ebook img

Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde: Einundfünfzigster Band PDF

739 Pages·1936·24.93 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde: Einundfünfzigster Band

ERGEBNISSE DER INNEREN MEDIZIN UND KINDERHEILKUNDE HERAUSGEGEBEN VON A. CZERNY . FR. MULLER· )1. v. PJ!'AUNDLER A. SCHITTENHEI.lM REDIGIERT VON M. v. P}'AUNDLRR A. SCHITTENHELM M(JNCHEN M(JNCHEN EINUNDFUNFZIGSTER BAND MIT 110 ABBILDUNGEN BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER 1936 ISBN-13: 978-3-642-88837 -3 e-ISBN-13: 978-3-642-90692-3 DOl: 10.1007/978-3-642-90692-3 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER UBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN. COPYRIGHT 1936 BY JULIUS SPRINGER IN BERLIN. SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 1ST EDITION 1936 Inhaltsverzeichnis. Seite I. TIMMERMANS, Dr. F. D. Konstitutionelle und habituelle Grundlagen des appendicitischen Krankheitsgeschehens . . . . . . . . . 1 II. MANES, Dr. J. H. Die Symptomenbilder des Scharlachs und ihr Wandel in den letzten 25 Jahren. Mit 6 Abbildungen 40 III. BRUGSCR, Dr. J. Die sekundaren Storungen des Porphyrinstoff- wechsels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 IV. RAAB, Dozent Dr. W. Das Hypophysen-Zwischenhirnsystem und seine Storungen. Mit 36 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . 125 V. EpPINGER, Professor Dr. H. Die Sauerstoffversorgung des normalen und pathologischen Gewebes. Mit 17 Abbildungen . . . .. 185 VI. KAUNITZ, Dr. H. Transmineralisation und vegetarische Kost. Mit 8 Ahbildungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 218 VII. TIEMANN, Professor Dr. F. Enuresis nocturna et diurna (Sympto matologie, Atiologie und Therapie). Mit 3 Abbildungen . . . . . 323 VIII. FIEscm, Privatdozent Dr. A. Vergangene und moderne Forschungen uber die Leukamien im Lichte der atiopathogenetischen Probleme 386 IX. FONIO, Privatdozent Dr. A. Die Hamophilie. Mit 6 Abbildungen 443 X. BENEDETTI, Professor Dr. P. Die klinische Morphologie des Herzens und ihre Auswertungsmethodik bei Herzgesunden und Herzkranken. Mit 31 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 XI. KERPEL-FRONIUS, Dr. E. Salzmangelzustande und chloroprive Azot amie. Mit 3 Abbildungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623 Namenverzeichnis 702 Sachverzeichnis 724 Ein Generalregister fUr die Bande 1-25 befindet sich in Band 25 und fur die Bande 26-50 in Band 50. I. Konstitutionelle und habitnelle Grundlagen des appendicitis chen Krankheitsgeschehens. Von F. D. TIMMERMANS-Koln-Rodenkirchen a. Rh. Inhalt. Seite Literatur ............ . 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . 2 Anatomie und Physiologie des Processus vermiformis . 4 Das appendicitische Krankheitsgeschehen . . . . . . 12 Die konstitutionelle Appendicitisbereitschaft . . . 13 Das ortliche Krankheitsgeschehen auf dem Boden lymphopathischer Disposition • 19 Der appendicitische Infekt . . . . . . 21 Die habituelle Appendicitisbereitschaft . 27 Diagnose und Therapie. 36 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . 