ebook img

Entwicklerhandbuch: Borland Delphi 5 für Windows 95, Windows 98 & Windows NT PDF

1142 Pages·1999·5.545 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Entwicklerhandbuch: Borland Delphi 5 für Windows 95, Windows 98 & Windows NT

Entwicklerhandbuch Borland® ™ Delphi 5 für Windows 95, Windows 98 & Windows NT Inprise GmbH, Robert-Bosch-Straße 11, D-63225 Langen Copyright © 1998, 1999 Inprise, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produktnamen von Inprise sind eingetragene Warenzeichen der Inprise, Inc. Deutsche Ausgabe © 1999 Inprise GmbH, Robert-Bosch-Straße 11, D-63225 Langen, Telefon 06103/979-0, Fax 06103/979-290 Update/Übertragung ins Deutsche: Krieger, Zander & Partner GmbH, München Satz: Krieger, Zander & Partner GmbH, München Hauptsitz: 100 Enterprise Way, P.O. Box 660001, Scotts Valley, CA 95067-0001, +1-(408)431-1000 Niederlassungen in: Australien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Hong Kong, Japan, Kanada, Lateinamerika, Mexiko, den Niederlanden und Taiwan HDA1350GE21001 Inhalt Kapitel 1 Mit Ereignissen und Einführung 1-1 Ereignisbehandlungsroutinen arbeiten . . 2-28 Eine neue Ereignisbehandlungsroutine Inhalt dieses Handbuchs . . . . . . . . . . . . . 1-1 erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-28 Typographische Konventionen. . . . . . . . . . 1-3 Eine Behandlungsroutine für das Inprise Developer Support Services . . . . . . . 1-3 Standardereignis einer Komponente Gedruckte Dokumentation . . . . . . . . . . . . 1-3 erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-29 Teil I Ereignisbehandlungsroutinen suchen. . 2-29 Programmieren mit Delphi Ereignissen eine vorhandene Behandlungsroutine zuordnen. . . . . 2-29 Menüereignissen eine Behandlungsroutine Kapitel 2 zuordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-30 Object Pascal mit der VCL verwenden Ereignisbehandlungsroutinen löschen . 2-31 2-1 Hilfsobjekte verwenden . . . . . . . . . . . . . 2-31 Mit Listen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . 2-32 Object Pascal und die VCL . . . . . . . . . . . . 2-1 Mit Stringlisten arbeiten . . . . . . . . . . . 2-32 Das Objektmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2 Stringlisten laden und speichern. . . . . 2-33 Was ist ein Objekt? . . . . . . . . . . . . . . . 2-2 Eine neue Stringliste erstellen . . . . . . 2-33 Ein Delphi-Objekt untersuchen . . . . . . 2-3 Mit den Strings in einer Liste arbeiten. . 2-35 Daten und Quelltext von einem Objekt erben2-5 Einer Stringliste Objekte zuordnen . . . 2-37 Objekte, Komponenten und Steuer- Mit Registrierung und INI-Dateien arbeiten2-38 elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6 Streams verwenden . . . . . . . . . . . . . . 2-38 Gültigkeitsbereich und Qualifizierer. . . . . 2-6 Datenmodule und Remote-Datenmodule private-, protected-, public- und verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-38 published-Deklarationen. . . . . . . . . 2-7 Datenmodule erstellen und bearbeiten . . . 2-39 Objektvariablen verwenden. . . . . . . . . . 2-8 Business Rules in einem Datenmodul Objekte erstellen, instantiieren und erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-39 freigeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-9 In einem Formular auf ein Datenmodul Komponenten und Eigentümer. . . . . .2-10 zugreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-40 Komponenten verwenden . . . . . . . . . . . .2-10 Ein Remote-Datenmodul einem Die Delphi-Standardkomponenten. . . . . .2-10 Anwendungsserver hinzufügen. . . . . . 2-40 Eigenschaften aller visuellen Die Objektablage verwenden . . . . . . . . . . 2-40 Komponenten . . . . . . . . . . . . . . .2-11 Elemente in einem Projekt gemeinsam Textkomponenten. . . . . . . . . . . . . .2-13 verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-41 Spezialisierte Eingabekomponenten . . .2-15 Elemente in die Objektablage aufnehmen . 2-41 Schaltflächen und ähnliche Objekte in einer Team-Umgebung gemeinsam Steuerelemente . . . . . . . . . . . . . .2-17 verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-41 Mit Listen arbeiten . . . . . . . . . . . . .2-19 Ein Element der Objektablage in einem Komponenten gruppieren . . . . . . . . .2-21 Projekt verwenden . . . . . . . . . . . . . 2-42 Visuelle Rückmeldungen . . . . . . . . .2-23 Ein Objekt kopieren . . . . . . . . . . . . 2-42 Gitterkomponenten. . . . . . . . . . . . .2-24 Ein Objekt vererben . . . . . . . . . . . . 