ebook img

Erfahrung, Erinnerung, Erkenntnis: Untersuchungen zum Wahrheitsbegriff der Hermeneutik Gadamers PDF

230 Pages·1991·21.556 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Erfahrung, Erinnerung, Erkenntnis: Untersuchungen zum Wahrheitsbegriff der Hermeneutik Gadamers

Erfahrung, Erinnerung, Erkenntnis DIETER TEICHERT Erfahrung, Erinnerung, Erkenntnis Untersuchungen zum Wahrheitsbegriff der Hermeneutik Gadamers J.B. METZLERSCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG STUTTGART CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Dieter Teichert: Erfahrung, Erinnerung, Erkenntnis: Untersuchungen zum Wahrheitsbegriff der Hermeneutik Gadamers I Dieter Teichert. - Stuttgart : Metzler, 1991 Zug!.: Konstanz, Univ., Diss., 1990 u.d.T.: Teichert, Dieter: Ästhetik, Hermeneutik, Literaturwissenschaft ISBN 978-3-476-00744-5 ISBN 978-3-476-03348-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-03348-2 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Ver vielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfllmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 1991 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 1991 INHALT Vorwort .................................................................................. IX Einleitung ............................................................................. JO I. Kunst und Wahrheit 1. Erkenntnis, Ästhetik, Kunst ..................................................... 1 1.1. Humanistische Leitbegriffe ..................................................... 1 1.2. Kants »Kritik der Urteilskraft« ................................................ 7 1.2.1. Subjektivierter Geschmack ...................................................... 8 1.2.2. Kunst ohne Wahrheit? ........................................................... 12 1.2.3. Ästhetische Ideen ................................................................... 15 1.3. Autonomie der Kunst und Erlebnisästhetik ........................... 20 1.3.1. Autonomie und Ästhetizismus ............................................... 20 1.3.2. Die Grenzen der Erlebnisästhetik .......................................... 24 1.4. Zusammenfassung ................................................................ .30 2. Gadamers Kunsttheorie ........................................................ .32 2.1. Das Modell des Spiels .......................................................... .33 2.2. Mimesis: Nachahmung oder Darstellung ............................. .34 2.3. Tragödie ................................................................................. 40 2.4. Mimesis und Malerei ............................................................ .46 2.5. Zusammenfassung ................................................................. 51 11. Verstehen, Interpretieren, Erkennen 1. Geschichte der Hermeneutik .................................................. 53 1.1. »Vorgeschichte« ................................................................... .53 1.2. Psychologisierung des Verstehens durch Schleiermacher? ... 56 1.3. Historisierung, Historismus, Hermeneutik ............................ 62 1.3.1. Verwissenschaftlichung und Hermeneutisierung der Historie bei Droysen .............................................................. 64 1.3 .2. Erkenntnistheoretische Klärungsversuche ............................. 67 VI Inhaltsverzeichnis 1.3.3. Diltheys Konzeptionen des Verstehens ................................. 70 1.3.4. Existenzialer Neubeginn ........................................................ 79 1.4. Zusammenfassung ................................................................. 82 2. Grundelemente der Hermeneutik Gadamers ......................... 84 2.1. Der hermeneutische Zirkel .................................................... 86 2.2. Vorurteile ...............................................................................9 3 2.3. Autorität oder Autonomie ...................................................... 98 2.4. Tradition(en) ........................................................................ 102 2.5. Kritik an der Kompensationstheorie .................................... 105 2.6. Wirkungsgeschichte ............................................................. 11 0 2.7. Horizonte des Verstehens .................................................... 113 2.8. Sprache ................................................................................ 116 2.9. Erfahrung ............................................................................. 