ebook img

Entwicklung eines echtzeitfähigen Motorströmungs- und Stickoxidmodells zur Kopplung an einen HiL-Simulator PDF

170 Pages·2017·3.141 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Entwicklung eines echtzeitfähigen Motorströmungs- und Stickoxidmodells zur Kopplung an einen HiL-Simulator

Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart Aras Mirfendreski Entwicklung eines echtzeitfähigen Motorströmungs- und Stickoxidmodells zur Kopplung an einen HiL-Simulator Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart Herausgegeben von M. Bargende, Stuttgart, Deutschland H.-C. Reuss, Stuttgart, Deutschland J. Wiedemann, Stuttgart, Deutschland Das Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) an der Universi- tät Stuttgart erforscht, entwickelt, appliziert und erprobt, in enger Zusammenarbeit mit der Industrie, Elemente bzw. Technologien aus dem Bereich moderner Fahr- zeugkonzepte. Das Institut gliedert sich in die drei Bereiche Kraftfahrwesen, Fahr- zeugantriebe und Kraftfahrzeug-Mechatronik. Aufgabe dieser Bereiche ist die Aus- arbeitung des Themengebietes im Prüfstandsbetrieb, in Theorie und Simulation. Schwerpunkte des Kraftfahrwesens sind hierbei die Aerodynamik, Akustik (NVH), Fahrdynamik und Fahrermodellierung, Leichtbau, Sicherheit, Kraftübertragung sowie Energie und Thermomanagement – auch in Verbindung mit hybriden und batterieelektrischen Fahrzeugkonzepten. Der Bereich Fahrzeugantriebe widmet sich den Themen Brennverfahrensent- wicklung einschließlich Regelungs- und Steuerungskonzeptionen bei zugleich minimierten Emissionen, komplexe Abgasnachbehandlung, Aufladesysteme und -strategien, Hybridsysteme und Betriebsstrategien sowie mechanisch-akustischen Fragestellungen. Themen der Kraftfahrzeug-Mechatronik sind die Antriebsstrangregelung/Hybride, Elektromobilität, Bordnetz und Energiemanagement, Funktions- und Softwareent- wicklung sowie Test und Diagnose. Die Erfüllung dieser Aufgaben wird prüfstandsseitig neben vielem anderen unterstützt durch 19 Motorenprüfstände, zwei Rollenprüfstände, einen 1:1-Fahrsimulator, einen Antriebsstrangprüfstand, einen Thermowindkanal sowie einen 1:1-Aero akustikwindkanal. Die wissenschaftliche Reihe „Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart“ präsentiert über die am Institut entstandenen Promotionen die hervorragenden Arbeitsergeb- nisse der Forschungstätigkeiten am IVK. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Michael Bargende Prof. Dr.-Ing. Jochen Wiedemann Lehrstuhl Fahrzeugantriebe, Lehrstuhl Kraftfahrwesen, Institut für Verbrennungsmotoren und Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen, Universität Stuttgart Kraftfahrwesen, Universität Stuttgart Stuttgart, Deutschland Stuttgart, Deutschland Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Reuss Lehrstuhl Kraftfahrzeugmechatronik, Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen, Universität Stuttgart Stuttgart, Deutschland Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/13535 Aras Mirfendreski Entwicklung eines echtzeitfähigen Motorströmungs- und Stickoxidmodells zur Kopplung an einen HiL-Simulator Aras Mirfendreski Stuttgart, Deutschland Zugl.: Dissertation Universität Stuttgart, 2017 D93 Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart ISBN 978-3-658-19328-7 ISBN 978-3-658-19329-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-19329-4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen einer Industrie-Kooperationspro- motion zwischen dem Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen der Universität Stuttgart (IVK) und den Fachabteilungen V-Dieselmotoren- BrennstoffzelleundSimulationAntriebderAudiAG. MeinbesondererDankgiltHerrnProf.Dr.-Ing.MichaelBargende.Durchdie wertvollen,fachlichenDiskussionen,durchseineUnterstützungunddurchsei- nemirzugestandenenFreiheiteninderDurchführungdieserArbeitwurdemir maßgeblichermöglicht,dieseerfolgreichumzusetzen. HerrnProf.Dr.-Ing.RolandBaarvonderTUBerlinmöchteichfürdieÜber- nahmedesKorreferatesherzlichdanken. Ich danke Herrn Dr.-Ing. Michael Grill für seine immer und zu jeder Zeit be- ständigeUnterstützunginjeglicherHinsicht.SeinefachlichexzellenteBetreu- ung als auch seine Art und Denkweise mit denen er komplexen Themen be- gegnethabenmichimmerinspiriertundmirdenGrundsteindafürgelegt,die vorliegendeArbeiterfolgreichzubewältigen. HerrDr.