2-42 Grafikkomponenten . . . . . . . . . . . .2-25 Ein Objekt verwenden. . . . . . . . . . . 2-42 Windows-Standarddialogfelder. . . . . .2-26 Projektvorlagen verwenden . . . . . . . . . 2-42 Eigenschaften von Komponenten festlegen.2-26 Freigegebene Objekte ändern . . . . . . . . 2-43 Den Objektinspektor verwenden . . . . .2-27 Ein Standardelement für neue Projekte, Eigenschaften zur Laufzeit festlegen . . .2-27 Formulare und Hauptformulare angeben 2-43 Methoden aufrufen. . . . . . . . . . . . . . .2-28 i Benutzerdefinierte Komponenten der IDE Schnittstellen in verteilten Anwendungen hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-44 einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-24 Mit Strings arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . 3-25 Kapitel 3 Zeichentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-25 Typische Programmieraufgaben 3-1 String-Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-26 Exception-Behandlung . . . . . . . . . . . . . . 3-1 Kurze Strings. . . . . . . . . . . . . . . . 3-26 Quelltextblöcke schützen . . . . . . . . . . . 3-2 Lange Strings. . . . . . . . . . . . . . . . 3-27 Auf Exceptions reagieren . . . . . . . . . 3-2 WideString . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-28 Exceptions und die Ablaufsteuerung. . . 3-3 PChar-Typen . . . . . . . . . . . . . . . . 3-28 Exception-Reaktionen verschachteln. . . 3-3 OpenString . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-28 Ressourcenzuweisungen schützen . . . . . . 3-4 Routinen der Laufzeitbibliothek zur String- Zu schützende Ressourcen. . . . . . . . . 3-4 Verarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-29 Ressourcen-Schutzblöcke erstellen . . . . 3-5 Wide-Zeichenroutinen. . . . . . . . . . . 3-29 RTL-Exceptions behandeln . . . . . . . . . . 3-6 Gebräuchliche Routinen für lange RTL-Exceptions . . . . . . . . . . . . . . . 3-6 Strings. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-30 Exception-Behandlungsroutine erstellen. 3-7 Strings deklarieren und initialisieren . . . . 3-32 Exception-Behandlungsanweisungen . . 3-8 String-Typen mischen und konvertieren . . 3-33 Exception-Instanz verwenden. . . . . . . 3-9 Konvertierungen von String in PChar . . . 3-33 Gültigkeitsbereich von Exception- String-Abhängigkeiten . . . . . . . . . . 3-34 Behandlungsroutinen. . . . . . . . . . .3-10 Lokale PChar-Variable zurückgeben. . . 3-34 Standard-Exception-Behandlungsroutinen Lokale Variable als PChar übergeben . . 3-34 bereitstellen . . . . . . . . . . . . . . . .3-10 Compiler-Direktiven für Strings. . . . . . . 3-35 Exception-Klassen verarbeiten . . . . . .3-11 Strings und Zeichen: Verwandte Themen . 3-36 Exception erneut auslösen. . . . . . . . .3-11 Mit Dateien arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . 3-36 Komponenten-Exceptions behandeln . . . .3-12 Dateien bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . 3-37 TApplication.HandleException verwenden.3-13 Datei löschen. . . . . . . . . . . . . . . . 3-37 Stille Exceptions . . . . . . . . . . . . . . . .3-13 Datei suchen . . . . . . . . . . . . . . . . 3-37 Exceptions definieren . . . . . . . . . . . . .3-14 Dateiattribute ändern . . . . . . . . . . . 3-39 Exception-Objekttyp deklarieren . . . . .3-14 Datei umbenennen. . . . . . . . . . . . . 3-39 Exception auslösen . . . . . . . . . . . . .3-15 Datums-/Zeit-Routinen. . . . . . . . . . 3-40 Schnittstellen verwenden . . . . . . . . . . . . .3-15 Datei kopieren . . . . . . . . . . . . . . . 3-40 Schnittstellen als Sprachmerkmal . . . . . .3-16 Dateitypen mit Datei-E/A . . . . . . . . . . 3-40 Schnittstellen in mehreren Klassen Datei-Streams verwenden . . . . . . . . . . 3-41 nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-16 Dateien erstellen und öffnen . . . . . . . 3-42 Schnittstellen mit Prozeduren Datei-Handle verwenden. . . . . . . . . 3-42 verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . .3-18 Dateien lesen und schreiben . . . . . . . 3-43 IUnknown implementieren . . . . . . . . . .3-18 Strings lesen und schreiben. . . . . . . . 3-43 TInterfacedObject . . . . . . . . . . . . . . .3-19 Datei durchsuchen. . . . . . . . . . . . . 3-44 Operator as verwenden . . . . . . . . . . . .3-19 Dateiposition und -größe . . . . . . . . . 3-44 Wiederverwendung von Quelltext und Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-45 Delegation. . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-20 Neue Datentypen definieren. . . . . . . . . . . 3-45 implements für die Delegation Kapitel 4 verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . .3-20 Anwendungen, Komponenten und Aggregation . . . . . . . . . . . . . . . . .3-22 Speicherverwaltung für Schnittstellen- Bibliotheken erstellen 4-1 objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-22 Anwendungen erstellen . . . . . . . . . . . . . .4-1 Referenzzählung einsetzen . . . . . . . .3-23 Windows-Anwendungen. . . . . . . . . . . .4-1 Keine Referenzzählung einsetzen. . . . .3-24 Benutzeroberflächen. . . . . . . . . . . . .4-2 ii IDE-, Projekt- und Compiler-Optionen Frames erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 5-14 festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3 Frames in die Komponentenpalette Quelltextvorlagen . . . . . . . . . . . . . . . 4-3 einfügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-14 Konsolenanwendungen . . . . . . . . . . . . 4-3 Frames verwenden und ändern . . . . . . . 5-14 Service-Anwendungen . . . . . . . . . . . . 4-4 Frames freigeben . . . . . . . . . . . . . . . 5-16 Service-Threads. . . . . . . . . . . . . . . 4-6 Menüs erstellen und verwalten . . . . . . . . . 5-16 Service-Namenseigenschaften. . . . . . . 4-8 Den Menü-Designer öffnen . . . . . . . . . 5-17 Services testen. . . . . . . . . . . . . . . . 4-8 Menüs entwerfen . . . . . . . . . . . . . . . 5-18 Packages und DLLs erstellen. . . . . . . . . . . 4-9 Menüs benennen. . . . . . . . . . . . . . 5-19 Unterschiede zwischen Packages und DLLs 4-9 Menüeinträge benennen . . . . . . . . . 5-19 Datenbankanwendungen erstellen. . . . . . . . 4-9 Menüeinträge hinzufügen, einfügen und Verteilte Anwendungen erstellen . . . . . . . .4-10 entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-20 Verteilte TCP/IP-Anwendungen erstellen. .4-10 Untermenüs erstellen . . . . . . . . . . . 5-21 Sockets in Anwendungen verwenden . .4-11 Das Menü anzeigen . . . . . . . . . . . . 5-23 Web-Server-Anwendungen erstellen . . .4-11 Menüeinträge im Objektinspektor Verteilte Anwendungen mit COM und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-24 DCOM erstellen. . . . . . . . . . . . . . . .4-12 Das lokale Menü des Menü-Designers COM und DCOM. . . . . . . . . . . . . .4-12 verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-24 MTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-12 Die Befehle des lokalen Menüs. . . . . . 5-25 Verteilte CORBA-Anwendungen erstellen .4-12 Zur Entwurfszeit zwischen Menüs Verteilte Datenbankanwendungen erstellen.4-13 wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-25 Menüvorlagen verwenden . . . . . . . . . . 5-26 Kapitel 5 Ein Menü als Vorlage speichern . . . . . . . 5-27 Die Benutzeroberfläche erstellen 5-1 Namenskonventionen für Menüeinträge Die Klassen TApplication, TScreen und TForm 5-1 und Ereignisbehandlungsroutinen in Das Hauptformular . . . . . . . . . . . . . . 5-1 Vorlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-28 Weitere Formulare hinzufügen . . . . . . . . 5-2 Menüeinträge zur Laufzeit bearbeiten . . . 5-29 Formulare verknüpfen . . . . . . . . . . . 5-2 Menüs kombinieren. . . . . . . . . . . . . . 5-29 Auf Anwendungsebene arbeiten. . . . . . . 5-3 Das aktive Menü festlegen: die Eigenschaft Mit dem Bildschirm arbeiten . . . . . . . . . 5-3 Menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-29 Das Layout festlegen. . . . . . . . . . . . . . 5-3 Die Reihenfolge der kombinierten Mit Botschaften arbeiten . . . . . . . . . . . . . 5-5 Menüeinträge festlegen: die Eigenschaft Weitere Informationen zu Formularen . . . . . 5-5 GroupIndex. . . . . . . . . . . . . . . . 5-29 Die Formularerstellung im Speicher steuern 5-5 Ressourcen-Dateien importieren. . . . . . . 5-30 Automatisch erstellte Formulare anzeigen5-6 ToolBar- und CoolBar-Komponenten erstellen 5-31 Formulare dynamisch erstellen . . . . . . 5-6 Eine Panel-Komponente als Symbolleiste Nichtmodale Formulare erstellen. . . . . 5-7 hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-32 Formularinstanzen mit lokalen Variablen Einer Symbolleiste (TPanel) eine erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-7 SpeedButton-Komponente hinzufügen 5-32 Zusätzliche Argumente an Formulare Einer SpeedButton-Komponente eine Grafik übergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-8 zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-33 Daten aus Formularen abrufen . . . . . . . . 