ebook img

Enzyklopädie der Neuzeit: Register PDF

620 Pages·2012·127.672 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Enzyklopädie der Neuzeit: Register

~ J.B.METZLER Enzyklopädie der N e u z e i t Register 16 im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachwissenschaftlern herausgegeben von Friedrich Jaeger Verlag J. B. Metzler Stuttgart/ Weimar Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheber rechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2012 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2012 www.metzlerverlag.de Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek [email protected] Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation www.enzyklopaedie-der-neuzeit.de in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Gesamtwerk: ISBN 978-3-476-01935-6 Band 16: ISBN 978-3-476-02006-2 ISBN 978-3-476-00069-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-00069-9 Herausgebergremium Geschäftsführender Herausgeber Prof. Dr. Friedrich Jaeger (Essen) Fachgebiete und Fachherausgeber/innen FG 01: Staat, politische Herrschaft und FG 06: Naturwissenschaften und Medizin internationales Staatensystem Prof. Dr. Friedrich Steinle (Berlin) Prof. Dr. Horst Carl (Gießen) Prof. Dr. Reinhold Reith (Salzburg) Prof. Dr. Christoph Kampmann (Marburg) FG 07: Bildung, Kultur und Kommunikation FG 02: Globale Interaktion Prof. Dr. Wolfgang Behringer (Saarbrücken) Prof. Dr. Helmut Bley (Hannover) Prof. Dr. Gerrit Walther (Wuppertal) Prof. Dr. Hans-Joachim König (Eichstätt) Prof. Dr. Stefan Rinke (Berlin) PD Dr. Kirsten Rüther (Hannover) FG 08: Kirchen und religiöse Kultur Prof. Dr. Albrecht Beutel (Münster) FG 03: Recht und Verfassung Prof. Dr. Walter Spam (Erlangen-Nürnberg) Prof. Dr. Wilhelm Brauneder (Wien) Prof. Dr. Sibylle Hofer (Bern) FG 09: Literatur, Kunst und Musik Prof. Dr. Diethelm Klippe} (Bayreuth) Prof. Dr. Markus Fauser (Vechta) Prof. Dr. Roland Kanz (Bonn) FG 04: Lebensformen und sozialer Wandel Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann (Hannover) Prof. Dr. Silvia S. Tschopp (Augsburg) Prof. Dr. Josef Ehmer (Wien) Prof. Dr. Friedrich Lenger (Gießen) FG 10: Umwelt und technischer Wandel FG 05: Wirtschaft Prof. Dr. Reinhold Reith (Salzburg) Prof. Dr. Friedrich Steinle (Berlin) Prof. Dr. Ulrich Pfister (Münster) Prof. Dr. Werner Plumpe (Frankfurt am Main) Prof. Dr. Werner Troßbach (Kassel) Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung IX Abkürzungsverzeichnis X Sachregister Personenregister 457 Ortsregister 945 Abbildungsregister A. Sachen 1121 B. Personen 1157 C. Orte 1197 Kartenverzeichnis 1209 Redaktion Dr. Brigitte Egger (Redaktionsleitung) Thomas Stichler M.A. Teilherausgeber/innen VII Teilherausgeber /innen FG 01: Staat, politische Herrschaft und FG 04: Lebensformen und sozialer Wandel internationales Staatensystem Prof. Dr. Josef Ehmer (Wien): Bevölkerung; Lebenslauf Prof. Dr. Ronald G. Asch (Freiburg): Monarchie; Staat Prof. Dr. Gudrun Gersmann (Paris): Adel Prof. Dr. Hartwig Brandt (Wuppertal): Prof. Dr. Andreas Gestrich (London): Familie Politische Bewegungen Prof. Dr. Wolfgang Hardtwig (Berlin): Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz (Graz): Stände Genossenschaft, Korporation