38 Literatur. ABRIKOROFF: tJber allergische Veranderungen der BlutgefaBe im Bereich lokaler ent- ziindlicher Prozesse. Virchows Arch. 295, 4, 669 (1935). ASCHOFF: Die Wurmfortsatzentziindung. Jena: Gustav Fischer 1908. - tJber rudimentare Appendicitis. Beitr. path. Anat. 77, 141 (1923). - Der appendicitische Anfall, seine Atiologie und Genese. Berlin: Julius Springer 1930. BIRK, E. (Schanghai): Rezidivieren des appendicitischen Anfalles. Arch. kline Chir. 176,4. CURISTELLER: Wurmfortsatzentziindung. HENKE-LUBARSCH' Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie, Bd. 4, 2, S.429. Berlin 1929. GUNDEL, PAGEL, SUSSBRUCH: Untersuchungen zur Atiologie der Appendicitis und post- appendicularen Peritonitis. Beitr. path. Anat. 91, 399 (1933). JAFFE: Paraffinum der Appendix. Dtsch. med. Wschr. 1934 I, 508. KEMAL: Appendicitis in der TiirkeL Dtsch. med. Wschr. 1934 I, 504. KODOMA (Japan): tJber Achsendrehung des Wurmfortsatzes. Miinch. med. Wschr.19341I, 1886 (Ref.). RICKER: Pathologie als Naturwissenschaft (Relationspathologie). Berlin: Julius Springer 1924'. ROSSLE: Die Beweglichkeit des Wurmfortsatzes. Beitr. path. Anat. 77, 121 (1923). RUF: Die Appendicitis im Lichte der RWKERSchen GefaBnerventheorie. Beitr. path. Anat. 75 (1926). SCHUM: Einige Bemerkungen zum Kapitel der Blinddarmentziindungen. Dtsch. med. Wschr. 19361, 337. TIMMERMANS: Wurmkrankheiten. Jkurse arztl. Fortbildg., Juni-H. 1935, 38f. TITONE (Leotta): Zbl. Chir. 1933, Nr46; 1934, Nr 7. WESTPHAL: Appendicitis und Kotsteine als Folge gestorter Appendixfunktion. Dtsch. med. Wschr. 1934 I, 499, 600. Ergebnisse d. Inn. Med. 51. 1 2 F. D. TIMMERMANS: Einleitung. Die vorliegenden Untersuchungen verdanken ihr Entstehen der klinischen Beobachtung und der Erfahrung, daB wir in das Verstandnis eines Krankheits bildes erst daml tiefer vordringen, wenn wir uns von der Befangenheit der Beurteilung lediglich des erkrankten Organes freimachen und die Erkrankung des Organes verstehen aus einer Funktionsstorung im Zusammenspiele von Organgruppen. Was hier fur die Erkrankungen am Processus vermiformis sich als fruchtbar sowohl in diagnostischer als auch in therapeutischer Hinsicht erwiesen hat, gilt auch ffir andere Krankheitsgeschehen. Beeindruckt von einer Reihe miBverstandener "Magenfalle", die mir zur Behandlung uberwiesen wurden, mochte ich diesen Gedanken durch Erwahnung der hier giiltigen Zusammenhange veranschaulichen. Die Erkenntnis der funktionellen Zusammengehorigkeit verschiedener Organe laBt das Ulcus duodeni und das Ulcus ventriculi in ganz anderem Lichte erscheinen und erst verstehen lemen, und das bedeutet behandeln lernen. Wir sollten hier das Krankheitsbild des "Thyreo-Kardio-Gastro-Duodenalen Syndroms"l aufstellen, sehen wir doch immer wieder mit absoluter RegelmaBigkeit, daB z. B. das Ulcus duodeni vergesellschaftet ist mit einem Hyperthyreodismus. Erst auf dem Boden thyreotoxischer Dysfunktion des nervosen Apparates sind die Bedingungen zur Entwicklung des Ulcus duodeni und der Begleitgastritis gegeben. DaB dieses atiologische Verstandnis ffir die Therapie von Bedeutung ist, wird klar, wenn man sich der uberkommenen Therapie erinnert, wo ver sucht wird, die Hypersekretion unter anderem durch reichliche EiweiBgaben zu dampfen. Symptomatisch mochte es gelingen, durch eine fleischreiche Diat Besserung zu erzielen; bei atiologischer Betrachtung kann eine solche Besserung nur als halber Erfolg gewertet werden, denn eine fleischreiche Ernahrung muB zur Vermehrung der Thyreotoxikose beitragen, so daB eine solche Therapie Gefahr lauft, in einen