Umwe1tnatur- & Umweltsozialwissenschaften Reihenherausgeber A. Daschkeit, Kiel o. Fränzle, Kiel V. Linneweber, Magdeburg J. Richter, Braunschweig S. Schaltegger, Lüneburg R. W. Scholz, Zürich W. Schröder, Vechta SSpprriinnggeerr--VVeerrllaagg BBeerrlliinn HHeeiiddeellbbeerrgg GGmmbbHH WWoollff DDiieetteerr GGrroossssmmaannnn EEnnttwwiicckklluunnggssssttrraatteeggiieenn iinn ddeerr IInnffoorrmmaattiioonnssggeesseellllsscchhaafftt MMeennsscchh,, WWiirrttsscchhaafftt uunndd UUmmwweelltt MMiitt 6688 AAbbbbiilldduunnggeenn,, 55 ddaavvoonn iinn FFaarrbbee uunndd 1188 TTaabbeelllleenn ii SSpprriinnggeerr AAuuttoorr:: DDrr.. WWoollff DDiieetteerr GGrroossssmmaannnn UUFFZZ UUmmwweellttffoorrsscchhuunnggsszzeennttrruumm LLeeiippzziigg--HHaallllee GGmmbbHH PPeerrmmoosseerrssttrraaßßee 1155 0044331188 LLeeiippzziigg ssoowwiiee ffüürr GGeemmeeiinnsscchhaaffttsspprroojjeekkttee:: GGKKSSSS--FFoorrsscchhuunnggsszzeennttrruumm GGeeeesstthhaacchhtt GGmmbbHH MMaaxx--PPllaanncckk--SSttrraaßßee 2211550022 GGeeeesstthhaacchhtt wwoollff@@ggrroossssmmaann..ddee IISSBBNN 997788--33--664422--6633221188--11 DDiiee DDeeuuttsscchhee BBiibblliiootthheekk --CCIIPP--EEiinnhheeiittssaauuffnnaahhmmee GGrroossssmmaannnn,, WWoollff DD..:: EEnnttwwiicckklluunnggssssttrraatteeggiieenn iinn ddeerr IInnffoorrmmaattiioonnssggeesseellllsscchhaafftt :: MMeennsscchh,, WWiirrttsscchhaafftt uunndd UUmmwweelltt !I WWoollff DD.. GGrroossssmmaannnn.. -- SSpprriinnggeerr--VVeerrllaagg BBeerrlliinn HHeeiiddeellbbeerrgg GGmmbbHH ((UUmmwweellttnnaattuurr--&& UUmmwweellttssoozziiaallwwiisssseennsscchhaafftteenn)) IISSBBNN 997788--33--664422--6633221188--11 IISSBBNN 997788--33--664422--5566887711--88 ((eeBBooookk)) DDOOII 1100..11000077//997788--33--664422--5566887711--88 DDiieesseess WWeerrkk iisstt uurrhheebbeerrrreecchhttlliicchh ggeesscchhüüttzztt.. DDiiee ddaadduurrcchh bbeeggrrüünnddeetteenn RReecchhttee,, iinnssbbeessoonnddeerree ddiiee ddeerr ÜÜbbeerrsseettzzuunngg,, ddeess NNaacchhddrruucckkss,, ddeess VVoorrttrraaggss,, ddeerr EEnnttnnaahhmmee vvoonn AAbbbbiilldduunnggeenn uunndd TTaabbeelllleenn,, ddeerr FFuunnkk sseenndduunngg,, ddeerr MMiikkrroovveerrffiillmmuunngg ooddeerr ddeerr VVeerrvviieellffäällttiigguunngg aauuff aannddeerreenn WWeeggeenn uunndd ddeerr SSppeeiicchheerruunngg iinn DDaatteennvveerraarrbbeeiittuunnggssaannllaaggeenn,, bblleeiibbeenn,, aauucchh bbeeii nnuurr aauusszzuuggsswweeiisseerr VVeerrwweerrttuunngg,, vvoorrbbeehhaalltteenn.. EEiinnee VVeerr vviieellffaallttiigguunngg ddiieesseess WWeerrkkeess ooddeerr vvoonn TTeeiilleenn ddiieesseess WWeerrkkeess iisstt aauucchh iimm EEiinnzzeellffaallll nnuurr iinn ddeenn GGrreennzzeenn ddeerr ggeesseettzzlliicchheenn BBeessttiimmmmuunnggeenn ddeess UUrrhheebbeerrrreecchhttggeesseettzzeess ddeerr BBuunnddeessrreeppuubblliikk DDeeuuttsscchhllaanndd vvoomm 99.. SSeepptteemmbbeerr 11996655 iinn ddeerr jjeewweeiillss ggeelltteennddeenn FFaassssuunngg zzuulläässssiigg.. SSiiee iisstt ggrruunnddssäättzzlliicchh vveerrggüüttuunnggssppfflliicchhttiigg.. ZZuuwwiiddeerrhhaannddlluunnggeenn uunntteerrlliieeggeenn ddeenn SSttrraaffbbeessttiimmmmuunnggeenn ddeess UUrrhheebbeerrrreecchhttggeesseettzzeess.. DDiiee WWiieeddeerrggaabbee vvoonn GGeebbrraauucchhssnnaammeenn,, HHaannddeellssnnaammeenn,, WWaarreennbbeezzeeiicchhnnuunnggeenn uussww.. iinn ddiieesseemm WWeerrkk bbeerreecchhttiiggtt aauucchh oohhnnee bbeessoonnddeerree KKeennnnzzeeiicchhnnuunngg nniicchhtt zzuu ddeerr AAnnnnaahhmmee,, ddaaßß ssoollcchhee NNaammeenn iimm SSiinnnnee ddeerr WWaarreennzzeeiicchheenn--uunndd MMaarrkkeennsscchhuuttzz--GGeesseettzzggeebbuunngg aallss ffrreeii zzuu bbeettrraacchhtteenn wwäärreenn uunndd ddaahheerr vvoonn jjee ddeerrmmaannnn bbeennuuttzztt wweerrddeenn ddüürrfftteenn.. ©© SSpprriinnggeerr--VVeerrllaagg BBeerrlliinn HHeeiiddeellbbeerrgg 22000011 UU rrssppIIÜÜnngglliicchh eerrsscchhiieenneenn bbeeii SSpprriinnggeerr--VVeerrllaagg BBeerrlliinn HHeeiiddeellbbeerrgg NNee ww YYoonn 220000 11 SSooffttccoovveerr rreepprriinntt oofftthhee hhaarrddccoovveerr 11sstt eeddiittiioonn 22000011 UUmmsscchhllaaggggeessttaallttuunngg:: EErriicchh KKiirrcchhnneerr,, HHeeiiddeellbbeerrgg SSaattzz:: BBüürroo SSttaasscchh,, BBaayyrreeuutthh SSPPIINN:: 1100777766331100 33001!33113300XXZZ -- 554433221100 -- GGeeddrruucckktt aauuff ssääuurreeffrreeiieemm PPaappiieerr Danksagung Die Forschung, die diesem Buch zugrunde liegt, ist vor allem im Rahmen der Gruppe Regionale Zukunftsmodelle (RZM) des Umweltforschungszentrums LeipziglHalle un ter Leitung des Autors entstanden. Ohne die großen Herausforderungen in den neu en Bundesländern wäre es nicht zu dieser Arbeit