ebook img

Entwicklung organisationalen Lernens: Ein Lenkungsmodell PDF

255 Pages·2000·4.537 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Entwicklung organisationalen Lernens: Ein Lenkungsmodell

Peter Wengelowski Entwicklung organisationalen Lernens Ein Lenkungsmodell Wengelowski Entwicklung organisationalen Lernens GABLER EDITION WISSENSCHAFT Peter Wengelowski Entwicklung organisationalen Lernens Ein Lenkungsmodell Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas Breisig Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme Wengelowski, Peter: Entwicklung organisationalen Lernens : ein Lenkungsmodell / Peter Wengelowski. Mit einem Geleitw. von Thomas Breisig. (Gabler Edition Wissenschaft) Zugl.: Oldenburg Univ., Diss., 1999 ISBN 978-3-8244-7121-8 ISBN 978-3-663-08023-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-08023-7 Alle Rechte vorbehalten ©Springer Fachmedien Wiesbaden 2000 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden, 2000 Lektorat: Brigitte Siegel / Sabine Schöller Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson dere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http:/ /www.gabler.de http:/ /www.duv.de Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Werke wollen wir die Umwelt schonen. Dieses Buch ist deshalb auf säure freiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyethylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbren nung Schadstoffe freisetzen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Na men im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. ISBN 978-3-8244-7121-8 V Geleitwort Das Schlagwort von der "lernenden Organisation" geistert nunmehr seit ca. 10 Jahren durch die Managementliteratur, ohne daß meines Erachtens bislang überzeugend ge klärt werden konnte, was denn nun darunter zu verstehen ist. Unbestritten häufen sich beständig die Anlässe, um über die Stärkung organisatorischer Innovations- und Lernpotentiale nachzudenken: zunehmende Marktdynamik, nationaler und internatio naler Wettbewerbsdruck, wachsender Zwang zur technisch-organisatorischen Ratio nalisierung, gesellschaftliche und politische Veränderungen etc. Ebenso unbestritten stoßen die traditionellen, auf relativ überschaubare und stabile Umwelten ausgerichte ten Führungs- und Organisationskonzepte angesichts dieser gravierenden sozio-öko nomischen Herausforderungen an ihre Grenzen. Sie zeigen sich kaum noch in der Lage, mit den Anforderungen zur Informationsverarbeitung und dem beständigen Ver änderungsdruck fertig zu werden. Nicht einmal das Konzept der "Organisa tionsentwicklung", bei dem der organisationale Wandel noch als ungewöhnlicher und vergänglicher Sonderfall gedacht wird, taugt mehr als Leitkategorie zum Zwecke der theoretisch-konzeptionellen Verarbeitung der skizzierten Tendenzen. Daher verwun dert es nicht, daß sich Versuche zur Fundierung der "lernenden Organisation" in der Literatur häufen. Gleichwohl finde ich diese Ansätze nicht unbedingt überzeugend. Viele Ausfuhrungen bleiben mit ihren populistischen und reißerischen Thesen an der Oberfläche der Problematik haften oder enteilen in ihren Gedankenfuhrungen in derart abstrakte Niveaus, daß sie fur ein Verständnis der Organisationstheorie als angewand ter Disziplin ohne großen Wert bleiben. Trotz dieser bislang enttäuschenden Resultate bleibt die Thematik auf der Tagesordnung. Durch konsequentes und ebenenumspan nendes Lernen kann Komplexität absorbiert werden - zugunsten der Informationsauf nahme- und-verarbeitungskapazitätendes Unternehmens und damit der Wettbewerbs fahigkeit. Herr We ngelowski entwickelt in seiner Dissertationsschrift ein Konzept des organi sationalen Lernens, das zum einen theoretisch fundiert, gleichwohl zum anderen aber darauf ausgerichtet ist, anwendungsorientierte Kategorisierungsleistungen zu erbrin gen, mit denen sich auch in der Praxis etwas anfangen läßt. Als besonders tragfahig hat sich nach meinem Dafurhalten die Methodik der Arbeit erwiesen. Herr Wengelowski stellt in übersichtlicher Form die wichtigsten Konzepte und Modelle des organisationalen Lernens aus der Literatur dar, wertet sie anhand ei nes Analyserasters vergleichend aus und kommentiert sie kritisch. Dabei geht es ihm nicht um Verwerfung dieser Ansätze, sondern um ihre konsequente Sichtung im Hin blick auf ihre Potentiale fur die Entwicklung einer eigenen integrativen Konzeption. Dieser eigene Ansatz des Verfassers beruht im wesentlichen auf drei Ebenen der Kategorienbildung: Organisationales Lernen findet auf unterschiedlichen Ebenen (Individuum, Gruppe, Organisation) statt, VI es läuft auf verschiedenen Entwicklungsniveaus ab, was wohl am pointiertesten von Argyris/Schön herausgearbeitet worden ist (z.B. Anpassungslernen, Verän derungslernen, reflexives Lernen), es gibt eine Reihe von Größen, die als Voraussetzung oder zur Unterstützung von organisationalen Lernprozessen fungieren (Organisationsmitglieder, Strukturen und Kulturen als Lernlenkungsfaktoren). Eine besondere Rolle spielen die Lernlenkungsfaktoren, die als Bindeglied zur Pra xis fungieren, indem sie Ansatzpunkte zur Gestaltung und Stimulierung organisatio naler Lernprozesse freilegen. Herr Wengelowski befaßt sich besonders intensiv mit Referenzdimensionen der Lernlenkungsfaktoren, bezogen auf die vorher ausdifferen zierten Lernniveaus. Dabei werden alle Größen des eigenen Modells in idealtypischer Form zu "Profilen" der drei Lernlenkungsfaktoren (Mitglied, Struktur, Kultur) auf den jeweils unterschiedlich anspruchsvollen Lernniveaus Anpassungslernen, Verände rungslernen und Prozeßlernen