5-9 Die Anfangseinstellungen einer Daten aus nichtmodalen Formularen SpeedButton-Komponente festlegen. . 5-33 abrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-9 Eine Gruppe von SpeedButton- Daten aus modalen Formularen abrufen.5-10 Komponenten erstellen . . . . . . . . . 5-33 Komponenten und Komponentengruppen wieder Eine SpeedButton-Komponente als Ein-/ verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-12 Ausschalter verwenden . . . . . . . . . 5-34 Komponentenvorlagen . . . . . . . . . . . . . .5-12 Eine ToolBar-Komponente als Symbolleiste Frames. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-13 hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-34 iii Einer Symbolleiste (TToolBar) eine Ein fensterorientiertes Steuerelement als Ziel ToolButton-Komponente hinzufügen. .5-35 einer Andock-Operation definieren . . . . .6-5 Einer ToolButton-Komponente eine Grafik Ein Steuerelement als andockbares zuweisen. . . . . . . . . . . . . . . . . .5-35 Steuerelement definieren . . . . . . . . . . .6-5 Die Anfangseinstellungen einer ToolButton- Andock-Operationen von Steuerelementen Komponente festlegen . . . . . . . . . .5-35 steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-6 Eine Gruppe von ToolButton-Komponenten Steuerelemente vom Ziel einer Andock- erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-36 Operation trennen. . . . . . . . . . . . . . .6-6 Eine ToolButton-Komponente als Ein-/ Die Behandlung von Drag&Dock-Operationen Ausschalter verwenden . . . . . . . . .5-36 durch Steuerelemente festlegen . . . . . . .6-7 Eine CoolBar-Komponente hinzufügen . . .5-36 Text in Steuerelementen bearbeiten. . . . . . . .6-7 Die Anfangseinstellungen einer CoolBar- Die Textausrichtung festlegen . . . . . . . . .6-8 Komponente festlegen . . . . . . . . . .5-37 Bildlaufleisten zur Laufzeit hinzufügen . . .6-8 Auf Mausklicks reagieren . . . . . . . . . . .5-37 Das Clipboard-Objekt hinzufügen . . . . . .6-9 Einer ToolButton-Komponente ein Menü Text markieren. . . . . . . . . . . . . . . . . .6-9 zuweisen. . . . . . . . . . . . . . . . . .5-38 Den gesamten Text markieren . . . . . . . . 6-10 Verborgene Symbolleisten hinzufügen. . . .5-38 Text ausschneiden, kopieren und einfügen. 6-10 Symbolleisten ein- und ausblenden . . . . .5-38 Markierten Text löschen . . . . . . . . . . . 6-11 Aktionslisten verwenden . . . . . . . . . . . . .5-39 Menüeinträge deaktivieren. . . . . . . . . . 6-11 Aktionsobjekte . . . . . . . . . . . . . . . . .5-39 Ein Popup-Menü bereitstellen . . . . . . . . 6-12 Aktionen verwenden. . . . . . . . . . . . . .5-40 Das Ereignis OnPopup . . . . . . . . . . . . 6-12 Quelltext zentral verwalten . . . . . . . .5-41 Grafiken zu Steuerelementen hinzufügen . . . 6-13 Eigenschaften verknüpfen. . . . . . . . .5-41 Den Owner-Draw-Stil festlegen . . . . . . . 6-13 Aktionen ausführen . . . . . . . . . . . .5-41 Grafikobjekte zu einer Stringliste Aktionen aktualisieren. . . . . . . . . . .5-43 hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-14 Vordefinierte Aktionsklassen . . . . . . . . .5-43 Grafiken zu einer Anwendung Standard-Bearbeitungsaktionen. . . . . .5-44 hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . 6-14 Windows-Standardaktionen. . . . . . . .5-44 Grafiken zu einer Stringliste hinzufügen 6-14 Datenmengenaktionen. . . . . . . . . . .5-44 Owner-Draw-Elemente anzeigen . . . . 6-15 Aktionskomponenten erstellen. . . . . . . .5-45 Größe von Owner-Draw-Elementen Wie Aktionen ihre Zielobjekte festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-15 lokalisieren. . . . . . . . . . . . . . . . .5-45 Alle Owner-Draw-Elemente anzeigen . . . 6-16 Aktionen registrieren. . . . . . . . . . . .5-47 Kapitel 7 Einen Aktionslisten-Editor erstellen . . .5-47 Beispielprogramme . . . . . . . . . . . . . .5-47 Mit Grafiken und Multimedia arbeiten 7-1 Grafikprogrammierung im Überblick . . . . . .7-1 Kapitel 6 Den Bildschirm aktualisieren . . . . . . . . .7-2 Mit Steuerelementen arbeiten 6-1 Grafikobjekt-Typen . . . . . . . . . . . . . . .7-3 Drag&Drop-Operationen in Steuerelementen Häufig verwendete Eigenschaften und implementieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1 Methoden des Objekts Canvas. . . . . . . .7-4 Eine Drag-Operation beginnen . . . . . . . . 6-1 Eigenschaften des Objekts Canvas Gezogene Elemente akzeptieren . . . . . . . 