ebook img

Entstehung und Ausbildung des französischen Vokabulars der Luftfahrt mit Fahrzeugen “leichter als Luft” (Ballon, Luftschiff) von den Anfängen bis 1910 PDF

600 Pages·1963·42.07 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Entstehung und Ausbildung des französischen Vokabulars der Luftfahrt mit Fahrzeugen “leichter als Luft” (Ballon, Luftschiff) von den Anfängen bis 1910

BEIHEFTE ZUR ZEITSCHRIFT FÜR ROMANISCHE PHILOLOGIE BEGRÜNDET VON GUSTAV GRÖBERt FORTGEFÜHRT VON WALTHER VON WARTBURG HERAUSGEGEBEN VON KURT BALDINGER 105. HEFT Dieter Zastrow Entstehung und Ausbildung des französischen Vokabulars der Luftfahrt mit Fahrzeugen „leichter als Luft" (Ballon, Luftschiff) von den Anfängen bis 1910 MAX NIEMEYER VERLAG / TÜBINGEN 1963 Entstehung und Ausbildung des französischen Vokabulars der Luftfahrt mit Fahrzeugen „leichter als Luft" (Ballon, Luftschiff) von den Anfängen bis 1910 von Dieter Zastrow MAX NIEMEYER VERLAG / TÜBINGEN 1963 Die vorliegende Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz 1960 als Dissertation angenommen. Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft Copyright by Max Niemeyer Verlag Tübingen 1963 Alle Rechte vorbehalten • Printed in Germany Satz und Druck: Offizindruck AG Stuttgart INHALTSVERZEICHNIS Vorwort VII Literaturverzeichnis (mit Siglen) 1 Vorbemerkung 23 Stand der wissenschaftlichen Forschung 25 Die Geschichte der Erfindung 29 Die Luftfahrtterminologie 42 I Das Luftfahrzeug als Ganzes 42 1. Vormontgolfiersche Bezeichnungen 42 2. Hauptbezeichnungen 50 machine aérostatique, machine diostatique 51 globe, sphère 73 ballon 85 aérostat 96 montgolfière und weitere Erfinderbezeichnungen 117 Gesamtübersicht über die Entwicklung und Verbreitung der Haupt- bezeichnungen 134 3. Formvergleiche und Formbezeichnungen 148 A Volkstümliche Termini (tente, poisson, saucisse u.a.) 149 B Wissenschaftliche Termini (sphérique u.a.) 163 4. Spezialbezeichnungen (gemäß Füllmittel und Verwendungszweck) . 170 5. Das Luftschiff. Übertragungen aus dem Bereich des Seeverkehrs (navire, vaisseau, aéronef, aéroscaphe u.a.), sowie weitere Lenkluft- schiffbezeichnungen (dirigeable, aéronat, zeppelin u. a.) 187 6. Der Luftwagen. Übertragungen aus dem Bereich des Landverkehrs 244 Luftkutsche 244 Lufteisenbahn 251 Luftauto 254 Luftpferd 256 Zusammenfassung 258 II Einzelteile von Ballon und Luftschiff 259 1. Ballonkörper (ballon proprement dit u.a.) 262 2. Gondel (galerie, nacelle u.a.) 265 3. Heizapparat bei der Montgolfière (réchaud u.a.) 285 4.-14. Übrige Teile 287 Zusammenfassung 300 III Der Luftschiffer 301 Vor 1783 304 Ab 1783 306 1. Haupttermini (navigateur, voyageur, aéronaute, aérostier) 306 2. Weitere Schiffahrtsentlehnungen (pilote u.a.) 318 3. Seltener belegte Termini (aéroporiste, ascensionniste) 330 V 4. u. 5. Poetische Termini u. Personennamen (nautonier, argonaute u.a.) 335 Zusammenfassung 348 IV Die Abstrakta 352 1. Der Begriff der Luftschiffahrt 355 a) Umschreibungen (art de naviguer en l'air u.a.) 355 b) Bezeichnungen (navigation aérienne, aérostation, aéronautique, aérostatique u.a.) 356 Sondergruppe : Die Plus-lourd-Bewegung (aviation, aviateur, volateur u. a.) 371 2. Der Begriff der Ballomanie 392 a) Zum Sachlichen (enthousiasme, minimum, au ballon u.a.) . . . . 