-IngAndreasSchmidhatseitensderAudiAGdiefachlicheBetreuung übernommen. Für die regelmäßigen Rücksprachen und seine Unterstützung währenddieserZeitmöchteichihmdanken. Weiterhin danke ich dem Abteilungsleiter der Fachabteilung V-Dieselmoto- ren/Brennstoffzelle Herrn Dipl.-Ing. Immanuel Kutschera dafür, dass er die DurchführungdieserArbeitgenehmigtundgeförderthat. Bei meinem Abteilungskollegen der Augi AG Dipl.-Ing. Torsten Rausch be- danke ich mich sehr herzlich für die zu jeder Zeit bereitwillige Hilfestellung und Unterstützung bei fachlichen Fragen. Sein engagierter und freundschaft- licher Umgang hat maßgeblich für eine sehr angenehme Arbeitsatmosphäre gesorgt. Stuttgart ArasMirfendreski Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII Kurzfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XV Abstract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .XVII 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 3D-CFD-Modellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3 1D-Modellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.4 0D-Modellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.4.1 Füll-undEntleermodelle . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.4.2 Mittelwertmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.4.3 MathematischeModelle . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.5 Rechengeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.5.1 Ordnung/Stabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.5.2 ExpliziteSolver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.5.3 ImpliziteSolver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.6 Benchmark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2 Fourier-SyntheseamVerbrennungsmotor . . . . . . . . . . . . . 27 2.1 GrundlagenderFourier-Synthese . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.2 UntersuchungderDruckpulsationenamV6-TDI. . . . . . . . 29 2.3 CharakteristikvonDruckpulsationen . . . . . . . . . . . . . . 35 2.4 OttomotorischerProzess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.4.1 Ventilverschiebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.4.2 Scavenging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 VIII Inhaltsverzeichnis 2.5 Modellarchitektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 2.5.1 AllgemeineForm(MATLAB/Simulink) . . . . . . . . 52 2.5.2 SpezielleFormfürdieStrömungssimulations-Software GT-Power . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 2.6 Stationärverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 2.7 TransientverhaltenimZeitbereich . . . . . . . . . . . . . . . 65 2.8 ZusammenfassungFT-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 3 Semi-physikalischesStickoxid-Modell . . . . . . . . . . . . . . . 79 3.1 GrundlagenderStickoxidentstehung . . . . . . . . . . . . . . 79 3.1.1 DieselmotorischeVerbrennung . . . . . . . . . . . . . 79 3.1.2 MotorischeStickoxidentstehung . . . . . . . . . . . . 85 3.2 Datenerfassungund-auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . 93 3.2.1 Versuchsaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 3.2.2 Versuchsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 3.3 Stickoxidmodellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 3.4 Druckverlaufsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 3.5 Parameterabstimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 3.6 Validierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 4 Hardware-in-the-Loop(HiL)-Kopplung . . . . . . . . . . . . . . 115 4.1 Ausführungsprozess. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 4.2 GrundlagenderHiL-Funktionalität . . . . . . . . . . . . . . . 119 4.3 Build-Prozess(Kompilaterstellung) . . . . . . . . . . . . . . 123 4.4 UntersuchungvonKopplungsstrategien . . . . . . . . . . . . 126 4.5 KopplungundErgebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 5 ZusammenfassungundAusblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Abbildungsverzeichnis 1.1 Zustandsgrößen, Stoff- und Energieströme eines Behältermo- dells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.2 AusflussfunktioninAbhängigkeitvonκundDruckverhältnis . 