Lindner, Aus dem Naturgarten der Kindersprache. Leipzig 1898. - Neuere Forschungen und Anschauungen iiber die Sprache des Kindes. Zeitschr. f. pii.dag. Psychol., Pathol. u. Hyg. 7. 1906. Lobisch, Entwicklungsgeschichte der Seele des Kindes. Wien 1851. Loschh orn, Zur Entstehung der Sprache und Begriffsbildung des Kindes. Zeitschr. f. pii.dag. Psychol. o. 1903. Lombroso, Paola, Saggi di psychologia del bambino 1894. Major, D. R., First steps in mental growth. New York 1906. Meumann, Die Sprache des Kindes. Abhandl. d. Gesellsch, f. deutsche Spraohe. 8. Ziirich 1903. - Entstehung der ersten Wortbedeutungen beim Kinde. 2. Auf!. Leipzig 1908 Meyer, Das Kind in seinen ersten Lebensjahren. Emden 1862. Moldenhauer, GehOrspriifungen an Neugeborenen. (Zitiert von Preyer, Seele. des Kindes. 5. Auf!. S. 49.) Moore, The mental development of a child. New York 1897. N e u ge b a u e r, Hanna, tiber die Entwicklung der Frage in der friihen Kindheit. Zeitschr. f. angew. Psychol. 8. 1914. - - Aus der Sprachentwicklung meines Sohnes. Ebenda. 9. 1915. Oltuszewski, Die geistige und sprachliche Entwicklung des Kindes. Berlin 1897. Oppenheim, The development of the child. New York 1898. Perez, La psychologie de l'enfant. Les trois premieres annees de l'enfant 1876. 6. Auf!. 1902. Pollock, An infants progress in language. Mind. 3. 1878. Ober die Zeitfolge in der psychischen Entwicklung d. Sauglings u. jungen Kindes. 3 Preyer, Die Seele des Kindes. Erate Auf!. 1882. 6. Auf!. bearb. v. Schaefer. Leipzig 1905. Prior, Notes on the first three years of a child. Ped. Sem. 1895. Probst, Gehirn und Seele des Kindes. Sammlung von Abhandlungen aus dem Gebiete der piidag. Psychol. u. Physiol. 7. 2. 3. Raehlmann, Psychol.-physiol. Stu die liber die Entwicklung der Gesichtswahr- nehmungen bei K,indern und operierten Blindgeborenen. Zeitschr. f. Psyohol. u. Physiol. d. Sinnesorgane. 2. 1891. Romanes, Mental evolution of man. Origin of human faculty. London 1888. - Die geistige Entwicklung beim Menschen. Aus d. Englischen. Leipzig 1893. Saupa, Zur Entwicklungsgeschichte des kindlichen Geistes. Jahrb. d. Vereins f. wissenschaftl. Padag. 8. Schultze, Fr., Die Sprache des Kindes. Leipzig 1880. Soupin, Ernst und Gertrud, Bubi's erste Kindheit. Ein Tagebuoh. Leipzig 1907. - Bubi im 4. bis 6. Lebensjahre. Leipzig 1910. Semmig, Das Kind. Tagebuch eines Vaters. Leipzig 1876. Shinn, Miss M. W., Notes on the development of a child. Berkeley 1893. - The Biography of a baby. Boston and New York 1907. S i g ism un d, Berthold, Kind und Welt. Die flinf ersten Perioden des Kindes- alters. Braunschweig 1856. Mit Einleitung u. Anmerkungen hrsg. v. Ufer. Braunschweig 1897. Sikorski, Du developpement du langage chez les enfants. Arch. de Neurol. 6. 1883. Simpson, A chronicle of infant development. Journ. of mont. sc. 1893. Stern, Clara und William, Monographien liber die seelische Entwicklung des Kindes. I. Die Kindersprache. Eine psycho!. und sprachtheoretische Unter- suchung. Leipzig 1907. - W., Entwicklung der Raumwahrnehmung in der ersten Kindheit. Zeitschr. f. angew. Psychol. 2. - Psychologie der frlihesten Kindheit bis zum 6. Lebensjahre. 1914. Strlimpell, Psycho!. Padagogik. Beilage: Notizen liber die geistige Entwicklung eines Kindes wiihrend der ersten zwei Lebensjahre. Leipzig 1880. Stu m p f, Eigenartige sprachliche Entwicklung eines Kindes. Zeitschr. f. padag. Psychol. 2. 