ebook img

Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde: Achtundfünfzigster Band PDF

706 Pages·1940·36.75 MB·English
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde: Achtundfünfzigster Band

ERGEBNISSE DER INNEREN MEDIZIN UND KINDERHEILKUNDE HERAUSGEGEBEN VON A.CZERNY . FR. MULLER· M. v. PFAUNDLER A. SCHITTENHELM REDIGIERT VON M. v. PFAUNDLER A. SCHITTENHELM MUNCHEN MtJNCHEN ACHTUNDFUNFZIGSTER BAND MIT 122 ABBILDUNGEN BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER 1940 ISBN-13:978-3-642-88829-8 e-ISBN-13:978-3-642-90684-8 DOl: 10.1007/978-3-642-90684-8 ALLE RECHTE. INSBESONDERE DAS DER OBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN. VORBEHALTEN. COPYRIGHT 1940 BY JULIUS SPRINGER IN BERLIN. SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 1ST EDITION 1940 Inhaltsverzeichnis. Seite I. BUTTNER, Professor Dr. H. E. Erkrankungen durch Mangan und seine Verbindungen mit besonderer Beriicksichtigung der Lungen- entziindungen. Mit 11 Abbildungen . . . . . . . . . . . . .. 1 II. MALAGUZZI-VALERI, Dr. CL. Uber den CUSHINGSchen Symptomen- komplex. Mit 6 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 III. MOHR, Dr. med. habil. W. Die Herz- und GefaBstOrungen bei den verschiedenen Malariaformen, unter besonderer Beriicksichtigung elektrokardiographisch faBbarer Befunde. Mit 37 Abbildungen . . 73 IV. GOTTA, Dr. H. Das Herz und der Kreislauf bei den Hyperthyreotikern. Mit 8 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . ., 153 V. v. BORMANN, Dozent Dr. med. habil. F. Hepatitis epidemica. Mit 14 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 201 VI. ScnWARTZER, Dr. K. Der hypophysare Zwergwuchs im Kindesalter. Mit 20 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 VII. GUNTHER, Professor Dr. H. Die kryptogenen Myopathien. . . . 331 VIII. WEHRLIN, Dr. H. Die Schweinehiiter-Krankheit (Meningitis serosa porcinarii, Maladie des porchers). Mit 12 Abbildungen . . . . . 392 IX. HORVAI, Dr. L. Probleme der experimentellen und klinischen Patho- logie und Therapie der Zuckerkrankheit. Kritische Ubersicht fiir Theorie und Praxis. Mit 1 Abbildung . . . . . . . . . . . . . 417 X. SEGGEL, Dr. med. habil. K. A. Fluorescenzphanomen und Porphyrin- gehalt der Erythrocyten. Mit 13 Abbildungen 582 Namenverzeichnis 655 Sachverzeichnis 681 Inhalt der Bande 51-58 695 Ein Generalregister fiir die Bande 1-25 befindet sich in Band 25 und fUr die Bande 26-50 in Band 50. 1. Erkranknngen durch Mangan nnd seine Verbindnngen mit besonderer Beriicksiclltignng der Lnngenentziindnngen t. Von H. E. BUTTNER-Gorlitz. Mit 11 Abbildungen. Inhalt. Seite Literatur ............ . 1 I. Unsere bisherigen Kenntnisse der Manganschaden (Manganismus) ..... 3 II. Ubersicht tiber die Manganindustrie (mit besonderer Berticksichtigung Deutsch- lands) ............................ . 8 III. Statistik der Haufung von Lungenentztindungen in Manganbetrieben 11 IV. Klinik und pathologische Anatomie der Manganpneumonien ... 16 V. Experimentelle Untersuchungen zur Frage der Manganpneumonie. 18 VI. Atiologie der Manganpneumonien und ihre Verhtitung . 20 VII. Versichernngsfragen 25 VIII. SchluBbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Literatur. 1. Handbucher U8W. BAUER, ENGEL, KOELSCH, KROHN, LAUTERBACH: Dritte Verordnung tiber Ausdehnung der Unfallversichernng auf Berufskrankheiten yom 16. Dezember 1936. Leipzig 1937. KOELSCH: Handbuch der gesamten Unfallheilkunde. Stuttgart: Ferdinand Enke 1933. - Handbuch der Berufskrankheiten. Jena 1935. SCHWARZ: Erkrankungen der Verbindung des Mangans. Arztliche Merkblatter tiber beruf- liche Erkrankungen. Berlin: Julius Springer 1930. 