Circulus vitiosus hineinzufuhren. Es sei hier auch auf Diatuntersuchungen in der Behandlung des Diabetes mellitus hingewiesen. So wenig einheitlich und vielfarbig die Atiologie ist, so mannigfach muB auch die Therapie gestaltet werden. Eines aber ist einheitlich als Denkfehler in der Therapie aufzufassen: eine allzu symptomatische Herabdruckung der Glykosurie. Berucksichtigt man, daB diese Glykosurie in einer Insuffizienz der den inter mediaren Stoffwechsel beherrschenden Organe beruht, so muB doch eine kausal gerichtete Therapie darauf bedacht sein, durch Schonung dieser Organe ihre Regeneration anzubahnen. Die ubliche Diabetesdiat, die dem diabetischen Organismus ein Dberangebot von tierischem EiweiB als Nahrung anbietet, verIangt sowohl von der Leber als auch von dem Pankreas eine Plusleistung. Die Erfolge dieser Therapie konnen nur in der Unterdrilckung der Glykosurie als Mangelerscheinung liegen, die insuffizienten Organe aber mussen eine weitere Beeintrachtigung erfahren, ein Grund ffir den vielfach infausten VerIauf des kindlichen Diabetes. Aus der Perspektive dieser Diabetesdiat mag es paradox erscheinen, dem diabetischen Stoffwechsel ein Plus an Traubenzucker anzu bieten, das aber vertragen wird, wenn durch Streichung der Fleischration, also durcheine streng lacto-vegetabile Diat, eine Entlastung des Stoffwechsels, also eine Schonkost fur Leber und Pankreas gereicht wird. 1 tJber das Thyreo-Kardio-Gastro-Duodenale Syndrom werde ich a. a. O. noch berichten. Konstitutionelle und habituelle Grundlagen des appendicitischen Krankheitsgeschehens. 3 Mit einer solchen Diat konnte ich iiberraschende Erfolge, selbst bei schweren Gangranfallen und auch beim kindlichen Diabetes erzielen. In Erinnerung ist mir ein Gangranfall bei einem kachektischen alteren Manne, wo bereits die Amputation als unvermeidlich in Erwagung gezogen wurde, eine etwa 10 cm lange Gangranwunde der FuBsohle innerhalb 3 Wochen sich epithelisierte und ein fortschreitender ProzeB an der 4. Zehe z~m Stillstand und zur AbstoBung kam (ohne Insulin). Ich erwahne hier auch den letzten, abgeschlossenen Fall eines 55jahrigen Mannes. Am Ende einer 4wochentlichen Kur erklarte der Patient, sich seit vielen Jahren nicht mehr so wohl gefiihlt zu haben, Depressionen, unter denen er psychisch sehr zu leiden hatte, seien geschwunden, Arbeitslust zuriickgekehrt, eine diabetische Neuritis, die ihm den beruflichen Gebrauch des rechten Armes unmoglich gemacht hatte, war restlos geschwunden, seine Kohlehydrattoleranz von nicht ganz 4 WEE. auf 10 WBE. gestiegen. Diese Untersuchungen, die ich noch an anderem Orte besprechen werde, zeigen, wie wichtig es fiir eine erfolgreiche Therapie ist, sich von dem Bilde der Krankheits symptome oder des erkrankten Organes freizumachen. Nicht das erkrankte Organ, niche die Ursache und ihre Wirkung, sondern die Organgruppen innerhalb der Ganzheit des Organismus und des krankmachenden Bedingungskomplexes sind der Schauplatz des Krankheitsgeschehens und mussen auch der Schauplatz sein fur das (j,rztliche Denken und H andeln. Wie hier und auch auf anderen Gebieten der inneren Medizin, so erscheinen solche von dem erkrankten Organ abgeriickte Beobachtungen geeignet, auch das Problem der Appendicitis zu befruchten. Waren wir doch bereits in der Diagnose oft uniiberwindlich diinkenden Schwierigkeiten