1900. Sully, J., Studies of childhood. London 1895. Aus dem Englischen libersetzt und mit Anmerkungen versehen von Stimpfl: Untersuchungen liber die Kind- heit. Leipzig 1897. Taine, De l'acquisition du langage chez les enfants et les peuples primitifs. Rev. philos. 1. 1876. Tiedemann, Dietrich, Beobachtungen liber die Entwicklung der Seelenfahig- keiten bei Kindern. Hessische Beitrage zur Gelehrsamkeit und Kunst. 2. und 3. Stliok. 1787. Mit Einleitung hrag. v. Ufer. Altenburg 1897. Togel, 16 Monate Kinderspraohe. Beitrage zur Kinderforschung und Heilerziehung, hrag. v. Kooh, Trliper, Ufer. 1905. Heft 13. Tracy, The psychology of childhood. Toronto (Canada) 1892. 4. Auf!. 1898. Obersetzt von Stimpfl. Leipzig 1899. Vierordt, Die Sprache des Kindes. Deutsche Rev. 2. Nr. 3. 1879. Wichura, Zwei FaIle von Anencephalie. Jahrb. f. Kinderheilk. 59. S. 131. Wreschner, A., Die Sprache des Kindes. Zlirich 1912. Wundt, Volkerpsychologie. Die Sprachen. 1. Leipzig 1900. Wyma, The mental development of the infant of to-day. Journ. of psychol. med. and ment. pathol. 7. Teil 1. 1881. Gelegentlich der Aufgabe, zuriickgebliebene Kinder zu beurteilen, babe ich sowohl in meinen klinischen Vorlesungen wie bei priva,ter arztlicher Beratung ofter den Mangel einer iibersichtlichen Darstellung 1* 4 O. Heubner: der chronologischen Entwicklung der psyschischen Leistungen des Sii.ug- lings und jungen Kindes sowie der Breite. ihrer Schwankungen im einzelnen FaIle empfunden. Um iiber das Vorhandensein eines patho- logischen Zustandes kll1r zu sehen, ist doch die Kenntnis dessen un- entbehrlich, was fiir Erscheinungen und LeistungElll auf dem Gebiete der Empfindung und Bewegung, der Regsamkeit, der Sprache, des Gedii.chtnisses, der Intelligenz ein gesundes Kind auf derjenigen Alters- stufe, um die es sich gerade handelt, darzubieten pflegt, und wie weit Abweichungen vom mittleren Durcbscbnitt vorkommen k6nnen, ohne schon als krankhaft angesehen werden zu miissen. Nicht nur um eine richtige Diagnose und Prognose zu stell en, um unn6tig besorgte Eltern beruhigen, sorglose aufmerksam machen zu k6nnen, sondern auch um rechtzeitig therapeutische und erzieherische MaBnahmen anordnen zu k6nnen, ist;. solche Kenntnis durchaus vonn6ten. Aber es ist nicht einfach, sie zu erwerben, obwohl Unterlagen hierfiir reichlich genug vorhanden sind. Nicht nur gibt es eine Reihe trefflicher Monographien iiber die Psychologie des friihen Kindesalters, ich nenne nur von deutschen oder ins Deutsche iibersetzten die Werke von Preyer, Compayre, Ament, Stern, sondern auch eine schon recht erhebliche Zahl guter kasuistischer Mitteilungen, sorgfaltig ge- fiihrter Tagebiicher von gut beobachtenden Eltern, wo Woche fiir W oche, zum Teil selbst Tag fiir Tag die Fortschritte im psychischen Verhalten ihrer Kinder sich aufgezeichnet finden; sie reichen durch- 8chnittlich wenigstens bis zum' Ende des 3. Lebensjahres, geben also gerade iiber diesen wichtigsten und schwierigsten Abschnitt des kind- lichen Lebens geniigende Auskunft. Aber in den zusammenfassenden Werken wird auf die Feststellung der Chronologie der Geistesentwicklung weniger Wert gelegt ala auf die systematische Er6rterung der nacheinander auftretenden Entwicklungen der einzelnen Gebiete des Seelenlebens; ja jene wird sogar zum Teil grundsatzlich abgelehnt. So spricht sich Compayre dahin aus, daB "in bezug auf die friihzeitige Ent- wicklung solche Unterschiede bestehen, daB wir in Mitteilungen wie ,Axel hat mit fiinfzehn Monaten den ersten Schritt getan' u. a. nichts besonders Bemerkenswertes finden konnen." Und Poll 0 c k auBert sich: "Kinder weichen hinsichtlich der Friihzeitigkeit so