zusammengeführt. Indem dabei für jedes Lernniveau praktische "Interventionsmöglichkeiten" herausgearbeitet werden, werden auch klare und hilfreiche Anknüpfungspunkte für die Praktiker geschaffen, die bisher von den Partizipanten der Debatte um Organisationales Lernen nicht gerade mit Verwertbarem verwöhnt wurden. Sicherlich sind noch längst nicht alle wichtigen Fragen beantwortet. Dennoch weist die Arbeit Peter Wengelowskis Wege aus der Diffusität um das Phänomen organisatio naler Lernfähigkeit Sie lädt die Praktiker ein, sich wiederzufinden, sich selbst zu ver orten und damit Anknüpfungspunkte für die Entwicklung eigener Strategien zur Förde rung organisationaler Lernprozesse zu finden. Sie steckt aber auch den Rahmen ab für eine weitere wissenschaftliche Vertiefung der Thematik, insbesondere beim Ausfüllen der einzelnen Modellkategorien seines Ansatzes. Entsprechend wünsche ich Herrn Wengelowski eine breite Aufnahme seiner Arbeit in Wissenschaft und Praxis. Prof. Dr. Thomas Breisig VII Vorwort Als ich vor Jahren damit begann, mich mit der Thematik des Organisationalen Lernens auseinanderzusetzen, erschien mir diese als eine klar umrissene, zur Vertiefung geeig nete Materie. So machte ich mich auf, ein Dissertationsprojekt einzureichen, und hoffte frohen Mutes, dieses dann auch alsbald abzuschließen. Die intensivere Bearbeitung zeigte dann aber ihre Tücken und Fallstricke. Insofern mußten obligatorische Dissertationsprobleme, wie Wechsel des Betreuers an einen an deren Ort, Wechsel des Betreuers insgesamt; darin bedingt inhaltliche und konzep tionelle Veränderungen, als auch ein radikaler Wandel im privaten Bereich vom unbe schwerten, oft aber auch ziellosen Singledasein hin zum Ehemann und Vater, bewältigt werden. Zunehmende Umweltveränderungen erforderten von mir eine Organisation meiner Lernprozesse, hinsichtlich meiner eigenen Qualifikation, Motivation und dem eigenen Verhalten, sowie Strukturveränderungen und die Reflexion meiner Werte und Normen. Im Sinne des organisationalen Lernens habe ich versucht, die Lenkungsfaktoren des Lernens so zu gestalten, daß mein Verhalten, bezogen auf die akademische Ausbil dung, den Beruf als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Organisation und Personal und die des Familienmitglieds, meinen eigenen Anforderungen und denen aus der Umwelt entspricht. Die vorliegende Arbeit wurde im Sommer 1999 an der Carl von Ossietzky Univer sität Oldenburg im Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften angenommen. Ein weiteres Etappenziel meiner akademischen "Karriere" wurde somit erreicht, so daß die Organisation meines Lernprozesses auf diese Dimension bezogen erfolgreich ver laufen ist. Herzlich danke ich Herrn Prof. Dr. Thomas Breisig, der mein Dissertationsprojekt kritisch, kopfschüttelnd, mitleidend, erwartungsfroh und vertrauensvoll in die richtigen Bahnen gelenkt hat. Da seine Betreuung, der Führung "an der langen Leine" entsprach, konnte ich frei und unbefangen meine Forschung ausüben. Herrn Prof. Dr. Uwe Schneidewind danke ich für die Übernahme des Korreferates. Zudem gilt mein Dank den ehemaligen und jetzigen Kollegen und Kolleginnen an der Professur. Nicht zu vergessen Frau Hannelint Brinkmann, die nicht nur in Form von layouttechnischen und grammatikalischen Hinweisen, sondern auch durch ihre menschliche Art zum Gelin gen der Arbeit beigetragen hat. Mein besonderer Dank gilt meiner Familie und meiner Mutter, die die Promotion sehr stolz gemacht hat. Die Vielzahl und Intensität der Unterstützung durch meine Frau kann ohnehin durch keine noch so umfangreichen Dankesworte aufgewogen werden. Trotzdem: Vielen Dank Elke! Peter Wengelowski IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort ...................................................................................................................... V Vorwort ....................................................................................................................... VII Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................... IX Abbildungsverzeichnis ............................................................................................ XIII Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................. XV 1 Einleitung .................................................................................................................. ! 1.1 Zur Einordnung und Relevanz des Themas ..................................................... 1 1.2 Intentionen der Arbeit... .................................................................................... 6 1.3 Methodik und Aufbau der Untersuchung ......................................................... 8 2 Begrifflich-konzeptionelle Basis ........................................................................... !! 2.1 DerBegriffdesLernens ................................................................................. 13 2.2 Individuelle Lerntheorien ............................................................................... 19 2. 2.1 Behaviorismus ..................................................................................... 20 2.2.2 Kognitive Lerntheorien ........................................................................ 21 2.3 Soziale Lerntheorie ......................................................................................... 23 2.4 Individuelles Wissen ...................................................................................... 25 2.5 Organisationales Lernen ................................................................................. 