ebook img

Enzyklopädie des Märchens: Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Bd. 6. Gott und Teufel auf Wanderschaft - Hyltén-Cavallius PDF

738 Pages·1990·63.087 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Enzyklopädie des Märchens: Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Bd. 6. Gott und Teufel auf Wanderschaft - Hyltén-Cavallius

Enzyklopädie des Märchens Band 6 w DE G Enzyklopädie des Märchens Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung Begründet von Kurt Ranke Mit Unterstützung der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen herausgegeben von Rolf Wilhelm Brednich, Göttingen zusammen mit Hermann Bausinger, Tübingen Wolfgang Brückner, Würzburg · Lutz Röhrich, Freiburg Rudolf Schenda, Zürich Redaktion Ines Köhler — Ulrich Marzolph — Elfriede Moser-Rath Christine Shojaei Kawan — Hans-Jörg Uther Göttingen Band 6 Gott und Teufel auf Wanderschaft • Hylten-Cavallius 1990 Walter de Gruyter · Berlin · New York Lieferung 1 Gott und Teufel auf Wanderschaft — Guevara, Antonio de Lieferung 2/3 Gui de Warewic — Herr sieht mehr als der Knecht Lieferung 4/5 Herr der Tiere — Hylten-Cavallius © Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Enzyklopädie des Märchens : Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung / begr. von Kurt Ranke. Hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich zusammen mit Hermann Bausinger ... [Hrsg. im Auftr. der Akademie der Wissenschaf- ten in Göttingen]. — Berlin ; New York : de Gruyter. Bd. 1—5 hrsg. von Kurt Ranke zusammen mit Hermann Bausinger ... NE: Ranke, Kurt [Begr.]; Brednich, Rolf W. [Hrsg.] Bd. 6. Gott und Teufel auf Wanderschaft — Hylten-Caval- lius. - 1990 Abschlußaufnahme von Bd. 6. ISBN 3-11-011763-0 Copyright 1988/1990 by Walter de Gruyter & Co., D-1000 Berlin 30 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Satz und Druck: Arthur Collignon GmbH, Berlin Buchbinderische Verarbeitung: Fuhrmann KG, Berlin Gefördert mit Mitteln der Bund-Länder-Finanzierung/Akademienprogramm. HINWEISE FÜR DEN BENUTZER Anordnung der Stichwörter Die Stichwörter sind in alphabetischer Reihenfolge geordnet. Die Umlaute ä, ö, ü, äu werden wie a, o, u, au behandelt, der Buchstabe ß gilt als ss. Bei manchen Stichwörtern folgen Singular- und Pluralformen direkt aufeinander, woraus sich geringfügige Abweichungen von der alphabetischen Anordnung ergeben (Baum, Bäume, Baumann). Die Schreibung richtet sich grundsätzlich nach den Regeln der Duden-Rechtschreibung. Die Benutzer werden gebeten, die Möglichkeit einer Schreibvariante von sich aus in Betracht zu ziehen (c unter k, ae unter ä, f unter ph etc.). Dem Familiennamen vorangehende Zusätze werden in der landesüblichen Weise alphabetisiert (Friedrich von der Leyen unter: Leyen, Friedrich von der; Carl Wilhelm von Sydow unter: Sydow, Carl Wilhelm von; Aulnoy, Marie Catherine d'; dagegen: De Gubernatis, Angelo). Transkriptionen Namen, Werktitel und Begriffe aus Sprachen, die nicht das lateinische Alphabet benutzen, sind nach den heute wissenschaftlich gebräuchlichen Transkriptionssystemen umgeschrieben (siehe: Schürfeld, C.: Kurzgefaßte Regeln fiir die alphabetische Katalogisierung an Institutsbiblio- theken. Bonn 41970). Abkürzungen Das jeweilige Stichwort wird innerhalb des Artikels abgekürzt. Alle anderen Abkürzungen sind im Verzeichnis der Abkürzungen aufgelöst; Flexionsendungen können den abgekürzten Substantiven angefügt sein. Ethnische, geographische und Religionsgemeinschaften betreffende Adjektive werden um die Endungen gekürzt, soweit sie nicht eigens im Abkürzungsverzeichnis aufgeführt sind. Für die biblischen Bücher und außerkanonischen Schriften ist das in Die Religion in Geschichte und Gegenwart Ρ1957) t. 1, p. XVI sq. verwendete Abkürzungssystem maßgebend. Die für wichtige Sammlungen, Nachschlagewerke, Buchreihen und Zeitschriften gebrauchten Kurztitel können anhand des Verzeichnisses 2 aufgeschlüsselt werden. Literaturangaben und Anmerkungen Weiterführende Literatur ist am Ende jedes Artikels, bei längeren Artikeln auch unter einzelnen Abschnitten in einem chronologisch oder nach Ethnien geordneten Verzeichnis angegeben. Anmerkungen zu einzelnen Textstellen sind mit hochgestellter Zahl gekennzeichnet. Manche Autoren verwenden auch die Kurzzitierweise (Autor, Jahr, Seite), die anhand der Literaturangabe aufgeschlüsselt werden kann. Was