gekommen. Insbesondere gilt ein Dank dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technolo gie (BMBF), welches das wichtigste Projekt, das "Kulturlandschaftsprojekt"j, ermög licht hat, ganz besonders Helmut Schulz, sowie für vorbildliche Unterstützung durch den Projektträger GSF. Weitere Grundlagen des Projektes waren das mit der Muster stadt Visselhövede und ihren Bürgern erarbeitete Stadtentwicklungskonzept: "Neuer Alternativer Landschaftsplan" sowie die Fallstudienarbeiten in der Stadt Borna im Südraum der Stadtregion Leipzig. Dr. Tichmann hat als administrativer Direktor des UFZ Dr. Stefan Fränzle für einige Zeit im Vorab finanziert, was die Erschließung ei nes neuen Ansatzes im Kulturlandschaftsprojekt ermöglichte. Seit 1998 erbringt das EU-Projekt MOSES ("Modelling Sustainable Regional Development in the European Information Society'(2) Ergebnisse, die in dieses Buch eingehen. Die Zusammenarbeit mit dem Bereich DG XII der EU im Rahmen des EU-Projektes MOSES ist erfreulich. Ein besonderer Dank geht an meine Mitarbeiter Michael Meiß, Stefan Fränzle, Hans Kasperidus, Thomas Multhaup, Andreas Rösch und Mathias Lind für die engagierte und oft nächtelange Projektarbeit. Die Zusammenarbeit war stets hervorragend, ob wohl das Team multidisziplinär Sozial- und Naturwissenschaften umfaßte.3 Als ex- 1 BMBF-Förderkennzeichen: 070WI04. "Soziologisch-, ökonomisch- und ökologisch lebensfähige Entwicklung in der Informationsgesellschaft". Laufzeit: März 1996 bis April 1998. Projektleitung: Wolf Dieter Grossmann. Projektmitarbeiter: Stefan Fränzle: (31.03. 1996-30.04. 1998), Karl-Michael Meiß: (31.03. 1996-30.06. 1997), Thomas Multhaup: (01.09. 1996-30.9. 1997),Andreas Rösch: (01.10. 1996- 31. 03.1998). Kooperationspartner: Prof. Donald F. Costello (Costello Associates, Lincoln, Nebraska, USA), Prof. Michael Sorkin (Sorkin Studios New York) , Gerriet Hellwig (Essen), Frank Simon (IN). 2 EU Programm "Environment and Climate", Area 4: Human Dimensions of Environmental Change. Durchgeführt von RZM zusammen mit Chris Collinge (Universität Birmingham, Großbritannien), Shmuel Burmil, Zev Naveh, Didi Kaplan, Yakov Mammane (Technion Haifa, Israel), Manfred Fischer, Jutta Pfisterer-Pollhammer (Wirtschaftsuniversität Wien), Luis Perez y Perez, Jesus Barreiro Hurle (University of Zaragoza, Spanien), Olivier Crevoisier, Leila Kebir (Universite de Neuchätel-IRER, Schweiz). Contract No. ENV 4-CT97-0461-2600-PL97-0543, Laufzeit: 01. 02.1998-31. 01. 2000. Pro jektleitung: Wolf Dieter Grossmann. 3 Dazu O. Fränzle (1996): Es interessiert [ ... ] interdisziplinäre Umweltforschung in diesem Zusam menhang vorrangig nur dann, wenn sie Natur-und Sozialwissenschaften übergreift, denn diese Art Zusammenarbeit ist in der deutschen Umweltforschung bei weitem seltener und ungleich schwie riger zu praktizieren, als interdisziplinäre Forschung entweder innerhalb der Natur-oder innerhalb der Sozialwissenschaften. VI Danksagung terne Projektbeteiligte haben Donald Costello, Michael Sorkin, Gerriet Hellwig und Frank Simon mit großem Enthusiasmus an diesem Projekt mitgewirkt. Seit Mitte 1997 hat Rüdiger Warnke viele Wochenenden mit dem Autor verbracht, um die Resultate für Anwendungen in Wirtschaft und Umweltgestaltung aufzubereiten. All dies ist in das Buch aufgenommen worden. In die Forschung gingen Ergebnisse von früheren Partnern und Kollegen des Autors ein. Soweit diese veröffentlicht wurden, sind sie zitiert; vieles aber wurde nur bespro chen und nie veröffentlicht. Die solcherart beteiligten Personen sind Eberhard F. Brünig, Abraham Beer, Edgar Cabella, Donald Costello, Hans-Peter Dürr, Manfred Fischer, Jürgen Friedrichs, Wolfgang Haber, Crawford Holling, Hanns Langer, Zev Naveh, Christian Smoliner, Hartwig Spitzer, Billy Turner III, Frederic Vester und Cle mens GrafWaldstein.Auch ein 1992 mit Gabriela Graf-Kocsis entstandener Ansatz zum "Zukunftswachstum" bildet eine Grundlage der Forschung. Der Autor dankt Andreas Rösch und Stefan Fränzle für die Durchsicht einer frü hen Version des Textes, Iris Grossmann für das mehrmalige Lesen des Manuskriptes in verschiedenen Stadien und Michael Meiß für seine außerordentliche Energie bei der Projektbeantragung des Kulturlandschaftsprojektes. Wolf Dieter Grossmann UFZ - Umweltforschungszentrum LeipziglHalle Inhalt 1 Zukunftsfähige Lebensweisen und Informationsgesellschaft ................................ 1 1.1 Die gegenwärtige Chance für eine günstige Entwicklung ........................................................ 1 1.2 Die Informationsgesellschaft und ihre Wirtschaft - "Entthronung der Materie" ................................................................................................................................... 