6-2 verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-5 Elemente ablegen. . . . . . . . . . . . . . . . 6-3 Stifte verwenden. . . . . . . . . . . . . . .7-5 Eine Drag-Operation beenden . . . . . . . . 6-3 Pinsel verwenden . . . . . . . . . . . . . .7-8 Drag&Drop-Operationen durch ein Drag- Pixel lesen und setzen. . . . . . . . . . . 7-10 Objekt anpassen . . . . . . . . . . . . . . . 6-3 Grafikobjekte zeichnen . . . . . . . . . . . . 7-10 Den Drag-Mauszeiger ändern . . . . . . . . 6-4 Linien und Linienzüge zeichnen. . . . . 7-10 Drag&Dock in Steuerelementen implementieren6-4 Formen zeichnen. . . . . . . . . . . . . . 7-11 iv Behandlung mehrerer Zeichenobjekte in einer Threads koordinieren. . . . . . . . . . . . . . . .8-7 Anwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . .7-13 Gleichzeitigen Zugriff vermeiden . . . . . . .8-7 Benötigte Zeichenwerkzeuge ermitteln .7-13 Objekte sperren . . . . . . . . . . . . . . .8-7 Werkzeuge mit Hilfe von Kritische Abschnitte. . . . . . . . . . . . .8-7 Mauspalettenschaltern wechseln . . . .7-14 TMultiReadExclusiveWriteSynchronizer- Zeichenwerkzeuge verwenden . . . . . .7-15 Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-8 In einer Grafik zeichnen. . . . . . . . . . . .7-18 Weitere Techniken für die gemeinsame Bildlauffähige Grafiken . . . . . . . . . .7-18 Nutzung von Speicher. . . . . . . . . . .8-9 Bild-Steuerelemente hinzufügen . . . . .7-18 Die Ausführung anderer Threads abwarten .8-9 Grafikdateien laden und speichern. . . . . .7-20 Warten, bis ein Thread vollständig Bilder aus Dateien laden. . . . . . . . . .7-21 ausgeführt ist. . . . . . . . . . . . . . . .8-9 Bilder in Dateien speichern . . . . . . . .7-21 Warten, bis eine Aufgabe ausgeführt ist. 8-10 Bilder ersetzen . . . . . . . . . . . . . . .7-22 Thread-Objekte ausführen. . . . . . . . . . . . 8-11 Die Zwischenablage und Grafiken. . . . . .7-23 Die Standard-Priorität überschreiben. . . . 8-11 Grafiken in die Zwischenablage Threads starten und stoppen. . . . . . . . . 8-12 kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-23 Threads in verteilten Anwendungen . . . . . . 8-12 Grafiken in die Zwischenablage Threads und botschaftsbasierte Server . . . 8-13 ausschneiden . . . . . . . . . . . . . . .7-23 Threads und verteilte Objekte . . . . . . . . 8-13 Grafiken aus der Zwischenablage Anwendungen (EXE-Dateien) schreiben 8-13 einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-24 Bibliotheken schreiben . . . . . . . . . . 8-14 Der Gummiband-Effekt: Beispiel. . . . . . .7-24 Fehlersuche in Multithread-Anwendungen . . 8-15 Auf Mausaktionen reagieren . . . . . . .7-25 Kapitel 9 Felder einem Formularobjekt hinzufügen. . . . . . . . . . . . . . . . .7-28 Packages und Komponenten 9-1 Verbesserte Liniendarstellung. . . . . . .7-29 Packages sinnvoll einsetzen . . . . . . . . . . . .9-2 Mit Multimedia arbeiten . . . . . . . . . . . . .7-31 Packages und Standard-DLLs . . . . . . . . .9-2 Einer Anwendung Videoclips ohne Ton Laufzeit-Packages. . . . . . . . . . . . . . . . . .9-3 hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-31 Laufzeit-Packages in Anwendungen . . . . .9-3 Beispiel für das Hinzufügen von Videoclips Packages dynamisch laden. . . . . . . . . . .9-4 ohne Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-32 Benötigte Laufzeit-Packages auswählen . . .9-4 Einer Anwendung Audio- und/oder Videoclips Benutzerdefinierte Packages . . . . . . . . . .9-5 hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-33 Entwurfszeit-Packages . . . . . . . . . . . . . . .9-6 Beispiel für das Hinzufügen von Audio- Komponenten-Packages installieren . . . . .9-6 und/oder Videoclips . . . . . . . . . . .7-35 Packages erstellen und bearbeiten . . . . . . . .9-8 Ein Package erstellen . . . . . . . . . . . . . .9-8 Kapitel 8 Ein bestehendes Package bearbeiten . . . . .9-9 Multithread-Anwendungen entwickeln Quelldateien von Packages manuell 8-1 bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-9 Die Struktur eines Package. . . . . . . . . . 9-10 Thread-Objekte definieren . . . . . . . . . . . . 8-2 Packages benennen . . . . . . . . . . . . 9-10 Den Thread initialisieren . . . . . . . . . . . 8-3 Die requires-Klausel. . . . . . . . . . . . 9-10 Eine Standard-Priorität zuweisen. . . . . 8-3 Die contains-Klausel. . . . . . . . . . . . 9-11 Den Freigabezeitpunkt von Threads Packages compilieren. . . . . . . . . . . . . 9-11 festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-3 Spezielle Compiler-Direktiven für Die Thread-Funktion schreiben. . . . . . . . 