Ludger Pries· Rudi Schmidt· Rainer Trinczek Entwicklungspfade von Industriearbeit Sozialvertragliche Technikgestaltung Band 7,2 Herausgeber: Der Minister fur Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Die Schriftenreihe "Sozialvertragliche Technikgestaltung" veroffentlicht Ergebnisse, Erfahrungen und Perspektiven des yom Minister fUr Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen initiierten Programms "Mensch und Technik - Sozialvertragliche Technikgestaltung". Dieses Programm ist ein Bestandteil der "Initiative Zukunftstechnologien" des Landes, die seit 1984 der Forderung, Erfor schung und sozialen Gestaltung von Zukunftstechnologien dient. Der technische Wandel im Feld der Mikroelektronik und der modernen Informa tions- und Kommunikationstechnologien hat sich weiter beschleunigt. Die okono mischen, sozialen und politis chen Folgen durchdringen aIle Teilbereiche der GeseIl schaft. Neben positiven Entwicklungen zeichnen sich Gefahren ab, etwa eine wach sende technologische Arbeitslosigkeit und eine sozialunvertragliche Durchdringung der Gesellschaft mit elektronischen Medien und elektronischer Informationsverar beitung. Aber es bestehen Chancen, die Entwicklung zu steuern. Dazu bedarf es einer breiten offentlichen Diskussion auf der Grundlage besserer Kenntnisse tiber die Problemzusammenhange und Gestaltungsalternativen. Die Interessen aIler yom technischen Wandel Betroffenen mtissen angemessen beriicksichtigt werden, die technische Entwicklung muB dem Sozialstaatspostulat verpflichtet bleiben. Es geht urn sozialvertragliche Technikgestaltung. Die Schriftenreihe "Sozialvertragliche Technikgestaltung" ist ein Angebot des Ministers ftir Arbeit, Gesundheit und Soziales, Erkenntnisse und Einsichten zur Diskussion zu steIlen. Es entspricht der Natur eines Diskussionsforums, daB die Beitrage die Meinung der Autoren wiedergeben. Sie stimmen nicht unbedingt mit der Auffassung des Herausgebers tiberein. Ludger Pries . Rudi Schmidt . Rainer Trinczek Entwicklungspfade von Industriearbeit Chaneen und Risiken betrieblieher Produktionsmodernisierung Westdeutscher Verlag Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. Alle Rechte vorbehalten © 1990 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts gesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, übersetzungen, Mikrover filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Horst Dieter Bürkle, Darmstadt ISBN 978-3-531-12157-4 ISBN 978-3-322-85577-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-85577-0 Vorwort Nachstehend legen wir fUr das im Rahmen des Programms "Mensch und Technik - Sozialvertragliche Technikgestaltung" durchgefiihrte Projekt 'Modernisierung der Produktionstechnik und soziale Differenzierung' den zweiten Teil des AbschluBberichts vor. Der erste Teil enthielt die sieben Branchenexpertisen, die wesentlicher Gegenstand unseres Verbundprojekts waren, sowie die zusatzlich von uns eingeholten Korreferate (Pries/Schmidt/Trinczek 1989). In diesem zweiten Berichts teil folgt unsere brancheniibergreifende Auswertung und Interpretation des vorliegenden Materials. Dabei wurde Teil II, III, VI und der Anhang I von Ludger Pries bearbeitet, Teil V und der Anhang II von Rudi Schmidt und Teil IV von Rainer Trinczek. Die Inhalte trag en wir selbstverstandlich gemeinsam. An dem Projekt waren neben den Verfassern zeitweilig Peter Ellguth, Joachim Soyez und Elisabeth Werner-Hager als wissenschaftliche, Ingrid Artus, Aida Bosch, Manuela Kral und Markus Promberger als studenti sche Mitarbeiter beteiligt. Der wissenschaftliche Rat Werner Mangolds war uns wahrend der gesamten Projektlaufzeit eine wertvolle Hilfe; ohne seine kundige Unterstiitzung bei der institutionell nieht immer einfachen Projektabwicklung ware unsere Arbeit manches Mal gefahr lich ins Stocken geraten. Heidrun Heinlein iibernahm als Projektsekre tarin nicht nur die Koordination des Projekts mit dem universitaren Verwaltungstrager; sie erledigte ebenso schnell wie souveran die gesamten Schreibarbeiten des Projekts, die nicht nur in dessen Endphase in erheblichem Umfang anfielen. An der Finanzierung dieses forschungsprojekts war neben dem Land Nordrhein-Westfalen auch die Universitat Erlangen-Niirnberg wesentlich beteiligt. Wir danken allen Gesprachspartnern in den Betrieben fUr ihre bereit willigen Auskiinfte sowie den Kollegen aus verschiedenen Forschungsin stituten fiir ihre Diskussionsbereitschaft und vielfaltige Anregungen. Erlangen, September 