ebook img

Erfahrene Demokratie. Wie Politik praktisch gelernt werden kann: Pädagogische Analysen Berichte und Anstöße aus dem Förderprogramm Demokratisch Handeln PDF

354 Pages·2001·9.306 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Erfahrene Demokratie. Wie Politik praktisch gelernt werden kann: Pädagogische Analysen Berichte und Anstöße aus dem Förderprogramm Demokratisch Handeln

Erfahrene Demokratie. Wie Politik praktisch gelernt werden kann Herausgegeben im Auftrag der Akademie für Bildungsreform und der Theodor-Heuss-Stiftung gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Wolfgang Beutel Peter Fauser (Hrsg.) Erfahrene Demokratie. Wie Politik praktisch gelernt werden kann Pädagogische Analysen Berichte und Anstöße aus dem Förderprogramm Demokratisch Handeln Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2001 * r, r' ••, b+f ......... " ,. •'o I• "'!, 1 fl '""I ,,, I,, • , 1 Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier. Die Deutsche Bibliothek-CIP-Einheitsaufnahme ISBN 978-3-8100-2835-8 ISBN 978-3-322-93226-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-93226-6 © 2001 SpringerFachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich, Opladen 2001 Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums filr Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen B 8018 gefördert. Außerdem haben sich an der Förderung beteiligt: Die Kultusministerien der Länder Thüringen (Sitzland), Ba den-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Sachsen und Sachsen-Anhalt sowie der Robert Bosch Stiftung (Stuttgart) und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Berlin). Die Verantwortung filr den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Herausge bern und Autoren. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere fiir Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Inhalt Hildegard Hamm-Brücher: Geleitwort 9 Wolfgang Beutel!Peter Fauser: Erfahrene Demokratie. Zur Einführung und Übersicht 11 I. Analysen, Befunde, Grundlagen 23 Wolfgang Beutel!Peter Fauser: Demokratie lernen als schulpädagogisches Problem. Pädagogische Grundlagen, Konzept und Erfahrungen des Förderprogramms Demokratisch Handeln 25 I. Demokratie und Erziehung in der Modeme 27 1. Erfahrung, Erziehung, Demokratie:]ohn Dewey 28 2. "Staatsbürgerliche Erziehung": Georg Kerschensteiner und die Weimarer Republik 31 3. "Demokratisch Handeln": Praktisches Lernen von Demokratie und Politik 34 4. DerAnsatz des Förderprogramms 44 !!. Das Förderprogramm Demokratisch Handeln: Instrumente, Erfahrungen, Ergebnisse 47 1. Förderinstrumente 49 2. Erfahrungen und Ergebnisse 53 2.1. Teilnehmerzahlen 53 2.2. Verteilung nach Bundesländern 56 2.3. Potenziale 60 2.4. Beteiligung in Ost und West 62 2. 5. Kontinuität in der Teilnahme 66 2. 6. Verteilung nach Schularten 68 2. 7. Verteilung nach Themen 71 !!!. Einsichten und Perspektiven 83 1. Praktisches Lernen von Demokratie und Politik 83 2. Projekte werden über Themen konstituiert 84 3. Unausgeschöpfte Potentiale und Unterstützung von aussen 85 4. "Politikfem und dennoch politisch" 86 5. "Demokratie" versus "Politik" 87 6. Neue Herausforderungen für Demokratie und Erziehung 89 7. Reformwege in der Modeme 91 Literatur 94 Pranz-Michael Konrad: Erziehung nach Auschwitz·- Von der Notwendigkeit, sich zu erinnern und dem Beitrag, den Schule und Unterricht dazu leisten können 99 1. Öffentliche Präsenz der Schoah 99 2. Umgang mit der Schoah in Schule und Unterricht 100 3. Schülerprojekte für eine "Erziehung nach A uschwitz" 101 5 