Dehler Entwicklungsstand der Logistik GABLER EDITION WISSENSCHAFT Schriften des Zentrums für Logistik & eCommerce, Band 1 Herausgegeben von Universitätsprofessor Dr. Jürgen Weber Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmens führung (WHU) - Otto-Beisheim-Hochschule Die Schriftenreihe stellt Ergebnisse betriebswirtschaftlicher Forschung mit führungsbezogenem Schwerpunkt aus der Logistik, dem Supply Chain Management und des eCommerce vor. Der Leitgedanke der Reihe ist es, über die Weiterentwicklung der theoretischen Fundierung und empiri schen Evaluierung der Forschungsfelder den wissenschaftlichen Dis kurs voranzutreiben. Darüber hinaus soll durch konzeptionelle Arbeiten eine Überführung der theoretischen Erklärungsmuster in praxisnahe Lö sungsansätze realisiert werden, die Managern zur Bewältigung ihrer aktuellen Herausforderungen dienen. Markus Dehler Entwicklungsstand der LogistiK Messung - Determinanten - Erfolgswi rku ngen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme Dehler, Markus: Entwicklungsstand der Logistik : Messung - Determinanten - Erfolgswirkungen / Markus Dehler. Mit einem Geleilw. von Jürgen Weber. -1. AuR .. (Gabler Edition Wissenschaft : Schriften des Zentrums für Logistik & eCommerce, Bd. 1) Zugl.: Koblenz, Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung, Diss., 2001 ISBN 978-3-8244-7383-0 ISBN 978-3-663-08467-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-08467-9 1. AuRage Mai 2001 Alle Rechte vorbehalten © Springer Fachmedien Wiesbaden 2001 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden, 2001 Lektorat: Ute Wrasmann / Annegret Ecker! Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrech~ich geschützt. Je de Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlag~s unzulässig und strafbar. Das gilt insbe sondere für Vervielföltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarlleitung in elektronischen Systemen. www.gabler.de www.duv.de Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Werke wollen wir die Umwelt schonen. Dieses Buch ist deshalb auf säu refreiem und chlorfrei gebleichtem PaEier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyethylen und damit aus organischen Grundstoffen, aie weder bei der Herstellung noch bei der Verbren nung Schadstoffe freisetzen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Na men im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. ISBN 978-3-8244-7383-Q Geleitwort V Geleitwort Die Logistik zählt zu den betriebswirtschaftliehen Entwicklungen, die als "Management Innovationen" in der Unternehmenspraxis zu erheblichen Veränderungen gefiihrt haben. Als neues Konzept hat sie sich in den USA in den 60er und 70er Jahren, in Deutschland seit den 80er Jahren stark verbreitet. Die Science Community ist durch die Einrichtung von Lehrstühlen, Zentren oder Departments gefolgt. Wie üblich, bestand ihr Beitrag ne ben der Lösung konkreter instrumenteller Probleme in einer grundlegenden Diskussion des Erkenntnisobjekts der Logistik. Zwei grundsätzliche Sichten konkurrieren bis heute: eine auf material- und warenflussbezogene Dienstleistungsfunktion ("TUL-Logistik") und eine führungsbezogene Logistikkonzeption ("Logistik als flussorientierte Unterneh menssteueung"). Beitrag des Lehrstuhls in der Vergangenheit war zum einen die Kon kretisierung der flussorientierten Perspektive, zum anderen die Formulierung eines Ent wicklungsmodells fiir die Logistik, das die unterschiedlichen Sichtweisen zu integrieren vermag. Begriffsdefinitionen und -ordnungen haben die Eigenschaft, daß sie Ergebnisse liefern, die nicht in den Kategorien "richtig oder falsch", sondern "zweckmäßig oder unzweck mäßig" zu messen sind. Zweckmäßig erweisen sich Konzeptionierungen dann, wenn sie theoretisch wie praxeologisch neue Fragestellungen und Lösungen eröffnen und damit Effizienz- und/oder Effektivitätsgewinne ermöglichen. Den Nachweis einer solchen Zweckmäßigkeit hat die Logistik in praxeologischer Hinsicht bislang allerdings nur in sehr beschränktem Maße erbracht. Weltweit liegt nur eine kleine Zahl empirischer Studi en zur Wirkung der Logistik auf den Unternehmenserfolg vor. Zudem sind diese Studien durch erhebliche Begrenzungen der statistischen Güte gekennzeichnet. Die Arbeit von Dehler hat sich zum Ziel gesetzt, dieses Defizit zu vermindern. Dies ist ihm in hervorra gender Weise gelungen. Die Arbeit von Dehler stellt ohne Zweifel einen wesentlichen Fortschritt der Logistik theorie dar. Die Operationalisierung der Flussorientierung ist ebenso von hohem Wert wie die Fülle an empirischen Belegen fiir die Zweckmäßigkeit einer derartigen Sicht der Logistik. In empirischer Hinsicht ist die Dissertation richtungsweisend; sie geht - weit weit - deutlich über den bisherigen Stand der Erkenntnis hinaus. Die Arbeit ist weiterhin in der Lage, sowohl der Logistikforschung wesentliche Impulse als auch der Praxis wert- VI Geleitwort volle Hinweise für die grundsätzliche Positionierung und Gestaltung der Logistik zu liefern. Die hohe Güte des verwendeten methodischen Instrumentariums wird die Ausei nandersetzung mit den erarbeiteten Ergebnissen wesentlich unterstützen. Die empirischen Aussagen zur Erfolgswirkung einer flussorientierten Logistik sind zum einen sehr ein drucksvoll und aussagekräftig, besitzen zum anderen aufgrund des kausalanalytischen Vorgehens eine ausgesprochen hohe Validität. Dass die Ergebnisse sowohl das am Lehrstuhl (mit)entwickelte Logistikverständnis stützen als auch diverse Hinweise für das Entwicklungsmodell der Logistik liefern, sei abschließend vermerkt. Jürgen Weber Vorwort VII Vorwort Im Mittelpunkt der vorliegenden Dissertation steht eine umfassende Analyse eines logi stischen Führungsverständnisses, welches in zunehmenden Maße von akademischen Vertretern der Logistik postuliert wird. Dieses derzeit noch recht abstrakte Logistikver ständnis galt es zu konkretisieren sowie im Hinblick auf seine Erfolgswirksamkeit empi risch zu beurteilen. Um dieses Forschungsvorhaben erfolgreich durchzufiihren, war die Unterstützung von zahlreichen Personen erforderlich, denen ich mich sehr verbunden fühle. Ein