1989 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1. Zum Generalisierungs-Differenzierungs-Dilemma 5 2. Zur Determinismus-Voluntarismus-Problematik 6 3. Eigene Erhebung 8 II. Entwicklungstrends der Produktionsmodernisierung und Wandel von Industriearbeit 11 1. Entwicklungstrends bei Produktstruktur und Absatzstrategie: Kundenbezogene Serienfertigung zwischen dem "Ende der Massenproduktion" und mikroelektronisch gestiitzter Standardisierung 13 a) Produktinnovation: Elektronisierung, Chemisierung und fertigungsgerechte Konstruktion 15 b) Differenzierung und Standardisierung der Produkt- struktur 20 c) Neubestimmung des Horizonts der Absatzstrategie und iiberbetriebliche logistische Vernetzung 24 2. Entwicklungstrends im Fertigungssystem: Flexibel auto- matisierte FlieBfertigung 31 a) Flexibilisierung 32 b) Logistisch -digitale ProzeBkontin uisierung 38 c) Digitale Automatisierung von Fertigungsstufen 42 d) Produktbezogene Fertigungsorganisation 47 e) Gesamtbetriebliche Vernetzung 51 VIn Inhaltsverzeichnis 3. Entwicklungstrends der Arbeitsorganisation: Entdifferen zierung und Zentralisierung, Technisierung und Psychologisierung 60 a) Entdifferenzierung der Arbeitsorganisation im produktiven Bereich 62 b) Zentralisierung der Arbeitssteuerung und -kontrolle 67 c) Zunahme passiver Transparenzkontrolle 72 d) Technisierung und Psychologisierung der Arbeitssteuerung 74 4. Entwicklungstrends im Personalsystem: Erweiterte und intensivierte Nutzung hOherqualifizierter Arbeit 79 a) Qualifikationsaufmischung "von oben oder au13en" und kurzfristige Anpa13qualifizierung 81 b) Ganzheitliche und flexibilisierte Nutzung von Arbeit 85 c) Wachsende Bedeutung "sozialtechnischer" Integrationsformen 90 5. Zusammenfassung: Entwicklungstrends der Produktions- modernisierung 96 a) Kein einheitlicher Gestaltungstrend 97 b) Konvergenz industrieller Produktionsbedingungen 98 c) Abnehmende Trennscharfe der Dimension 'Branchen- zugehOrigkeit' 99 d) Zum Verhaltnis der vier Modernisierungsebenen 100 e) Zur Bedeutung der Entwicklung industrieller Produktionstypen 102 I nhaltsver zeichni s IX HI. Betrieblicher Qualifikationswandel 105 1. Arbeitssystembezogener Qualifikationswandel: Wachsende Qualifikationsanforderungen und computergesttitzte Mediatisierung 108 a) Veranderte Qualifikationsanforderungen durch neue Produkt- und Produktionstechnologien 109 b) (Computergesttitzte) Mediatisierung von Industriearbeit 112 c) Wachsende Qualifikationsanforderungen durch Aufgabenintegration im direkten Fertigungsbereich 117 d) Vom Mensch-Maschine- zum Team-System-Bezug 119 2. Wandel der personenbezogenen Qualifikationsstrukturen: Polarisierung vs. Professionalisierung, Akademisierung vs. Verberuflichung 121 3. Forschungs- und arbeitspolitische Implikationen des Qualifikationswandels 132 IV. Zum Wandel betrieblicher Kontrolle 137 I. Zum Kontrollbegriff 142 2. Das Transformationsproblem als theoretischer Ausgangspunkt der neueren Kontrolldebatte 147 x Inhaltsverzeichnis 3. Ergebnisse der Branchenexpertisen 151 a) Informationstechnik und manageriale Beherrschung des betrieblichen Gesamtsystems 153 b) Formwandel managerialer Kontrollstrategien? 158 c) 'Psychologisierung' - der SchluBstein totaler Kontrolle? 163 4. Ergebnisse aus den eigenen Erhebungen 170 a) PPS und das Problem des 'Vorderwassers' 170 b) Abnahme der Handlungsautonomie bei zentralistischer Produktionsplanung und -(fein)steuerung 173 c) 'Weiche' Personalfiihrung und die 'harte' betriebliche Realitat 175 5. Resiimee 177 V. Betriebliche Arbeitspolitik 181 I. Allgemeine Rahmenbedingungen 182 a) Okonomische Rahmenbedingungen 182 b) Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen 187 c) Einfliisse der Wirtschafts-, Ingenieur- und Sozial wissenschaften auf die betriebliche Modernisierungspolitik 193 d) Tarifpolitische Rahmenbedingungen und das staatliche Arbeitsrecht 199 e) Resiimee 202 lnhaltsverzeichnis XI 2. Die betriebliche Handlungsebene 204 a) Die Formen der Modernisierung und ihr GestaltungsprozeJ3 204 b) Die Akteure des Modernisierungsprozesses 207 c) Resiimee 219 VI. SchluBiiberiegungen 221 Zentrale Ergebnisse der Branchenuntersuchungen 221 a) Produktstruktur und Absatzstrategie 221 b) Fertigungssystem 222 c) Arbeitsorganisation 223 d) Personalsystem 224 Anhang I: Uberlegungen zu einer empirisch begriindeten Produktionstypoiogie 231 Anhang II: Die Beschaftigungswirkung von Produktions modernisierung 245 Anmerkungen 249 Literaturverzeichnis 273