8-4 Packages . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-12 Der VCL-Haupt-Thread . . . . . . . . . . 8-4 Der Befehlszeilen-Compiler und -Linker 9-14 Lokale Thread-Variablen verwenden. . . 8-5 Package-Dateien nach erfolgreicher Die Beendigung mit anderen Threads Compilierung. . . . . . . . . . . . . . . 9-14 prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-6 Packages weitergeben . . . . . . . . . . . . . . 9-15 Clean-up-Quelltext schreiben. . . . . . . . . 8-6 v Anwendungen mit Packages weitergeben .9-15 SQL Links. . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-6 Packages anderen Entwicklern zur Verfügung MIDAS (Multi-tiered Distributed Application stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-15 Services) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-7 Package-Sammlungen . . . . . . . . . . . . .9-15 Web-Anwendungen weitergeben . . . . . . . . 11-8 Unterschiedliche Host-Umgebungen Kapitel 10 berücksichtigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-8 Anwendungenf ürd eni nternationalenM arkt Bildschirmauflösung und Farbtiefe . . . . . 11-9 10-1 Anwendungen ohne dynamische Größenanpassung . . . . . . . . . . . . 11-9 Internationalisierung und Lokalisierung . . . .10-1 Anwendungen mit dynamischer Internationalisierung. . . . . . . . . . . . . .10-1 Größenanpassung der Formulare und Lokalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-2 Steuerelemente . . . . . . . . . . . . . . 11-9 Internationalisieren von Anwendungen . . . .10-2 Unterschiedliche Farbtiefen . . . . . . .11-11 Quelltext anpassen. . . . . . . . . . . . . . .10-2 Schriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-11 Zeichensätze. . . . . . . . . . . . . . . . .10-2 Windows-Version . . . . . . . . . . . . . . .11-12 OEM- und ANSI- Zeichensatz. . . . . . .10-2 Software-Lizenzvereinbarungen . . . . . . . .11-12 Doppelbyte-Zeichensätze . . . . . . . . .10-2 DEPLOY.TXT . . . . . . . . . . . . . . . . .11-13 16-Bit-Zeichen. . . . . . . . . . . . . . . .10-3 README.TXT . . . . . . . . . . . . . . . . .11-13 Bidirektionale Sprachen . . . . . . . . . .10-4 Lizenzvereinbarungen . . . . . . . . . . . .11-13 Die Eigenschaft BiDiMode. . . . . . . . .10-6 Dokumentation zu Produkten von Funktionen für bestimmte Fremdherstellern . . . . . . . . . . . . . .11-13 Gebietsschemas . . . . . . . . . . . . . .10-8 Die Benutzeroberfläche gestalten. . . . . . .10-9 Teil II Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-9 Datenbankanwendungen entwickeln Grafiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-9 Formate und Sortierreihenfolge. . . . . 10-10 Kapitel 12 Tastenzuordnungen . . . . . . . . . . . 10-10 Ressourcen auslagern . . . . . . . . . . . . 10-10 Datenbankanwendungen entwerfen 12-1 Ressourcen-DLLs erstellen . . . . . . . . . 10-10 Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-1 Ressourcen-DLLs verwenden. . . . . . . . 10-12 Datenbanktypen. . . . . . . . . . . . . . . . 12-2 Ressourcen-DLLs dynamisch wechseln . . 10-13 Lokale Datenbanken. . . . . . . . . . . . 12-2 Anwendungen lokalisieren. . . . . . . . . . . 10-13 Remote-Datenbankserver. . . . . . . . . 12-3 Ressourcen lokalisieren . . . . . . . . . . . 10-13 Datenbanksicherheit . . . . . . . . . . . . . 12-3 Transaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-4 Kapitel 11 Das Daten-Dictionary. . . . . . . . . . . . . 12-5 Anwendungen weitergeben 11-1 Referentielle Integrität, Stored Procedures und Allgemeine Anwendungen weitergeben . . . .11-1 Trigger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-6 Installationsprogramme verwenden . . . . .11-2 Datenbankarchitektur . . . . . . . . . . . . . . 12-6 Anwendungsdateien identifizieren. . . .11-2 Skalierbarkeit planen . . . . . . . . . . . . . 12-7 Anwendungsdateien nach Namens- Einschichtige Datenbankanwendungen . . 12-9 erweiterung . . . . . . . . . . . . . . . .11-3 Zweischichtige Datenbankanwendungen . 12-9 Package-Dateien . . . . . . . . . . . . . .11-3 Mehrschichtige Datenbankanwendungen 12-10 ActiveX-Steuerelemente . . . . . . . . . .11-3 Benutzeroberflächen entwickeln . . . . . . . 12-12 Hilfsanwendungen . . . . . . . . . . . . .11-4 Einzelne Datensätze anzeigen . . . . . . . 12-12 Position von DLL-Dateien . . . . . . . . .11-4 Mehrere Datensätze anzeigen . . . . . . . 12-13 Datenbankanwendungen weitergeben . . . . .11-4 Daten analysieren . . . . . . . . . . . . . . 