gegeniibergestellt, so daB auch heute noch mit einem schwankenden Prozentsatz fehloperierter Appendices gerechnet werden muB. Senkung dieses Prozentsatzes bislang gesetzmaBiger Fehldiagnose ist die eine Aufgabe der vorIiegenden Untersuchung. Weiterhin aber soIl die Indikationsstellung fiir das operative Handeln sowohl, als auch fiir die konservative Therapie und diese selbst untersucht werden. Die Frage nach der Fehldiagnose und dem fehloperierten Processus vermi formis fiihrt in diesem Zusammenhange, wo von den iiblichen Quellen einer Fehldiagnose, wie Cholecystitis, Adnexerkrankungen, Typhus, beginnende Pneu monie abgesehen sei, zu einer Untersuchung iiber die Einheitlichkeit des appen dicitischen Krankheitsbildes. Hierbei hat sich das interessante Ergebnis gezeigt, daB Symptome und VerIauf der Appendicitis von zwei verschiedenen Momenten abhangig sind und damit je nach dem Dberwiegen des einen oder anderen zwei Gruppen unter scheiden lassen, namlich die Appendicitis der Lymphatiker mit vorwiegend akutem VerIaufe nnd die Appendicopathie der Nichtlymphatiker auf der Basis spastisch-atonischer MotilitatsstOrungen des Colons bei habitueller Obstipation der vielfach auch vegetativ Stigmatisierten. So erhalt man ein zweifaches Bild appendicitischen Krankheitsgeschehens, das Bild einer lymphopathischen Appendicitis einerseits und das Bild einer enteropathischen Appendicitis anderer seits, eine Unterscheidung, die nicht als diagnostische Spitzfindigkeit zur Bela stung der an sich oft schon schwierigen Diagnose beitragt, sondern zur Klarung der Diagnose und insbesondere zur Indikationsstellung zwischen operativem und konservativem Vorgehen. 1* 4 F. D. TIMMERMANS: Uber das Krankheitsbild der Appendicitis ist in so mannigfacher Weise geforscht worden, daB man es als gekliirt und der weiteren Forschung nicht mehr bedurftig betrachten sollte. Wenn aber der Streit der Meinungen einen MaBstab abgeben kann fur die Gultigkeit einer Theorie in dem Sinne, daB dort am meisten gestritten wird, wo die Dinge sich am unklarsten verhalten, so muB man sagen, daB fur den Chirurgen die Appendicitis gekliirt sein mag, daB sie fur den Pathologen in manchen Punkten noch weiterer Kliirung bedurftig ist und fur den Internisten noch eine FiiIle von Problemen enthiilt. Dieses liegt in der Eigenart der Appendicitis schlechthin, die dem Chirurgen begegnet mit der fast alleinigen Fragestellung, ob es sich um eine Appendicitis handelt und demgemiiB die Operation angebracht sei, die den Pathologen vor die Aufgabe einer vorwiegend morphologischen Kliirung der Gewebsveriinde rungen stellt, die aber dem Internisten erscheint in dem groBen Zusammenhange intestinaler und Systemerkrankungen. Hier aber bleibt noch vieles zu sagen ubrig, was auch fur den Pathologen interessant und fur den Chirurgen hinsicht lich der Diagnose und Indikationsstellung von Wichtigkeit ist, liegt doch manches von pathologischer Seite Erforschte noch klinisch unausgewertet in den Archiven. Anatomie und Physiologie des Processus vermiformis. Anatomisch kann der Processus vermiformis als ein Abschnitt des Colons aufgefaBt werden. Diese von R6sSLE vertretene Meinung ist fur das Verstiindnis des appendicopathischen Geschehens ebenso von Wichtigkeit, wie der Hinweis WESTPHALS auf gewisse .Ahnlichkeiten zwischen Gallenblase und