393 b) Zum Sprachlichen (aérostatimanie u.a., balloniste u.a., außerdem weitere Ableitungen von ballon, aérostat, montgolf-; sowie die emphatischen Epitheta pompeux, majestueusement u.a. und die Verwendung von Ballontermini im Vergleich) 398 V Tätigkeiten und Vorgänge 415 1. Ballonaufstieg (als Veranstaltung) 419 2. Vorbereitung des Aufsteigens 421 3. Start- und Aufsteigen 433 4. Fahrt 453 5. Niedergehen und Aufgaben nach der Landung 489 Zusammenfassung 526 Die sprachlichen Ergebnisse der Kapitel I-V 529 A Das behandelte Wortmaterial 529 B Die Ausbildung des Luftfahrtvokabulars 530 a) Woher kommen die Luftfahrttermini 533 1. Komplex: Vogel / fliegen 533 2. Komplex: Wagen / fahren 537 3. Komplex: Schiff / segeln 539 4. Komplex: Maschine 543 Scherzbezeichnungen 549 b) Wie sind die Luftfahrttermini gebildet 552 1. mit eigensprachlichen Mitteln 554 2. gelehrte gräzisierende oder latinisierende Wortneuschöpfungen . . 556 c) Besonders auffallende sprachliche Erscheinungen bei der Ausbildung und Verbreitung des Luftfahrtvokabulars 562 1. Konkurrieren und Eliminieren 563 2. Bedeutungswandel 565 a) die einzelnen Stufen 565 b) die möglichen Ergebnisse 570 Wortindex 575 VI VORWORT Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung des fran- zösischen Vokabulars der Luftfahrt mit Fahrzeugen „leichter als Luft" (Ballon, Luftschiff). Die Materialsammlung umfaßte die Sprache beider Teile der Luftfahrt (aéronautique), sowohl die der Ballonluftschiffahrt (aérostation) wie auch die der Fliegerei (aviation). Da aber nicht nur eine Auswahl der wichtigsten Ausdrücke, sondern nach Möglichkeit der gesamte Wortschatz behandelt werden soll, mußte hier auf eine gleichzeitige Darstellung der Terminologie der Luftfahrt mit Fahrzeugen „schwerer als Luft" (Flugzeug, Hubschrau- ber) verzichtet werden. Zeitlich ist die Untersuchung im wesentlichen begrenzt auf die Epoche 1783 bis 1910. Aus der Zeit vor 1783 wurden die verfügbaren bedeutenderen Werke frühen Luftfahrtschrifttums herangezogen und die sachbedingt bescheide- nen Ergebnisse mit ausgewertet. Die Jahre nach 1910 fanden nicht dieselbe eingehende Berücksichtigung wie der Zeitraum 1783-1910: Trotz unverkennbarer Erfolge im Zeppelin- luftverkehr bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs hat die Luftfahrt mit Fahrzeugen „leichter als Luft" mit dem Aufkommen der Fliegerei ständig an Bedeutung verloren, und Ballon und Luftschiff nehmen im Vergleich zum Flugzeug nur noch eine sehr untergeordnete Stellung ein. Die sprach- liche Folge : Auch die entsprechende Luftschiffahrtsterminologie - soweit sie nicht, wie vor allem bei den Bezeichnungen für die Tätigkeiten und Vorgänge, dieselbe ist wie die der Fliegerei - büßt an Bedeutung ein. Neue Termini kommen kaum noch hinzu, und bei den vorhandenen voll- ziehen sich nicht mehr derartige Wandlungen, daß ein ähnlich eingehendes Quellenstudium, wie es für die Zeit der Entstehung und wachsenden Ausbreitung des Vokabulars notwendig war, nennenswerte neue Ergebnisse erwarten ließe. So wurde für die Zeit nach 1910 nur noch eine kleine Nachlese gehalten ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die meiste Aufmerksamkeit innerhalb der untersuchten Epoche galt den Jahren 1783-85, in denen die Erfindung des Ballons gemacht und erprobt und eine entsprechende Terminologie ausgebildet und befestigt wurde. Für diese Zeit werden genaue Wortdatierungen auf Grund des zusammengetra- genen Materials gegeben werden können. Dies ist nicht im gleichen