4 1.3 Umweltanforderungen für eine nachhaltige Lebensweise ....................................................... 9 1.3-1 Dematerialisierung im Ressourcenbereich und Klimaaspekte ....................... 10 1.3.2 Landnutzungsanforderung der Nachhaltigkeit .............................................................. 12 1.3-3 Lebensfähigkeitsanforderung der Nachhaltigkeit ....................................................... 13 1.3.4 Entwicklungsanforderung der Nachhaltigkeit ................................................................ 14 1.3.5 Synergien zwischen Mensch, Umwelt und Wirtschaft ............................................. 15 1.3.6 Gesamtoptimierung von Umwelt und Wirtschaft im Übergang zur Informationsgesellschaft ................................................................................ 16 1.3.7 Förderung des Neuen oder Vorrang für Bedenken? ................................................... 17 1.4 Soziale Anforderungen ........................................................................................................................................... 18 1.5 Umweltgestaltungsforschung ........................................................................................................................... 19 2 Die gemeinsame Entwicklung von Mensch, Umwelt, Wirtschaft und Wissen ...................................................................................................................................................................... 21 2.1 Zusammenhänge zwischen den vier Landschaften .................................................................... 21 2.2 Vier abstrakte Sphären zur Ergänzung der vier Landschaften ........................................ 27 2.3 Wechselnde Prioritäten der Landschaften und Sphären ........................................................ 28 2.4 Zusammenfassung ..................................................................................................................................................... 29 2.5 Überblick über das gesamte Vorgehen .................................................................................................... 30 3 Sieben Entwicklungsphasen einer Basisinnovation ......................................................... 31 4 Bausteine der System modelle ................................................................................................................... 41 5 Übergang zu Informationsreichtum und Vernetzung .................................................... 49 5.1 Analyse der gegenwärtigen wirtschaftlichen Krise ..................................................................... 49 5.2 Richtung der gegenwärtigen wirtschaftlichen Entwicklung ............................................... 50 5.3 Die treibende Kraft: Das Informationspotential ............................................................................ 51 5.3.1 Zusammensetzung des Informationspotentials ............................................................ 52 5.3.2 Wachstum des Internet ......................................................................................................................... 56 5.4 Informationsbasierte Wirtschaft, Informationsbereich und I&K -Branche .......... 58 5.5 Wirkung des Informationspotentials als Basisinnovation .................................................... 61 VIII Inhalt 5.6 Einige Wirkungen der informationsbasierten Wirtschaft auf Mensch und Umwelt ....................................................................................................................................... 63 5.7 . Umweltentlastungen und gegenintuitives Verhalten .................................................................. 65 5.8 Arbeitsplatzentwicklung in der Informationsgesellschaft .................................................... 67 5.9 Übergang zu neuen Basisinnovationen .................................................................................................. 68 5.9.1 Untersuchungen zum regionalen Wandel mit dem ISIS-Modellansatz ............................................................................................................... 72 5.9.2 Verhalten des ISIS-Modells bei steigender Ressourceneffektivität .............. 76 5.9.3 Verhalten von ISIS bei zunehmender globaler Konkurrenz ............................... 79 6 Förderung kreuzkatalytischer Netzwerke in den vier Landschaften ............ 81 6.1 Kreuzkatalytische Netzwerke ........................................................................................................................... 