Wurmfortsatz, d. h. auf Funktionseigentumlichkeiten, die sich beziehen auf die Eigenart beider Organe als Hohlorgane, wodurch gewisse Analogien geschaffen werden. Danach wiire der Processus vermiformis der zu einem Hohlorgan umgebildete distale Abschnitt des cocalen Colonabschnittes. Diese Feststellung ist von Bedeutung fUr das Verstiindnis der spiiter zu besprechenden enteropathischen Appendicitis, denn sie erkliirt die Abhiingigkeit des Processus vermiformis von chemischen und physikalischen Zustiinden im Colon, so z. B. die Beantwortung von Bliihungszustiinden des Coecums mit Kontraktionen im Processus vermiformis. Zu diesen beiden Eigenarten des Processus vermiformis als umgewandeltem, blinden Colonabschnitt und als Hohlorgan gesellt sich eine dritte, der lympha tische Charakter des Gewebeaufbaus. Die Entwicklung des lymphatischen Appa rates vollzieht sich nach ASCHOFFS Untersuchungen erst postfetal. Der Processus vermiformis des Neugeborenen ist noch fast frei von lymphatischem Gewebe. Dieses beginnt seine Entwicklung im Siiuglingsalter, besonders gegen Ende des ersten Lebensjahres, und zwar in hyperplastischer Form, die im kindlichen Alter ihren Hohepunkt hat, um dann im Laufe der Lebensjahrzehnte eine Involution zu erleiden. Das morphologische Schicksal des Processus vermiformis im Laufe der verschiedenen Lebensjahre ist Gegenstand umfangreicher Untersuchungen gewesen und in klassischer :Form von ASCHOFF beschrieben worden, worauf hier Bezug genommen sei. Da auch heute noch immer wieder die Meinung vertreten wird, es handle sich bei dem Processus vermiformis um ein rudimentiires Organ, so erscheint es an dieser Stelle notwendig, dieser Auffassung unter Hinweis auf die umfang- Konstitutionelle und habituelle Grundlagen des appendicitischen Krankheitsgeschehens. 5 reichen, pathologisch-anatomischen Untersuchungen, insbesondere ASCHOFFS, entgegenzutreten, weil sie sonst geeignet ist, den Blick fiir die tieferen Zu sammenhange im Appendicitisproblem zu triiben. Aber es gibt Irrtiimer auch in der Medizin, die, seit Jahrzehnten widerlegt, unausrottbar lebendig bleiben und das arztliche Denken beeinflussen. Die Argumente fiir den rudimentaren Charakter des Processus vermiformis stiitzen sich auf die Tatsache der Involution des lymphatischen Apparates, auf die bindegewebigen Veranderungen des interstitiellen Gewebes einschlieBlich der tieferen Wandschichten und nicht zuletzt auf eine erhohte Krankheitsbereitschaft. Ober die im Laufe der Lebensalter wechseInden Zustande des lymphatischen Gewebes im Processus vermiformis ist hier zunachst mitzuteilen, daB umfang reiche Schwankungen noch als physiologisch aufzufassen sind, zunachst als funktionelle, den momentanen Bediirfnissen entsprechende, weiterhin im Laufe der Lebensalter als anatomisch-variable, durch abgeanderte, namlich abnehmende Bediirfnisse. Auf die Variabilitat des lymphatischen Gewebes wird spater bei Besprechung der Pathologie des Processus vermiformis noch eingehend zuriick zukommen sein. Die bindegewebigen Degenerationserscheinungen sind nicht physiologischer, sondern pathologischer Natur. Schon RIBBERT hat im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts an 400 Leichen genaue Untersuchungen angestellt undauch die normalen Veranderungen im Laufe der einzeInen Lebensabschnitte beschrie ben. Nach dem 20.