sehr voneinander ab, daB die Z e i t der besonderen Erwerbungen im Vergleich zu deren Reihenfolge von geringer Bedeutung ist." Immerhin gibt Compayre zu, daB, wenn man die Beobachtungen vermehrt, man zu einem Durchschnittsergebnis gelangen kann, das zu wissen nicht ohne Nutzen ist. Fiir den behandelnden Arzt aber, der die Tatsachen zum Zwecke der Vergleichung braucht, ist gerade dieses Wissen meines Erachtens von besonderer Wichtigkeit. Will man aber aus der vorhandenen Kasuistik eine Richtlinie in beregtem Sinne zu gewinnen suchen, so findet man sich vor cine Fiille von Einzelbeobachtungen versetzt, die fiir unsere Zwecke iiber- sichtlich zu machen eine recht miihsame Arbeit erheischt und bisher Dber die Zeitfolge in der psychischen Entwicklung d. Sauglings u. jungen Kindes. 5 jedenfalls nicht geleistet ist. Die Lehrblicher der Kinderheilkunde schweigen sich darliber vollig aus, nur das Bendixsche (6. Auflage, S.8 und 21) bringt einige, aber nicht genligende Andeutungen liber den Gegenstand. Selbst solche chronologische Dbersichten liber die psychologischen Fortschritte des Kindes in den einzelnen Monaten, wie sie z. B. Schaefer in dem Anhange zu den von ihm redigierten Auf- lagen des Preyerschen Buches oder die Eltern Scupin geben, bieten ein Mosaik von Einzelheiten, aus dem ohne weitere Bearbeitung ein brauchbares klinisches Bild nicht gewonnen werden kann. Somit diirfte der Versuch, aus dem vorhandenen Material eine fUr den Arzt verwertbare Darstellung der chronologischen Geistesentwicklung des jungen Kindes zu entwerfen, kein ganz zweckloses Unternehmen sein. Theoretisch psychologische Fragen zu diskutieren, ist dabei nicht beabsichtigt; sie werden nur dort, wo es fUr das Verstandnis notig er- scheint, zu beriihren sein, vielmehr solI hier in der Hauptsache nur eine Art psychischen Kalendariums der ersten drei Jahre geboten werden. Nicht unerwahnt darf aber bleiben, daB die bisher vorhandenen Unterlagen sich lediglich auf die Beobachtungen an Kinderndes ge- bildeten Mittelstandes beziehen. Gleiche Erhebungen bei jungen Kindern des Arbeiter- oder Bauernstandes liegen meines Wissens nicht vor, waren aber natiirlich gerade fiir den hier in Frage kommenden Zweck sehr erwiinscht. Das erste Vierteljahr. Erster Monat. Wahrend der ersten 2 Wochen fiihrt das reife neugeborene Wesen ein rein vegetatives Dasein und unterscheidet sich in seiner Nerventatigkeit weder von einer Friihgeburt noch von einem Idioten. Von seelischen Beziehungen - wenn man dies Wort im Sinne einer Beteiligung des GroBhirns brauchen darf - ist noch keine Rede. Die mit dem ersten Atemzuge zu beobachtenden Bewegungen des Neugeborenen bilden die Fortsetzung der bereits im fotalen Leben erworbenen Leistungen des Organism us. Das geht aus der Ahnlichkeit ihres stoBweisen Charakters mit demjenigen, wie ihn die Mutter fiihlt, und dem gleichen Verhalten zu friih geborener Friichte hervor. Wahr- scheinlich mit dem Eintritt des ersten Schreies und der Atmung vervielfaltigen sich diese durch das Spiel der Gesichtsmuskeln, der Finger und Zehen sowie des Schluckens, Gahnens, Hustens, d~e schon in den ersten Tagen und Stunden regelrecht ablaufen. Das Einfiihren der Finger in den Mund fiihrt schon beim halbgeborenen Kinde zur ge- schickten Saugbewegung. Diese Bewegungen sind teils automatischer instinktiver und impulsiver (Preyer) Natur, teils reflektorischer. Sie ver- laufen bereits koordiniert. - Andere Bewegungen, die spater zu willkftr- lichen werden, laufen dagegen vollig regellos und unkoordiniert