4. Eine anamnetische Kultur als Maßstab der Demokratieerziehung 108 Literatur 109 F riedrich Schweitzer: "Demokratisch Handeln und ethisches Lernen" 111 1. Handlungsorientierung und praktisches Lernen 111 2. Ethos der Bürgergesellschaft 119 3. Verantwortung und Demokratie in der Schule 121 Literatur 123 I!. Demokratie praktisch. Projektporträts 125 Thema: "Minderheiten" 126 Jürgen Scheuermann: "Durchatmen" 127 Kontakt/Best practice 135 Thema "Geschichte" 136 Hans-Joachim Gries/Hans-Wolfram Stein: Politische Bildung durch handwerkliche Arbeit - Azubis vom Bau sanieren Mauern im ehemaligen KZ Sachsenhausen 137 Kontakt/Best Practice 147 Thema: "Solidarität" 148 Wolfgang Beutel!Carmen Mendez: Soziales Engagement mit Mörtel und Kelle zwischen Berlin und St. Petersburg 149 Kontakt/Best practice 157 Thema: ",nterkulturelles Lernen" 158 Gudrun Gebuhr/Heinfried Tacke: Mit Kindern unterwegs zu einer Welt der kulturellen Vielfalt 159 Kontakt/Best practice 167 Thema: "Kommunalpolitik" 168 Wolfgang Beutel!Ingo Lokies: Einmischen als Bürgertugend-Der Fall Kastanie 169 Kontakt/Best practice 175 Thema: "Schulleben" 176 Christian Hruschka/Heinfried T acke: Nur eine Hauptschule? Wie sich eine Schule einen Namen macht 177 Kontakt/Best practice 183 Thema: "Gewalt und Verantwortung" 184 Cläre Bordes/Heinfried Tacke: Mobil gegen Vandalismus: Das Hamburger Busprojekt 185 Kontakt/Best practice 191 6 Ill. Schulentwicklung und Förderung 193 Heinfried T acke: Austausch, Würdigung und Forum für politische Kreativität - Die Lernstatt Demokratie als Förderinstmment 195 I. Gefunden wurde ... 196 !I. Resonanzen 198 W. Beutel unter Mitarbeit von G. Hummel, I. Lokies, H.-W. Stein, W. Wildfeuer, G. Zeidlewitz-Müller: Schulentwicklung und wissenschaftliche Begleitung vor Ort Die regionale Beratung im Wettbewerb - Förderprogramm Demokratisch Handeln 214 Brandenburg 216 Bremen 219 Hessen 222 Sachsen 224 Thüringen 226 Zusammenfassung und erste Ergebnisse 228 Literatur 229 Elke Urban: Was fällt mir ein zum Thema Demokratie? 231 "Demokratie ist das, was wir gemeinsam tun." Ein Rundgespräch 236 Projektarbeit an Schulen 237 Demokratische Schlüsselerfahrung im Osten Deutschlands 240 Demokratie in der Schule 247 Die Lernstatt Demokratie 249 Warum ein Förderprogramm? 252 IV. Perspektiven 255 "Dann müssen wir doch in Zeiten der Freiheit etwas tun. .. " Hildegard Hamm-Brücher im Gespräch mit Jugendlichen 257 Erlebte Zeitgeschichte: Motiv für politisches Handeln 258 Politik als Beruf 259 Frauen in der Politik 261 Auseinandersetzungen mit der Vergangenheit 263 Politik als Bildungspolitik: Demokratie in der Schule 267 Jugendliche und Politik 269 Wolfgang Edelstein: Lernwelt und Lebenswelt - Überlegungen zur Schulreform 272 1. Leistungsfähigkeit der Schule 273 2. Wertebildung und Wertevermittlung 275 3. Curriculum 277 Literatur 287 7 Peter Fauser: Demokratie lernen und "Demokratisch Handeln" - Ein Resümee 288 1. Grundlagen: Demokratisch leben und Demokratie lernen 290 2. Der Wettbewerb "Förderprogramm Demokratisch Handeln" 292 3. Zusammenfassung und Schluß 298 V. Dokumentation 303 1. Bibliographie 305 2. Lernstatt Demokratie 313 3. Eigene Veranstaltungen 313 4. Wissenschaftliche Fachtagungen 314 5. Veranstaltungen unter Mitwirkung des Förderprogramms Demokratisch Handeln 314 ~ ?"räger 317 7. Fördererund Unterstützer 320 8. Kooperation mit den Bundesländern 320 9. Adressen und Kontakte 322 10. Lehrstuhl für Schulpädagogik und Schulentwicklung der Friedrich-Schiller-Universität Jena 323 11. Mitarbeit an Expertenrunden, Gremien und Projekten 323 12. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 324 13. Beirat 325 14. Jury 325 15. Ausschreibung 326 16. Geförderte Projekte 1998/99-Ein Katalog 327 a. Schulbezogene Projekte 328 b. Gewalt, soziales Miteinander und Minderheiten 330 c. Welt und Umwelt 333 d. Geschichte 336 e. Sonstige Projekte 340 17. Presse in Auswahl 343 Berlin war keine Eintagsfliege 343 Lüner Gesamtschule wird in Berlin ausgezeichnet 344 Zuhören, nicht bloß zuschauen! 345 Sie lernen miteinander zu leben 345 Drei Ösehinger in Bremen 346 Zuversicht und Ermutigung-Schule aufd em Weg zu mehr Demokratie 347 Es verändert sich an Schulen mehr, als öffentlich registriert wird 348 Die jünger und Jüngerinnen des Sisyphos 350 Grusswort von Bundespräsident Johannes Rau anlässlich der 10. Lernstatt Demokratie im Juni 2000 in Nürnberg 353 ?"abellenverzeichnis 3 56 Abbildungsverzeichnis 3 56 Herausgeber, Autoren und Gesprächspartner 357 8 Geleitwort Eine Partnerschule in Namibia unterstützen; einen unbelebten Schrottplatz in ein ökologisches Reservoir umwandeln; im Gemeinderat dafür eintreten, dass eine Gedenktafel für NS-Opfer aufgestellt wird; mit einem J ournali sten eine Reportage machen; ein Gespräch mit dem Bundespräsidenten; dieses und vieles mehr sind Erfahrungen, die Schülerinnen und Schüler beim Wettbewerb "Förderprogramm Demokratisch Handeln" machen können. Sich engagieren, einmischen, handeln und so für die Demokratie lernen, das ist es, was die Jugendlichen, die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen und Lehrer hierbei zusammenführt. Seit 1990 fördern wir durch den von der Akademie für Bildungsreform mit ihren Vorsitzenden Andreas Flitner und Peter Fauser und der Theodor-Heuss-Stiftung gemein sam getragenen Wettbewerb "Förderprogramm Demokratisch Handeln" Projekte in Schule und Jugendarbeit, die das Lernen von Demokratie und Politik durch Handeln, Engagement und Einsatz für das Gemeinwohl erweitern und bereichern. Eine Fülle von Aktivitäten wurde bereits do kumentiert. Eine neue Form von Arbeitstreffen, die Lernstatt Demokratie, bietet Gelegenheit zu Begegnung, gegenseitiger Anregung und gemeinsamer Erprobung neuer Ideen. Die Idee zu diesem Wettbewerb, bei dem die "Erziehung zur Verant wortung in der Demokratie" durch Ermutigung und Anerkennung im Mittelpunkt steht, geht auf eine Initiative zurück, die ich bereits in der ersten Hälfte der 80er-Jahre mit dem damaligen Staatssekretär im Bundes bildungsministerium Dr. Böning diskutiert habe: Bund und Länder sollten sich in einem gemeinsamen und langfristig wirksamen Programm für die "Demokratie als Lebensform" engagieren. Das Programm sollte Demokra tie als praktische und alltäglich zu beantwortende Herausforderung gerade für Jugendliche sinnvoll erfahrbar machen und beispielhafte Ansätze und Ideen öffentlich herausstellen. Obwohl die Schule ein wichtiger Adressat des Programms ist, war es uns von Beginn an wichtig, auch die Jugendar beit einzubeziehen. Ich bedanke mich bei den Verantwortlichen im Bundesministerium für Bildung und Forschung, in den Kultusministerien der beteiligten Länder und bei den Stiftungen und Sponsoren, die uns immer wieder unterstützt haben. Wir können nun auf eine zehnjährige und - wie ich meine - erfolg reiche Arbeit zurückblicken, die uns in vielen Projekten und Begegnungen gezeigt hat, was in der Schule möglich ist und wie dringend die Jugendli chen und ihre Lehrerinnen und Lehrer unseren Rückhalt bei ihrer so schwierigen Aufgabe benötigen. 9

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.