Hans-Dieter Schat Erfolgreiches Ideenmanagement in der Praxis Betriebliches Vorschlagswesen und Kontinuierlichen Verbesserungsprozess implementieren, reaktivieren und stetig optimieren FOM-Edition FOM Hochschule für Oekonomie & Management WeitereBändeindieserReihe http://www.springer.com/series/12753 Hans-Dieter Schat Erfolgreiches Ideenmanagement in der Praxis Betriebliches Vorschlagswesen und Kontinuierlichen Verbesserungsprozess implementieren, reaktivieren und stetig optimieren Hans-DieterSchat FOMHochschulefürOekonomie& Management Stuttgart,Deutschland FOM-Edition ISBN978-3-658-14492-0 ISBN978-3-658-14493-7(eBook) DOI10.1007/978-3-658-14493-7 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detaillier- tebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerGabler ©SpringerFachmedienWiesbadenGmbH2017 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtausdrücklich vomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgiltinsbesondere fürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerar- beitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigt auchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinnederWarenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenindiesem WerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnochdieAutorenoder dieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,GewährfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehler oderÄußerungen.DerVerlagbleibtimHinblickaufgeografischeZuordnungenundGebietsbezeichnungenin veröffentlichtenKartenundInstitutionsadressenneutral. Lektorat:AngelaMeffert GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier SpringerGableristTeilvonSpringerNature DieeingetrageneGesellschaftistSpringerFachmedienWiesbadenGmbH DieAnschriftderGesellschaftist:Abraham-Lincoln-Str.46,65189Wiesbaden,Germany Vorwort DiesesBuchrichtetsichanzweiZielgruppen: (cid:2) Unternehmen,die ein Ideenmanagementaufbauenwollen (oder – etwa aufgrundvon DruckdurchBetriebsratoderKunden–einIdeenmanagementaufbauenmüssen). (cid:2) Unternehmen,indenendasIdeenmanagementeingeschlafenist,nichtgelebtwirdoder ausanderenGründennacheinemneuenAnsatzverlangt. Entsprechendwerdenzunächstdiebetriebswirtschaftlichen undjuristischen Grundla- gendargestellt.EineAnleitungzumAufbaueinesIdeenmanagementsfolgtinKap.2,von derAnalysederAusgangssituationüberdasProjektmanagementbiszumControllingdes Ideenmanagements. In Kap. 3 werden typische Problemsituationen eines in die Jahre gekommenen Ide- enmanagements dargestellt und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Leitfrage lautet: WiekanndasIdeenmanagementkontinuierlichverbessertwerden?Weiterhinwerdendie „Stellschrauben“füreinerfolgreichesIdeenmanagementvorgestellt.DabeikannderAu- torauchaufdieErgebnissederErhebung„ErfolgsfaktorenimIdeenmanagement.Studie 2016“zurückgreifen,diemitDatenvonüber100Unternehmendiegrößteaktuelleempi- rischeErhebungzumIdeenmanagementistundanderderAutorvonderKonzeptionan beteiligtwar. QuerschnittsthemenwiedieOrganisationvonIdeenkampagnen,dieAuswahlgeeigne- terSoftwareoderdieSchnittstellezumInnovationsmanagementwerdeninKap.4einge- henddargestellt. V VI Vorwort DamitergibtsichdieStrukturdesBuches,diefolgendeAbbildungzeigt: 1 Grundlagen 1.3 1.1 Au(cid:2)au 1.2 Ablauf 1.4 Recht Controlling 3 Op(cid:4)mierung eines 2Au(cid:2)au eines neuen vorhandenen Ideenmanagements Ideenmanagements 4Querschni(cid:3)sthemen Viele Menschen haben mich in den rund 30 Jahren begleitet, die ich mich nun als Einreicher,Gutachter,Führungskraft,BeauftragterfürdasBetrieblicheVorschlagswesen undalsWissenschaftler,AutorundVortragendermitdemIdeenmanagementbeschäftige. Hans-Rüdiger Munzke, Inhaber des Ingenieurbüros IdeenNetz, gab auch bei diesem BuchprojektwichtigeInformationenundHinweise–herzlichenDankfürdielangjährige beruflicheFreundschaft! Konrad Beer, Geschäftsführer der IMB Consulting, machte mich mit den rechtlichen Regelungenin Österreich vertrautund fördertseit Jahrzehnten die Erhebung von Kenn- zahlenundStatistikenfürdasIdeenmanagementimdeutschsprachigenRaum. Dr. rer. pol. Olaf J. Böhme, Verbandspräsident von IDEE-SUISSE®, der Schweize- rische Gesellschaft für Ideen-und Innovationsmanagement,informiertezum rechtlichen RahmendesIdeenmanagementsinderSchweiz. Thomas Haumann gab Einblicke in erfolgreiches Ideenmanagementeiner Bank, also einer Branche, die traditionell nicht unbedingt mit „Ideenmanagement“ in Verbindung gebrachtwird. ChristianeKerstingvernetztseit30JahrenIdeenmanager–ohneihrEngagementwäre dasIdeenmanagementimdeutschsprachigenRaumnichtdas,wasesheuteist. Nils Landmann hat die „Erfolgsfaktoren – Studie 2016“ initiiert und Einsichten aus seinerBerater-undSoftware-Expertisebeigesteuert. MitMarkusLehleiterkonnteichteam-/communitybasiertesIdeenmanagementdisku- tieren. WilfriedPetershateindrucksvollmiteinemTurnaroundimIdeenmanagementgezeigt, dasserklugeGedankenzumIdeenmanagementnichtnuräußern,sondernauchumsetzen kann. Prof.Dr.ThomasAbele,NilsLandmannundKerstinSpechthabenfrüheVersionendes Manuskriptsgegengelesenundausführlichkommentiert,bestenDankfürvielehilfreiche Impulse. Vorwort VII AufKonferenzen,WorkshopsundanderenVeranstaltungenkonnteichmichmitvielen Ideenmanagern austauschen: Diese Vernetzung unter den Ideenmanagern ist eine große Stärkeder„Zunft“!Mögesiesichausbreitenundlangeerhaltenbleiben. Ich dankeder FOM Hochschulefür Oekonomie& Management,insbesondereHerrn ProfessorThomasHeupel,fürdieAufnahmedesBuchesindieFOMEditionundHerrn Dipl.-jur.KaiEnnoStumppfürdieBegleitungwährenddesErstellungsprozesses. DieVerantwortungfüralleFehlerundUnzulänglichkeitenbleibtselbstverständlichbei mir–undichfreuemichüberalleHinweise, diezueinerkontinuierlichenVerbesserung beitragen([email protected]). Inhaltsverzeichnis 1 BetriebswirtschaftlicheGrundlagenundjuristischerRahmen . . . . . . . . 1 1.1 Motivation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Definitionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3 GrundstrukturdesIdeenmanagements. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.4 BetriebswirtschaftlicheGrundkonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.4.1 Aufbauorganisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.4.2 Ablauforganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.4.3 Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 1.5 DerrechtlicheRahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 1.5.1 DerrechtlicheRahmeninDeutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . 41 1.5.2 DerrechtlicheRahmeninÖsterreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 1.5.3 DerrechtlicheRahmeninderSchweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2 AufbaueinesneuenIdeenmanagements. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.1 Impuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 2.1.1 ImpulseausdemUnternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 2.1.2 ImpulseausderUmwelt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.2 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2.3 Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.4 DasersteJahr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 2.5 IdeenmanagementimHypeCycle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 3 OptimierungeinesvorhandenenIdeenmanagements . . . . . . . . . . . . . . 67 3.1 Grundstruktur:Gap-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3.2 Soll:Wowollenwirhin? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 3.3 Ist:Wostehenwir? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3.4 Maßnahmen:WiekommenwirvonAnachB? . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 IX X Inhaltsverzeichnis 4 Querschnittsthemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4.1 Anerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4.2 AnonymeVorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4.3 Arbeitsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 4.4 Arbeitstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 4.5 Barrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 4.6 Benchmarking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 4.7 BetrieblichesGesundheitsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 4.8 CoachfürProzesseundMethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 4.9 Erfolgsfaktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 4.9.1 GrundsätzlicheÜberlegungenzuErfolgsfaktoren imIdeenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 4.9.2 AktiveElemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 4.9.3 Arbeitnehmervertretung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 4.9.4 GehältervonIdeenmanagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 4.9.5 ModelledesIdeenmanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 4.9.6 Profitcenter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 4.9.7 Topmanagement-Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 4.10 Gamification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 4.11 Gerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 4.12 Industrie4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 4.13 Innovationsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 4.14 IntegrierteManagementkonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 4.14.1 Business-Excellence-ModellderEuropeanFoundation forQualityManagement(EFQM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 4.14.2 BalancedScorecard(BSC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 4.14.3 VierKennzahlennachSander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 4.15 Jahresverlosung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 4.16 Kaizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 4.17 Kampagnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 4.18 KarrierevonIdeenmanagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 4.19 Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 4.19.1 GrundsätzlicheÜberlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 4.19.2 Kennzahlen–systematischgegliedert . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 4.20 LeistungsbezogeneVergütung imKontinuierlichenVerbesserungsprozess. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 4.20.1 GliederungderVergütungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 4.20.2 Exkurs:VergütungvonVerbesserungsvorschlägen alsTeilderArbeitsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 4.20.3 IndividuellesLeistungsentgelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 4.20.4 GruppenbezogenesLeistungsentgelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Inhaltsverzeichnis XI 4.21 Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 4.22 Motivation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 4.23 Not-invented-here-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 4.24 Prämierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 4.24.1 RechenbarerNutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 4.24.2 NichtrechenbarerNutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 4.24.3 Anerkennungsprämien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 4.24.4 Minimalprämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 4.24.5 GerundetePrämie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 4.24.6 Maximalprämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 4.24.7 Prämienshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 4.24.8 ImmaterielleAnerkennungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 4.25 Qualitätsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 4.26 Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 4.26.1 StellungundFunktionvonSoftwareimIdeenmanagement . . . . 189 4.26.2 DV-technischeAnforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 4.26.3 Welche„Zweige“desIdeenmanagements kannSoftwareunterstützen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 4.26.4 DerAuswahlprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 4.26.5 WiewirddieEDV-AbteilungzumFörderer desIdeenmanagements? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 4.26.6 FazitzurSoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 4.27 Steuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 4.28 Wissensmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 4.29 ZieleundZielvereinbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206