11 1.3 AufbaueinesBlack-Box-Modells . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.4 MathematischesMotormodell(Black-Box-Modell) . . . . . . 14 1.5 AufbaueinesneuronalenNetzes . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.6 ErgebniseinesGauß-ProzessesamBeispieldesLuftpfades . . 18 1.7 Schematische Darstellung der 1D-Berechnung am Rohraus- schnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.8 GeschichtederProzessorentwicklungfürDesktopRechner (Einzelprozessor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1.9 AbsoluteRechengeschwindigkeitunterschiedlicherModell– Detaillierungsgrade. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.10 RelativeRechengeschwindigkeitunterschiedlicherModell- Detaillierungsgrade. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.1 IDFTamZylinderauslass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.2 Gütekriterium vs. Anzahl an Ordnungen für vier definierte Stützstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.3 UntersuchungenderModellqualität(innermotorisch) . . . . . 33 2.4 UntersuchungenderModellqualität(abgasseitig) . . . . . . . 34 2.5 ReflexionenimAuslasskrümmer(n=1125min−1,p =18.6bar, mi T =890K) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.6 ReflexionimAuslasskrümmer(n=1500min−1,p =6.9bar, mi T =610K) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.7 VerschiebungderDruckpulsation . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.8 AbhängigkeitderPhase:vonMotordrehzahl(links),vommitt- lerenDruck(rechts). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.9 EinflussderAuslasssteuerzeitaufdenAuslassdruck. . . . . . 43 2.10 SpektraleVeränderungdesAuslassdrucksbeiAV-Verschiebung vonZylinder1(AS+40°KW) . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 X Abbildungsverzeichnis 2.11 SpektraleVeränderungdesAuslassdrucksbeiAV-Verschiebung vonZylinder1-6(AS+40°KW) . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.12 Veränderung der Phasen-Koeffizienten bei AV-Verschiebung vonZylinder1-6(AS+40°KW) . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2.13 Steuerzeitenvariation:Scavenging . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.14 Zylinder-EinlassdruckbeiScavenging . . . . . . . . . . . . . 48 2.15 ErsatzfunktionfürdenStrömungsbeiwert . . . . . . . . . . . 49 2.16 DruckkorrekturimScavengingbereich(Scavenge30°) . . . . 50 2.17 MassenstromdurchEin-undAuslassventil . . . . . . . . . . . 51 2.18 AufBehälterreduziertesMotormodell(Füll-undEntleermodell) 54 2.19 KorrekturderPhasen-Koeffizienten . . . . . . . . . . . . . . 56 2.20 FunktionsweiseeinesFT-Blocks . . . . . . . . . . . . . . . . 56 2.21 HinterlegungderFourier-KoeffizientenanvierStützstellen . . 57 2.22 ReduktiondesLuftpfadesaufeinenZylinder . . . . . . . . . 58 2.23 AufprägungderFourier-KoeffizientenanvierdefiniertenStütz- stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 2.24 PhysikalischerReglerzurEinhaltungderMassen-Kontinuität 60 2.25 VerbindungdesLuftpfadesüberphysikalischeRegler . . . . . 60 2.26 WahlvonindividuellenSolvertypenfürjedesSubsystem . . . 61 2.27 Stationärergebnisse(n=2000min−1, p =10bar) . . . . . . 63 mi 2.28 QualitäteinerInterpolationderFourier-Koeffizienten,spektra- le Darstellung der Amplitude (oben links), der Phase (unten links) und der sich daraus ergebenden zeitlichen Darstellung (rechts) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2.29 Unstetigkeit eines Druckpulses (Auslass) bei veränderlicher DrehzahlinnerhalbeinesArbeitsspiels . . . . . . . . . . . . . 66 2.30 Maximaler Drehzahlsprung im ASP beim Beschleunigungs- vorgang(Beispiel:WLTC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 2.31 Anzahl an Taylor-Ordnungen für die Reihenentwicklung zur BestimmungvonnASP,t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2.32 DefinitionderErsatzdrehzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . 71 2.33 Zeitlich- und winkelspezifisch gemittelte Periodendauer und Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 2.34 TransientesVerhaltenbeiLast-undDrehzahlwechsel . . . . . 73 2.35 SchematischeAnleitungzurErstellungeinesFT-Modells . . . 76 2.36 Rechengeschwindigkeit(Prozessor:i7-2.80GHz) . . . . . . . 77

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.