119 2.9.1. Dialektik der Erfahrung ....................................................... 119 2.9.2. Hermeneutische Erfahrung .................................................. 121 2.10. Frage und Antwort ............................................................... 123 2.11. Gesprächsmodell. ................................................................. 127 2.11.1. Text und Leser ..................................................................... 127 2.11.2. Gespräch mit dem Autor? .................................................... 129 2.11.3. Bedeutungsvielfalt ............................................................... 131 2.11.4. Gesprächskultur ................................................................... 134 2.12. Klassisches ........................................................................... 136 2.13. Urteilskraft und praktische Klugheit ................................... 142 2.13.1. Produktivität der Klassiker .................................................. 142 2.13.2. Hermeneutik als Praxis ........................................................ 146 2.14. Zusammenfassung ............................................................... 151 fil. Erkenntnis der Hermeneutik 1. Erkenntnis der Interpretation .............................................. .154 1.1. Zirkel und Spirale ................................................................ 154 1.2. Kriterien ............................................................................... 158 2. Hermeneutische WahIheit: Kunst, Erfahrung, Erinnerung. ............................................. 162 Anmerkungen. ........................................................................................ 171 Literaturverzeichnis ............................................................................... 200 Namenregister I Sachregister ................................................................ 208 Die Darlegung wird dann befriedigen, wenn sie jenen Klarheitsgrad erreicht, den der gegebene Stoff gestattet. Der Exaktheitsanspruch darf näm lich nicht bei allen wissenschaftlichen Problemen in gleicher Weise erhoben werden, genausowenig wie bei handwerklich-künstlerischer Produktion. Aristoteles C'est la profonde ignorance qui inspire le ton dog matique. La Bruyere Wissen ist wenig; im rechten Bezug zu wissen ist viel; im rechten Punkt zu wissen ist alles. Hofmannsthai VORWORT Unüberwindlich tiefe Gräben scheinen die Lager hermeneutischer und analytisch orientierter Philosophen zu trennen. Die folgenden Überlegun gen leben indes von der Überzeugung, daß sich die hermeneutische Kunst der Gesprächsführung mit der analytischen Disziplin der Begriffs klärung auf fruchtbare Weise verbinden läßt. Wenn die Leser dieser Untersuchungen klarere Vorstellungen von den Aufgaben und Möglichkeiten der philosophischen Hermeneutik gewin nen und ihr Verständnis für die Bedeutung erweitern könnten, die den Arbeiten Gadamers in diesem Gebiet unter den gegenwärtigen Bedingun gen zukommt, so wären zwei wesentliche Zwecke erreicht, die ich mir bei den hier niedergelegten Überlegungen gesetzt hatte. Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um eine leicht gekürzte Fassung meiner im Februar 1990 von der Philosophischen Fakultät der Universität Konstanz angenommenen Dissertation, deren Abfassung durch ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes ermöglicht wurde. Freunde, Kollegen, Diskussionspartner und meine akademischen Leh rer haben mich während der Niederschrift mit Kritik, Anregungen, Bestätigung und Widerspruch auf hilfreiche Weise unterstützt. Den Gutachtern der Dissertation, Herrn Prof. Dr. G. Gabriel und Herrn Prof. Dr. J. Mittelstraß, möchte ich sehr herzlich dafür danken, daß sie die Probleme und Fragen, die in der Konzeptions- und Durch führungsphase auftraten, ausführlich mit mir erörtert haben. Die kontinuierlichen Gespräche mit meinem Freund Dr. Gottfried Schwarz, seine energische Kritik und sein unbestechliches Urteil haben mir sehr geholfen. Sein Tod hat unser Gespräch unterbrochen. Der Text ist seinem Andenken gewidmet. Konstanz, im September 1990 Dieter Teichert EINLEITUNG Hans-Georg Gadamers »Wahrheit und Methode« steht an einem vorläufi gen Endpunkt in der Geschichte der Hermeneutik, einer Disziplin, die sich seit Beginn des 19. Jahrhunderts in grundlegender Weise gewandelt hat. Aus der anfänglichen Praxis des Interpretierens und einer Theorie der Textinterpretation in Form von Regelsammlungen entwickelte sich spätestens seit Schleiermachers