81 6.2 Sozioökonomisch relevante Netzeigenschaften .............................................................................. 83 6.2.1 Flexibilität von Netzen ........................................................................................................................... 83 6.2.2 Soziale Gründe für die Bildung von kreuzkatalytischen Netzen .................... 83 6.2.3 Ausbreitungsmuster von Innovationen ................................................................................. 85 6.2.4 Endergebnis: Verdrängung oder Patchwork ...................................................................... 86 6.2.5 Informationsgesellschaft und kreuzkatalytische Netze .......................................... 86 6.3 Praktische Beispiele von CCN s ....................................................................................................................... 87 6.4 Die Relevanz von CCNs im Übergang zur Informationsgesellschaft ......................... 90 6.5 CCN zwischen Landschaft und regionaler Wirtschaft ............ :. ............................................... 91 6.6 Ideal: CCNs zwischen allen vier Landschaften ................................................................................ 95 6.7 Zusammenfassung zu kreuzkatalytischen Netzen ....................................................................... 95 7 Lebendige Systeme in allen vier Landschaften ............................... 97 8 Die sieben Phasen in der Entwicklung der vier Landschaften ............ 105 8.1 Phasenmodell der Wissensentwicklung .............................................................................................. 105 8.2 Soziales Phasengrundmodell ........................................................................................................................ 113 8.3 Phasenmodell der Landschaftsentwicklung ................................................................................... 120 8.4 Zusammenhängende Phasenentwicklung und die 28 neuen Fusionen ................. 123 9 Übergang der vier Landschaften in einen informationsreichen Zustand - Umweltgestaltung für eine günstige Zukunftsentwicklung .. 127 9.1 Beispiele informationsbasierter Wirtschaft, ihrer entscheidenden Mitarbeiter und ihrer Landschaftsansprüche ............................................................................... 128 9.2 Systemdarstellung des Zusammenwirkens der vier Landschaften ............................ 142 9.3 Massive Dämpfung der Entwicklung durch Mangel an "neuen Schlüsselpersonen" ............................................................................................................................ 143 9.4 Überwindung des Engpasses an Schlüsselpersonen ............................................................... 149 9.5 Regionalentwicklung mit informationsbasierter Wirtschaft .......................................... 150 9.5.1 Untersuchung regionaler Entwicklungen mit dem ISIS-Modell ................. 151 9·5-2 Filter der Regionalentwicklung .................................................................................................. 154 9.6 Fünfundzwanzig Schlüsselbedingungen für Regionalentwicklung in der Informationsgesellschaft .................................................................................................................. 156 9.6.1 Regionaler Übergang zur globalen "Best Practice" ................................................. 163 Inhalt IX 10 Die gegenwärtige Wandlung als Kumulation von Umbrüchen ......................... 167 10.1 Neues Verhältnis Mensch-Natur ("Ende der Gilgamesch-PeriodeCC) •••••••••••••••••••••••• 167 10.2 Umbrüche in der Wirtschaft .......................................................................................................................... 171 10.2.1 Die Anforderung, ökologisch zu wirtschaften ............................................................. 172 10.2.2 Globalisierung und globale Bevölkerungsentwicklung ....................................... 173 10.2.3 Das Entstehen eines neuen Managementparadigmas .......................................... 176 10.2.4 Nachhaltige Informationsgesellschaft im Rahmen der evolutionären Wirtschaftstheorie .................................................................................. 176 10.2.5 Konzepte der neuen Arbeit ............................................................................................................ 178 10.2.6 Beispiele informationsbasierter Wirtschaft ................................................................... 