Maße möglich für den Abschnitt 1786-1910, da hierfür Unterlagen in geringerer Vollständigkeit zur Verfügung standen. VII Etwa hundert größere Werke der aeronautischen Literatur wurden durch- gesehen. An Hand der Belege ließ sich ein Überblick über die sprachliche Weiterentwicklung im 19. Jahrhundert und für die meisten noch hinzukom- menden aeronautischen Termini eine annähernd genaue Datierung und Ein- ordnung geben. Im Rahmen des zu behandelnden Wortmaterials wird den Zentralbegrif- fen vornehmliche Beachtung geschenkt. Hier sind besonders zu nennen die fünf wichtigsten Ballonbezeichnungen machine aérostatique, globe, ballon, aérostat, montgolfière, sowie die Termini aéronaute, aérostier, aérostation, aérosta- tique, aéronautique. Das weitere Vokabular wird gedrängter dargestellt wer- den können, da sich die sprachlichen Vorgänge in den einzelnen Begriffs- gruppen im wesentlichen wiederholen. Selbstverständlich wurden auch Termini der Luftfahrt mit Apparaten „schwerer als Luft" in die Darstellung mit einbezogen, wenn sie zur Er- klärung der Entstehung und Abgrenzung des Vokabulars für die Luftfahrt „leichter als Luft" notwendig waren. Die Anregung zu der vorliegenden Untersuchung verdanke ich meinem verehrten Lehrer, Herrn Professor Dr. W. Theodor Elwert, der die Ent- stehung der Arbeit mit großem Interesse verfolgte und mir bei der Ab- fassung seinen Rat zuteil werden ließ. Dafür, wie für seine unermüdlichen Bemühungen um die Drucklegung, spreche ich ihm meinen aufrichtigen Dank aus. Herr Professor Elwert vermittelte mir auch ein Stipendium, das mir ermöglichte, an den Bibliothèques Nationales in Straßburg und Paris, außerdem im Musée de l'Air in Paris die einschlägige Literatur und seltene Quellenwerke (u. a. zeitgenössische Originalbriefe) einzusehen. Mein Dank gilt ebenfalls dem Herausgeber der „Zeitschrift für Roma- nische Philologie und Beihefte", Herrn Professor Dr. Kurt Baldinger, für die Aufnahme in die Reihe. Weiteren Dank sage ich der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Bad Godesberg und der Philosophischen Fakultät der Johannes-Gutenberg- Universität in Mainz für die Gewährung von Druckkostenzuschüssen. Ich danke außerdem Herrn Professor Paul Imbs (damals Universität Straßburg) für manchen wertvollen Hinweis; M. André Bié vom Musée de l'Air in Paris, sowie der Direktion und den Mitarbeitern der Stadtbi- bliothek in Worms, die mir bei der Zusammenstellung und Beschaffung des Quellenmaterials unschätzbare Hilfe zuteil werden ließen; schließlich dem Verlag Max Niemeyer in Tübingen und der Offizindruck AG in Stuttgart für die Sorgfalt der Drucklegung. VIII ÜBERSICHT ÜBER DIE BENUTZTE LITERATUR MIT DEN IN DER ARBEIT VERWENDETEN SIGLEN Einteilung: la. aeronautische Primärliteratur : Bücher, lb. aeronautische Primärliteratur: Zeitungen und Zeitschriften, 2. Wörterbücher, 3. Sekundärliteratur. la. Ader Av. Ader, Clément, L'aviation militaire. Paris-Nancy 3. Aufl. 1911. (Ader, der Schöpfer des Wortes avion, ist wichtig als Quelle für weitere Wortneuprägungen oder Bedeu- tungserweiterungen, z. B. aérien .Flieger', aéroplanard, aviatard, avionnerie, avionneur. Er gebraucht außerdem so seltene Ausdrücke wie avier, aviage, envolement, ascension- niste.,) Aéromotion B., Aéromotion. Mémoire sur la science et Part de la navigation aérienne. Bayonne 1867. Aero Nauta —, Wolberuffener und