2. Einzelarbeiten. ASHIZAWA: Uber einen Sektionsfall von chronischer Manganvergiftung. Jap. J. med. Sci. 1927. BAADER: Manganpneumonie. Arztl. Sachverst.ztg 1937, Nr 6. - Weiteres zur Manganpneumonie. Arztl. Sachverst.ztg 1939, Nr 19. - Gewerbemedizinische Erfahrnngen. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. Wiesbaden 1933. - Vintoxication par Ie manganese. Arch. Malad. Profess. A 1938, No 2 (MaijJuni). - Manganverbindungen in Elementefabriken. Arch. f. Gewerbe·Path. u. Hyg. 4, 101 (1932). - Manganstaubschadigung. Med. Welt 1939, 476. - Manganismus eines Trimmers. Zbl. Gewerbehyg. 1932, H. 1. - Gewerbekrankheiten. Berlin und Wien 1932. 1 Aus der Medizinischen und Neurologischen Klinik des Stadtkrankenhauses Giirlitz. (Leiter: Professor Dr. med. H. E. BUTTNER). Ergebnisse d. inn. Med. 58. I 2 H. E. BUTTNER: BAADER: Eine Reisestudie iiber schweren Manganismus bei agyptischen Mangangruben- arbeitern_ Arch_ f. Gewerbe-Path. u. Hyg. 9, 477 (1939). BAKRADSF: Manganconiose. Gig. Truda (russ.) 1923, Nr 10!IL BATTA, FIRKET, LECLERC: Les Problemes de Pollution de l'Atmosphere_ Liege: Georges Thone 1933_ BAUER, H. H.: Erkrankungen von Braunsteinarbeitern an Lungenentziindung. Diss. Berlin 1938. BEINTKER: Manganschadigungen beim ElektroschweiBen. Zbl. Gewerbehyg. 1932, H.9. BICKERT: Studien uber Manganvergiftung. Arch. f. Gewerbe-Path. u. Hyg. 4, 674 u. 689 (1933). BOEMKE: Die Histologie seltener Pneumokoniosen. Ber. VIII. internat. Kongr. Unfall- u. Berufskrkh., S. 1038. Leipzig 1939. BREZINA: Internationale Dbersicht ii ber Gewerbekrankheiten. Berlin-Wien: Julius Springer 192L BUBAREV: Dber die bei der Verladung des Mangans auf Schiffe auftretenden Schadigungen. Gig. Truda (russ.) 1931, Xr 6. BUTTNER: Die Manganpneumonie als Berufskrankheit. ArztI. Sachverst.ztg 1939, Nr 20. - Die Manganpneumonie. Ber. VIII. internat. Kongr. Unfall- u. Berufskrkh., S.1022. Leipzig 1939. - u. LENZ: Dber die Miiglichkeit von Manganschaden im Braunsteinbergwerk. Arch. f. Gewerbe-Path u. Hyg. 7, 672 (1937); Slg v. Verg.-Fallen 8 (1937). CANAVAN, COBB, DRINKER: Manganese Toxicity case with Antopsie. Arch. of Neur. 1934, 32. CASAMAJOR: Gewerbliche Manganvergiftung. Zbl. Gewerbehyg. 1913 (Ref.). CHARLES: Manganese Poison. J. of Neur. 1922, 3. COUPER: J. Chim. med. et Pharm. et ToxicoI. 1837, 3. DANTIN, GALEGO: Zit. nach BAADER. Manganpneumonie. ArztI. Sachverst.ztg 1937, Nr 6. DODEL u. MAINO: C. r. Soc. BioI. Paris 112, 1619 (1933). EHRISMANN: Dber die Aufnahme von Braunsteinstaub. Z. Hyg. 117, 662 (1935). - Neuere Fragen aus dem Gebiete der Arbeitshygiene. Dtsch. med. Wschr. 1939ll, 128L ELSTAD: Beobachtungen uber Manganpneumonien. Ber. VIII. internat. Kongr. Unfall- u. Berufskrkh., S. 1014. Leipzig 1939. EMBDEN: Manganvergiftung und Manganstottern bei einem Braunsteinmiiller. Dtsch. med. Wschr. 1922. - Zur Kenntnis der metallischen Nervengifte. Dtsch. med. Wschr. 1901 1,795. - Miinch. med. Wschr. 190111, 1852. FREISE, F. W.: Berufskrankheiten von Manganerzbergleuten und Verladern. Arch. £. Gewerbe-Path. u. Hyg. 4 (1933). GRUNSTEIN u. POPOWA: Experimentelle Manganvergiftung. Arch. f. Psychiatr. 