29 2.6 Organisationales Wissen ................................................................................ 33 2.7 Lernbarrieren ................................................................................................. .36 2.8 Zusammenfassung und Konsequenzen fiir das weitere Vorgehen in der Bearbeitung ............................................................................................. .42 3 Konzepte und Modelle organisationalen Lernens ............................................. .43 3.1 Darstellung ausgewählter Ansätze ................................................................. 46 3.1.1 Organisationales Lernen in der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie als Handeln des Organisationsmitglieds ......... 46 3.1. 2 Theorie des organisationalen Lernens von Argyris und Schön .......... 52 3.1.3 Das Konzept der Evolution organisatorischer Wissensbasen ............ 59 3.1. 4 Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organi- sation von P.M Senge ......................................................................... 67 3.1.5 Das organisationsdidaktische Konzept Lernender Organisa- sationen von Thomas Sattelherger ...................................................... 72 3.1.6 Der Weiterbildungsansatz von Pawlowsky ......................................... 76 3.2 Kritische Reflexion der vorhandenen "Theorielandschaft" ........................... 83 3.3 Ergebnisse der kritischen Reflexion ............................................................... 92 3.3.1 Lernebenen .......................................................................................... 92 3.3.2 Lernniveaus ......................................................................................... 93 X 3.3.3 Faktoren zur Unterstützung des organisationalen Lernens ................ 96 4 Konzeptionelle Grundlagen organisationalen Lernens ................................... 101 4.1 Ein Arbeitsbegriff des organisationalen Lemens ......................................... 10 1 4.2 Lernebenen ................................................................................................... 10 5 4.2.1 Individuelles Lernen .......................................................................... 105 4. 2. 2 Gruppenlernen ................................................................................... 110 4.2.3 Organisationslernen .......................................................................... 114 4.3 Lernniveaus .................................................................................................. 121 4. 3.1 Anpassungslernen .............................................................................. 121 4.3.2 Veränderungslernen .......................................................................... 125 4. 3. 3 Prozeßlernen. ..................................................................................... 12 8 4.4 Lemlenkungsfaktoren ................................................................................... 135 4. 4.1 Organisationsmitglied ....................................................................... 138 4. 4. 2 Organisationsstruktur ........................................................................ 145 4. 4. 3 Organisationskultur ........................................................................... 148 5 Referenzdimensionen der Lernlenkungsfaktoren bezogen auf einzelne Lernniveaus .......................................................................................................... 153 5.1 Lernlenkungsfaktoren des Anpassungsiemens ............................................ 156 5.1.1 Profil vom Lenkungsfaktor Organisationsmitglied beim Anpassungslernen .............................................................................. 157 5.1.1.1 Fachkompetenz ................................................................... 157 5.1.1.2 Methodenkompetenz ........................................................... 157 5.1.1. 3 Sozialkompetenz ................................................................. 158 5.1.1. 4 Ich-Kompetenz .................................................................... 158 5.1.1.5 Intellektuelle Kompetenz .................................................... 158 5.1.1. 6 Unternehmerische Kompetenz ........................................... 15 9 5.1.2 Profil vom Lenkungsfaktor Organisationsstruktur beim Anpassungslernen .............................................................................. 159 5.1. 2.1 Unternehmensorganisation ................................................ 159 5.1.2.1.1 Primärorganisation ................................................. 159 5.1. 2.1. 2 Sekundärorganisation ............................................. 161 5.1.2.2 Arbeitsorganisation ............................................................ 161 5.1.2.2.1 Aufgabenziele .......................................................... 161 5.1. 2. 2. 2 Arbeitsstrukturierung .............................................. 162 5.1.2.2.3 Arbeitszeit ................................................................ 164 5.1.2.2.4 Anreiz-und Sanktionssysteme ................................. 164 5.1.2.2.4.1 Monetäre Anreize ........................................ 164 5.1.2.2.4.2 Nicht-monetäre Anreize .............................. 165 5.1. 2. 3 Kommunikations- und Wissensorganisation ...................... 165 5.1. 2. 4 Informationsorganisation .................................................. 168

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.