-30. Lebensjahr setzt eine bindegewebige Degeneration der Mucosa ein unter Schwund der Lymphfollikel. Die Schrumpfungsvorgange bestehen in einer Haufigkeit von 20-25 %. Meistens beschrankt sich die Obliteration auf das distale Ende, seltener ist der ganze Processus vermiformis, sein mittlerer oder proximaler Teil betroffen. Nach ASCHOFF waren von 53 untersuchten Appendicis verodet: nur distal 28, vollstandig 9, distal und im mittleren Drittel 7, nur proximal 7, nur im mittleren Drittel 2. Wahrend RIBBERT u. a. diese bindegewebige Umwandlung noch als physio logischen InvolutionsprozeB auffaBte, konnte ASCHOFF an seinen klassischen Untersuchungen an rund 1000 Wurmfortsatzen die entziindliche Genese beweisen. DaB vielfach die bindegewebige Degeneration bis zur Obliteration als physio logisches Geschehen angesehen wurde, geschah aus der Vorstellung heraus, der Processus vermiformis sei stammesgeschichtlich ein rudimentares Organ und einem RiickbildungsprozeB unterworfen. Der Beweis fiir diese phylo genetische Involution fehlt indessen. Dagegen diirfte es sich um eine phylo genetische Organumbildung und einen Funktionswechsel handeIn, was spater noch zu erortern bleibt. Gegen die physiologische Natur der beobachteten Obliteration spricht unter anderem die Beobachtmlg SADZUKIs, der Verwachsungen als Ausdruck appen dicitischer Erkrankung bei verodeten Processus vermiformes fast doppelt so oft fand als bei nicht verodeten. Die Haufigkeit der Obliteration mit zuneh menden Lebensaltern laBt sich nicht als Beweis fiir eine physiologische Involution anwenden, da die absolute Appendicitisziffer auch mit den Lebensaltern zunimmt. AuBerdem stimmen die statistischen Zahlen fiir Appendicitis und Obliteration iiberein. Der Nachweis allmahlicher gleichmaBiger VerOdung des Processus vermiformis ohne einhergehende appendicitische Prozesse ist bislang nicht 6 F. D. TIMMERMANS: erbracht worden, dagegen spricht das Bild des obliterierten Processus vermiformis histologisch fiir eine entziindliche Genese und laBt sich gegen diese mindestens nicht abgrenzen (ASCHOFF). Fiir die entziindliche Entstehung der Verodung spricht (ASCHOFF, CHRISTELLER) das Vorhandensein narbiger Auslaufer. Da die Auffassung einer physiologischen Entstehung der Obliteration des Processus vermiformis durch den makroskopischen Befund begleitender peri tonealer Verwachsungen und den histologischen Befund narbiger Auslaufer in die Submucosa hinein, insbesondere durch das histologische Bild bei nicht abgeschlossener Obliteration, mehr als zweifelhaft erscheint, so muB als erwiesen angenommen werden, daB die Obliteration des Processus vermiformis keineswegs auf physiologischer, sondern auf entziindlicher Grundlage erfolgt. Der Glaube an den physiologischen Charakter der bindegewebigen Degene ration des Processus vermiformis, obwohl widerlegt, lebt fort in dem Glauben an eine rudimentare Beschaffenheit dieses Organs, dem aus diesem Grunde eine gesteigerte Krankheitsbereitschaft anhafte. Da wir unter rudimentarer Organbeschaffenheit nicht erworbene, sondern ererbte Eigenschaften verstehen, so muB dieser Auffassung entgegengetreten werden. Es gehoren hierher auch nicht die Erscheinungen einer zivilisations bedingten Gegenauslese, die auf verschiedensten Organgebieten Minderwertig keiten von Generation zu Generation fortschleppt, die unter