87 (1929). GUNDEL u. FISCHER: Untersuchungen iiber die Atiologie und Epidemiologie sowie zur Bekampfung der Lungenentzundungen bei Arbeitern in Thomasschlackenmuhlen. Z. f. Hyg. 120, 66 (1937). - u. HEINE: Untersuchungen iiber die Ursa chen und zur Bekampfung gehaufter Pneu- monieerkrankungen in einem Industriewerk. Arch. f. Gewerbe-Path. u. Hyg. 9, 248 (1938). HANDOVSKY, SCHULZ u. STAEMMLER: Dber akute und chronische Schwermetallvergiftung. I. Manganverbindungen. Arch. exper. Pharm. u. Ther. 110 (1926). JAKSCH, v.: Dber Mangantoxikose und Manganphobie. Munch. med. Wschr.1907. - Wien. klin. Rdsch. 1901. JOTTEN: Die Lungenschadigungen durch Mangan- und Thomasschlackenstaub. Dtsch. med. Wschr. 19391, 409. - u. POPPINGA: Hygienische und experimentelle Studien uber den EinfluB der Thomas- schlackenstaubinhalation auf das Zustandekommen der Lungenentziindung. Arch. f. Hyg. 11;), 61 (1935). - u. REPLOH: Experimentelles zur Thomasschlacken- und Manganpneumonie. Ber. VIII. internat. Kongr. Unfall- u. Berufskrkh., S. 1082. Leipzig 1939. - - Studio sperimentali sulla polmonite da polvere di scoril Thomas e da Manganese. Rassegna di Med. AppI. Lav. indust. Anno 9, No 5-6, 395 (1938). Erkrankungen durch Mangan und seine Verbindungen. 3 JOTTEN, REPLOH u. HEGEMANN: Experimentelle UnteIsuchung uber die Manganpneumonie und ihre Beziehungen zur Thomasschlackenpneumonie. Arch. f. Gewerbe-Path. u. Hyg. 9, 314 (1939). LANGECKER: Mangan. Handbuch der experimentellen Pharmakologie, Bd.3, S.2. 1934. LENZ, A.: Erkrankungen der tieferen Luftwege und der Lunge durch Thomasschlacke. Slg Arbeitsmed. 1936, H. 2. LEVIN: Lehrbuch der Toxikologie, 1929. LEWY u. TIEFENBACH: Z. Neur. 1921, 71. MELLA: Trans. amer. neur. Assoc. 1923. MOSHEIM: Manganvergiftung bei Arbeitern aus der manganverarbeitenden Industrie. Klin. Wschr. 193211, 1989. SCHOPPER: Uber Lungenentzundungen bei Brauneisensteinbergarbeiten. Arch. f. Hyg. 104, 166. SCHUTZ, OTTO: Gesundheitliche Schiiden durch gewerblichen Staub. Die Gasmaske, Jg. n, H.3 (1939). SCHWARZ u. PAGELS: Versuche zur Diagnose der gewerblichen Manganvergiftung. Arch. f. Hyg. 92, 77 (1923). SEELERT: Ein Fall chronischer Manganvergiftung. Mschr. Psychiatr. 34 (1913). STADLER: Zur Histopathologie des Gehirns bei Manganvergiftung. Z. Neur. 1M, 62 (1935). THIES, EVENSEN: Zit. nach BAADER, Manganpneumonie. Arztl. Sachverst.ztg 1937, Nr 6. VIGLIANI: Zit. nach BAADER, Manganpneumonie. Arztl. Sachverst.ztg 1937, Nr 6. WXTJEN, v. WOLFF u. JXGER: Arch. f. Gewerbe-Path. u. Hyg. 2 (1931). WENIG: Uber todliche Lungenentzundungen bei Erzarbeitern. Diss. Bonn 1938. I. Unsere bisherigen Kenntnisse von den Manganschaden (Manganismns). Das Mangan, ein dem Eisen verwandtes Metall, wird seit undenkIicher Zeit verwendet. Man hat es immer fiir einen dem Menschen unschadlichen Stoff gehalten, bis COUPER 1837 als erster die Vermutung aussprach, daB das Mangan imstande sei, eine der Paralysis agitans ahnliche Erkrankung hervorzurufen. Diese Beobachtung geriet in Vergessenheit, bis JAKSCH gleiche Beobachtungen mitteilte. 1m gleichen Jahre auBerte sich EMBDEN in ahnlicher Weise. SEELERT und MOSHEIM erweiterten die Kasuistik. Alles in allem wurden nur wenige Fane bekannt, und von einer wirklichen Erkenntnis der Erkrankungen durch Mangan konnte keine Rede sein. Lag doch bis zum Kriege nur eine einzige von CASA- MAJOR ausgefiihrte mikroskopische Untersuchung des Rirnes eines an "Manga- nismus" verstorbenen Arbeiters vor. Immerhin war das bei Manganarbeitern gelegentlich auftretende Bild eines pallidostriaren Symptomkomplexes so eindrucksvoll, daB man den "Manganismus" als spezifische Berufsschadigung erkannte. Aber erst in der 2. Verordnung iiber die Ausdehnung der Unfall- versicherung auf die Berufskrankheiten yom 11. 