ab; das gilt namentlich fUr die Bewegungen der Augen und- der Hande, Finger und Zehen. Von den Augen werden die verschiedensten Stellungen ausgefiihrt, wie sie spater. nur bei hochgradigem Schielen vorkommen. DaB die Sin nesorganQ von den ersten Lebenswochen an reizbar 6 O. Heubner: sind, beweisen die auf Reizung erfolgenden Reflexerscheinungen. Was den Gesichtssinn anbelangt, so ziehen sich die Pupillen in den eraten Lebens- stunden bereits aUf Lichteinfall zusammen; die Gesichtszuge verandern sich bei Beschattung der Augen, diese schliellen sich bei grellem Licht- wechsel, Ende der ersten W oche wird der Kopf nach dem lichten Teile 'des Zimmers hingewandt. Aber das Kind blickt nicht, es starrt; es verrat durch keine Ausdrucksbewegung, dall es wahrnimmt. Das Gehor soll im Anfang noch nicht vorhanden sein, wegen des Verschlusses des inneren Ohres durch Schleimmassen. Man sieht aber nicht ein, warum die Kopfleitung nicht vorhanden' sein solI. Auch fand Moldenhauer schon bei 6 Stunden alten Kindern, wenn er die Reizung mittels des schrillen Klanges des Spielzeugs Crieri vor~ahm, das Auftreten von Zucken der Augenlider, Zusammenfahren des Korpers, Stirnrunzeln, Kopfwendungen. Geruchs- wie Geschmacksnerven sind ehenfalls beim Neugebo- renen reizbar. Schlafende Kinder werden, wenn man ihnen Asa foetida vor die Nase halt, unruhig, sie kneifen die Lider zusammen" bewegen den Kopf oder die Arme. Die charakteristische Mimik des Sullen und Bittern liillt sich beim Neugeborenen durch Aufbringen von Zucker16sung oder Chinin16sung hervorrufen. Allerdings find en sieh hier erhebliche individuelle Unterschiede, z. B. erfolgt bei einzelnen Kindern beim Versueh mit Zuekerlosung zunaehst der Ausdruek bitteren Ge- sehmaeks. Hautempfindlichkeit ist in ihren versehiedenen Qualitaten (besonders fur Warme und Kalte) naehweisbar, wenn aueh an den meisten Stellen der Oberflache noeh gering. Hervorragend fein ist sie be- reits an den Lippen und an den Wimperhaaren der Augenlider. Be- ruhrung jener hat sofort Saugbeweg\lng, dieser Augenschliellen zur Folge. Die Reizbarkeit ist durehweg noch gering, so dall aueh star- kere Reize, wie Kneifen und Steehen, bei vielen N eugeborenen keine Sehmerzaullerungen hervorrufen; dagegen ist die Reflexerregbarkeit groB, nimmt aber rasch ab. Eine ungewohnIich fruhe Reaktion des Gehores und Gesichtes glaubt Frau Scupin bei ihrem Sohnchen beobachtet zu haben, Dieses habe bereits am zweiten Tage, als e~ an der Brust lag, bei lautem Sprechen hinter ihm, den Kopf ge- wendet und am 4, Tage seien die Augen langsam der bewegten Hand gefolgt, Das Allgemeingefuhl der Unlust und insbesondere des Hungers wird aus dem Schreien des N eugeborenen erschlossen, das letztere auch aus dem Saugen an der in den Mund gefiihrten Hand, der 8uchenden Bewegung des Mundes, wenn er der Brust genahert wird. Die wesentlichste Beschaftigung der N eugeborenen ist das Schlafen, das nur alle paar Stunden durch den sich einstellenden Durst und Hunger unterbrochen wird. K u Bm a u I, der sich mit der Erforsohung dieser Tatsachen zuerst beschiiftigt und sie in seiner geiatvollen Weiae beobachtet und besohrieben hat, erblickt in den gesohilderten Reaktionen die e1'8ten AuBerungen seelischer Vorgiinge. Ur- spriinglich Reflexe, geselle sich den dabei erfolgenden Bewegungen die Empflndung Dber die Zeitfolge in der psychiBchen Entwicklung d. Sauglings u. jungen Kindes. 