12-14 Die Datenbank-Engine bereitstellen . . . . .11-5 Anzeige der Daten festlegen . . . . . . . . 12-14 Borland Database Engine . . . . . . . . .11-5 Berichte erstellen . . . . . . . . . . . . . . 12-17 Datenbank-Engines von Fremd- herstellern . . . . . . . . . . . . . . . . .11-6 vi Kapitel 13 Struktur einer mehrschichtigen MIDAS- Ein- und zweischichtige Anwendunen Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-3 Die Struktur der Client-Anwendung . . . . 14-4 erstellen 13-1 Die Struktur des Anwendungsservers . . . 14-5 BDE-Anwendungen. . . . . . . . . . . . . . . .13-2 MTS verwenden . . . . . . . . . . . . . . 14-6 BDE-Architektur . . . . . . . . . . . . . . . .13-2 Remote-Datenmodule verwalten . . . . 14-8 Grundlagen von Datenbanken und Schnittstelle IAppServer verwenden . . 14-8 Datenmengen . . . . . . . . . . . . . . .13-3 Verbindungsprotokoll wählen . . . . . . . . 14-9 Sitzungen verwenden . . . . . . . . . . .13-4 DCOM-Verbindungen einsetzen. . . . . 14-9 Verbindung mit Datenbanken. . . . . . . . .13-5 Socket-Verbindungen einsetzen . . . . 14-10 Transaktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . .13-5 Web-Verbindungen einsetzen. . . . . . .14-11 Transaktionen explizit steuern . . . . . .13-6 OLEnterprise verwenden. . . . . . . . .14-11 Datenbank-Komponenten für Transaktionen CORBA-Verbindungen einsetzen . . . 14-12 verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . .13-6 Mehrschichtige Anwendungen erstellen. . . 14-12 Die Eigenschaft TransIsolation . . . . . .13-7 Anwendungsserver erstellen . . . . . . . . . 14-13 Passthrough-SQL . . . . . . . . . . . . . .13-9 Remote-Datenmodul einrichten . . . . . . 14-15 Lokale Transaktionen. . . . . . . . . . . .13-9 TRemoteDataModule konfigurieren. . 14-15 Aktualisierungen zwischenspeichern . . . 13-10 TMTSDataModule konfigurieren . . . 14-16 Datenbanktabellen erstellen und TCorbaDataModule konfigurieren . . 14-17 umstrukturieren . . . . . . . . . . . . . . 13-11 Daten-Provider für Anwendungsserver ADO-basierte Anwendungen . . . . . . . . . 13-11 erstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-18 ADO-basierte Architektur. . . . . . . . . . 13-12 Schnittstelle des Anwendungsservers Grundlagen zu ADO-Datenbanken und - erweitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-19 Datenmengen . . . . . . . . . . . . . . 13-12 Callbacks der Schnittstelle des Verbindung zu ADO-Datenbanken Anwendungsservers hinzufügen . . 14-20 herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-13 Schnittstelle des Anwendungsservers Daten abrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . 13-13 unter MTS erweitern. . . . . . . . . . 14-20 ADO-Datenbanktabellen erstellen und Client-Anwendung erstellen. . . . . . . . . . 14-20 umstrukturieren . . . . . . . . . . . . . . 13-14 Verbindung zum Anwendungsserver Datenbankanwendungen mit unstrukturierten einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-21 Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-15 Verbindung über DCOM angeben. . . 14-22 Datenmengen erstellen . . . . . . . . . . . 13-15 Verbindung über Sockets angeben. . . 14-23 Neue Datenmengen mit persistenten Verbindung über HTTP angeben. . . . 14-24 Feldern erstellen. . . . . . . . . . . . . 13-16 Verbindung über OLEnterprise Datenmengen mit Feld- und angeben . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-24 Indexdefinitionen erstellen . . . . . . 13-16 Verbindung über CORBA angeben . . 14-25 Datenmengen auf Grundlage bestehender Broker-Verbindungen . . . . . . . . . . 14-25 Tabellen erstellen . . . . . . . . . . . . 13-17 Server-Verbindungen verwalten. . . . . . 14-26 Daten laden und speichern . . . . . . . . . 13-18 Verbindung zum Server einrichten . . 14-26 Das Aktenkoffer-Modell. . . . . . . . . . . 13-19 Server-Verbindung schließen oder Skalierung auf eine dreischichtige ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-27 Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-20 Serverschnittstellen aufrufen. . . . . . . . 14-27 Transaktionen in mehrschichtigen Anwendungen Kapitel 14 verwalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-28 Mehrschichtige Anwendungen erstellen Haupt/Detail-Beziehungen unterstützen . . 14-29 14-1 Statusinformationen in Remote-Datenmodulen Vorteile des mehrschichtigen Datenbank- unterstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-30 modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-2 Web-basierte MIDAS-Anwendungen erstellen14-32 Grundlagen der MIDAS-Technologie . . . . . .14-3 vii Client-Anwendung als ActiveX-Steuerelement Sitzungsnamen zuweisen. . . . . . . . . . . 