2. 29 wurde der "Manganismus" als Berufskrankheit unter Ziffer 5 anerkannt. ZahlenmaBig spielt er keine groBe Rolle. In den Jahren 1926-1935 wurden im ganzen 42 FaIle von "Manga- nismus" als Berufskrankheit entschadigt, d. h. es kamen in Deutschland im Jahre 5 FaIle vor (dagegen 300 Bleivergiftungen oder 700 schwere Staublungen). 1m ganzen sind in der Weltliteratur etwa 200 FaIle bekanntgeworden. Nach dem Inkrafttreten der 2. Verordnung iiber die Ausdehnung der Unfallversicherung auf die Berufskrankheiten vervollstiindigten BAADER und STADLER unsere Kenntnisse von der Einwirkung des Mangans auf das Zentralnervensystem. 1m Jahre 1936 wurde der "Manganismus" als Berufskrankheit erneut unter Ziffer 5 der 3. Verordnung iiber die Ausdehnung der Unfallversicherung auf die 1* 4 H. E. BUTTNER: Berufskrankheiten vom 16. 12. 36 anerkannt. Es trat sofort insofern nur eine Anderung ein, als nicht nur wie frtiher die "Verbindungen des Mangans" sondern "Mangan und seine Verbindungen" erfa13t wurden. b Abb. 1 a Ilnd h. (Sammillng BAADER.) Der klassische Manganismus ist wie gesagt eine pallidostriare Erkrankung. Zur Erkrankung gehort zweifellos eine gewisse Disposition. Der Disponierte Abb.2. (Sammlung BA.-\DER.) erkrankt in der Regel innerhalb der ersten 2 Jahre. Spatere Erkrankungen sind aber auch beobachtet worden. Die Erkrankung pflegt mit Unsicherheit in den Beinen zu beginnen. Auch klagen die Kranken tiber gro13e Mtidigkeit. Das voll entwickelte Krankheitsbild ist nicht immer leicht vom Spatstadium der Erkrankungen durch Mangan und seine Verbindungen. 5 Encephalitis zu unterscheiden. Man findet demnach Masken- und Salben- gesicht, Rigor, der sich bis zu krankhaften Zwangshaltungen steigern kann Auu.3. (Sammlung BAADER.) Abb.4 . (Salllllllung RUDER.) (s. Abb.l und 2), ungleiche Schrift, Mikrographie (s. Abb. 3 und 4), Zwangslachen und Weinen (s . Abb. 5). Auffiillig ist ferner der Stelzengang und das Auftreten a Abu. 5a und b. (Samrnlung BAADER.) auf der auBeren FuBkante (s. Abb. 6 und 7) . Ein Unterschied zwischen post- encephalitischem Zustand und Manganismus besteht aber darin, daB der Mangan- kranke manchmal einen Intentionstremor hat (der von anderen wieder bestritten wird). SprachstOrungen finden sich oft. Sie sind recht vielseitig. Die Stimme ist monoton, die Sprache oft "bulbar", stotternd (Manganstottern nach EMBDEN). 6 H. E. BUTTNER: PlOtzliches Steckenbleiben ist beobachtet worden ("Psellismus manganalis"). Ein eigentliches "Skandieren" kommt nicht vor. (Diff. gegen multiple Sklerose.) StOrungen von seiten der Augen fehlen wohl immer (kein Nystagmus, keine Opticusschadigung, Pupillenspiel in Ordnung, Augenmuskeln o. B.). Auch starke Muskelabmagerungen, erhebliche Gliederschmerzen kennzeichnen den Manganis- mus als besonderes Krankheitsbild, so dall nach BAADER nicht nur Pallidum und Corpus striatum erkranken konnen. Die Schmerzen deutet BAADER als Thalamus- schmerzen. Schlafstorungen, Impotenz bei erhaltenerBlasen-Mastdarmfunktion und ein gelegentlich beobachteter "zentraler Basedow" sprechen nach BAADER fur Zwischenhirnstorungen. BUTTNER und LENZ sahen auch leichte Pyramidenstorungen, 80 dall sie im Anfang eines Manganismus die Differen- tialdiagnose zwischen multi pier Sklerose und anganismus fur schwierig halten. 