Erzähltypen und -motive betrifft, so richtet sich die EM nach den Anordnungsprinzipien und dem Nummernsystem des international verwendeten Typenkatalogs Aarne-Thompson (AaTh), des Motiv-Index von Stith Thompson (Mot.) und der zahlreichen Regionalverzeichnisse. Die Angaben von Typen und Motivnummern im Text oder in den Anmerkungen sind als weiterführende Hinweise zu verstehen. Werktitel, Erzähltypen und -motive werden im Text kursiv wiedergegeben. Verweise auf andere Artikel sind durch Pfeile (Verweiszeichen: ->) angezeigt. VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN* 1. Allgemeine Abkürzungen Abb. Abbildung dt. deutsch Abhdlg Abhandlung a. Chr. n. ante Christum natum ead. dieselbe afrik. afrikanisch ed., edd. edidit, ediert von, edited, editio, ags. angelsächsisch editor etc. ahd. althochdeutsch Einl. Einleitung Akad. Akademie Enc., Enz. Encyclopedia, Encyclopedie, allg. allgemein Enzyklopädie etc. amerik. amerikanisch erg. ergänzt Anh. Anhang erw. erweitert anthropol. anthropologisch etc. et cetera app. appendix ethnol. ethnologisch aram. aramäisch ethnogr. ethnographisch Art. Artikel etymol. etymologisch Assoc. Association europ. europäisch A.T. Altes Testament Aufl. Auflage Aug. August Faks. Faksimile Ausg. Ausgabe Febr. Februar Ausw. Auswahl Festschr. Festschrift fol. folio Bearb., bearb. Bearbeitung, bearbeitet Forts. Fortsetzung Beitr. Beitrag frz. französisch Ber. Bericht bes. besonders, besonderer geb. geboren betr. betreffend gedr. gedruckt Bibl. Bibliothek geogr. geographisch bibl. biblisch germ. germanisch Bibliogr. bibliogr. Bibliographie, bibliographisch Ges. Gesellschaft Biogr., biogr. Biographie, biographisch gest. gestorben Bl., Bll. Blatt, Blätter G. W. Gesammelte Werke bret. bretonisch bulg. bulgarisch H. Heft byzant. byzantinisch Hb., Hbb. Handbuch, Handbücher bzw. beziehungsweise hebr. hebräisch hist. historisch ca circa Hl. Heilige(r) cf. confer hl. heilig chin, chinesisch Hs., Hss. Handschrift, -en col. columna hs. handschriftlich Hwb. Handwörterbuch d. Ä. der Altere Dez. Dezember d. h. das heißt ibid. ibidem Diss, Dissertation id. idem d. J. der Jüngere ide. indoeuropäisch * Hier nicht aufgelöste Abkürzungen siehe Verzeichnisse in den vorherigen Bänden. VIII Verzeic Abkürzungen idg. indogermanisch phil. philosophisch i. e. id est philol. philologisch ill. illustriert port. portugiesisch indon. indonesisch Proc. Proceedings Inst. Institut Progr. Programm internat. international prov. provenzalisch isl. isländisch Pseud. Pseudonym ital. italienisch psychol. psychologisch Publ. Publikation, Publication etc. J. Journal Jahrber. Jahresbericht Qu. Quelle Jan. Januar Quart. Quarterly jap. japanisch Jb., Jbb. Jahrbuch, Jahrbücher rätorom. rätoromanisch Jg Jahrgang Reg. Register Jh. Jahrhundert rev. revidiert, revised Rez. Rezension Kap. Kapitel rom. romanisch kgl. königlich Kl. Klasse s. a. sine anno Kl.(re) Sehr. Kleine(re) Schriften Sb. Sitzungsbericht Sehr. Schriften lat. lateinisch schriftl. schriftlich Lex. Lexikon Schweiz. schweizerisch Lfg Lieferung Sept. September Lit. Literatur skand. skandinavisch literar. literarisch skr. serbokroatisch s. 1. sine loco MA., ma. Mittelalter, mittelalterlich Slg Sammlung masch. maschinenschriftlich slov. slovenisch mhd. mittelhochdeutsch Soc. Societe, Society etc. Mittig Mitteilung sog. sogenannt Monogr., Monographie soziol. soziologisch monogr. monographisch sq., sqq. sequens, sequentes Ms., Mss. Manuskript, -e St. Sankt, Saint etc. mündl. mündlich südl. südlich mythol. mythologisch Suppl. Supplement s. v. sub verbo (voce) Nachdr. Nachdruck ndd. niederdeutsch t. tomus ndl. niederländisch Tab. Tabelle N. F. Neue Folge theol. theologisch nördl. nördlich typol. typologisch norw. norwegisch not. nota u. a. und andere, unter anderem Nov. November Übers. Übersetzer, Übersetzung N. R. Neue Reihe übers. übersetzt N. S. Neue Serie, New Series etc. u. d. T. unter dem Titel N.T. Neues Testament ukr. ukrainisch num. numerus ung. ungarisch η. u. Ζ. nach unserer Zeitrechnung Univ. Universität, University etc. Unters. Untersuchung Okt. Oktober u. ö. und öfter Orig. Original österr. österreichisch V. Vers östl. östlich v. vide Var. Variante P· pagina verb. verbessert pass. passim Verf. Verfasser p. Chr. η. post Christum natum Veröff., veröff. Veröffentlichung, veröffentlicht

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.