besonders herzlicher Dank gebührt meinem verehrten akademischen Lehrer und Doktorvater Prof. Dr. Jürgen Weber. Er hat an seinem Lehrstuhl ein Umfeld geschaffen, das sich durch ein Höchstmaß an wissenschaftlicher Freiheit und eine sehr angenehme Atmosphäre auszeichnet. Dieses sowie seine wertvollen Hinweise haben maßgeblich zu dem Erfolg des Forschungsprojekts beigetragen. Herrn Prof. Dr. Manfred Krafft danke ich fiir die Übernahme des Zweitgutachtens und die intensiven Diskussionen über geeignete Methoden der Datenanalyse. Die vorliegende Arbeit entstand während meiner etwa zweieinhalbjährigen Tätigkeit am Lehrstuhl für Controlling und Logistik. Zahlreiche Gespräche und Anregungen von Kol legen am Lehrstuhl und insbesondere der Logistikgruppe haben zu der Entwicklung die ser Arbeit beigetragen. Besonders danke ich Herrn Thomas Krahl fiir seine ständige Dis kussionsbereitschaft. Für die gute und enge Zusammenarbeit in der Logistikgruppe danke ich Herrn Nils Daecke, Herrn Christoph Engelbrecht und Herrn Carl Markus Wallenburg. Ebenso danke ich sämtlichen Kollegen am Lehrstuhl und Frau Beata Kobylarz, die meine Zeit an der WHU bereichert haben. Vor der empirischen Datenerhebung wurden zahlreiche Expertengespräche mit Füh rungskräften und Hochschullehrern durchgeführt. Allen beteiligten Experten gilt mein Dank flir ihre Offenheit und das mir entgegengebrachte Vertrauen. VIII Vorwort Die Erhebung der Daten fand in Kooperation mit der Fachzeitschrift "LogistikHeute" statt. Für die gute Zusammenarbeit sei Frau Anita Würmser und Herrn Andre Kranke herzlich gedankt. Bei der Durchsicht dieser Arbeit habe ich vielfältige Unterstützung erfahren. Ein herzli cher Dank hierfür gilt Frau Barbara Reuschenbach, Herrn Egon Reuschenbach, Frau Lie selatte Reuschenbach und Herrn Udo Lorenz. Für die Beratung bei der informationstech nischen Umsetzung der Arbeit sei Herrn Jens Schiedung herzlich gedankt. In besonderer Weise danke ich meinen Eltern, die mich in allen Phasen meines bisherigen Lebensweges umfassend unterstützt haben. Ihnen sei diese Arbeit gewidmet. Markus Dehler Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht 1 Einführung ................................................................................................................. 1 1.1 Ausgangspunkt der Arbeit.. ..................................................................................... 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit ............................................................................................. 5 1.3 Aufbau der Arbeit. ................................................................................................... 6 2 Grundlagen ................................................................................................................ 9 2.1 Ursprünge des Begriffs Logistik ............................................................................. 9 2.2 Definitionen der Logistik ...................................................................................... 11 2.3 Entwicklungsphasen der Logistik in der Unternehmenspraxis ............................. 12 2.4 Theoretisch-deduktiver Erklärungsansatz der Logistik ......................................... 19 2.5 Stand der empirischen Forschung in der Logistik ................................................. 24 2.6 Theoretische Bezugspunkte der Arbeit ................................................................. 52 2.7 Konzeptioneller Bezugsrahmen der Untersuchung ............................................... 64 3 Methodische Konzeption der Untersuchung ........................................................ 66 3.1 Methodische Grundüberlegungen und Ablauf der empirischen Untersuchung .... 66 3 .2 Qualitative Vorphase ............................................................................................. 68 3.3 Pretest .................................................................................................................... 69 3.4 Datenerhebung und Grundlage .............................................................................. 70 3.5 Grundlagen der quantitativen Analyse .................................................................. 74 X Inhaltsubersieht 4 Meßmodell der Flußorientierung ........................................................................... 97 4.1 Planung .................................................................................................................. 99 4.2 Organisation ......................................................................................................... 133 4.3 Personalführung I Anreizsystem .......................................................................... 144 4.4 Informationssystem ............................................................................................. 150 4.5 Kontrolle .............................................................................................................. 165 4.6 Beurteilung des Gesamtmodells .......................................................................... 168 5 Determinanten und Erfolgswirkungen ................................................................ 181 5.1 Determinanten der Flußorientierung ................................................................... 181 5.2 Logistikerfolg ...................................................................................................... 206 5.3 Unternehmenserfolg ............................................................................................ 226 6 Zusammenfassung und Implikationen ............................................................... 254 6.1 Zentrale Ergebnisse ............................................................................................. 254 6.2 Wissenschaftliche Bewertung .............................................................................. 258 6.3 Implikationen ftir die Unternehmenspraxis ......................................................... 264 Literaturverzeichnis ...................................................................................................... 267