vielbeschreyeter Aero Nauta oder Lufft- schiffer. . . Leipzig, um 1750 (Nachdruck 1916). Air balloon —, The air balloon: Or a treatise on the aerostatic globe, lately invented bj the celebrated Möns. Montgolfier of Paris. London 1783. ALA ALA. Allgemeine Luftfahrzeug-Ausstellung Berlin 1912. Offizieller Katalog. Berlin 1912. Alcan Alcan, Rapport fait par -, au nom du comité des arts mécani- ques, sur un ouvrage intitulé: Etudes sur l'aérostation, par M. Edmond Marey-Monge. Paris 1849. Andreoli Andreoli, (Pasquale), Descrizione dell'aerostato La Speranza costruito a Forlì nell'anno 1809. Forli 1809. Anweisung —, Ausführliche Anweisung kleine Luftballons zu verferti- gen . . . Neuburg und Aarnheim (um 1784). Argelliés Argelliés, J., Guide aérostatique, ou méthode facile pour con- struire et lancer des ballons de forme ronde, ovale . . . Vigan 1823. Arnoult Arnoult, Eugène d', Voyage du Géant. De Paris à Hanovre en ballon. Paris 1863. Art voyager —, L'art de voyager dans les airs, ou les ballons. Paris 1784. 1 Zastrow, Vokabular der Luftfahrt 1 Auerbach Auerbach, Felix, Hundert Jahre Luftschiffahrt. Die Aero- nautik nach ihrer Entwicklung und ihrem gegenwärtigen Stande. Breslau 1883. Babinet Babinet, Léon, Notice sur Pilastre de Rotier. Metz 1865. Bahrdt Bahrdt, Carl Fr., Zamor, oder der Mann aus dem Monde. Berlin 1787. Banet-Rivet Banet-Rivet, M., Uaéronautique. Paris 1898, 272 p. Bégin Bégin, Emile-Auguste, Esquisses biographiques et littéraires. Pilâtre de Rotier et les aérostats. Metz (1840). Berget Berget, Alphonse, La route de l'air, aéronautique, aviation. Paris 1909. Bernardin Bernardin de Saint-Pierre, J.-H., Harmonie de la nature. t. 2-3. Paris 1826. Bernardin AM d.O., Œuvres complètes, éditées par L. Aimé-Martin, t. 5, 7,9. Paris 1818. Bertholon Bertholon, l'abbé, Des avantages que la physique, et les arts qui en dépendent, peuvent retirer des globes aërostatiques. Mont- pellier 1784. Besançon Besançon, Georges, Ballons et aéroplanes. Paris 1910. 346 p. Bescherelle Bescherelle, Louis Nicolas, Histoire des ballons et clés loco- motives aériennes depuis Dédale jusqu'à Pétin. Paris 2. Aufl. 1859. Beschr. Lyon —, Kurzgefaßte Beschreibung der aerostatischen Maschinen, worinnen die verschiedene Art und Kunst der Verfertigung der- selben umständlich erzählet wird. . . Lyon 1784. Beschr. Wien —, Aechte Beschreibung der aerostatischen Maschine des Mont- golfier. Wien 1783. Béthuys Béthuys, G., Les aérostiers militaires. Paris 1889. 319 p. Biedenfeld Biedenfeld, Die Luftballone und die Reisen durch die Luft. Weimar 1851. (= freie Übersetzung von Turgan.) Birnbaum Birnbaum, Böttger u. a., Das neue Buch der Erfindungen, Gewerbe und Industrien. Bd. 2, 109-138: Der Luftballon und die Luftschiffahrt. Leipzig-Berlin 6. Aufl. 1872. Blanchard Blanchard, Jean Pierre, Relation du 32me voyage aérien. Berlin 1788. Bourgeois Bourgeois, David, Recherches sur l'art de voler, depuis la plus haute antiquité jusqu' à ce jour; .. . Paris 1784. Brandon Brandon, Charles, Les inventions merveilleuses, anciennes et modernes ... 2 Bde. 1 149-192: Invention des aérostats. Leip- zig 1873. (mit dem ersten von mir gefundenen französi- schen Beleg für char Hère; aber deutscher Erscheinungs- ort 1) Bretzner Bretzner, C. F., Die Luftbälle oder die Liebhaber à la Mont- golfier. Leipzig (um 1786). 2

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.