179 10.2.7 Kennzeichen von etablierten und informationsbasierten Unternehmen .............................................................................................................................................. 184 10.2.8 Dematerialisierung und Verdrängung durch informationsbasierte Produkte .................................................................................................. 184 10.2.9 Werden sich die neuen Produkte und Dienste durchsetzen? .......................... 188 10.3 Umbrüche in der Wissenslandschaft ..................................................................................................... 190 10.3.1 Wissensintegration durch das Informationspotential .......................................... 190 10.3.2 Werden und Vergehen, Selbstorganisation ...................................................................... 192 10.3.3 Vielpfadige Sukzession ....................................................................................................................... 192 10.3.4 Mathematisch-chaotisches Verhalten von Systemen und Fraktalität ..... 194 10.3.5 Profitieren vom Unerwarteten .................................................................................................... 196 10.3.6 Intuition, Gefühle, Ahnungen, intentionale Fähigkeiten ..................................... 197 10.3.7 Mut zu Überraschungen ................................................................................................................... 198 10.3.8 Neue Einsichten zu umfangreichen Planungsansätzen ....................................... 198 10.3.9 Verhalten in einer teilweise unvorhersagbaren Welt: Zusammenfassung ................................................................................................................................. 199 10.4 Umbrüche in der Bewußtseinslandschaft .......................................................................................... 200 10.4.1 Komplexität ................................................................................................................................................... 200 10.4.2 Bewußtsein von Werden und Vergehen .............................................................................. 201 10.4.3 Zwiespältiges Denken zwischen Ökologisierung und Technisierung .................................................................................................................................. 201 10-4-4 Informationspotential, Ethik und Nachhaltigkeit ..................................................... 201 10.4.5 Gefahr durch Verzicht auf Ratio ................................................................................................ 202 10-4-6 Ethik, Verantwortung, Sinn ............................................................................................................. 203 10.5 Umbrüche in der physischen Landschaft .......................................................................................... 203 10.5.1 Ausgangsposition für die Gegenwart .................................................................................... 204 10.5.2 Thesen zu einer Landnutzung in der Informationsgesellschaft .................. 205 10.5.3 Mögliche tiefere Ebenen für die Gestaltung der natürlichen und städtischen Landschaft ........................................................................................................... 206 10.5.4 Koordination und selbstbestimmtes Wohlergehen ................................................. 208 10.5.5 Bestehende Synergien zwischen Wirtschaft und physischer Landschaft ........................................................................................................................ 209 10.5.6 Cyberland-und -forstwirtschaft: Neue Optionen ........................................................................................................................................... 213 10.5.7 Beiträge der Cyberland-und -forstwirtschaft für die Nachhaltigkeit .......................................................................................................................... 219 x Inhalt 10.5.8 Landschaftssanierung von Altindustrieflächen .......................................................... 221 10.5.9 Eine bedeutende Rolle für Biosphärenreservate in der Informationsgesellschaft? ............................................................................................... 222 10.5-10 Rückgewinnung von Siedlungen für den Menschen .............................................. 223 10.5-11 Cybertransport .......................................................................................................................................... 