natiirlichen Bedin gungen durch vorzeitiges Absterben der betroffenen Individuen nicht zur Fort pflanzung gelangen wiirden. Eine solche Gegenauslese liegt zweifellos auch bei einer familiaren Appendicitisdisposition vor. Von dieser zu sprechen, sind wir auf Grund klinischer Erfahrungen ebenso berechtigt, wie zu der bekannten AnIagenvererbung fiir Lungentuberkulose usw. Niemand wird aber aus der hereditaren Tuberkulosebereitschaft Schliisse ziehen wollen auf eine Minder wertigkeit der Lungen im Sinne rudimentarer Organe. Auch die Appendiciti8 ist konstitutionsverknupft, insbesondere jene Form der bosartigen, akuten Appendicitis, die spater als lymphopathisch abgegrenzt werden wird. Die Anlage unterliegt dem direkten, dominanten Erbgange, so daB wir sie geradezu familiar auftreten sehen. Hat nun die Besserung der allgemeinen, hygienischen Verhaltnisse bei der Tuberkulose zu einer Herabsetzung der schweren Erkrankungen gefiihrt, so kann man solches von der Appendicitis nicht aussagen. Die Ernahrungshygiene ist zwar zu punktweisen Erfolgen fortgeschritten, doch die Praxis zeigt in der breiten Volksernahrung eine undurchbrechbar erscheinende Beharrlichkeit beim Altiiberlieferten. Da auBerdem in der chirurgischen Am die Appendicitis nur noch eine geringe Mortalitat aufweist, so ist die Auslese so gut wie aufgehoben, sind die krankmachenden Umweltsbedingungen (unzweck maBige Ernahrung) nicht wesentlich andere als friiher. Kein Wunder, daB so die Fiille appendicitischer Erkrankungen leichter und schwerer Art bei der Unkenntnis iiber die Funktion dieses Organs die Hypothese iiber den rudi mentaren Charakter des Processus vermiformis weiterhin nahrt. Abgesehen von ererbten Dispositionen, die familiar auftreten konnen, liegt aber eine besondere Krankheitsbereitschaft de8 Processus vermiformis keines wegs vor. Dagegen aber sind es vielmehr, genau so wie bei manchen anderen Erkrankungen des Digestionstraktes, gewohnheitsmaBige Erniihrung8brutalitiiten, die durch Setzung funktionswidriger Reize jene Entziindungsbereitschaften und Konstitutionelle und habituelle Grundlagen des appendicitischen Krankheitsgeschehens. 7 chronischen Entziindungszustande aus16sen, die zur Bindegewebsdegeneration und schlieBlich zur Obliteration des Organs fiihren. Nicht der Processus vermi form is als solcher schlechthin ist ein rudimentares Organ, sondern entartete Ernahrungsgep£logenheiten und die dadurch tagtaglich unterhaltenen Noxen erst machen ihn "rudimentar", d. h. verandern ihn krankhaft. DaB diese erwor benen, entziindlichen Degenerationsveranderungen, sowie der Wegfall des Pro cessus vermiformis durch die Appendektomie anscheinend ohne Beschwerden vertragen wird, laBt sich sehr wohl als Anpassungserscheinung und Domesti kationsfolge auffassen. DafJ aber appendicitische Erkranku.ngen reine Domesti kationsfolgen sind, dafilr liegen wichtige Hinweise vor. Zunachst ist die Appendicitis unter den domestizierten Anthropoiden keine seltene Erkrankung. WEINBERG fand bei 61 Sektionen an Schimpansen 3 Falle pWegmonos ulceroser Appendicitis und 7 durch entziindliche Verwachsungsstorung gekennzeichnete Falle chronischer Appendicitis. Es handelte sich hier nicht urn frei lebende Tiere, sondern urn domestizierte zoologischer Garten. Weiterhin soll nach GELINSKI dagegen die Appendicitis unter den Eingeborenen