Prof. Dr. Christoph Kampmann (Marburg an der Lahn): Prof. Dr. Birgit Klein (Heidelberg): Juden Friede Prof. Dr. Friedrich Lenger (Gießen): Bürgertum; Stadt Prof. Dr. Bernhard Kroener (Potsdam): Krieg Prof. Dr. Jan Lucassen (Amsterdam): Mobilität Prof. Dr. RolfReichardt (Gießen): Revolution Prof. Dr. Leo Lucassen (Leiden): Mobilität Prof. Dr. Georg Schmidt (Jena): Freiheit Prof. Dr. Reinhold Reith (Salzburg): Handwerk Prof. Dr. Reinhard Stauber (Klagenfurt): Nation Prof. Dr. Edith Saurer t (Wien): Lebensstile Dr. Anuschka Tischer (Marburg an der Lahn/Frankfurt Prof. Dr. Wolfgang Schmale (Wien): Gesellschaft am Main): Europa Prof. Dr. Claudia Ulbrich (Berlin): Geschlecht; Juden Prof. Dr. Wolfgang E. J. Weber (Augsburg): Politik Dr. Martin Wrede (Gießen): Europa FG 05: Wirtschaft Prof. Dr. Markus Denzel (Leipzig): Handel FG 02: Globale Interaktion Prof. Dr. Josef Ehmer (Wien): Arbeit Prof. Dr. Ravi Ahuja (Göttingen): Südasiatische Staaten Prof. Dr. Mark Häberlein (Bamberg): und Indischer Ozean Weltwirtschaft, europäische Prof. Dr. Helmut Bley (Hannover): Prof. Dr. Michael North (Greifswald): Geldwirtschaft Expansionen; Weltsysteme Prof. Dr. Werner Plumpe (Frankfurt am Main): Prof. Dr. Mark Häberlein (Bamberg): Weltwirtschaft Wirtschaft; Ökonomie, politische Prof. Dr. Hans-Joachim König (Eichstätt): Prof. Dr. Reinhold Reith (Salzburg): Gewerbe Expansionen; Neue Welt; Weltwahrnehmungen Prof. Dr. Werner Troßbach (Kassel): Prof. Dr. Achim Mittag (Tübingen): Chinesische Welt Landwirtschaft; Ländliche Gesellschaft Prof. Dr. Hans-Heinrich Nolte (Hannover): Prof. Dr. Clemens Zimmermann (Saarbrücken): Osteuropäische Welt Ernährung Prof. Dr. Stefan Reichmuth (Bochum): Islam; Osmanisches Reich FG 06: Naturwissenschaften und Medizin Prof. Dr. Stefan Rinke (Berlin): Prof. Dr. Wolfgang Eckart (Heidelberg): Kulturkontakt, globaler; Neue Welt Medizin, Krankheit, Gesundheit PD Dr. Kirsten Rüther (Hannover): Kolonialismus; Prof. Dr. Moritz Epple (Frankfurt am Main): Religiöse Interaktion, globale Mathematische Wissenschaften Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer (Wolfenbüttel): Prof. Dr. Martin Gierl (Göttingen/München): Chinesische Welt Orte, Medien, Akteure des Wissens Prof. Dr. Christoph Meinel (Regensburg): FG 03: Recht und Verfassung Chemische Wissenschaften Prof. Dr. Staffan Müller-Wille (Exeter): Naturgeschichte Prof. Dr. Wilhelm Brauneder (Wien): Gesetz; Verfassung Prof. Dr. Friedrich Steinle (Berlin): Physikalische Prof. Dr. Barbara Dölemeyer (Frankfurt am Main): Justiz Wissenschaften Prof. Dr. Sibylle Hofer (Bern): Recht; Privatrecht Prof. Dr. Catherine Wilson (Aberdeen): Wissen und Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann (Gießen/Paderborn): Wissensideale Strafrecht Prof. Dr. Diethelm Klippel (Bayreuth): Naturrecht und FG 07: Bildung, Kultur und Kommunikation Rechtsphilosophie; Rechtswissenschaft Prof. Dr. Louis Pahlow (Saarbrücken): Grundrechte; Prof. Dr. Matthias Asche (Tübingen): Universität Rechtswissenschaft Prof. Dr. Wolfgang Behringer (Saarbrücken): Prof. Dr. Gerd Schwerhoff (Dresden): Kriminalität Alltagskultur und Mentalitäten; Sport; Zeit Prof. Dr. Thomas Simon (Wien): Öffentliches Recht Dr. Klaus Beyrer (Frankfurt am Main): Kommunikation Teilherausgeber /innen VIII Dr. Jens Bruning (Wolfenbüttel): Schule Prof. Dr. Markus Fauser (Vechta): Literaturtheorie Dr. Sicco Lehmann-Brauns (München): Philosophie Prof. Dr. Roland Kanz (Bonn): Prof. Dr. Clemens Zimmermann (Saarbrücken): Medien Kunsttheorie; Malerei; Skulptur Prof. Dr. Gerrit Walther (Wuppertal): Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken): Bildung und Ausbildung; Geschichte; Humanismus Komparatistik Prof. Dr. Dirk Niefanger (Erlangen-Nürnberg): FG 08: Kirchen und religiöse Kultur Theater Prof. Dr. Ulrich Rehm (Bochum): Kunsttheorie; Malerei Prof. Dr. Albrecht Beutel (Münster): Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann (Hannover): Frömmigkeitskulturen; Theologie Musik Prof. Dr. Michael Bergunder (Heidelberg): Religionen Prof. Dr. Silvia Serena Tschopp (Augsburg): Prof. Dr. Karl Christian Felmy (Erlangen-Nürnberg): Literarische Institutionen; Gattungsgeschichte Orthodoxe Kirchen Prof. Dr. Jürgen Wiener (Düsseldorf): Prof. Dr. Karl-Erich Grözinger (Potsdam): Judentum Architektur, Architekturtheorie Prof. Dr. Christian Peters (Münster): Konfessionalisierung FG 10: Umwelt und technischer Wandel Prof. Dr. Hans Schneider (Marburg an der Lahn): Religiöse Bewegungen Dr. Christoph Barteis (Bochum): Montanwesen Prof. Dr. Walter Spam (Erlangen-Nürnberg): Dr. Dietmar Bleidick (Bochum): Energie Prof. Dr. Rüdiger Glaser (Freiburg): Säkularisierung; Weltbilder Klima und Naturkatastrophen Prof. Dr. Peter Walter (Freiburg): Dr. Torsten Meyer (Zürich): Umwelt Römisch-katholische Kirche Dr. Jennifer Wasmuth (Berlin): Orthodoxe Kirchen Dr. Marcus Popplow (Salzburg): Ingenieurwissenschaften; Verkehr und Transport Prof. Dr. Dorothea Wendebourg (Berlin): Prof. Dr. Reinhold Reith (Salzburg): Evangelische Kirchen Technischer Wandel Prof. Dr. Christian Rohr (Bern): FG 09: Literatur, Kunst und Musik Klima und Naturkatastrophen Prof. Dr. Sibylle Appuhn-Radtke (München): Prof. Dr. Lars-Ulrich Scholl (Bremerhaven): Graphik Transport und Verkehr Prof. Dr. Günter Butzer (Augsburg): Gattungsgeschichte PD Dr. Jörn Sieglerschmidt (Asendorf): Natur Hinweise zur Benutzung IX Hinweise zur Benutzung Mit den Registern schließt der 16. Band der Enzyklopädie die nicht als eigene Beiträge gefasst werden konnten. Der der Neuzeit (1450-1850) das Gesamtwerk ab. Die Indices Hinweis »(vgl. auch)« stellt dabei zusätzliche sachliche schlüsseln die Informationen von dessen über 3.300 Zusammenhänge her. Weitere Kontexte finden sich in Lemmata und über 9.000 Seiten auf. den Texten der Beiträge selbst. Um die Recherchen zu erleichtern, sind nach dem Da die Enzyklopädie der Neuzeit aus konzeptionellen Indexbegriff (einem Sachterminus, einem Personen Gründen keine Personen- und Städte- bzw. Länder oder einem Ortseigennamen) jeweils nicht nur Band artikel enthält, führen die beiden Eigennamen-Register und Spaltenzahlen angegeben, sondern auch die betref detailliert zu den über 11.500 in den Texten besprochenen fenden Artikel, in denen dieser behandelt ist. Im Sinne Personen und zu den über 3.200 Orten. des thematischen Zugangs sind in dieser Auflistung Ar Im Ortsregister sind im Sinne der leichten Lokali tikel des Nachtragsteils (Band 15) alphabetisch einge sierung Länderangaben zu den Einträgen