224 10.5.12 Resümee: Entwicklung von Kulturlandschaften des 21. Jahrhunderts ........ 225 10.6 Zusammenfassung der gegenwärtigen Hauptentwicklungen ......................................... 226 11 Handlungsoptionen zur Umsetzung ............................................................................................... 229 11.1 Maßnahmepakete für wirtschaftliche und regionale Viabilität .................................... 229 11.2 Vorträge und Workshops .................................................................................................................................. 230 11.3 Firmengespräche und Consulting ............................................................................................................ 233 11.3.1 Hintergrundinformation zu den Firmengesprächen: Informationsbasierte Wirtschaft als Motor ökologischer Revitalisierung ........................................................................................................ 236 11.3.2 Zur Wichtigkeit von exzessiv vielen Neugründungen .......................................... 237 11.4 Regional- und Stadtentwicklung in der Informationsgesellschaft ............................. 239 11.4.1 Kerne kritischer Größe von Schlüsselpersonen im ländlichen Raum ......... 243 11.4.2 Altindustrialisierte Regionen und neue regionale Anforderungen .......... 245 11.4.3 Städte in der Informationsgesellschaft - eine gegenwärtige Perspektive .................................................................................................... 246 11.4.4 Cybercities - eine technologische Perspektive ............................................................ 247 1145 Neue landschaftliche Unternehmensumfelder in der Informationsgesellschaft ................................................................................................. 250 1146 Konzept eines "Advanced Business Park" ........................................................................ 252 1147 Integrierte Entwicklung der vier Landschaften mit den regionalen Schlüsselbedingungen ..................................................................... 252 11.4.8 Umbewertung von Standortbedingungen durch globale Standortkonkurrenz ........................................................................................ 254 1149 Eine adäquate Umwelt für die "breite Innovation von unten" ....................... 255 11.4.10 Regional- und Stadtentwicklung: Zusammenfassung ........................................... 255 11.5 Ein Katalog staatlicher Handlungsoptionen ................................................................................... 256 11.6 Förderung von Menschen ................................................................................................................................. 258 11.6.1 "Neue Alphabetisierung" ................................................................................................................. 259 11.6.2 Förderung von Angehörigen der Randgruppen ......................................................... 259 11.6.3 Kreativität von unten ........................................................................................................................... 261 11.6.4 Systematisierte Aus-und Fortbildung mit den Schlüsselbedingungen ...... 262 11.7 Weitere Ausarbeitung der neuen Fusionen ...................................................................................... 262 11.7.1 Arbeit und Wohnen ............................................................................................................................... 263 11.7.2 Lernen und Arbeit... ............................................................................................................................... 268 11.7.3 Lernen, Arbeit und Lebensführung ........................................................................................ 271 11.J.4 Urlaub und persönliche Entwicklung ................................................................................... 272 11.7.5 Neue Fusionen beeinflussen die Regionalentwicklung ........................................ 273 11.8 Effektive Förderungen regionaler Entwicklung ........................................................................... 273 11.8.1 Die Methode der integrierten Implementation in allen vier Landschaften ............................................................................................................... 274 11.8.2 Plazierung von Wellenfronten ..................................................................................................... 275