Chinas und Persiens nicht vorkommen, sondern lediglich bei dort lebenden Europaern und hier keine seltene Erkrankung sein. Nach PERTHES wurden bei 86000 poliklinischen chinesischen Patienten nur 2 Falle von Appendicitis diagnostiziert, und zwar chronischen Yerlaufes. (Bei dem einen Falle fand sich ein Trichocephalus dispar im Processus vermiformis.) In anderen Fallen hatten die Patienten seit Jahren europaische Kost genossen. GELINSKI fiihrt dieses Fehlen appendicitischer Erkrankung auf die pflanzliche Kost der Chinesen und Perser zuriick. Ein deutscher Kollege berichtete kiirzlich aus seiner Tatigkeit in China iiber das seltene Vorkommen der Appendicitis unter der chinesischen Bevolkerung. Vergleichend anatomisch von Interesse ist in diesem Zusammenhange das Vorkommen eines Processus vermiformis bei verschiedenen Tierarten. Wahrend bei den reinen Pflanzen fressern ein auffallend gro13er Blinddarm ohne Processus vermiformis ausgebildet ist mit ausgesprochener Darmfunktion, namlich der Kotstauung zum Zwecke der Aufschlie13ung der Cellulose durch Darmbakterien, besitzen die Carnivoren kleine Blinddarme. Nach BERRY ist das lymphatische Gewebe im Blinddarm bei Allesfressern am starksten ausgebildet. Yereinzelt steht dagegen der auffallende Reichtum des Kaninchenblinddarms an Lymph knotchen (FIEDLER). Einen abgrenzbaren Processus vermiformis kann man durchschnittlich nicht finden. Dieser ist erst bei manchen niederen Affen ausgebildet. Dagegen weisen die Anthropoiden einen dem menschlichen Processus vermiformis ahnlichen Processus vermi formis auf. Die Ahnlichkeit ist sehr weitgehend und reicht bis in die Variationen und ihre Haufigkeitsziffern hinein. Wie beim Menschen findet sich bei den Primaten zu 25 % der Falle ein trichterformiger Abgang des Processus vermiformis vom Coecum, der eine fetale Erscheinung ist. Auch bei den Anthropoiden ist aber die Zylinderform des Processus vermiformis mit dorsal-medial gelagertem Abgang durch starkere Entwicklung des vorderen Blinddarmabschnittes die haufige, die Zylinderform mit Abgang vom Blinddarmgrunde die seltene Form. Man kann hieraus schlie13en, da13 die Umbildung des Blinddarmendes sich unter Verlust der Darmfunktion iiber die fetal noch regelma13ige Trichterform hinweg zur Zylinderform erst relativ spat vollzogen hat. Die verloren gegangene Darmfunktion wurde durch eine andere ersetzt, entsprechend den sich andernden Lebens- und Ernahrungsbedingungen. Dagegen beweist aber die Tatsache des Verlustes der Darmfunktion nicht ein FeWen jeder Funktion, also eine Riickbildung schlechthin, zumal der Verkleinerung des Processus vermiformis als Darmorgan eine reiche Entwicklung lymphatischen Gewebes in der Mucosa gegeniibersteht. Nach JAKOBSHAGEN handelt es sich jedoch nicht urn einen lymphatischen Umbau der Mucosa, sondern urn ein Yerharren der Lymphknotchen, die dem kataplastischen Proze13 widerstehen, absolut gemessen aber nicht zahlreicher seien als im Diinndarm. ALBRECHT erkennt in dem Schwund normaler Darmschleimhaut und der Anhaufung lym phatischen Gewebes den anatomischen Ausdruck eines Funktionswechsels. Aus einem fiir den Kottransport ungeeignet gewordenen blinden Darmabschnitt entwickelte sich ein "lymphatisches Organ (,Bauchtonsille') der Absonderung, Aufsaugung und Abwehr".

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.