ergänzt. Die ordnet. Ein »A« nach der Spaltenzahl bedeutet, dass Personen sind durch Lebensdaten und Definitionen der betreffende Sach-, Personen- oder Ortseintrag Ge nälier bestimmt. Somit soll das Personenregister auch genstand einer Abbildung bzw. der zugehörigen erläu als zusätzliches Informationsmedium, ja fast als ein Who ternden Bildbeischrift ist. is who der bekannten und weniger bekannten Eigen Die Registerbegriffe sind jeweils bei ihrem ersten namen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Neu signifikanten Auftreten in einem Artikel aufgenommen, zeit dienen, die hier lektürebegleitend nachgeschlagen dann innerhalb desselben Artikels erst wieder bei geän werden können. dertem Kontext. Daher empfiehlt es sich, beim Nach Das Abbildungsregister bietet - getrennt nach schlagen der Fundstellen die Folgepassagen immer mit Sachen, Personen und Orten - Recherchemöglichkeiten zulesen. innerhalb der mehr als 1.500 Abbildungen der 15 Bände Das Sachregister eröffnet den übergreifenden Zu sowie der dazugehörigen Bilderläuterungen. gang sowohl zu den Themen, die in gleichlautenden Am Ende des Bandes erschließt ein gesondertes Ver Lemmata behandelt sind, als auch zu vielen weiteren, zeichnis die Karten der Enzyklopädie der Neuzeit. Abkürzungsverzeichnis X Abkürzungsverzeichnis afghan. afghanisch geist!. geistlich afrikan. afrikanisch gen. genannt afrokarib. afrokaribisch genues. genuesisch ägypt. ägyptisch georg. georgisch alban. albanisch german. germanisch alger. algerisch gest. gestorben amerikan. amerikanisch got. gotisch andalus. andalusisch griech. griechisch anglikan. anglikanisch habsburg. habsburgisch ant. antik (d.h. griech.-röm.) haitian. hai tianisch arab. arabisch holländ. holländisch argentin. argentinisch ir. irisch armen. armenisch iber. iberisch asiat. asiatisch ind. indisch assyr. assyrisch indian. indianisch äthiop. äthiopisch irak. irakisch austral. australisch 1ran. iranisch aztek. aztekisch islan. iranisch bask. baskisch isländ. islamisch bayer. bayerisch israel. israelisch belg. belgisch israel. israelisch bibl. biblisch istr. istrisch böhm. böhmisch ital. italienisch brasil. brasilianisch jamaikan. jamaikanisch brit. britisch japan. japanisch britann. britannisch jemenit. jemenitisch buddh. buddhistisch jidd. jiddisch bulg. bulgarisch jüd. jüdisch burgund. burgundisch kanad. kanadisch byz. byzantinisch karib. karibisch calvin. calvinistisch karthag. karthagisch chald. chaldäisch kath. katholisch chilen. chilenisch kaschub. kaschubisch chines. chinesisch katalan. katalanisch christl. christlich kaukas. kaukasisch d.Ä. der Ältere kelt. keltisch d.J. der Jüngere klass. klassisch dän. dänisch kolumb. kolumbianisch dt. deutsch konfuz. konfuzianisch elsäss. elsässisch korean. koreanisch engl. englisch kroat. kroatisch evang. evangelisch kuban. kubanisch finn. finnisch kurd. kurdisch fläm. flämisch kurländ. kurländisch florent. florentinisch lat. lateinisch fränk. fränkisch lett. lettisch frankofläm. frankoflämisch lib. libyisch franz. französisch libanes. libanesisch fries. friesisch lit. literarisch fürstl. fürstlich litau. litauisch galiz. galizisch lombard. lombardisch geb. geboren luther. lutherisch

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.