16-4 weitergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-33 Eine Sitzung aktivieren . . . . . . . . . . . . 16-5 ActiveX-Formular für die Client- Den Start der Sitzung anpassen . . . . . . . 16-6 Anwendung erstellen. . . . . . . . . . 14-33 Das Standardverhalten von Web-Anwendungen mit InternetExpress Datenbankverbindungen festlegen . . . . 16-6 erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-34 Datenbankverbindungen erzeugen, öffnen und InternetExpress-Anwendung erstellen. 14-35 schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-7 Javascript-Bibliotheken verwenden. . . 14-36 Eine einzelne Datenbankverbindung Zugriffs- und Startberechtigung für den schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-7 Anwendungsserver gewähren. . . . . 14-37 Alle Datenbankverbindungen schließen 16-8 XML-Broker verwenden. . . . . . . . . . . 14-37 Temporäre Datenbankverbindungen XML-Datenpakete abrufen . . . . . . . 14-38 trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-8 Aktualisierung aus XML- Nach einer Datenbankverbindung suchen . 16-9 Datenpaketen eintragen . . . 14-39 Informationen über eine Sitzung abrufen . 16-9 Web-Seiten mit einem MIDAS-Seitengenerator BDE-Aliase. . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-10 erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-40 Die Sichtbarkeit von Aliasen festlegen .16-11 Web-Seiteneditor verwenden . . . . . . 14-41 Sitzungs-Aliase für andere Sitzungen und Eigenschaften von Web-Elementen Anwendungen sichtbar machen . . . .16-11 festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-42 Bekannte Aliase, Treiber und Parameter Vorlage des MIDAS-Seitengenerators festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . .16-11 anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-43 Aliase erzeugen, ändern und löschen . 16-12 Durch die Datenbank-Komponenten einer Kapitel 15 Sitzung iterieren . . . . . . . . . . . . . . 16-13 Provider-Komponenten 15-1 Paradox-Verzeichnisse angeben . . . . . . 16-14 Die Datenquelle festlegen. . . . . . . . . . . . .15-1 Das Verzeichnis der Steuerdatei Aktualisierungen eintragen. . . . . . . . . . . .15-2 festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . 16-14 Datenpakete zusammenstellen. . . . . . . . . .15-2 Ein Verzeichnis für temporäre Dateien Felder für Datenpakete festlegen. . . . . . .15-3 festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . 16-14 Optionen für Datenpakete einstellen. . . . .15-3 Kennwortgeschützte Paradox- und dBase- Datenpaketen benutzerdefinierte Daten Tabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-15 hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-4 Die Methode AddPassword verwenden16-15 Auf Datenanforderungen des Client reagieren.15-5 Die Methoden RemovePassword und Auf Aktualisierungsanforderungen des Client RemoveAllPasswords verwenden . . 16-16 reagieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-6 Die Methode GetPassword und das Delta-Pakete vor dem Aktualisieren der Ereignis OnPassword verwenden . . 16-16 Datenbank bearbeiten . . . . . . . . . . . .15-7 Mehrere Sitzungen verwalten . . . . . . . . . 16-17 Die Art der Aktualisierung steuern . . . . .15-8 Sitzungskomponenten in Datenmodulen Bestimmte Aktualisierungen überwachen. .15-9 verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-19 Aktualisierungsfehler beheben . . . . . . . 15-10 Kapitel 17 Aktualisierungen in Datenmengen mit Datenbankverbindungen 17-1 mehreren Tabellen . . . . . . . . . . . . . 15-10 Auf Client-Ereignisse reagieren . . . . . . . . 15-11 Persistente und temporäre Datenbank- Server-Beschränkungen. . . . . . . . . . . . . 15-11 Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-1 Temporäre Datenbank-Komponenten. . . . 17-2 Kapitel 16 Datenbank-Komponenten zur Entwurfszeit Datenbanksitzungen 16-1 erstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-2 Mit einer Sitzungskomponente arbeiten . . . .16-2 Datenbank-Komponenten zur Laufzeit Die Standardsitzung . . . . . . . . . . . . . .16-2 erstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-3 Zusätzliche Sitzungen erzeugen . . . . . . .16-3 Verbindungen steuern . . . . . . . . . . . . . . 17-4 viii

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.