Arbeiten eine Disziplin, die sich in zu nehmendem Maß allgemeinen Fragen des Verstehens und der Methodo logie der Geisteswissenschaften widmete. Heidegger schließlich formu lierte mit seiner »Hermeneutik der Faktizität« einen neuartigen Begriff des Verstehens, der als Grundlage auch des Textverstehens gelten sollte. Wenn Gadamer mit seinem Hauptwerk die »Grundzüge einer philo sophischen Hermeneutik« vorstellt, so ist das nicht in dem Sinn zu ver stehen, daß hier eine fachspezifische Theorie der Interpretation, in die sem Fall philosophischer Texte, vorgelegt würde. Gadamer begreift seine Arbeit aber auch nicht primär als Beitrag zur Methodologie der Geistes wissenschaften etwa im Sinn der Arbeiten Diltheys, sondern er beruft sich auf den von Heidegger eingebrachten existenzialen Verstehensbe griff, um eine hermeneutische Philosophie zu entwickeln. Trotz der deutlichen Abgrenzungsversuche des Autors kann »Wahr heit und Methode«' aber nicht eindeutig von der Fragestellung der Her meneutik als Theorie der Interpretation und Erkenntnistheorie der Gei steswissenschaften abgesetzt werden. Denn anders als bei Heidegger ist bei Gadamer ausführlich von Textinterpretation, vom Verstehen eines Kunstwerks, von der Theorie der Geisteswissenschaften die Rede und auch die Frage nach der Angemessenheit von Interpretationen wird behandelt. Gadamers Arbeit stellt ein Monument profunder historischer Gelehrsamkeit dar, das mit unterschiedlicher Gewichtung sämtliche Entwicklungsphasen der Hermeneutik durcharbeitet und zu einer Synthe se verbindet. Dabei akzentuiert Gadamer immer wieder den grundlegen den Wandel, den die Problematik der Hermeneutik durch die Arbeit Heideggers durchgemacht hat. Heidegger wird explizit als der zentrale Bezugspunkt der in WM vor getragenen Überlegungen genannt. Man kann daher erwarten, daß Gada- XII Einleitung mer die von Heidegger behauptete Fundierung aller Verstehensleistungen in einem Existenzial »Verstehen« näher erläutert und zwischen der Her meneutik als Methodologie der Geisteswissenschaften und dem exi stenzialen Verstehenskonzept Heideggers vermittelt.2 Tatsächlich liefert WM eine Geschichte und Darstellung wichtiger Probleme, Kontroversen und Aporien der Hermeneutik aus einer durch Heideggers existenzialen Verstehensbegriff geprägten Perspektive. Dies impliziert eine massive Kritik an einer Verwissenschaftlichung und Methodisierung von Verstehensleistungen. Dem Sprachgebrauch Gada mers entsprechend wird diese Anlehnung an Heidegger als ontologische Wendung oder Ontologisierung der Hermeneutik bezeichnet. Gadamer will aber mehr bieten als eine Darstellung der Entwicklung der Hermeneutik von der Epistemologie zur Ontologie. Er legt auf der Basis seiner Auseinandersetzung mit der Hermeneutikgeschichte den eigenständigen Entwurf einer philosophischen Hermeneutik vor. Die vorliegenden Untersuchungen werden das hermeneutische Modell Gadamers vor dem Hintergrund der philosophie geschichtlichen Partien von WM kritisch rekonstruieren. Anlaß zu der Durchführung dieser Arbeit ist die Wahrnehmung einer Lücke in der teilweise intensiven, über weite Strecken kontroversen Diskussion über die modeme Herme neutik: Zwar profiliert Gadamer sein eigenes Unternehmen im ersten Teil von WM dadurch, daß er die Frage nach der Wahrheit der Kunst aus drücklich ins Zentrum seiner Erörterungen stellt. Die Bedeutung des im Bereich ästhetischer Erfahrung formulierten Wahrheitsbegriffs wurde aber kaum einmal sorgfältig untersucht.3 Dies ist insofern bedenklich, als der im ersten Teil entworfene Wahrheitsbegriff keineswegs nur für eine spezielle Philosophie der Kunst von Interesse ist. Die Künste sind ein wichtiges Gebiet hermeneutischer Erfahrung und ein bedeutender Gegen standsbereich der Geisteswissenschaften. Gadamers Begriff der Wahrheit der Kunst ist die Basis des hermeneutischen Wahrheitsbegriffs über haupt. Eine Vernachlässigung der Überlegungen zur Erfahrung der Kunst führt zwangsläufig zu Verständnisschwierigkeiten in den nachfolgenden Abschnitten des Werks. Aus diesem Grund behandelt der erste Teil die Frage nach der Wahr heit der Kunst und bemüht sich um eine Klärung der anspruchsvollen und teilweise dunklen Ausführungen Gadamers. In einem ersten Abschnitt (1.1.) werden die philosophiegeschicht lichen Ausführungen untersucht, mit denen Gadamer einsetzt. Dabei wird zunächst nach der Bedeutung der Tradition des Humanismus gefragt, auf die sich Gadamer angesichts einer kritisch beurteilten Tendenz zur Auto-

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.