7 des verii.nderten ZustandeB und daB Muskelgefiihl hinzu, woraus Vorstellungen ein- fachster Art erwiichsen. "Wenn ein", sagt er, "an der Wange geBtreichelter Neu- geborener den Kopf dreht und mit den Lippen den Finger erfaBt und daran saugt, so fiihlen wir uns genotigt, bewegungsvermittelnde Vo rstellungen beizuziehen." Es liegen, meint er, triebartige Handlungen vor, von traumartigem BewuBtsein begleitet. SolI man die Bezeichnung seelisch in der gebrauchlichen Bedeutung verstehen, so mochte sich die dargelegte Auffassung doch kaum mit dem Stan de unserer jetzigen Kenntnisse von der Entwicklung des kindlichen Nervensystems decken. Denn sie hatte doch mit einer bereits vorhandenen Leistungsfahigkeit des GroBhims zu rechnen. Von einer solchen diirfte aber beim Neugeborenen wohl nicht die Rede sein konnen, wie denn z. B. Probst diesen auch ohne weiteres als groBhim- los bezeichnet. Und daB in der Tat zu den bisher beschriebenen Leistungen das GroBhim entbehrlich ist, kann aus dem Verhalten von Monstren ersehen werden. Mir selbst gelang es, eine MiBgeburt, die im achten Schwangerschaftsmonat mit einem Korpergewicht von 1590 g zur Welt kam, 16 Tage am Leben zu erhalten. Die anatomische Untersuchung ergab hinterher das vollkommene Fehlen jeder Andeutung eines GroBhirns, der Stumpf des Mittelhims endete etwas oberhalb der Vierhiigel in der Haubengegend, das Chiasma n. opt. und der Sehnerv selbst war vorhanden. Yom Kleinhim fand sich ein Paar rudimentar entwickelte Hemi- spharen, der Wurm fehlte. Bei diesem Wesen wurde beobachtet: Zusammenzucken des Korpera bei grellem Lichteinfall, Reaktion der Pupillen, Strampeln mit den Beinen, wenn es losgebunden war, wie ein normales Kind, Krii.chzen yom ersten Tage an. In spateren Tagen Geschrei, das bei langerer Nahrungspause einen leiden- schaftlichen Charakter annahm. Yom 13. Tage an selbstandiges Saugen, natiir- lichea Umherblicken. Verziehen des Gesichts uild Schreien bei schmerzerregenden Reizen (mechanisch wie thermisch), charakteristisches Mienenspiel auf Einbringung siiBer oder bitterer Stoffe auf die Zunge. Plantarreflexe, Sehnenreflexe, kontra- laterale Adduktorenreflex vorhanden. Vollig reaktionslos gegen Reize verhielten sicp GebOr und Geruch. In einem von Wichura beschriebenen FaIle mit fehlendem GroB- und Klein- him fing die 2,7 kg schwere MiBgeburt bei Beriihrung der Lippen sofort nach der Geburt an zu saugen. Derartigen Beobachtungen gegeniiber konnte man hochstens von einer "Riickenmark"seele (Virchow) sprechen. In der 3. Lebenswoche - der eine oder andere Zug des Gesamt- verhaltens schon Mitte der 2. Woche - beginnt das Bild . der an- fii.nglichen Stumpfheit sich allmahlich zu andern. Die Augenbewegungen werden koordiniert, die Augen werden von einem Gegenstand nach einem anderen hinbewegt, und im Beginn der 4. Woche folgen sie dem vorgehaltenen Licht oder den Bewegungen der Mutter. Die Be- wegungen der Glieder verlieren den stoBweisen Oharakter und nehmen den eines behaglichen Reckens an, die ersten AuBerungen des Lust- gefiihls. Bei fruh entwickelten Kindern kommt es in der 4. W oche auch schon zur Bildung von dem einen oder anderen Vokal, dem 'ersten Beginn des Lallens. - Ende der 4. Woche hebt das Kind den Kopf im Bade. Gehorseindrucke sind schon vermogend, das schreiende Kind auf kurze Zeit zu beruhigen. Die Mimik fangt an, Ausdrucksbewegungen hervorzubringen: fiihlt es sich wohl und behaglich, so ist die Miene heiter und auch schon lachelnd, bei Unlustgefiihl wird das Gesicht finster, das Geschrei nimmt berni,s bestimmte Nuancierungen an, je nach der besonderen Ursache.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.