1m Gegen- satz zum Status postencephaliticus sind gewisse geistige Storungen nicht selten. Eine Abnahme der Intelligenz und des Gedachtnisses kommt vor. Gelegentlich istDesorientiertheit beobachtet worden. BUTTNER u. a. sahen recht hochgradige allgemeine Verblodungen. Pathologisch -anatomische Befunde liegen auch heute nur vereinzelt vor. In den letzten Jahren haben ASHIZAWA 1927, CANAVON 1934 und STADLER 1935 Hirnsektionen bei Manganismus ausgefuhrt. Nach unserem bisherigen Wissen sind entsprechend dem klinischen Bild Striatum und Pallidum besonders befallen. Von einer strikten Elektivitat dieser Organe kann man aber .-\.lJb. (I. (SUlllrn],,"g Y . .JAKSCH.) nicht reden, denn in der Hirnrinde, an ver- schiedenen Stellen im Thalamus, Hypothalamus, im Kleinhirn, Vierhugel, Nucleus caudatus, selbst im Rilckenmark sind Ver- anderungen beobachtet worden. Dieses entspricht ja auch dem oben kurz geschilderten klinischen Bild, nach dem die Ausfalle nicht immer nur dem Striatum und Pallidum entsprechen. Man wird also dam it rechnen konnen, daB mit groBerer klinischer Erfahrung sich das Bild des Manganismus durch seine groBere Vielseitigkeit immer mehr vom Bild des Status postencephaliticus unterscheiden wird. Die krankhaften Veranderungen sind augenscheinlieh durchweg perivascular angeordnet. Es handelt sich um Verodungszonen, wobei die ausgefallenen Ganglienzellen durch meist maBige Gliawucherungen ersetzt werden. Diese Beobachtungen lassen nach STADLER vermuten, daB das Mangan vorwiegend uber die Gefalle wirkt. Yom Mangan ist abel' bekannt, dall es die GefaBendothelien sehadigt (LEWIN). Von Wichtigkeit ist die Angabe STADLERo, daB er in einem Gehirn eines an Manganismus gestorbenen Kranken trotz schwerster Veranderungen kein Mangan nachweisen konnte. Ein negativer Manganbefund bereehtigt ,also nicht zu dem SchluB, daB eine Manganschadigung nieht vorliegen konne. 1m gleichen Sinne ist die Beobachtung BUTTNERs zu werten, del' bei einem Kranken mit schwerem Manganismus Mangan in del' Lunge nicht nachweisen konnte. Die mit del' Braunsteinbergarbeit abel' gleich- Erkrankungen durch Mangan und seine Verbindungen. 7 zeitig aufgenommene Kieselsaure, Eisen und Aluminium (aus dem Tonabraum) waren aber noch in groBer Menge nachweisbar. (Das Erz, das der Pat. farderte, enthielt etwa 17% Mangan, 20% Eisen, 20% Si02• Der Abraum war reiner Ton.) Auch hier wurde also bewiesen, daB das Mangan den Karper wieder ver- lassen kann. Mehrfach wurde darauf hingewiesen, daB das klassische Bild des Manganismus selten sei. BUTTNER und LENZ bestatigen dieses nach ihren Untersuchungen, b Abb.7. (Sammlunll BUDER.) weisen aber darauf hin, daB Anzeichen einer leichten Striatumschadigung nicht allzu selten seien. Aus dem Gesagten ergeben sich ohne weiteres die differential- diagnostischen Uberlegungen. Es kommen Status postencephaliticus, Paralysis agitans, multiple Sklerose, vielleicht auch spastische Spinalparalyse in Frage. Gelegentlich wird Abgrenzung von der WILsoNschen Erkrankung natig sein (s. unten). Ernstere Schwierigkeiten diirfte die Differentialdiagnose nicht machen, wenn man eine wirklich vollstandige Berufsvorgeschichte erhebt; leider geschieht dies immer noch nicht geniigend1 . Man muG natiirlich wissen, wann man iiberhaupt mit Manganeinwirkungen zu rechnen hat. Dariiber wird 1 Siehe BUTTNER: Gedanken tiber arztliche Berufskunde. Dtsch. med. Wschr. 1937. 781.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.